Pro:
Ohne Aluminiumsalze, Duftstoffe, die bedenklich sind. Der frische Duft. Die kleine handliche Form.
Kontra:
Der Duft hält nicht länger als 6 Stunden. Der Preis.
Empfehlung:
Ja
Ich bin immer noch auf der Suche nach einem Deo, dass
1. eine Naturkosmetika ist
und
2. meinen Bedürfnissen entspricht. Das ist aber gar nicht so leicht, und so bleibe ich erst mal wieder
bei Alverde.
Mein Testprodukt heißt also >>>>> Alverde Deobalsam Calendula
Meine Inhaltsangaben geben folgendes von sich:
1. Wo hab ichs her,
2. Wie weit musste ich mein Portemonai aufmachen,
3. Wer will es hergestellt haben,
4. Wie sieht es aus,
5. Was ist eine Calendula
5.1 Was ist denn drin im Deo
6. Einige Anmerkungen
7. Testphase
8. Duftbeschreibung, Beschaffenheit
1) Ja, wo gibt es ihn denn, den Deobalsam von Alverde.
Verirrt hat sich dieses Deo bei dm, einer der führenden Drogeriemärkte von Europa. Die erste Filiale wurde übrigens schon 1973 von Götz W. Werner eröffnet. In 11 europäischen Ländern gibt es dm bereits und weitere sind in diesem Jahr noch geplant. dm bietet als erste Handelsmarke eine Kosmetik der dm-qualitätsmarke alverde mit natürlichen Inhaltsstoffen an. dm-Eigenmarken Alana und das Naturkostsortiment Alnatura waren die Anfänge in 1986. Aber das nur kurz angeschnitten.
2) Wieviel war ich bereit zu zahlen:
Auf den Preis geschaut habe ich und dann doch einen Moment überlegt, aber das waren wirklich nur 5 Sekunden, die Natur hat mich überzeugt. Also bezahlt habe ich 2,98 Euronen. Der Duft beim Ausprobieren in der dm-Filiale hat mich dann auch noch überzeugt. Aber den verrate ich euch erst später.
3) Ja wer hat es denn hergestellt:
Ich habs ja schon fast verraten.
Hergestellt wird dieses Produkt in Deutschland. Vermerkt ist folgende Adresse auf dem Etikett des Deo-Rollers:
dm-drogerie markt
carl-metz-straße 1
76185 Karlsruhe
Netterweise steht hier noch eine eigene Hompage von dm, die da lautet:
www.dm-drogeriemarkt.de
und noch eine Vertriebsadresse in Östereich:
dm-drogerie markt
A-5074 Wals
mit der Hompage:
www.dm-drogeriemarkt.at.
4) Wie sieht mein Deo-Roller-Fläschen denn aus:
Es ist ein kleines niedliches rundes Glasfläschen mit einem gelben Hut, äh, ich meine gelben Plastik-Deckel. Das Fläschen misst ungefähr 11 cm Länge und hat einen Durchmesser von ca. 3,5 cm am Boden. Der Deckel hat ein fröhliches Sonnengelb als Farbe und mitten auf dem Deckel prangt ein ovaler roter Aufkleber mit der weißen Aufschrift "Ohne Alkohol". Das Deckelchen selber lässt sich superleicht aufdrehen.
Der Glasbehälter hat, was ich schon erwähnte, eine runde Form. Auf ihm ist eine weiße Banderole geklebt, aber nicht rundrum, so dass man ohne weiteres mitverfolgen kann, wann es denn Zeit ist, sich um ein neues Deo zu kümmern. Da hat also dm super mitgedacht.
Mit der in schwarzer Farbe gehaltenen Aufschrift alverde auf grünem Untergrund, was ja typisch für alverde ist, dem dm-Zeichen, was in blauer Schrift geschrieben und wie immer mit geschwungender rot-gelber Linie unterstrichen ist, prangt außerdem links oben eine größere Calendula-Blüte.
5) Hier muss ich jetzt ein bisschen zur Calendula schreiben:
Die Calendula hat sich noch verschiedene "Künstlernamen" zugelegt, nämlich auch Ringelblume, Sonnenwirbel oder Mariengold. Mir persönlich ist sie nur unter Ringelblume bekannt, die ja bekanntlich auch in Handcreme zu finden ist. Bekannt ist sie bestimmt auch bei jedem als Heilpflanze, die uns eine zarte Haut schenken kann. Ihr Inhaltsstof sind Carotinoide, die wichtig für die Widerstandsfähigkeit, die Regeneration und eine gesunde Entwicklung sind. Sie reinigt Wunden, lindert Entzündungen und ist wichtig zur Bildung für neues Gewebe. Die Pflanze selber blüht in den Farben orange bis rot-gelb. Auch als Zierpflanze findet man sie oft in vielen Gärten.
Die Calendula wird außerdem in der Baby- und Kinderpflege, als Massageöl, in der Zahncreme und in der Pflanzenseife verwendet.
5.1) Was ist denn drin im Deo:
Gereinigtes Wasser, Bambusfaser, Glycerinester, Zinkricinoleat, Zinkoxid, pflanzliches Glycerin, Xanthan, Jojobaöl, Kokosöl, Calendulaextrakt, Hamameliswasser, Lecithin, Trigyceride (pflanzliche Ölmischung), Mischung ätherischer Öle
Versprochen wird hier folgendes, was man dem Etikett entnehmen kann:
---Verzicht auf synthetische Duft-, Farb- und Konservierungsstoffe, sowie auf tierische Inhaltsstoffe.
---Die Rohstoffe werden bevorzugt aus kontrolliert biologischem Anbau verwendet.
---Keine Inhaltsstoffe auf Mineralölbasis
---Die Hautverträglichkeit ist dermatologisch bestätigt.
6) Anmerkungen
Ein Deo-Roller ist wahrscheinlich eine bessere Variante als ein Deo-Spray. Denn die Propane und Butane, die häufig in Deo-Spray enthalten ist, sind sehr ungesund beim Einatmen, in England und in Deutschland sind sogar schon Todesfälle zu verzeichnen gewesen, Herzversagen (hiermit sind keine Schnüffler gemeint). In sehr kleinen Räumen, vor allem in Bädern, die eine ungenügenden Lüftung aufweisen und auch häufig keine Fenster haben, kann es schon sehr kritisch werden. Also erst die Luft anhalten, aufsprühen und für mindestens zwei Minuten das Bad verlassen. So mache ich es immer, auch bei Haarspray. Aber da ich hier einen Deo-Roller habe, kann ich jetzt die nächsten Wochen getrost im Bad bleiben nach seiner Anwendung.
Vorsicht ihr Raucher, Deo-Spray kann wie ein kleiner Flammenwerfer wirken. Also erst die Zigarettea aus, dann das Deo aufsprühen.
7) Mein Test (zum Lesen für Geduldige)
Getestet habe ich es gestern, als es so richtig schön warm war. Und zwar habe ich mir, nachdem ich die Achseln vorher gründlich gereinigt habe, etwas von dem Deo unter die Achseln gerollt. Ein bisschen wollte ich eigentlich noch warten, bis es trocken ist, na ja, aber mein Drängler von zukünftigem Ehegatten wollte nun doch endlich mal los, raus in die Sonne. Also habe ich dann mit halbtrockenen Achseln mein T-Shirt übergezogen und dann sind wir losgezogen. Wir sind nämlich in den Marzahner Garten, über diesen ich auch schon einen Bericht geschrieben habe, gefahren. Erst war es richtig bewölkt, aber dann kam die Sonne raus, sie brannte regelrecht auf unseren Körpern, also der richtige Schwitztest und der hatte ca. 13.00 Uhr begonnen. Ich bin ein Typ, der ganz schnell friert, aber dann wieder das Gegenteil im Sommer, da bin ich ziemlich schnell pitschenass unter den Achseln, was mir dann immer sehr unangenehm ist. Wir waren ca. 2 Stunden im Garten und haben fast keine Pausen gemacht, nur einmal ein leckeres Eis geschleckt, das waren 5 Minuten und das auch noch in der prallen Sonne. Danach ab zum Auto und (wir hatten meine Mutter mit) ab zur ihr Kaffee trinken. Aufgehalten haben wir uns dort ca. 1 1/2 Stunden. Danach wieder in das aufgeheizte Auto, aber nur eine Fahrt von ca. 1/4 Stunde. Trotzdem wieder gechwitzt, also mehr als normal. Aber nun wollte ich doch endlich meine Blumen auf dem Balkon einpflanzen, die ich mir am Sonnabend davor gekauft hatte. Extra für diesen Test hatte ich mal ausnahmsweise mein T-Shirt angelassen, was fürs Pflanzen eigentlich nicht geeignet ist. Von ca. 17.00 Uhr bis ca. 18. 00, 18.30 Uhr etwa, hatte ich mit den Blumen zu tun, die Pflanzkästen hatte ich unter heißem Wasser kräftig ausgebürstet, getrocknet, wieder mit Erde befüllt und die Pflänzchen eingepflanzt. Das waren zwei große Balkonkästen mit je zwei Pflanzen, dann hatte ich noch zwei Fuchsien auf unserem kleinen Balkon an der Küche umzupflanzen in größere Töpfe und außerdem noch eine große Kübelpflanze in ein größeres Gefäß einzsetzen. Danach sahen beide Balkone besonders schön dreckig aus, Besen raus, da ja Sonntag war, wollte ich nicht den Staubsauer nehmen (wegen der damit verbundenen Lautstärke) und mit Wasser hatte ich auch geplanscht. Puh, alles fertig und ich fix und fertig aber zufrieden. Nach der Umpflanzerei kam dann der Geruchstest.
Der ganze Test dauerte bisher von 13.00 Uhr ab dem Auftragen bis 18.30 Uhr, also 5 1/2 Stunden. Ich schnupperte also unter meinen Achseln und war doch überrascht. Ein ganz klein wenig von dem Duft war noch zu vernehmen. Auch auf meinem T-Shirt habe ich nicht wie sonst (es war ein hellblaues T-Shirt) Schwitzflecken vernommen, nein wirklich keine Schwitzflecken. Das konnte ich nicht glauben, obwohl ich manchmal das Gefühl von Nässe unterm Arm hatte.
8) Beschreibung des Duftes und Beschaffenheit:
Zitrone, Limone, Salbei (ein bisschen), blumig, frisch, eine Brise Frühling. So beschreibe ich den Duft von Alverde Deobalsam Calendula. Gelesen habe ich schon, dass die Blüte der Ringelblume oder Calendula gar keinen intensiven Geruch verbreitet, eher die Blätter, und die haben wohl einen starken Geruch. Das kann ich aber nicht beweisen. Vielleicht liege ich da richtig mit meiner Duftwahrnehmung, den ich aber auch nicht schlecht finde.
Zur Beschaffenheit kann ich nur sagen, was über die Deokugel herausgerollt wird, sieht milchig weiß aus, ist dickflüssig und angenehm kühl beim Auftragen.
9) Zum Schluss:
Alverde Deobalsam Calendula hat einen angenehmen Duft der etwa 6 Stunden anhält. Danach ist man noch etwa 1 Stunde geschützt, also man riecht nicht unangenehm, sondern neutral. Hier würde ich lieber mich noch mal zwischendurch frisch machen und ein zweites Mal auftragen. Das ist bei dem kleinen Fläschen hier kein Problem, da es in jeder Frauenhandtasche Platz findet. Also zum Mitnehmen ideal. Der Preis ist meiner Meinung nach o.k., wenns mit der Natur auch stimmt und ich lebe gesünder, wenn viel weniger Schadstoffe im Produkt sind.
Ich bin mit dem Resultat meines kleinen Testes zufrieden.
Vielleicht gibt es ja irgendwann ein Natur-Deo, was länger als 6 bis 7 Stunden hält, bis dahin werde ich noch weitere Tests machen mit anderen Deos, die meinem Bedürfnissen entsprechen. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben