Pro:
Mit richtiger Firmware Top Bild - und Tonqualität, Freiheit durch CI, Design, eigenes Supportforum, Top Service
Kontra:
Mit falscher Firmware massive Probleme, teilweise defekte Geräte, langwieriges Sortieren von Sendern
Empfehlung:
Ja
Dies ist nach dem Bericht zur PS3 mein zweiter Bericht hier (wie ich schon bei der PS3 sagte, die Berichte aus 2004 sind nicht von mir, sondern von meinen Bruder)! Ich hoffe, er gefällt euch genauso gut. Ich denke, dass ich bedingt durch die Schule nun erstmal eine kreative Pause einlegen muss...
EINLEITUNG / VORGESCHICHTE
"Nanu, will der uns jetzt was über seine Lebensgeschichte erzählen?" - Werdet ihr bei diesem Testberichtstitel jetzt wohl denken.
Nein - Genau diese Emotionen habe ich mit diesem Gerät wirklich durchgelebt. Wie viele andere stand ich vor der Entscheidung, ob ich mir für die kommende Generation des hochauflösenden Fernsehens den Pace DS 810 KP, den Humax PR-HD 1000 oder einen noch anderen Receiver holen sollte. Nach langer Recherche fielen mir viele noch vorhandenen Fehler bei beiden Geräten auf, doch immer wieder stieß mir jener Homecast HS 5101 CI ins Auge. Während ich "Homecast" anfangs noch immer überlas, da ich eigentlich gar keine Alternative zu den beiden genannten Receivern haben wollte, so drängte dieser mir - nicht zuletzt durch die vielen bekannten Fehler der anderen beiden - mit der Zeit immer mehr auf und schließlich beschloss ich, auch diesen in meine Auswahl mit aufzunehmen. Nach vielem Lesen in diversen Foren und Magazinen stoß ich auf stark zwiegespaltene Kundengemeinschaft - Die einen, die Homecast nahezu vergötterten, die anderen, die sich über schier endlose Fehler beschwerten. Da jene Schwärmer aber bei weitem mehr über ihren Receiver schwärmten als die des Humax oder Pace, und auch die Gruppe der Beschwerenden nicht allzu groß war, dachte ich mir, - durch mein viel zu optimistisches Weltbild angeregt - dass es doch mal einen Versuch Wert sei, diesen auszuprobieren - Bisher hatte ich ja auch immer Glück gehabt und noch nie irgendein fehlerhaftes Gerät gekauft.
Die "Leidensgeschichte", die mit dieser Entscheidung begann, möchte ich euch - natürlich auch unter Erwähnung der technischen Daten und Fakten - im Folgenden etwas näherbringen.
HAUPTTEIL
HOMECAST? MUSS MAN DIE KENNEN?
- werdet ihr euch wohl fragen. Während Homecast sich auf dem asiatischen Markt bereits etabliert hat, so sind diese in Deutschland noch fast gänzlich unbekannt - Nichtmal einen Artikel in der Wikipedia haben sie. In den letzten Jahren ist jedoch auch eine Geschäftsstelle in Deutschland entstanden, mit einem erstklassigen Support, so wie ich ihn bisher bei keiner anderen Firma erlebt habe - aber dazu später mehr.
Die Geschäftsstelle für Europa befindet sich im deutschen Sulzbach, genauer:
Homecast Europa GmbH
Wiesenstrasse 17
65843 Sulzbach / Ts.
Tel. 0049 6196 99967-13
Fax 0049 6196 99967-19
www.homecast.de
ERSTER EINDRUCK
Ich entschloss mich also, den Receiver zu bestellen. Nachdem ich mit dem Webshop "anton24.de" den billigsten Händler gefunden hatte, bestellte ich dort per Nachnahme, was problemlos funktionierte. Nach drei Tagen hielt in den Receiver in den Händen. Das Gerät wirkte auf mich besonders durch seine Frontdisplayform (mit 12 alphanummerischen Stellen!) modern, wenn auch etwas billig verbaut. Als ich begann, den Receiver mit meinem TV zu verbinden, stellte ich die geringe Anzahl an zur Verfügung stehenden Anschlüssen fest. Es sind nämlich gerade mal
1 x HDMI
1 x YUV
2 x SCART Out
1 x Digital Out (optisch)
1 x Composite Out
1 x Stereo Out
1 x SAT In/Out,
was für manche wohl noch einiges zu wünschen offen lässt. Besonders ein Digital-Koaxial-Ausgang wird einigen fehlen. Da mein Audioreceiver jedoch nur optische Eingänge hat, war alles ok und ich verband eben jenen Digital Out mit meinem Audioreceiver, den HDMI-Ausgang mit meinem Fernseher und den Netzstecker mit dem Stromnetz. Nachdem ich noch meinen Satspiegel an den SAT In angeschlossen hatte, konnte es eigentlich losgehen. Ich schaltete den Receiver an und wurde mit einer übersichtlichen "Startseite" konfrontiert, in der es galt, standardmäßige Einstellung wie Auflösung einzustellen. Die Optionen waren selbsterklärend und auch für unerfahrene Benutzer unmissverständlich. Auch die Fernbedienung ist klar strukturiert und in einen Nummernblock mit den einzelnen Ziffern, einen Bedienfeldblock mit den einzelnen Cursortasten ("Hoch", "Runter" etc.) und einen Funktionstastenblock mit den einzelnen farbigen Tasten aufgeteilt - aber auch dazu später mehr. Nach dem Abschluss der Erstinstallation schaute ich mir also zuerst mal die Promo von Astra HD an, um mich von der Bildqualität zu überzeugen - und war beeindruckt. Ich habe sowohl den Pace als auch den Humax vorher mal von Freunden ausgeliehen und muss sagen, dass der Homecast die bisher beste Bildqualität hatte. Ich habe echt ein Auge für jede noch so kleine Kleinigkeit, was diesen Bereich betrifft, und muss sagen, dass das Bild echt genial war.
DER BEGINN DER LEIDENSGESCHICHTE
Als ich anfing, meine Programmliste zu sortieren, was dank übersichtlichen Menüs zwar sehr langwierig war, da man alle Sender nur EINZELN bewegen konnte (das kann bei drei Satelitten schon mal SEHR lange dauern) jedoch für ungeübte Benutzer dafür umso leichter, kam der erste Schock. Das Bild von Astra HD, das man im beim Sortieren im Hintergrund weiterlaufen lassen konnte, fror auf einmal ein, kurz gefolgt von einer mysteriösen Meldung - "Dienst zur Zeit nicht verfügbar". "Muss dieser dämliche Sender denn genau jetzt Probleme haben", dachte ich mir, und schaltete - noch immer in Euphorie - auf einen anderen Kanal um. Als auch bei diesem und ebenso bei allen anderen Sendern eine mysteriöse Meldung der anderen folgte und mittlerweile alle Sender "keinen Dienst", "kein Video" oder schlicht nur ein schwarzes Bild erschien, begann ich mir Sorgen zu machen. Nach Aus- und Anschalten am Netzschalter funktionierte alles wieder tadellos, nach zwei Minuten jedoch wieder dasselbe Problem.
Wie ihr euch sicherlich vorstellen könnt, ist Fernsehgucken in dieser Art nicht gerade sehr amüsant, auch wenn man auf diese Weise sogar beim Fernehschauen noch durch ständiges Zum-Netzschalter-Hechten Kalorien verbrennen konnte. Ich liess den Receiver also erstmal im Regal stehen und begann, im Internet zu recherchieren. Ich stiess auf ein Forum, dass sogar offiziell auf der Homecast-Page gehostet war (ein eigenständiges Support-Forum von dein eigenen Mitarbeitern betreut - sowas hab ich auch noch nicht gesehen, klarer Pluspunkt!) und fand dort sofort andere Leidende, die genau dasselbe Problem hatten. Nach einer Anfrage stiess ich sofort auf einen hilfsbereiten Support und schon nach 30 Minuten bekam ich eine Adresse zugesendet, zusammen mit einer Entschuldigung, und wurde aufgefordert, mein Gerät unter Erstattung der Portokosten dorthin zu senden. Das machte ich, und schon zwei Tage später war das Gerät wieder da - schneller geht es nicht (wenn ich nur an meine Digicam denke, die seit zwei Monaten bei Sony schmort...). Ich also das Gerät wieder angeschlossen, erneut alles eingestellt und wieder damit begonnen, die Senderliste einzurichten. Ich wartete nur darauf, dass der Receiver sich jeden Moment verabschiedete, doch dem war nicht so. Bis heute habe ich keinen Absturz mehr gehabt.
LEIDENSGESCHICHTE - TEIL 2
Als ich begann, zwischen Sendern hin- und herzuschalten, fiel mir sofort ein sehr lautes unangenemes Knallen auf, dass bei jedem Umschalten durch meinen Subwoofer schoss - Nach Aussagen Homecasts ein Defekt in der Audioausgabe. Ich entschied, mit dem Problem zu leben, da ich meinen Receiver nicht ein zweites Mal wegschicken wollte. Es ist jedoch wirklich so unangenehm, dass ich den Ton jedesmal komplett abstelle, bevor ich den Sender wechsele.
So weit, so gut - Alles lief! Nun wechselte ich einfach mal zum Menüpunkt "OTA" und sah, dass ein Softwareupdate verfügbar war. Na gut, kommen bestimmt ein paar tolle Sachen dabei, dachte ich mir, und führte es bedenkenlos aus. Doch dies war nur der Anfang von weiteren Problemen.
Seit diesem Update kommt es schonmal leicht vor, dass 300 vorsortierte Sender auf einmal verschwinden und man diese "mal eben" neu sortieren darf. Auch der ein oder andere Bild- und Tonaussetzer trat mal wieder auf. Glücklicherweise wurde dies - wenn auch erst drei Wochen später - mit einem weiteren Update wieder behoben. In meinen Augen darf sowas aber einfach nicht passieren.
LEIDENSGESCHICHTE - TEIL 3
Da mit einem weiteren Update Anfang diesen Monats (->1.10A) versprochen wurde, endlich reibunglosen Multifeed-Support zu integrieren, also das Umschalten zwischen mehreren Bild- und Tonspuren auf einem einzigen Sender, wagte ich es erneut, zu updaten. Na gut, Multifeed ging zwar, aber das war's dann auch. Seit dem Update kommt mir das Betriebssystem des Receivers vor, als ließe ich Windows Vista auf einem PC mit 16MB Arbeitsspeicher laufen. Man kann dem Cursor wirklich Pixel für Pixel folgen, wie er von einem Feld zum nächsten wandert und das System ist nahezu unbedienbar. HD-Sender wirken ebenso "ruckelig" als würde man auf besagten 16MB-RAM-Rechner versuchen, ein Spiel der neueren Generation zu Spielen - Extreme Schlierenbildung und starkes vertikales Zittern machen ein Schauen ohne "Augenkrebs-Gefahr" unmöglich.
UND JETZT?
Nun sitze ich also hier, immer noch mit dem "Update" 1.10A auf meinem Receiver, nicht in der Lage, deutsches Fernsehen zu schauen, was ich allerdings sowieso kaum tue (siehe Testbericht zu "Sky HD Digibox", dem englischen Pendant zu Premiere mit 12 HD-Sendern und einigen Vorteilen mehr... Diesen werde ich verfassen, sobald Ciao mein Produkt aufgenommen hat - lohnt sich!). Ein neues Update ist zwar angekündigt, lässt jedoch auf sich warten...
Ich werde mir also ein Nullmodemkabel kaufen müssen, um dann per PC wieder eine alte Version aufzuspielen - Direkt am Receiver ist dies nicht möglich.
Mir ist es unerklärlich, wie Homecast ein solches Update herausbringen kann, das auf nahezu keinem Receiver läuft - Auch wenn der Service noch so gut ist, sowas darf nicht passieren!
NUTZUNG VON CI-MODULEN
Auf diesen Punkt bin ich bisher noch gar nicht eingegangen. In meinen Augen ein weiterer bedeutender Vorteil des Homecast-Receivers ist, dass dieser nicht Premiere-zertifiziert ist. Das bedeutet vor allem, dass man problemlos aufnehmen muss, ohne den HDCP-Kopierschutz in Kauf nehmen zu müssen, der das Aufnehmen in HD unterbindet. Desweiteren bleiben vor allem mehr Freiheiten bezüglich der Senderlisten. Man ist nicht wie bei Premiere-zertifizierten Receivern dazu gezwungen, die Programme von 100 bis etwa 130 mit den Premiere-Programmen zu belegen, sondern kann nach eigenem Ermessen sortieren und auch in Favoritengruppen einteilen. Um Premiere dennoch entschlüsseln zu können, kann man sich CI-Module kaufen, die eben in einen der beiden verfügbaren CI-Schächte gesteckt werden können und in die wiederum eine Smartcard gesteckt werden kann. Somit ist es z.B. auch möglich, in dem zweiten Slot neben Premiere noch ein anderes PayTV-Abonnement laufen zu haben. Ein weiteres Plus für den Receiver!
SCHLUSS
Hier werde ich die einzelnen Bewertungen noch einmal kurz begründen. Ich beziehe mich dabei auf die Zeit, in der noch alles problemlos funktionierte. Mit der aktuellen Firmware würde diese Bewertung sehr viel schlechter ausfallen!
BILDQUALITÄT
Besonders die Empfangsstärke ist mir positiv aufgefallen. Auch mit minimaler Signalstärke war der Decoder noch dazu in der Lage, ein Top-Bild zu liefern. Astra1, auch in HD, war im Raum NRW problemlos mit 30cm-Schüssel möglich!
Die Bildqualität lässt nichts zu Wünschen übrig. Eine sehr große Schärfe lässt sogar die Körnigkeit erkennen und Bilder in HD wirken beinahe plastisch, als wenn sie schon aus dem TV heraustreten würden. Lediglich das PAL-Bild hat noch ein Paar Schwächen, die sich in leichten Treppenmustern zeigen. Dieses Problem haben aktuell allerdings alle Receiver, da ist der Homecast keine Ausnahme. Mir persönlich ist dies egal, da ich PAL sehr selten schaue und die Fehler nun wirklich nicht sehr stören. Von daher: SEHR GUT
KLANG
Die Tonqualität ist ebenfalls sehr gut. Dolby Digital 5.1 in Verbindung mit einem HD-Bild ist einfach das beste, was man sich antun kann und macht wahnsinnigen Spaß. Leichte Abstriche gibt es nur durch dass Problem des "Knallens", das ich oben beschrieben habe. Ob dies bei allen Receivern so ist, kann ich nicht sagen. Insgesamt: GUT
HANDHABUNG
Ich nehme an, hiermit ist besonders die Fernbedienung gemeint. Wie ich beschrieben habe, ist diese zwar klar gegliedert, hat aber eine gewöhnungsbedürftige Form. Am Gerät selbst sind die wichtigsten Tasten angebracht. Die Menüs sind für jeden leicht verständlich und klar aufgeteilt. Durch das Manko beim Sortieren der Sender und einen leicht unübersichtlichen EPG (Electronic Progam Guide = Fernsehzeitung am Receiver) leider Abzüge. Also: GUT..
AUSSTATTUNG
Bei einem Receiver kann man wohl nicht viel zur Ausstattung sagen, daher lasse ich nur Anschlussmöglichkeiten und eventuelle Erweiterungen in die Bewertung mit einfliessen. Bis auf einen Coaxial-Audio-Out habe ich eigentlich nichts vermisst. Eine Festplatte wäre möglich gewesen (Ich verweise nur wieder auf meine SkyHD-Boy mit 300GB Festplatte standardmäßig!) und Timeshifting etc. ist ohne leider nicht möglich. Trotzdem noch eine GUTe Ausstattung
VERARBEITUNG
Das Design ist super, der Receiver wirkt auf mich dennoch etwas "klapprig". Die Frontblende ist mir beispielsweise schon nach zwei Tagen abgebrochen. Daher "MITTELMÄßIG".
ZUVERLÄSSIGKEIT
Ihr habt meine Geschichte ja alle gelesen. Kann es mir irgendeiner übel nehmen, wenn ich jetzt ein SEHR SCHLECHT hierfür vergebe? Ich denke nicht. Ich hoffe, dies ändert sich mit zukünftigen Updates und glaube auch daran.
SERVICE
Der krasse Gegensatz zur Zuverlässigkeit. Ich habe noch NIE einen so superklassigen Service erlebt. Diese Firma kümmert sich echt um ihre Kunden. Wahnsinnig schneller Austausch, Top-Kontakt, dazu ein eigenes Forum. AUSGEZEICHNET!
Durch die beschriebenen Probleme insgesamt ein GUT (****/5) weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben