Pro:
Gute Benutzerführung, Filme in guter Qualität, viele Sender im Angebot, starke Community
Kontra:
Teilweise sehr langsame Seite, Breitbandanschluss erforderlich, etwas unübersichtliches Punkte- und Statussystem
Empfehlung:
Ja
Onlinetvrecorder bietet einem die Möglichkeit, kostenlos Filme aus dem Fernsehen aufzuzeichnen. Bei der (kostenlos erreichbaren) Premiummitgliedschaft kann man automatisch alle im auf den angebotenen Sendern laufenden Filme aufnehmen lassen, sodass eine manuelle Aufnahme jedes einzelnen Filmes überflüssig wird.
Inhalt
01. Bild- und Tonqualität
02. Registrierung
03. Der erste Eindruck
04. Aufnehmen von Sendungen
4a.Senderangebot
05. Filme herunterladen
06. Das Dekodieren
07. Die Status
08. Endlich Fernsehn ohne Werbung
09. Hilfe und Support
10. Das war jetzt so viel, geht das nich einfacher?
11. Zusammenfassung
12. Fazit
1. Bild- und Tonqualität
Die Filme, die man auf Onlinetvrekorder aufnimmt kann man in 3 verschiedenen Formaten herunterladen:
Einmal das "normale" .avi-Format, dann eine HQ-Version mit besserer Qualität (Ebenfalls .avi) und eine Version, die extra für Ipods angepasst wurde und im mp4-Format vorliegt.
Dabei ist zu beachten, dass lediglich Mitglieder, die den (kostenlos erreichbaren) Sponsor-Status oder den (ebenfalls kostenlos erreichbaren) Premium-Status besitzen die HQ-Version und die Ipod-Version eines Filmes herunterladen können.
Allerdings ist das normale Format für den Normalverbraucher durchaus ausreichend.
Die Bildqualität im normalen Format ist okay, man erkennt kein Flackern und das Bild läuft flüssig, es gibt also kein Ruckeln oder Ähnliches. Lediglich dunkle Szenen sind manchmal farblich etwas schlecht erkennbar. Ein Film ist in dieser Qualität etwa 750 MB groß.
Das HQ-Format ist nur etwas besser als das normale Format, aus 2 Metern Entfernung erkennt man den Unterschied kaum noch. Dunkle Szenen kann man jetzt aber wieder besser sehen. Dafür ist ein Film auch gut und gerne 1,2GB groß.
Das Ipod-Format hat eine sehr schlechte Bildqualität, da es für kleine Bildschirme gedacht ist. Ein Film ist ungefähr 300MB groß.
Die Tonqualität ist bei allen Formaten gleich. Der Ton ist klar und man hört weder knistern noch knacken. Natürlich Stereo.
Unterschiede zum "echten" Fernseher hört man so gut wie garnicht.
2. Die Registrierung
Die Registrierung ist unverbindlich und kostenlos.
Verlangt werden lediglich Benutzername und ein mindestens 6-stelliges Passwort. Die Bestätigungsmail um den Account freizuschalten wird relativ zügig versand.
Probleme können hier manchmal bei 1und1.de, Freenet und Operamail auftauchen, da dort die Aktivierungsmail manchmal nicht ankommt.
Nach Möglichkeit ist auch von GMX (Hier kommt der Newsletter häufig nicht an) abzuraten.
Bei anderen Emailanbietern sind keine Probleme bekannt.
Manko hierbei: Obwohl es sich hierbei ursprünglich um eine deutsche Seite handelt, sind die Teilnahmebedingungen, welche man bei der Registrierung akzeptieren muss, in englischer Sprache verfasst.
Hierbei bereitet mir insbesondere die Verpflichtung, den angegebenen Emailaccount mindestens einmal die Woche auf neue Emails zu prüfen und die Verpflichtung des Servicenehmers zur Abnahme und Bezahlung der Dienstleistungen.
Die Grundfunktionen des Dienstes sind aber trotz dieser Formulierung kostenlos, eine Gebührenerhebung ist bislang nicht vorgesehen.
Die AGB kann man sich im OTR-Wiki teilweise übersetzt auch auf deutsch durchlesen, hierbei handelt es sich allerdings um eine unvollständige Übersetzung, was auch ausdrücklich erwähnt wird.
Die AGB: http://wiki.onlinetvrecorder.com/index.php/AGB
3. Der erste Eindruck
Die Seite wirkt zunächst etwas unaufgeräumt, man findet sich jedoch relativ schnell darin zurecht.
Sehr lobenswert ist die kleine Auflistung von nützlichen Links, die beim ersten Anmelden direkt angezeigt wird. Hier wird zum Beispiel einmal auf die Notwendigkeit, den Dekoder herunterzuladen (s. "Dekodieren"), sowie einen Browserfunktionalitätstest(Um Fehlern vorzubeugen), dem Forum und einem kleinen Tutorial für Neulinge hingewiesen. Ich empfehle auch jedem Neuling dieses Tutorial durchzuarbeiten.
Da dort auch die Registrierung im Detail erklärt ist sei der Link hier nochmal genannt:
http://wiki.onlinetvrecorder.com/index.php/Neulinge_lesen_hier
Unter den "Erstlings"-Tipps findet man direkt eine Liste mit Sendungen, welche in nächster Zeit starten. Neben jedem Filmnamen befindet sich ein "Aufnehmen"-Button, sodass einem nerviges herumgeklicke erspart wird. Auch die Highlights bzw. die begehrtesten Aufnahmen des Tages braucht man nicht lange zu suchen und auch sie lassen sich mit einem einfachen Klick auf den "Aufnehmen"-Button neben dem Filmnamen aufnehmen.
Leider ist die Seite standardmäßig auf Englisch geschaltet, oben rechts kann man dies jedoch durch einen Klick auf die Deutschlandfahne umstellen.
Das Menü ist sehr übersichtlich gestaltet, sodass man nicht lange braucht, um zum gewünschten Ziel (Aufnehmen, Dekodieren oder Runterladen) zu kommen.
Unter dem Menüpunkt "Hilfe" findet man unter anderem Links zum Forum, Wiki, Supportcenter und zum Handbuch.
Ein Manko ist, dass die Seite stellenweise lange läd.
4. Aufnehmen von Sendungen
Onlinetvrecorder hat viele Sender im Angebot, eine genaue Auflistung gibt es unter Punkt 3a.
Neben den eben schon erwähnten Schnellzugriffen direkt auf der Startseite, bietet Onlinetvrecorder verschiedene Möglichkeiten der Aufnahme. Die wohl am Häufigsten benutzte dürfte die Programmtabelle sein. Diese baut sich ähnlich auf wie eine Fernsehzeitung auf, leider fehlen jedoch kurze Beschreibungen, Regisseur und Herkunftsland der Filme. Es ist lediglich Titel, Länge, sowie Start- und Endzeit angegeben.
Dafür gestaltet sich auch hier die Aufnahme sehr einfach: Ein klick auf den roten Aufnahmeknopf und die Sendung ist programmiet.
Bereits begonnene Sendungen können leider nichtmehr programmiert werden. Wer also um 20:16 einen Film aufnehmen möchte, der 20:15 begonnen hat, hat schlechte Karten.
Eine Rettung bietet hier das Tauschen von Sendungen. Allerdings ist diese Funktion nur dann nutzbar, wenn man mindestens den Status "Sponsor" hat.
Die Programmtabelle bietet pro Seite 3 Sender an. Aufnahmen können mit der Programmtabelle ungefähr bis zu 14 Tage im vorraus programmiet werden.
Da die Ladezeiten teilweise sehr lang sind (insbesondere für Nicht-Premium-Mitglieder), gestaltet sich die Aufnahme und das Umschalten zwischen Sendern und Zeiten als etwas nervig.
Eine Lösung hierfür bietet die personalisierte Programmtabelle.
In der personalisierten Programmtabelle kann man sich seine 10 Lieblingssender zusammenstellen, die dann alle nebeneinander angezeigt werden, was einem das lange Warten erspart, bis die Seite sich endlich mal neugeladen hat
Eine weitere Möglichkeit, Sendungen zu finden und aufzunehmen bietet die Suchfunktion. Die ist besonders dann nützlich, wenn man Serien aufnehmen will.Gibt man den Titel der Sendung ein, erhält man eine Auflistung aller gefundenen Filme, die diesen Namen erhalten und in der nächsten Zeit (~14 Tage) im Fernsehen gespielt werden. Diese Sendungen kann man auch alle "in einem Rutsch" aufnehmen, wodurch einem lästige Wartezeit erspart wird.
Die dritte Möglichkeit ist die manuelle Eingabe von Daten. Das kann zum Beispiel dann verwendet werden, wenn Fernsehsendungen in ferner Zukunft abgespielt werden, sodass sie noch nicht in der Programmtabelle bzw. der Suchfunktion aufgelistet werden.
Eine besonders interessante Möglichkeit, eine Aufnahme zu programmieren ist über SMS. Die SMS können sie dabei zu ihrem normalen Tarif versenden.
Alternativ kann man eine kostenpflichtige Nummer (50Cent/SMS) verwenden, durch die man zusätzlich sog. GWP gewinnt (Siehe "Status")
Die genauen Details sind auf der Seite sehr ausführlich und verständlich erklärt.
Die letzte und wohl einfachste Möglichkeit, Sendungen aufzunehmen ist die "Get-It-All-Wishlist", welche zu Beginn Ihrer MItgliedschaft direkt angelegt wird. Durch diese Wishlist werden automatisch alle Sendungen aufgenommen, welche im Fernsehen laufen. Manuelle Aufnahmen einzelner Sendungen sind dadurch überflüssig.
Der Nachteil: Sie können die durch die Get-It-All-Wishlist aufgenommenen Sendungen erst ansehen, wenn Sie einen Premiumaccount (Siehe "Status") besitzen.
'''Wichtig:''' Es kann vorkommen, dass das Ende von Sendungen fehlt. Wenn man eine Sendung aufnimmt, sollte man also auch die Folgesendung aufnehmen!
4a. Senderangebot
Deutsche Sender:
ARD, ARD Eins, ARD Einsfestival, ARD Einsplus
ZDF, ZDF Infokanal, ZDF Doku, ZDF Theaterkanal
WDR, MDR, NDR, SW3, HR3, RBB, Bayern3, BR Alpha
Sat1, Pro7, Kabel1, Vox, 3Sat, RTL, RTL2, Super RTL
Arte, Das Vierte, Tele5
Phoenix, N-tv, N24, Euronews, Eurosport, DSF
MTV, Viva, DSF, 9Live
Kinderkanal, Nickelodeon
Außerdem:
ArteFR, IMusic, CNN, CNBC, BBC World, Go TV, DeluxeMusic, DMAX, GIGA, Comedy Central, TRT, NT1, TV5, TVPolonia, TVP Kultura, TVP Historia und BibelTV
(Stand 11/2008)
5. Herunterladen von Filmen
Das Herunterladen der Sendungen gestaltet sich - je nach Methode - mehr oder weniger einfach.
Alle Wege haben jedoch eines gemeinsam: Breitbandanschluss, also DSL-1000 oder höher mit Flatrate ist Pflicht, da die Dateien teilweise sehr groß sind (Serien ca. 350-400MB, Filme ca. 1 GB)
Die Filme sind ungefähr 2 Wochen bis 6 Monate downloadbar (Kommt auf die Beliebtheit des Filmes und auf die Downloadquelle an. Am Längsten sind Filme auf sogenannten Mirrors verfügbar(siehe unten)
Ihnen steht, je nach Status(Siehe "Status") ein gewisses kostenloses Download-Kontingent zur Verfügung. Mit dem Status, den man nach der Registrierung hat kann man 4 GB von der OTR-Seite direkt herunterladen. Das entspricht etwa 5-6 Filmen oder ca. 10 Serienteilen. Allerdings muss man bei diesem Status auch am Längsten auf einen Downloadplatz warten.
Eine Ausnahme bietet die Happy-Hour, welche von 0-8 Uhr geht. In der Happy-Hour heruntergeladene Filme werden nicht vom kostenlosen Downloadkontingent abgezogen.
Die Geschwindigkeit hierbei hält sich in Maßen (Hängt aber wieder vom Status ab)
Eine alternative zum Direktdownload bietet der Download über das Bittorrent-Netzwerk. Das bietet sich jedoch nur bei begehrten Filmen an, da sonst die Downloadgeschwindigkeit sehr langsam ist. Dafür wird bei dieser Methode das Gratis-Download-"Konto" nicht belastet.
Die von mir bevorzugte Methode ist das Herunterladen der Filme über sogenannte Mirrors, also externe Webseiten. Die Geschwindigkeit ist hier sehr variabel und geht von sehr schnell über mittelmäßig bis hin zu Schildkröte.
Bei dem Herunterladen über Mirrors wird selbstverständlich das kostenlose Download-Kontingent auch nicht angerührt. Allerdings weise ich nochmal ausdrücklich darauf hin, dass die verschiedenen Status nur eine begrenzte Anzahl an Dekodierungen zur Verfügung haben. Am Anfang kann man pro Monat lediglich 15 Filme dekodieren(Mehr dazu bei Punkt 6, "Status").
Eine gute Seite, um einen Film auf Mirrors zu finden ist http://www.otrkeyfinder.com. Die Seite ist schnell, übersichtlicht und selbsterklärend, weshalb ich hier nicht näher auf diese Seite eingehe.
Bei den meisten Mirrors ist keine Registrierung nötig, jedoch haben registrierte Mitglieder und (Geld)spender häufig bestimmte Vorteile, zum Beispiel werden sie in der Warteschlange bevorzugt o.ä.
Wenn man regelmäßig über Mirrors läd, findet man auch nach relativ kurzer Zeit einige Lieblingsseiten.
Zum Herunterladen über MIrrors empfiehlt sich ein Download-Manager, da dadurch häufig die Downloadgeschwindigkeit etwas gesteigert werden kann.
Onlinetvrecorder empfiehlt hier für Windows den "Free Download Manager" (Ich auch)
Das Programm findet man unter "Dekodieren"-->"Dekoder, Toolbar und weitere Downloads"
oder einfach hier:
http://www.freedownloadmanager.org/download.htm
Wenn man den Status "Sponsor" oder "Premium" besitzt, kann man neben dem "normalen" Format (.avi; ca. 750MB pro Film) auch noch .mp4-Dateien für den Ipod(ca. 300 MB pro Film) oder HQ-Aufnahmen (In extrahoher Qualität, ca. 1,3GB pro Film) herunterladen.
6. Dekodieren
Zum Dekodieren von Sendungen muss man sich den Dekoder herunterladen, welcher auf der Seite von Onlinetvrecorder zum Download bereit steht. Um eine Sendung dekodieren zu können, muss man die Aufnahme vorher auf OTR programmiert haben. Aus rechtlichen Gründen können die Filme nicht "Klartext" in das Internet gestellt werden.
Das (Windows)Programm [Linux&Mac steht im nächsten Absatz] ist übersichtlich, das Dekodieren geht relativ fix (ca. 30 Sekunden pro Film, aber stark abhängig von der Rechenleistung des Computers).
Nach dem Dekodieren liegt der Film in einem .avi-Format vor, dass man mit den gängigen Mediaplayern abspielen kann.
Auch für Linux und Mac gibt es einen Decoder auf der Webseite. Den für Mac hab ich nicht ausprobieren können, der von Linux besitzt eine spartanische grafische Oberfläche, lässt sich aber auch über Kommandozeile steuern.
Nervig ist das Popup, was nach jedem Dekodieren erscheint: Der Webbrowser öffnet sich und in einer neuen Seite erscheint ein wunderbares "Herzlichen Glückwunsch, sie haben die Datei erfolgreich dekodiert."
Das ist ein bischen überflüssig, da man ja am Fortschrittsbalken des Dekoders erkennt, ob eine Datei dekodiert wurde.
In den Einstellungen auf der Onlinetvrecorder-Seite lässt sich diese Popupmeldung abschalten.
Aufgenommene Filme bleiben ewig dekodierbar, allerdings können Benutzer mit dem Leecher-Status(Dem Anfangsstatus) jede Datei nur einmal dekodieren.
7. Die Status
Bei OTR gibt es insgesamt 3 Status, wobei jeder kostenlos erreichbar ist.
Höhere Status kann man sich durch GWP erkaufen. Wie man GWP erhält steht etwas weiter unten.
30 Tage Sponsor-Status kostet 20 GWP, 30 Tage Premium-Status kostet 50 GWP.
Den Premium-Status erreicht man aber auch, wenn man "mal eben" 100 Werbebanner in einem Monat angeklickt hat. Jeweils am 1. eines Monats werden die gezählten Klicks zurückgesetzt. Das ist besonders dann ärgerlich, wenn man sich gegen Monatsende registriert und schnell einen Premiumaccount bekommen möchte.
Die GWP bleiben aber erhalten.
Den eigenen, aktuellen Status kann man direkt auf der Startseite einsehen. (Ziemlich klein geschrieben, unter der Werbung an der Oberseite)
In den Einstellungen kann man den Folgestatus einstellen, also den Status, den man im nächsten Monat haben möchte. Standardmäßig ist das der aktuelle Status, was ich aber für extrem blöd halte: Wenn man 100 Banner angeklickt hat wird man automatisch Premium, ohne dass einem GWP abgezogen werden. Wenn man bereits Premium ist, werden automatisch 50 GWP von dem eigenen GWP-Konto abgezogen. Wenn man den Status gewechselt hat und im nächsten Monat nicht nochmal Premium oder Sponsor werden will, sondern seine GWP behalten möchte sollte man unbedingt in den Einstellungen den Folgestatus ändern.
Wie erhalte ich GWP?
# Durch Bannerklicks. Im Schnitt erhält man 0,15 GWP pro Klick, pro Tag sind maximal 10 Klicks erlaubt.
# Durch Anwerben von Benutzern: Pro aktivem Mitglied bekommt man 10 GWP. "Aktiv" heißt: Der Benutzer muss 100 GWP oder mehr gesammelt haben. Wenn man sich ansieht, wieviele GWP man pro Klick bekommt ist das eigentlich....naja ich sag da mal nix zu
# Per Banküberweisung, Paypal oder Microdollar. Pro eingezahltem Euro bekommt man 100 GWP(Bis man das mal rausgefunden hat braucht man aber ewig). Allerdings muss man bei dem Bankeinzug eine Bearbeitungsgebühr von einem Euro bezahlen, wenn man weniger als 5€ überweist. Bei Paypal und Microdollar fallen die üblichen Gebühren an.
# Per SMS: Jede SMS an die auf OTR angegebene Nummer kostet 50 Cent und bringt einem 15 Cent, also etwa 15 GWP.
Die einzelnen Status
Leecher
Diesen Satus hat man zu Beginn, er ermöglicht einem die Grundfunktionen, das Aufnehmen und Ansehen von Sendungen. Es sind insgesamt 15 Dekodierungen pro Monat möglich.
Wie man sieht ist dieser Status nicht sonderlich erstrebenswert, dafür kostet er auch keine GWP. Wenn man also eine Zeit lang sowieso nur wenig aufnehmen möchte oder in Urlaub fährt ist dieser Status optimal.
Sponsor
Der Sponsor-Status kostet 20 GWP für 30 Tage.
Natürlich ist es mit diesem Status auch möglich, Sendungen aufzunehmen und anzuschauen. Der wichtigste Unterschied gegenüber dem Leecher-Status ist, dass man jetzt HQ und Ipod-Aufnahmen herunterladen und dekodieren darf. HQ-Aufnahmen sind in besonders hoher Qualität, die Ipod-Aufnahmen sind bereits in das passende .mp4-Format konvertiert worden. Sie verbrauchen nicht viel Speicherplatz, haben aber eine schlechte Bildqualität, da sie für kleine Bildschirme ausgelegt sind.
Allerdings sind nur die 50 populärsten Sendungen des Tages im HQ-Format bzw. dem mp4-Format verfügbar.
Mit diesem Status sind 40 Dekodierungen pro Monat möglich.
Premium
Der Premium-Status kostet 50 GWP für 30 Tage.
Der wichtigste Vorteil gegenüber dem Sponsor-Status liegt in der Möglichkeit, mit der Get-It-All-Wishlist aufgenommene Sendungen anzuschauen.
Wie schon erwähnt wird die Get-It-All-Wishlist gleich zu Beginn der Registrierung eingeschaltet. Wenn man den Premium-Status erreicht kann man also sämtliche Filme, die seit Beginn der Mitgliedschaft im Fernsehen gelaufen sind dekodieren und ansehen.
Das macht den Premiumaccount zum erstrebenswertesten Account, blöd nur, dass man diesen nur sehr schwer erreicht (Theoretisch muss man zwar nur 10 Tage lang alle 10 Werbebanner anklicken, häufig sind pro Tag aber garnicht soviele Banner verfügbar, esseidenn man klickt gleich nach 0 Uhr)
Als Premium stehen einem 100 Dekodierungen pro Monat zu, dies ist erweiterbar, die Erweiterung kostet jedoch GWP. 100 Dekodierungen sind in der Regel aber vollkommen ausreichend.
Eine ausführliche Übersicht der Unterschiede zwischen den einzelnen Status findet man hier:
http://www.onlinetvrecorder.com/FAQ/gwp/regeln/index.html
8. Endlich Fernsehn ohne Werbung
Auch wenn dies nicht offiziell von OTR angeboten wird, halte ich es für notwendig, diese Möglichkeit zumindest einmal kurz anzusprechen:
Es ist möglich, automatisch die Werbung herausschneiden zu lassen.
Dazu muss man sich den CutAssistant sowie VirtualDub herunterladen. Beides bekommt man hier:
http://cutlist.de/assistant.php
Auf dieser Seite findet man auch gleich sogenannte "Cutlists". Das sind Anweisungen für den CutAssistant, wie die Videos von Onlinetvrecorder geschnitten werden sollen.
http://cutlist.de/
Eine ausführliche Beschreibung, wie man das ganze installiert findet man im Forum:
http://www.otrforum.com/showthread.php?t=23672
Wenn man den Cutassistant installiert hat und sich einmal in das System eingefunden hat, dann entwickelt man schnell eine gewisse Routine, sodass das Schneiden an sich sehr zügig geht.
Das Schneiden der Filme verlangt jedoch wieder einen halbwegs schnellen Computer.
Durch das Herausschneiden der Werbung aus dem Film wird natürlich auch die Datei kleiner - bei einer 350MB großen Datei können ca. 100 MB gespart werden. Sie ist also hinterher nurnoch ca. 250MB groß.
Für Linux und Mac gibt es ebenfalls Schnittprogramme, die Meisten bedient man über die Kommandozeile, sie erledigen ihren Job aber halbwegs automatisch, d.h. sie laden automatisch die am besten bewertetste Cutlist herunter und schneiden die Datei anschließend.
Eine Liste vieler für Onlinetvrecorder verfügbaren Programme findet man hier:
http://www.otrforum.com/showthread.php?t=39705
9. Hilfe und Support
OTR bietet viele Hilfeseiten und ist gut dokumentiert.
Das Wiki ist okay, allerdings nicht umwerfend.
Das Forum ist sehr gut sortiert, sodass man leicht eine Lösung zu seinem Problem findet.
Um eine Frage stellen zu können, muss man sich jedoch zunächst im Forum registrieren.
10. Das war jetzt so viel, geht das nich einfacher?
Jadoch.
Schritt 1: Registrieren und immer brav jeden Tag Werbung klicken.
Schritt 2: Es gibt ein kleines Tool, welches alle Funktionen von OTR inklusive dem Herausschneiden von Werbung sehr übersichtlich vereint: MyOTR.
Bekommt man hier:
http://mkaysoftware.mk.funpic.de/downloads.php?id=5 (Windows/Mac/Linux, benötigt Java)
Und nur für Windowsnutzer:
http://mkaysoftware.mk.funpic.de/downloads.php?id=1 (benötigt kein Java)
Schritt 3: Is nich, das war's.
11. Zusammenfassung
Pro:
* Registrierung/Aufnahmen programmieren: Einfach
* Gute Benutzerführung
* Funktionsumfang: Zu Beginn mittelmäßig, als Premium super, wenn man die ganzen externen Tools (Werbung rausschneiden etc) mit einbezieht ausgezeichnet.
* Preis/Leistung: Ein Premiumaccount kostet 50 Cent oder 100 Bannerklicks pro Monat. Ich denke das ist ein sehr guter Preis für die erhaltene Leistung.
* Filme in guter Qualität
* Newsletter mit den 20 populärsten Aufnahmen jeden Tag per Email, direkt mit Link zum Aufnehmen. Erhält man allerdings nur wenn man sich alle 8 Tage einloggt oder einen Premiumaccount hat. Ist abschaltbar.
* Viele Fernsehsender im Angebot
Contra:
* Seite teilweise sehr langsame Seite
* Die Hinweise und Warnmeldungen sind sehr unscheinbar, man übersieht sie leicht
* Breitbandanschluss erforderlich
* Etwas unübersichtliches Punkte- und Statussystem
* Einzeln noch ein paar Bugs auffindbar
* Manchmal fehlt das Ende vom Film
* Bitte warum ist die AGB auf Englisch und nur teilweise ins Deutsche übersetzt? Die Seite wird zu 99% von Deutschen genutzt!!!
12. Fazit
In der Grundausstattung ist Onlinetvrecorder nicht viel besser als der heimische Festplattenrekorder, höchstens billiger. Wenn man jedoch ein wenig Zeit investiert, lässt das Angebot kaum noch einen Wunsch offen: Was will man mehr, als kostenlos, legal und wann man will werbefreie Filme zu schauen? Lediglich das Herunterladen der Filme von der Onlinetvrecorderseite selbst empfehle ich nicht, dann lieber von externen Mirrorseiten.
Stören tut eigentlich nur das teilweise unübersichtliche Punkte/Statussystem, sowie die langsame Geschwindigkeit der Seite.
Kritik und Verbesserungsvorschläge werden gern entgegengenommen
lg
Lifo weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben