Pro:
ein kleines Allroundwunder mit vielen Fähigkeiten
Kontra:
absolut nichts
Empfehlung:
Ja
Lacht das Smiley heute? Wie warm ist es? Wie wird das Wetter? Und wie spät ist es eigentlich?
Heute mal wieder ein Bericht über ein Produkt, welches ich nicht missen möchte:
Meine
Technoline WS 7018 Funk-Wetterstation
=============================
Gerade im Hochsommer und im tiefsten Winter muss ich immer wissen, wie heiß oder kalt es draußen ist. Denn wenn im Sommer vor Hitze der Asphalt schmilzt geh ich nicht raus, wenn es nicht sein muss. Und wenn es im Winter feucht ist und das Thermometer Minusgrade anzeigt, dann fahr ich auf keinen Fall auch nur einen Meter mit dem Auto wenn es nicht dringend erforderlich ist!
Daher habe ich mir schon lange eine super Wetterstation gewünscht und im Frühjahr, bevor der Sommer so richtig gestartet ist, habe ich mir diesen Wunsch erfüllt.
Gekauft habe ich sie mit vor einigen Monaten im Media Markt.
Preis:
====
45 Euro
Hersteller:
========
technoline Ltd. - mco
Avenida Dr. R.
Rodrigues No. 600
13 Andar 1306 - H
Macau
Lieferumfang:
==========
die Wetterstation
der Außensender (man kann weitere dazu kaufen) mit 3 Schrauben zur Befestigung
2 Batterien
die Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung:
================
Sie ist sehr umfangreich und ausführlich. Ein kleines dickes Heftchen mit 160 Seiten in mehreren Sprachen, davon 30 Seiten in deutsch.
Diese Anleitung war für mich sehr hilfreich.
Technische Daten:
=============
manuelle Einstelloptionen
An oder Aus
Datumsanzeige
12/24h Anzeige
Zeitzoneneinstellung: -/+ 12 Stunden
2 Weckalarme mit Snooze
Innen- und Außenthempertaur in °C oder F° mit MIN/MAX Speicherung
Innenluftfeuchte mit MIN/MAX Speicherung
Wohlfühlindikator
Wettervorhersage mit Wettersymbole
Wettertendenzanzeige
IT+ Technology- Übertragung der Außentemperatur alle 4 Sekunden
Batterieendanzeige
Als Wand- und Tischgerät einsetzbar
Bis zu 3 Außensender empfangbar z.B. zur Temperaturüberwachung in anderen Zimmern
Batterien 2 x AA für Baisstation und 2x AAA für Sender
Gewicht 360g
Aussehen:
========
Die Maße der Wetterstation sind:
Hoch: 140 mm
Breit: 91 mm
Tief: 36 mm
Die Farbe ist silber mit blau an den Seiten. (Es gibt sie auch in grau, beige oder rot!)
Das Aussehen ist nicht außergewöhnlich, aber nett.
Sie steht auf einem kleinen Fuß, welcher jedoch abnehmbar ist, damit sie an der Wand montiert werden kann. Sie ist rechts und links an den Seiten dunkelblau und in der Mitte grau.
Es befinden sich vier Tasten unten auf der Vorderseite, und zwar:
die Setup-Taste
die Taste für die Innentemperatur
die Taste für die Außentemperatur
die Taste CH, die man benötigt, wenn man mehrere Sender im oder am Haus angebracht hat.
LCD-Bildschirm
===========
Er ist ziemlich groß und umfasst folgende Anzeigen:
Ganz oben die
Zeit:
****
Hier wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt und ein Funkturm ist abgebildet, welcher konstant ist, wenn ein Signal vorliegt oder er blinkt, wenn ein Signal gesucht wird.
Als nächstes auf dem LCD sieht man den
Kalender
*******
ohne Jahreszahl. Des Weiteren kann man in dieser Spalte sehen, ob ein oder kein oder zwei Weckzeiten eingestellt sind. Das sieht man an einer kleinen Zahl in Klammern. Ebenfall an dieser Stelle ist ähnlich wie beim Handy eine
Batteriestandsanzeige
******************
deutlich zu sehen. Hier kann man erkennen ob die Batterie bald leer ist und man sich um Nachschub kümmern muss. Auch das ist für mich eine tolle Sache. Bei meinem alten Außentermometer wusste ich immer erst dass die Batterie alle ist wenn das Teil ohne Unterbrechnung Alarm geschlagen hat und die Batterie schon in den letzten Atemzügen lag. Da war es meist schon zu spät und dieses Geräusch konnte man sich auch nicht länger als 2 Minuten anhören!
Dann kommt in der Mitte der LCD-Anzeige die wunderschöne
Wettervorhersage.
***************
(Ich meine nicht, dass das Wetter wunderschön ist, sondern dass ich die Anzeige supertoll finde!)
Man kann darauf die Sonne sehen und Wolken und Regenwolken oder auch nur Sonne oder nur Wolken oder nur Regenwolken. Ob sich das Wetter bessert, erkennt man an einem Pfeil, der nach oben zeigt. Oder das Wetter wird schlechter, dann zeigt der Pfeil nach unten. Wie das Prinzip funktioniert, habe ich nie begriffen, ich weiß nur, dass es was mit der Luftdruckentwicklung zu tun hat.
Wunderbar diese Erfindung!
Die vorletzte Anzeige:
Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit:
*******************************
Links sieht man die aktuelle Raumtemperatur und rechts die aktuelle Raumluftfeuchtigkeit (steigt immer beim Kochen!) Möchte man die minimalsten oder maximalsten Werte sehen, drückt man kurz die IN-Taste und schon werden diese Werte angezeigt und die Abkürzungen MIN oder MAX erscheinen dazu im Display.
Die letzte Anzeige ist für die
Außentemperatur und die Luftfeuchtigkeit für Draußen.
********************************************
Dies ist das gleiche Prinzip wie bei der Innentemperaturanzeige soeben beschrieben, nur halt alles für Außen.
Inbetriebnahme:
============
Da ich die Wetterstation in der Küche aufstellen wollte, brauchte ich den kleinen Fuß nicht entfernen, denn dies kann man tun um die Wetterstation an der Wand zu befestigen.
Nach dem Einlegen der Batterien ertönte ein Piep und auf dem LCD-Bildschirm leuchteten alle Segmente auf. Die Innentemperatur wurde nach wenigen Sekunden schon angezeigt. Die Außentemperatur war gleich Raumtemperatur, hä? Ach so, ich habe dann erst einmal den Sender für die Außentemperatur auf das Fensterbrett (außen) gelegt und schon konnte ich nach einigen Augenblicken feststellen, dass die Innen- und die Außentemperatur sich unterscheiden.
Das Datum und die Uhrzeit brauchte ich nicht einzustellen, da diese über Funk empfangen werden. Jedoch sollte man im Auge behalten, dass ein Signal empfangen werden kann, halt auch wie bei einem normalen Funkwecker. Bei mir war das kein Problem, Datum und Uhrzeitanzeige kamen von alleine. Die Wetterstation bekommt alle 60 Sekunden ein Signal von außen und ist dadurch immer auf dem neuesten Wetter- bzw. Temperaturstand.
Die einzelnen Tasten:
================
Diese sind durch leichten Druck sehr einfach und leicht zu bedienen und haben folgende Funktionen:
Die SET-Taste:
************
Mit ihr kann man folgende Funktionen aufrufen und ändern:
An- oder Ausschalten, den LCD-Kontrast, die Zeitzone, das Zeitsignal, 12- oder 24-Stunden-Anzeige, manuelle Zeit oder Datumsanzeige, Schlummerzeit, in welcher Einheit man die Temperatur ablesen möchte (C oder F) und die Schaltempfindlichkeit der Wettersymbole. Außerdem kann man mit dieser Taste dem Wecker, der integriert ist, ausstellen.
Dies ist also dich wichtigste Taste mit den meisten Funktionen.
Die IN-Taste:
***********
Diese Taste ist für die Anzeige, was innen im Raum los ist:
Man kann damit umschalten zwischen der aktuellen, der minimalsten und der maximalsten Temperatur und Raumluftfeuchtigkeit. Diese Daten kann man schnell löschen, in dem man die Taste einige Sekunden gedrückt hält, dann werden die maximalen und minimalen Werte gelöscht.
Die OUT-Taste:
*************
Diese Taste ist für alles, was draußen passiert:
Es gilt das gleiche wie bei der IN-Taste nur eben werden hiermit die Außentemperaturen minimal und maximal angezeigt und können auch gelöscht werden wie bei der IN-Taste.
Was ich an dieser Funktion besonders mag, ist dass die Zeiten zu dem max- und min.-Werten angezeigt werden. Z.B. wann waren es draußen über 30 Grad oder minus 10 Grad!?. Das finde ich irgendwie toll. Für mache sinnlos, für mich interessant! Diese Taste wird auch benötigt wenn man Einstellungen vornehmen möchte, die durch die SET-Taste aufgerufen werden, z. B. das Datum. Und auch hier kann der Wecker ausgestellt werden.
Die CH-Taste:
***********
Diese Taste benötigt man eigentlich nur, wenn man mehrere Sender im oder am Haus oder in der Wohnung und außerhalb angebracht hat. Ich brauche sie nur um Eingaben aus dem Einstellungsmodus zu bestätigen und diesen zu verlassen.
Auch hier kann der Alarm beendet werden. (Wer findet schon mit geschlossenen Augen morgens eine kleine Taste!)
Hinter einer Abdeckung unten auf der Vorderseite der Wetterstation befinden sich
weitere 4 Funktionstasten.
**********************
Diese sind für die verschiedenen Alarme und zur Umschaltung des Datumsanzeigemodus.
Hier kann auch der Schlummermodus eingestellt bzw. aktiviert werden.
Diese 4 Tasten benötige ich sehr selten, denn ich benutze die Wetterstation nicht als Wecker, daher stört es mich auch nicht, dass die Tasten versteckt sind. Im Gegenteil, so wirkt die Station viel übersichtlicher.
Weitere Erfahrungen:
================
Die Uhr:
*******
Basis für den Empfang ist ein funkgesteuerter DCF-77-Zeitempfänger, welcher auf einer Cäsium-Atom-Funkuhr basiert, die von der technischen Bundesanstalt in Braunschweig betrieben wird. Diese versprechen eine Abweichung von weniger als 1 Sekunde in einer Millionen Jahren. (Wahnsinn!)
Wie das alles im Einzelnen funktioniert weiß ich nicht und würde es auch sicherlich gar nicht begreifen. Fakt ist nur, die Uhr geht absolut richtig! Der Hersteller verspricht im Normalfall keine Empfangsstörungen in einem Radius von 1.500 km um Frankfurt herum! Allerdings sollte man einen Abstand von etwa 2 Metern zu Computern, Fernsehern o. ä. einhalten, damit keine Störungen entstehen.
Die Einstellungen können fast kinderleicht mit der SET-Taste getätigt werden.
Wettervorhersage und Wettertendenz:
*******************************
Es gibt drei verschieden Wettersymbole:
die liebe Sonne
die Sonne hinter zwei Wolken versteckt
Regenwolken
Diese Symbole ändern sich je nach Wetterlage. Bleibt das Wetter wie es ist, dann ändert sich das gezeigt Symbol auch nicht. Der Hersteller verspricht hier keine absolut genaue Wettervorhersage, es wird der Luftdruck gemessen, da kann es schon mal passieren, dass Regenwolken auf dem Display zu sehen sind, aber gar kein Regen vom Himmel fällt. Das bedeutet dann lediglich, dass der Luftdruck gefallen ist. Im großen und Ganzen habe ich jedoch die Erfahrung gemacht, dass diese supi-Wetterstation in dem meisten Fällen Recht hatte mit der Vorhersage, was mich sehr zufrieden stimmte und weiterhin stimmt.
Die Wettertendenz sieht man auf dem Display als Pfeil, der entweder nach oben oder nach unten zeigt. Wie Daumen hoch oder Daumen runter.
Dieser Pfeil arbeitet sozusagen mit den Wettersymbolen zusammen. Wenn der Luftdruck sinkt, zeigt der Pfeil nach unten und eine Wetterverschlechterung muss erwartet werden. Wenn der Luftdruck steigt, zeigt auch der Pfeil nach oben und man kann die liebe Sonne auf dem Display sehen.
Temperaturanzeige:
****************
Zur Temperatur selber muss ich sicher nicht viel sagen. Die Raumluftfeuchtigkeit wird in dieser Rubrik ebenfalls angezeigt. Erst wusste ich nicht recht viel damit anzufangen, aber inzwischen habe ich das begriffen: Die Luftfeuchtigkeit hat viel damit zu tun, wie wohl man sich fühlt. Zum Beispiel weiß ich auch, dass sich feuchte Luft wärmer anfühlt als trockene. Das merkt man ja oft im Sommer, wenn es schwül ist.
So und nun kommt das Highlight der Temperaturanzeige: Das Smiley! Es ist so süß und toll, aber ich will nicht rumalbern, hier die Fakten:
Heißen tut das Smiley "Komfortstufensymbol" und es ist ein Gesicht. Es erscheint zwischen der Temperaturanzeige und der Luftfeuchtigkeitsanzeige auf dem Display. Wenn die Temperatur und Luftfeuchtigkeit angenehm sind, sieht man ein lächelndes Smiley. (Bei 20 - 26 Grad und einer Luftfeuchte zwischen 45 % und 65 %.) Liegen die Werte über oder unter diesen Temperatur- und Feuchtigkeitswerten, sieht man ein trauriges Smiley, welches den Mund nach unten zieht! Süß!
Für die Außenwerte gibt es leider kein Smiley, aber ein Empfangssymbol an dieser Stelle. Damit kann man erkennen, dass vom Sender das Signal gut bei der Station ankommt. Des Weiteren ist bei mir eine 1 im Kästchen zu sehen. Das heißt, dass ich ein Empfangssignal draußen installiert habe. Bei mehreren Sendern steht an dieser Stelle dann eine 2 oder eine 3.
Und noch ein Highlight:
Kontrast:
********
Den Kontrast des Display kann man in 8 verschiedenen Stufen einstellen, was ich auch ganz super finde. Mit Hilfe der SET-Taste kann diese Funktion durch Drücken der IN-Taste aufgerufen und geändert werden. Je nach dem Lichteinfall oder der Helligkeit im Zimmer kann man damit den Kontrast so einstellen, dass man die Anzeige gut lesen kann! Eine sehr nette Spielerei. Ich habe die Anzeige bei mir auf 5 gestellt, so kann ich alles prima und einfach ablesen.
Einstellungen:
===========
Wie man was im Einzelnen einstellen kann, das werde ich nicht in diesem Bericht beschreiben. Fakt ist nur, dass es mit der Bedienungsanleitung kinderleicht ist und wenn ich jede einzelne Einstellung hier detailliert aufführen würde, würde ich sicher vorm Rechner verhungern oder verdursten. Wer sich diese tolle Wetterstation kaufen möchte oder gekauft hat, kann das alles leicht in der Bedienungsanleitung nachlesen oder mir kurz schreiben, bestimmt kann ich dann helfen!
Noch ein paar Worte zum
Anbau:
=====
Wie ich bereits erwähnte, habe ich die Wetterstation in der Küche auf dem Regal stehen. Dort hab ich sie immer gut im Blickfeld.
Aber man kann sie auch an die Wand montieren. Einfach eine Schraube (wird nicht mitgeliefert) in der Wand montieren und die Wetterstation einhängen (Auf der Rückseite befindet sich hierzu eine Aussparung). Man kann die Wetterstation so jederzeit abnehmen um z. B. die Batterien zu wechseln. Beim Aufhängen muss allerdings der kleine Fuß entfernt werden.
Der Außensender sollte schon an einer Außenwand befestigt werden. Er besteht aus 2 Teilen und zwar dem eigentlichen Sender und einer Halterung.
Diese Halterung kann man mit Hilfe der drei mitgelieferten Schrauben im Außenbereich anbringen. Allerdings ist dieser Halter auch mit doppelseitigem Klebeband versehen, so dass man auch diese Form der Anbringung wählen kann. Hierzu muss man allerdings eine glatte Oberfläche haben.
Ich habe mich dafür entschieden, den Halter auf dem Fensterbrett (außen natürlich) mit Hilfe des Klebebandes anzubringen. Denn die Außenwände meiner Wohnung sind mit Isoliermaterial versehen und das Bohren strengstens untersagt.
Es hat einen kleinen Nachteil, denn wenn es draußen kalt ist und drinnen warm und ich mache das Fenster auf, wo sich außen der Sender befindet, steigt auf der Wetterstation ganz schnell die Außentemperatur. Aber ich lass mich dadurch ja nicht vergaggeiern. Also nicht wirklich ein Problem.
Letzte Worte zur
Pflege:
=====
der Funk-Wetterstation: Ist ja wohl klar, dass sie nicht durch den Raum geworfen oder mit in die Badewanne genommen werden sollte.
Auch sollte man sie nicht testen, in dem man sie mal kurz in den Backofen legt um die Temperatur zu überprüfen. Batterien sollten, wenn sie alle sind, auch möglichst kurzfristig entnommen werden. Gereinigt werden darf die Wetterstation nur mit einem feuchten Tuch und nicht mit scheuernden Reinigungsmitteln. Wasser im Innenraum würde ihr sicher nicht so gut bekommen.
Mein Fazit:
========
Eigentlich könnte es ganz kurz ausfallen:
6 von 5 Sternen.
Aber ich möchte noch einmal betonen, was ich mir da für ein tolles Baby angeschafft habe.
Sicherlich hab ich mich etwas schwer getan, 45 Euro für so ein kleines Dingelchen aus meiner armseligen Sparbüchse zu nehmen, aber ich würde es jederzeit wieder tun. Die Wetterstation macht mir viel Freude, ich gucke mindestens 5 mal am Tag auf das Ding und freu mich am meisten, wenn ich die liebe Sonne sehe, den Pfeil nach oben und das lachende Smiley.
Ich habe an diesem Gerät absolut nichts zu meckern gefunden, so sehr ich auch gesucht habe. Es sagt mir alles was ich wissen möchte, ist sehr leicht zu bedienen und einzustellen.
Auch die Möglichkeiten der Anbringung des Gerätes selber und auch des Senders lassen keine Wünsche offen.
Es zeigt immer zuverlässig die Temperatur an und die Wettervorhersage stimmt in den meisten Fällen schon überein. (100 % kann kein Wetterbericht und kein Christian Häckl und auch kein Kachelmann das Wetter vorhersagen.)
Ich bin rundum zufrieden mit diesem Gerät und kann es auch für diesen Preis absolut empfehlen.
(Was nützt mir ein Gerät für 10 Euro über das ich mich ständig ärgern muss?)
Also 6 von 5 möglichen Sternen für diese tolle Funk-Wetterstation!
Vielen Dank fürs Lesen, Bewerten und Kommentieren.
Eure sunrise67 weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben