Pro:
Höchstens der Preis
Kontra:
Schlechte Pflegewirkung, trocknet die Haut stark aus
Empfehlung:
Nein
... die Pest an Bord. Oder ein Yves Rocher-Duschgel – in Abwandlung des alten Schlagers. Ich hatte ja vor kurzem für meine Freundin im Yves-Rocher-Shop Geburtstagsgeschenke gekauft. Unter anderem ein Duschgel. Da es zur Zeit bei YR aber zwei Duschgele zum Preis von einem gab, habe ich mir kurzerhand auch noch eines gekauft. Ich erwarb also für nur 1,50 Euro das:
„Yves Rocher Jardins des Îles Duschgel Orchidee aus Madagaskar“
Dabei handelt es sich laut Packungsaufschrift um eine limitierte Edition. Die Flasche enthält 200 ml Duschgel. Besagtes Produkt ist ausschließlich bei Yves Rocher zu bekommen. Ich persönlich rate aufgrund eigener Erfahrungen dazu, das Duschgel in einem der Shops zu kaufen und von einer Online-Bestellung abzusehen.
***Die Verpackung***
Das Duschgel steckt in einer terrakottafarbenen Kunststoff-Flasche, die nach unten hin breiter wird. Oben hat die Flasche einen Klappverschluss, der ziemlich tückisch ist. Er sitzt sehr stramm und man sollte ihn möglichst vorsichtig öffnen, sonst droht Fingernagelverlust. Scheint ein generelles Problem bei Yves Rocher zu sein. Das Shampoo, welches ich mal hatte, hatte einen ähnlich bekloppten Verschluss.
Vorne und hinten auf der Flasche klebt jeweils ein farblich zur Flasche passend bedrucktes Etikett. Sowohl das Vorder-, als auch das Rückenetikett sind ziemlich schlecht aufgeklebt, was man an den Luftblasen unter der Folie sieht. Mir persönlich ist das zwar egal, aber wenn man eine Flasche des Duschgels verschenken möchte finde ich das unschön. Ich erwähne es deswegen, weil ich im Shop doch Probleme hatte, eine ordentlich aussehende Flasche für meine Freundin zu finden.
Das Frontetikett ist überwiegend Gelb und weist neben dem Produktnamen und Herstellerlogo noch das Bild zweier Orchideenblüten und einen Palmzweig auf. Die Rückseite wartet mit Herstellerversprechen in vier Sprachen auf, ferner findet man hier Inhaltsstoffe, Menge und Haltbarkeit. Nach dem Anbruch ist Gel noch 6 Monate haltbar. Das ist eine recht geringe Angabe, normal sind 12 bis 18 Monate. Dennoch ist das kein Nachteil, da die geringe Haltbarkeit auf dem Fehlen schlechter Konservierungsstoffe wie z.B. Parabene beruht. Da habe ich nichts gegen kürzere Haltbarkeit.
Zu guter Letzt findet man hier ein Logo, das eine Weltkugel auf einem Blatt zeigt. Darum den Schriftzug „Base lavante d’origine végétal“ (Pflanzenbasierte Reinigungssubstanzen). Über dieses Logo konnte ich im Netz nichts ausfindig machen und denke mal es ist eine firmeneigene Erfindung. Korrigiert mich, falls ich irre.
***Die Herstellerangaben***
- Das pflegende, erfrischende Duschgel mit Vanilleduft entführt ihre Sinne in die traumhaften Gärten von Madagaskar
- Mit dem Extrakt der „Orchidee aus Madagaskar“
- Verpackung aus Monomaterial, recyclingfähig
***Das Duschgel – Geruch, Aussehen, Konsistenz***
Das Duschgel ist transparent orange und recht dünnflüssig. Beim Lesen des Rückenetiketts musste ich beim Wort Vanilleduft schon stutzen. Die sechs Orchideen meiner Mum riechen frisch nach Blumen und tropischen Blüten. Nicht nach Vanille. Dieses Duschgel schon. Sehr intensiv süß nach Vanille. Fast schon schrecklich süß nach Vanille. Das ist hoffentlich nur die hohe Konzentration in der Flasche. Wer sich jetzt wundert, warum der Hersteller ein Vanilleduschgel als Orchideen-Duschgel anpreist, dem sei gesagt, ich dachte ähnlich. Das Wort „Kundenbeschiss“ spukte einige Zeit in meinem Kopf rum. Dann fiel mir etwas ein, was ich kürzlich im GU-Orchideenbuch meiner Mutter gelesen habe. Besagte Lesung meinerseits soll hier nun zu einem kurzen Exkurs führen...
***Vanille? Orchidee? Oder die Orchidee Vanilla planifolia?***
Die Überschrift sagt es schon. Vanille wird aus einer bestimmten Orchideenart, der Vanilla Planifolia gewonnen, die eigentlich als Nutzpflanze gilt, aber durchaus auch als Zimmerpflanze gehalten werden kann. Die schotenförmigen Kapseln dieser Orchideenart liefern das, was uns hier als Vanilleschote bekannt ist. Ursprünglich stammt die Vanille-Orchidee aus Mexiko, wird aber heute in vielen tropischen Ländern angebaut.
Die bekannteste Art ist wohl die Bourbon-Vanille, die ihren Namen der Insel Bourbon (heute Réunion) verdankt. Diese Insel liegt westlich neben Madagaskar. Diesbezüglich hat Yves Rocher wenigstens geografisch nicht völlig daneben gegriffen, da diese besondere Vanille auch Madagaskar-Vanille genannt wird.
Neben der Bourbon-Vanille gibt es noch drei weitere Sorten, von denen zwei, ebenso wie die Bourbon-Vanille, eher für gaumenfreundliche Verfeinerungen genutzt werden: Die Tahiti-Vanille und die Mexikanische Vanille. Indonesische Vanille hingegen kommt vorwiegend in Parfüms und Kosmetik zum Einsatz.
Letzteres lässt mich vermuten, dass das auch für dieses Duschgel gilt. Die teure Bourbon- oder Madagaskar-Vanille hat der französische Konzern hier sicher nicht verarbeitet. Ich persönlich halte den Namen des Duschgels für unpassend. Hier sollten wieder einmal Kunden mit ungenauen Versprechen gelockt werden. Denn mal ehrlich: Vanille-Duschgele sind heutzutage nichts sooo Besonderes mehr. Orchideen-Duschgele schon.
***Die Praxis***
Duschen. Einseifen. Abspülen. Das war die Kurzform. Jetzt die ausführliche Variante. Nach dem nass machen versuche ich, die Duschgel-Flasche zu öffnen, was so gut wie unmöglich ist. Der Verschluss ist schon so kaum aufzubekommen, mit nassen Fingern wird das zum Geduldspiel. Merke: Flasche beim nächsten Duschen vorher öffnen. Nachdem mir das endlich gelungen ist, drücke ich vorsichtig auf die Flasche. Glücklicherweise vorsichtig, denn das dünnflüssige Duschgel kommt in einem großen Schwall aus seinem Behältnis. Soviel nehme ich normalerweise nicht, aber egal. Beim verreiben zwischen den Händen stelle ich erfreut fest, dass das Duschgel richtig viel Schaum bildet. Zwar recht großporigen Schaum, keinen cremigen, dafür aber eben viel. Auch beim Einseifen fühlt sich der Schaum auf der Haut sehr angenehm und zart an. Dazu umweht mich der sehr aufdringliche Duft des Duschgels, der in der Dusche erst richtig zur Geltung kommt. Mir persönlich ist dieser Geruch einfach zu viel. Zu süß, zu schwer vanillig. Ich wollte Blumenduft, aber okay, das hatten wir schon. Abspülen lässt sich das Duschgel recht gut, kurzes abbrausen genügt.
***Und nach der Dusche?***
Nach der Dusche kommt der Härtetest. Wie ist die Pflegewirkung. Muss ich eincremen? Gibt es trockene Hautstellen? Ja, gibt es. Gleich nach dem Abtrocknen war das noch nicht absehbar, daher verzichtete ich auf das Eincremen. Doch nach und nach begannen meine Schienbeine zu jucken. Ein Blick – was ist das? Meine Beine waren fast weiß von abgelösten Hautschüppchen. Die Haut war total ausgetrocknet. So schlimm habe ich das nie nach dem Duschen. Zuerst wollte ich nicht glauben, dass das wirklich von diesem Duschgel kommt. Doch auch nach dem zweiten und dritten Versuch trat das Problem wieder auf, was mich endgültig davon überzeugte, dieses Duschgel abzusetzen. Die trockene Haut ist ja eine Sache – dagegen kann man cremen. Aber das Jucken war unerträglich.
***Ergiebigkeit und Verträglichkeit***
Das YR-Orchideen-Duschgel ist aufgrund seiner dünnflüssigen Konsistenz eher mittelmäßig ergiebig. Wenn man nicht aufpasst hat man schnell zuviel in der Hand. In Sachen Verträglichkeit möchte ich gern auf den oben stehenden Absatz verweisen. Ich persönlich vertrage das Duschgel schlecht. Meine Haut an den Beinen (aber nur da!) wurde trocken und juckte. Ich habe auch diese Flasche meiner Freundin geschenkt. Sie verträgt das Duschgel problemlos. Es ist also nicht zwingend ein Problem des Duschgels, sondern auch der individuellen Beschaffenheit der Haut.
***Inhaltsstoffe***
Aqua (Wasser), Sodium Laureth Sulfate (Tenside, Waschaktive Substanzen), Ammonium Lauryl Sulfate (Tenside, Waschaktive Substanzen), Cocamidopropyl Betaine (Tenside, Waschaktive Substanzen), Glycerin (Glyzerin; Vergällungsmittel, Feuchtigkeitsspender, Lösungsmittel), Parfum, Sodium Cocoamphoacetate (Tenside, Waschaktive Substanzen), Tetrasodium EDTA (Chelatbildner), Citric Acid (Zitronensäure; pH-Wert-Regler, Puffersubstanzen, Chelatbildner), Sodium Chloride (Kochsalz; Viskositätsregler), Linalool (Zusatzstoff), Allantoin (Inhaltsstoff unterschiedlichen Ursprungs; schuppenlösend, zellregenerierend), Polyquaternium-7 (Antistatika, Kämmbarkeitshilfen, Filmbildner), Vanilla Planifolia (Vanille, Pflanzlicher Inhaltsstoff), Limonene (Zusatzstoff), Benzyl Salicylate (UV-Absorber, Lichtfiltersubstanzen), Hexyl Cinnamal (Zusatzstoff), Propylene Glycol (Feuchtigkeitsspender, Lösungsmittel), Benzyl Alkohol (Konservierungsstoffe, Lösungsmittel), Methylchloroisothiazolinone (Konservierungsstoff, Silikon), Methylisothizolinone (Konservierungsstoff, Silikon), CI 17200 (Blaurot; Kosmetische Farbstoffe, Azofarbstoff), CI 19140 (Gelb; Kosmetische Farbstoffe, Azofarbstoff), CI 42090 (Blau; Kosmetische Farbstoffe)
Positiv finde ich, dass keine Parabene enthalten sind, sondern andere, verträglichere Konservierungsstoffe benutzt wurden.
***Hersteller***
Yves Rocher
56201 La Gacilly
Frankreich
www.yves-rocher.com
***Fazit***
Leider kann ich nach meinen persönlichen Erfahrungen dieses Duschgel nicht weiterempfehlen. Es trocknet die Haut aus und sorgt für starken Juckreiz. Ferner gibt es noch kleinere Mängel wie den unpassenden Duft, den schlechten Flaschenverschluss und die dünne Konsistenz. Positiv zu sehen sind die fehlenden Parabene die dem Gel letztlich auch den zweiten Stern einbringen. Weiterempfehlen kann ich es dennoch nicht.
© Arti weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben