Pro:
schnelles Drucken, schaltet sich alleine an und aus, priliante Fotoausdrucke, Einzelfarben
Kontra:
keine Anschluß-Kabel im Lieferumfang, erster Anlauf dauert ewig, Patronen zu teuer
Empfehlung:
Ja
So, heute mal wieder ein Bericht aus der technischen Ecke.
Vor 4 Monaten hat mein Drucker zu Hause gestreickt. Irgendwie wollte er keine Farbe mehr drucken. Ohne Drucker geht ja gar nichts zu Hause, also musste ein Neuer her. Da der Vorgänger ein Canon war und ich sehr nichts negatives sagen konnte, außer das er defekt war nach 3 Jahren, entschied ich mich wieder einen Canon zu kaufen. Leider war das alte Modell nicht mehr zu bekommen, somit entschied ich mich für das Modell:
„ Canon Pixma iP3300 „
~~~~~~~~~~~~~~~~~
Inhalt
Verpackung
Hersteller
Herstellerversprechen + Infos
Kurze Info zum Canon Unternehmen
Systemanforderungen
Lieferumfang
Benutzerhandbuch
Design
Installation
Technische Daten
Patronen und Preis + Austausch
Bedienung + Geräuschkulisse
Drucken von Fotos
Druckgeschwindigkeit + Druckqualität
welches Papier nimmt er
Druckbereich
Energieverbrauch
FAZIT
~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~ Verpackung ~~~
Eigentlich gibt es hier nicht so viel zu schreiben, denn wie jeder Drucker oder elektrisches Gerät ist Er oder Es in einem rechteckigem Karton eingepackt, der auf dem ersten Blick alles sagen soll und auch zum Kauf animieren soll.
Alles Wissenswerte ist hier rund herum abgedruckt und das in mehreren Sprachen, nur das wichtigste um den Drucker anschließen zu können steht klitzeklein geschrieben, aber dazu mehr unter Lieferumfang.
~~~ Hersteller ~~~
Canon Deutschland GmbH
Europark Fichtenhain A10
D-47807 Krefeld
Telefon: +49 (0)2151 / 345 - 0
Telefax: +49 (0)2151 / 345 - 102
~~~ Herstellerversprechen + Infos ~~~
Dieser universelle Hochleistungsdrucker nimmt es leicht mit Ihren täglichen Aufgaben im Büro auf. Darüber hinaus bietet er schnellen, randlosen Druck und die praktische PictBridge und Bubble Jet Direct Kompatibilität.
Zeit und Geld sparen
Ob im Office oder zuhause – der Pixma iP3300 bringt Sie nach vorn. Mit bis zu 25 Seiten/Min. s/w und bis zu 17 Seiten/Min. in Farbe zeigt er sich anspruchsvollen Aufgaben gewachsen. Die Advanced Precision Color Distribution Technology sorgt für schnellen Farbdruck ein Bild 10x15cm in ca. 47 Sekunden.
Zeigen, was man kann
Qualität, mit der Sie überzeugen. Farbtreue und Schärfe auf den Punkt. MicroFine Droplet Technology™ mit 2 pl feinen Tintentröpfchen und Mikrodüsen mit 4.800 x 1.200 dpi Auflösung. Ergebnis: professionelle Fotoqualität – Blatt für Blatt.
Einfach mit Qualität
Per PictBridge und Bubble Jet Direct druckt man ohne Umweg von der kompatiblen Digitalkamera oder einem Digitalcamcorder. Schneller randloser Druck auf A4, 13 x 18 cm oder 10 x 15 cm (Postkartengröße). Praktische Tools sind dabei: Easy-WebPrint und Easy-PhotoPrint – plus die Vivid Photo Technology und Kornreduktion beim Fotodruck. Sie holen ganz einfach stets das beste aus Ihrem Drucker heraus.
~~~ Kurze Info zum Canon Unternehmen ~~~
Canon Inc. wurde im Jahr 1937 gegründet und war das erste Unternehmen in Japan, das 35-mm-Schlitzverschluss-Kameras und indirekte Röntgenkameras entwickelte. Später weitete es seine Forschung auf den Bereich von Büromaschinen aus und entwickelte im Jahr 1970 die ersten Kopierer für unbeschichtetes Papier. Schließlich baute Canon seine Geschäftsbereiche mit der Entwicklung von Laserdruckern und Tintenstrahldruckern in den 1980ern aus.
Canon gründete 1955 sein erstes Übersee-Geschäft mit der Eröffnung einer Zweigstelle in New York. Eine europäische Verkaufsgesellschaft folgte im Jahr 1968. Zur Erweiterung der Produktionskapazitäten wurde 1970 Canon Inc. in Taiwan gegründet und baute allmählich eine Organisation für die Entwicklung, die Produktion und den Vertrieb von Produkten in den Regionen Nord- und Südamerika, Europa und Asien auf.
Die Canon Group strebte stets nach Verbesserung und startete daher 1996 die Phase I ihres Excellent Global Corporation Plans, der auf die finanzielle Stärkung der Gruppe abzielte. Nach Erreichen dieses Ziels startete die Gruppe 2001 Phase II dieses Plans. Einfach ausgedrückt, ist das Ziel dieser Phase die weitere Etablierung der gesamten Gruppe als starkes globales Unternehmen.
~~~ Systemanforderungen ~~~
Windows XP, 2000 Professional, ME, 98 / Internet Explorer 5.0-6.x / Pentium II 300 MHz oder kompatible Prozessoren (Für den Betrieb über USB 2.0 Hi-Speed Schnittstelle sind Pentium III oder kompatible Prozessoren (Celeron 566 MHz) erforderlich.)/ 128 MB RAM / 400 MB freier Festplattenspeicher / CD-ROM Laufwerk / Display mit mind. 800 x 600 dpi, 16-Bit Farbe
Mac OS X v.10.2.8 / Safari / Intel® Prozessor, Power PC G3, G4, G5 / 128 MB RAM / 250 MB freier Festplattenspeicher / CD-ROM Laufwerk / Display mit mind. 800 x 600 dpi, Tausende Farben
~~~ Lieferumfang ~~~
- Canon Prixma IP3300 Farbtintenstrahldrucker
- Farbpatrone Gelb: CLI-8Y
- Farbpatrone Magenta: CLI-8M
- Farbpatrone Zyan: CLI-8C
- Farbpatrone Schwarz: PGI-5BK
- Treiber- und Bedienungssoftware auf CD-ROM
- Bedienungshandbuch mit einfacher Installationsanleitung
- Druckkopf
- Netzkabel
Ganz klein gedruckt und erst hinterher in zu Hause gelesen, weil der Drucker nicht anzuschließen ging - optionales Zubehör (bitte separat kaufen) –USB Kabel.
Ich fasse es nicht, Canon hat kein Geld um so ein popliges Kabel dabei zu legen, das muss man dann auch noch extra kaufen. Leider hat der Drucker auch keinen Anschluß mehr, für ein paralleles Kabel, diesen hat man heute auch schon wegrationalisiert. Es soll ja alles besser und schneller werden. Nur habe ich nicht bemerkt das es mit der USB Schnittstelle so viel schneller geht. Wer merkt schon ein paar Sekündchen mehr oder weniger.
Zum Glück hatte ich noch ein USB-Kabel meines defekten Druckers.
~~~ Benutzerhandbuch ~~~
Das Handbuch gleicht schon einer Bibel und der erste Eindruck war: meine Güte was soll ich da alles lesen, gibt es so vieles für einen Drucker zu wissen? Aber zum Glück steht da nur sehr wenig in deutscher Sprache drin.
Das Handbuch umfasst fast 340 Seiten und ist in 24 Sprachen gedruckt. Der deutsche Teil umfasst gerade mal 16 Seiten.
Hier werden auch nur die ersten Schritte aufgezeigt, z.B. Anschluß des Gerätes, Tintenpatronen wechseln und wie man Papier einlegt, für alle anderen Dinge bekommt man einen Hinweis zum Online Handbuch, das sich nach der Installation des Druckers auf dem Desktop befindet.
~~~ Design ~~~
Die Hauptfarben sind bei diesem Gerät grau. Die Kanten sind alle abgerundet, und das gesamte Erscheinungsbild lässt den Drucker schon etwas hochwertig aussehen. Im Vorderbereich sowie oben befindet sich der Papierein- bzw. Auswurf der einige Male ausgezogen werden kann.
An der rechten Vorderseite ist der Ein-Aus Schalter, in dem gleichzeitig eine Kontrolleuchte integriert ist und dann noch die Weiter-Abbrechen Taste. Das ist schon alles, mehr sieht man wirklich nicht und ich möchte das Kapitel nicht weiter ausdehnen.
~~~ Installation ~~~
Die Installation ist wirklich sehr einfach, wenn man alles hat um den Drucker anzuschließen, dazu aber gleich mehr.
Also, ich nehme mir den Karton und packe den Drucker aus. Jetzt wird das beigelegte Netzkabel angeschlossen und der Drucker eingeschaltet. Nun wird weißes Papier eingelegt und die Papierführung fest gegen das Papier geschoben. Es sind vier Druckpatronen mitgeliefert, die jetzt alle in den Drucker, sowie dem Druckerkopf eingesetzt werden. Die Schwarze sowie die farbigen Tintenpatrone lassen sich wirklich spielend leicht einsetzen. Jetzt soll man das USB-Kabel (Universal Serial Bus) an den Drucker und Computer anschließen. Ich durchsuchte den ganzen Karton, aber ein Kabel war nicht dabei. Nach langem Suchen fand ich auf dem Karton den klitzekleinen Hinweis -- optionales Zubehör (bitte separat kaufen). Na ist das nicht in der heutigen Zeit eine Frechheit, da wird ein Drucker verkauft ohne Kabel, ich finde das schon recht eigenartig. Zum Glück hatte ich eines da, vom alten Drucker.
Jetzt noch die mitgelieferte Installations-CD in den Computer legen und warten was geschieht. Es geht alles fast von selbst, nur einige Anweisungen müssen bestätigt werden bis die Anzeige zum erfolgreichen Abschluss der Installation kommt.
Und schon ist es geschafft, also wirklich kinderleicht.
~~~ Technische Daten ~~~
Druckauflösung (dpi): 4800 (horizontal)* x 1200 (vertikal) * Tintenpunkte werden mit einer minimalen Dichte von 1/4800 Zoll aufgetragen.
Druckbreite: max. 8 Zoll/203,2 mm (für randlosen Druck: 8,5 Zoll/216 mm)
Geräuschpegel: ca. 37 dB (A) (wenn im höchsten Druckqualitätsmodus auf Professionell Fotopapier gedruckt wird)
Betrieb: Temperatur: 5 bis 35°C (41 bis 95°F) Luftfeuchtigkeit: 10 bis 90% relative Luftfeuchtigkeit (keine Kondensation)
Netzanschluss: 100 bis 240 V~, 50/60 Hz
Äußere Abmessungen (ohne Papierstütze und vorderen Papiereinzug): 17,2 (W) x 11,8 (D) x 5,8 (H) Zoll/ 437 (W) x 300 (D) x 147 (H) mm
Gewicht: ca. 4,6 kg
~~~ Patronen, Preis + Austausch ~~~
Mitgeliefert wurden je eine:
- Farbpatrone Gelb: CLI-8Y
- Farbpatrone Magenta: CLI-8M
- Farbpatrone Zyan: CLI-8C
- Farbpatrone Schwarz: PGI-5BK
Für den täglichen Gebrauch der Fotodruckerei, sollte man Fotopapier, seidenmatt verwenden, um beim Drucken von Kosten und Tinte zu sparen.
Originalpatrone:
Müßte ich immer Originalpatronen verwenden, wäre meine Alternative gewesen – einen neuen Drucker zu kaufen, und den vorhandenen bei ebay zu vertickern, denn ein kompletter Satz Original-Patronen kostet ca.67,00 Euro. Das ist doch der absolute Wahnsinn und schon eine Frechheit und Abzocke des Herstellers.
Schwarze original Patrone kostet ca.18,99 Euro
Eine Revil Patrone ist im Internet schon ab 1,19 Euro zu bekommen
Farbige original Patrone kostet ca. 15,99 Euro
Eine Revil Patrone ist im Internet schon ab 0,89 Euro zu bekommen
Wenn ein Tintenbehälter leer ist, muss er ausgetauscht werden.
Im BJ Status Monitor (Windows) bzw. im BJ Print Monitor (Macintosh) wird zunächst eine Meldung angezeigt, die auf einen niedrigen Tintenfüllstand hinweist. In dieser Phase kann man den Druckvorgang noch fortsetzen.
Sobald die Tintenpatrone völlig leer ist, wird man vom BJ Status Monitor (Windows) bzw. BJ Print Monitor (Macintosh) aufgefordert, die Tintenpatrone auszutauschen. Wenn weitere Druckversuche unternommen werden, blinkt die EIN/AUS-Kontrollleuchte.
Canon hat sich hier, wie auch schon HP etwas rafiniertes einfallen lassen. Jede originale Tintenpatrone besitzt an der vorderen Seite einen Chip. Dieser ist augeschweißt und soll somit verhindern, das man Revilpatronen benutzen kann die keinen Chip besitzen. Ganz schön rafiniert.
Aber ich kaufe die Patronen im Internet, bei Druckerzubehör.de und dort bekommt man eine Anleitung mit, wie man den Drucker austricksen kann. Der Chip wird vorsichtig von der alten Patrone abgeschnitten und mit doppelseitiges Klebeband an die Revilpatrone angeklebt. Diese besitzt auch zwei Noppen, damit der Chip an der richtigen Stelle sitzt. Nach dem Einsetzen in den Druckerkopf , zeigt der Drucker erst einmal einen Fehler, hier einfach die Weiter-Abbrechen-Taste für 5 Sekunden drücken und schon ist alles paletti. Dies ist nur bei der ersten Ersatzpatrone nötig, bei allen weiteren (für diese Farbe) nur so mit dem alten Chip einsetzen und los geht es mit dem Druck. Jetzt muss man aber selber aufpassen wenn die Patrone leer wird, denn dies wird nun nicht mehr angezeigt. Dies sollte bei der enormen Preisersparnis aber das kleinste Problem sein.
~~~ Bedienung + Geräuschkulisse ~~~
Noch einfacher geht es nicht, einfach in dem zu druckenden Dokument auf den Drucker klicken und die Einstellung, in Eigenschaften, einstellen ob man einen super guten oder vielleicht nur einen schwachen Ausdruck haben möchte. Nun auf Drucken klicken und siehe da der Drucker schaltet sich automatisch an und druckt mit einer kleinen Verzögerung das Dokument. Das er sich alleine anschaltet finde ich toll, und er schaltet sich auch nach einer gewissen Zeit, die man selber einstellen kann, automatisch ab.
Einige Worte muss ich aber noch zur Geräuschkulisse verlieren. Beim ersten Drucken war ich schon erstaunt das der Drucker doch etwas lauter druckt. Laut ist wahrscheinlich nicht das richtige Wort, aber es könnte leiser sein.
Da entdeckte ich doch eine Funktion, bei der man in den Eigenschaften einen geräuschlosen Modus einstellen kann. Hier kann man eine bestimmte Zeit dafür einstellen und der Drucker druckt so leise, das man genau hinhören muss um ihn wahrzunehmen. Das ist doch mal was ganz tolles, oder?
Nachteil:
Hier muss ich einmal etwas meckern. Es ist die Zeit die man warten muß zwischen Abschicken des Druckauftrages und dem wirklichen Ausdruck der aus dem Drucker kommt. Mir erscheint es unendlich lang, da nach Bestätigen des Druckauftrages der Drucker im Inneren Geräusche macht, als ob er auseinanderfällt, vielleicht nicht ganz so grass, aber er rüttelt hin und her und ich denke so: …na sitzt da ein Zwerg drin und sucht die Tinte? Der ganze Wagen im Inneren fährt ein paar mal hin und her, die Druckrolle wälzt sich und der Drucker gibt komische Geräusche von sich. Ehe dann die fertig gedruckte Seite herauskomm, dauert es bestimmt 2 Minuten und das ist einfach zu lange.
Hier bestätigt sich wieder, mal eben schnell was drucken, ist nicht, jedenfalls wenn es nur eine Seite ist. Bei mehreren Seiten ist nur immer der Anfang das Zeitproblem.
~~~ Drucken von Fotos ~~~
Bei Verwendung von Easy-PhotoPrint kann man randlose Ausdrucke (die ganze Seite) von Bildern anfertigen, die man mit der Digitalkamera aufgenommen hat.
Easy-Photo Print unterstützt das Format Exif-Print (Exif 2.2).
Das mit einer Exif-Print kompatiblen Digitalkamera aufgenommene Bild kann mit Hilfe der in der Kamera gespeicherten Daten (beispielsweise Weißabgleich und Belichtungszeit) usw. optimiert werden, so dass hochwertige Ausdrucke angefertigt werden können.
-Die Fotoanwendungen sind auf der CD-ROM (Setup-Software & Benutzerhandbuch) enthalten, die mit dem Drucker geliefert wurden. Man kann das Programm Easy-PhotoPrint installieren. Dazu brauchen man nur die Kurzanleitung aufzurufen und die Anleitungen auszuführen.
-Dieses Kapitel beschreibt die Schritte zum Ausdruck von Bildern mit Easy-PhotoPrint im Modus für den randlosen Druck. Man startet das Programm für Easy-PhotoPrint, und befolgt die Anweisungen auf dem Bildschirm. Eine vollständige Beschreibung der verschiedenen Funktionen und Optionen sowie wichtige Hinweise für die Fotoanwendungen finden man dann wieder im Handbuch zur Fotoanwendung.
-Easy-PhotoPrint kann nur JEPG-Dateien verarbeiten (Dateierweiterung .JPG und .JPEG).
.
~~~ Druckgeschwindigkeit + Druckqualität ~~~
Schwarz-/Weißdruck :
Max. Geschwindigkeit (benutzerdefiniert): 25 Seiten/Minute
Farbdruck:
Max. Geschwindigkeit (benutzerdefiniert): 17 Seiten/Minute
Fotodruck:
Bild 10x15cm in ca. 47 Sekunden
Hierbei handelt es sich um Schätzwerte. Die genaue Druckgeschwindigkeit hängt natürlich von der Systemkonfiguration und dem Druckumfang der Dokumente ab.
Meine persönliche Erfahrung ist folgende:
Der Drucker druckt relativ schnell Texte und Fotos (im Schnellmodus und Farbsparmodus).
Selbst die einfachste Druckversion ist so gut, das ich zuerst dachte ich hätte eine gute Druckqualität gewählt. Es ist auch in einfachster Qualität ein qualitativ hohes Ergebnis.
Ich glaube er druckt im Sparmodus mindest doppelt so viele Seiten, als im Normalmodus.
Die Qualität der Fotos ist wirklich erstklassig und steht den Papierabzügen aus dem Fotoladen nichts nach. Nur der eine Nachteil wird immer bleiben, es sind eben Ausdrucke eines Tintenstrahldruckers und wenn Feuchtigkeit auf die Fotos kommt, verlaufen eben die Farben.
~~~ welches Papier nimmt er ~~~
Würde ich hier alle aufführen, die man mit diesem Drucker bedrucken kann, würde das diesen Bericht sprengen, deshalb zähle ich mal die wichtigsten und interassantesten Sorten hier für euch auf. Um es vorweg zu nehmen, er bedruckt nur bis einer Maximalgröße von A4 Papier, also 210x297mm.
- Standardpapier: A5 (148,0 x 210,0 mm) bis Legal (215,9 x 355,6 mm)
- Nicht-Standardpapier: 90,0 x 120,0 mm bis 215,9 x 584,2 mm
- Sonstige: Umschläge (Umschlag DL und Umschlag Nr. 10)
- Foto-Papier (Professional, Glanz)
- Overheadfolien
- T-Shirt Druckfolie
Papiereinzug: 64 bis 105 g/m2 und die unterstützten Canon Spezialmedien bis zu 273 g/m2
Fronteinzug: 64 bis 105 g/m2
Man sollte keine schwereren Papierformate verwenden, abgesehen von Canon-Markenpapier, da diese einen Papierstau im Drucker verursachen können.
Dank der beiden separaten Papierzuführungen können Fotopapier und Normalpapier (bis zu 100 Blatt) gleichzeitig vorgehalten werden. Der mühevolle Papieraustausch bei wechselnden Druckjobs ist unnötig.
Papiereinzug: bis zu 150 Blatt
Fronteinzug: bis zu 100 Blatt
~~~ Druckbereich ~~~
Um eine optimale Druckqualität zu gewährleisten, lässt der Drucker entlang der Kanten des Mediums einen Rand frei. Der tatsächliche bedruckbare Bereich entspricht dem Bereich innerhalb dieser Ränder.
Durch Auswahl von [Borderless Printing/Randloser Druck] im Druckertreiber kann man Ausdrucke ohne Rand erstellen.
Beim Drucken auf Profi-Fotopapier PR-101, Fotoglanzpapier GP-401, Fotoglanzpapier Plus PP-101 und Fotopapier matt MP-101, kann man über die Einstellung Randloser Druck ohne Rand drucken.
Der randlose Druck kann jedoch die Druckqualität am oberen und unteren Rand des Papiers verringern, oder die Wiedergabe erscheint verschmiert.
Beim Ausdruck mit angeschlossener Digitalkamera kann Papier in den folgenden Formaten verwendet werden: A4, 101,6 x 152,4 mm und 127,0 x 177,8 mm.
~~~ Energieverbrauch ~~~
Druckbetrieb: ca. 13 W
Standby: ca. 1 W
AUS: ca. 0,6 W
Der Drucker verbraucht auch im ausgeschalteten Zustand noch eine geringe Menge Strom. Der Energieverbrauch kann völlig unterbunden werden, indem man den Drucker ausschaltet und anschließend das Netzkabel aus der Steckdose zieht.
~~~ FAZIT ~~~
Ein eher gut aussehender, etwas lauter aber dennoch sehr schneller Drucker mit einer hohen Druckqualität.
Diesen kann ich immer wieder empfehlen, da das Aussehen des Druckers nicht entscheidend ist, dafür aber die Druckqualität entscheidend ist. Der Preis für diesen Drucker beträgt 75,00 Euro.
Mittlerweile druckt er 4 Monate in Top Qualität
Daher von mir unbedingt empfehlenswert.
ALLEN MEINEN TREUEN LESERN - DANKE weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben