Pro:
leise, gut, günstig
Kontra:
für leistungsstärkere PCs eher nicht geeignet
Empfehlung:
Ja
Weiter geht es im Bereich der Computer Hardware, dieses Mal um einen CPU-Lüfter für den Sockel A: Copper Silent3 alias Copper Lite von Arctic Cooling.
Diesen Lüfter legte ich mir zu, weil ich etwas gegen den Lärm des vorherigen Lüfters tun wollte. Da die Auswahl an Lüftern für den Sockel A nicht sonderlich groß war, habe ich dann zu diesem von Arctic Cooling gegriffen.
Es mag ja noch Leute geben, die ein SockelA-Board in ihrem Rechner haben, also wird der Bericht vielleicht für den einen oder anderen von Interesse sein.
Der Lüfter
*Drehzahl: 2200 U/min
* Lautstärke: 1.0 Sone
* Abmaße des gesamten Kühlers:
79,5 x 78,0 x 45,0 mm
* Luftdurchsatz: 32-55 m³/h
* Steckverbinder: 3-pol.
* Gewicht: 298 g
* 6 Jahre Herstellergarantie
*geeignet für die Sockel A Prozessoren AMD Duron, AthlonXP und Sempron.
Im Lieferumfang ist folgendes enthalten:
• Lüfter
• Kühlkörper
• Einbauanleitung (in deutsch und englisch)
• AC MX-1 Wärmeleitpaste
• Aufkleber
Der Lüfter ist offen gehalten, es gibt kein Gitter davor, wie man auch auf dem Produktbild wunderbar erkennen kann. Oben kann man den Produktnamen sehen. Sonst ist eigentlich nichts auffälliges an dem Lüfter.
Einbau
Zum Einbau des Lüfters:
CPU und Kühler müssen natürlich sauber sein und dann kann die Wärmeleitpaste auf die CPU aufgetragen werden. Man kann die mitgelieferte Wärmeleitpaste verwenden oder am besten das hoch gelobte Arctic Silver 5 nehmen (kostet nicht die Welt). Dann kann der Einbau losgehen, welcher sich relativ einfach gestaltet und auch von nicht allzu Erfahrenen zu schaffen ist, zumal das auch in der Anleitung sehr gut dargestellt wird (auch bildlich).
Die eine Klammer wird auf der einen Seite des Sockels eingehakt und die auf der anderen Seite mit etwas Druck festgemacht und zusätzlich mit einem Schraubenzieher noch fixiert. Fertig! Dann noch wie gewohnt den 3poligen Anschluss am Mainboard anbringen und der Lüfter ist betriebsbereit.
Die beiden Klammern sind recht beweglich so dass man nicht allzu viel Kraft und Geduld braucht, um das Ganze zu befestigen (war bei meinem vorherigen Lüfter nicht so gut gelöst).
Für den Einbau muss man das Mainboard auch nicht unbedingt aus dem Gehäuse nehmen. Wenn Kondensatoren in der Nähe des Sockels sind, muss man natürlich etwas aufpassen, kommt aber natürlich auf das Mainboard drauf an.
Fazit
Der Lüfter leistete bei mir seine Arbeit mit einem AthlonXP 1700+.
Vorher hatte ich einen Lüfter der Marke Titan drin und es ist von der Lautstärke her ein gewaltiger Unterschied. Der Copper Lite ist um einiges leiser, was schonmal sehr angenehm ist. Er bereitete auch keine Probleme.
Der AthlonXP 1700+ ist allerdings auch nicht ein so leistungsstarker Prozessor. Da der Lüfter auch keine Höchstleistungen vollbringt, ist für schnellere Prozessoren evtl. ein anderer Lüfter besser. Für einen „alten“ Office PC ist dieser Lüfter aber genau das richtige und dafür würde ich ihn auch empfehlen.
Für einen Preis von 7,90€ kann man absolut nicht meckern. Ein guter und leiser Lüfter. Mit einem Kauf macht man absolut nichts verkehrt.
Mehr Informationen zum Lüfter und zum Hersteller Arctic Cooling unter
www.arctic-cooling.com
Danke fürs Lesen, Bewerten und Kommentieren! weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben