Pro:
geht schnell, schmeckt
Kontra:
Achtung !! Zutatenliste beachten !
Es ist nicht alles Gold, was glänzt !
Empfehlung:
Ja
Achtung !! Zutatenliste beachten !
Es ist nicht alles Gold, was glänzt !
Wie die Hure zum König Knorr fand !? À la Yvettte: Kreativer Auflauf !
Ich bin eine Hure ! Ich bin eine liebe Hure- eine liebe und kreative Küchen- Hure !
Ich wünsche Euch einen wunderschönen guten Morgen !
Meine Küche ist zwar nach dem gestrigen Festgelage aus Anlass des Ehrentages meines Lieblingssohnes gerade wieder frisch in Form, macht aber nichts !
Da mich heute bereits zwei meiner lieben Freunde hier ganz hungrig anknurrten und ich keinen Mäuse- oder Schlumpfalarm riskieren möchte, geht es sofort los !
Die Männer trainieren gerade ihre Gestern- Bäuche ab und ich hab so ein wenig Muse, Euch für meine wilden Koch-Kapriolen zu begeistern !!
Ja, o.k., ist ja gut ! Wer solche Überschriften wählt, der muss es auch erläutern !
Wer sooo hungrig ist, dass er es nicht abwarten kann, der scrolle bitte runter bis zur Position
„Essstart“.
Also,
**** Was ist eine Hure ?
Geht man dem indogermanischen Ursprung des Wortes auf die Spur,
so findet man die Definition „begehrlich und lieb“.
Nimmt man die alten Lateiner dazu, gibt es auch noch ein „teuer“.
Wikipedia sagt:
„ In der Umgangssprache wird dieser Begriff auch für Frauen mit häufig wechselnden Sexualpartnern gebraucht.“
**** Was ist eine Küchen-Hure ?
Sicher kennt jeder von Euch den Spruch:
„Im Bett eine Hure und in der Küche ein Engel !“
Schütteln wir den Spruch herum, könnte er lauten:
Im Bett ein Engel und in der Küche eine Hure !“
Schon ist also die Küchenhure geboren!
Wendet man nun die Definition von Wikipedia kreativ auf die Küchenhure an,
lautet die Erläuterung:
„In der Umgangssprache wird dieser Begriff auch für Frauen mit häufig wechselnden Küchezutaten und Kochideen gebraucht.“
**** Was ist eine kreative Küchenhure ?
Wende ich vorgenannt Gelerntes an und ersetze „häufig wechselnd“ durch das in der heutigen modernen Zeit gern angewendete Wort „kreativ“,
kann ich mich wie folgt definieren:
„Ich bin eine liebe, begehrliche Frau, die in der Küche kreativ ist !!!“
Ja, ihr habt Recht, es fehlt noch die Beschreibung der Reise der lieben, begehrlichen, kreativen Frau in der Küche zum Knorr- König.
Ich will Euch da auch gar nicht länger auf die Folter spannen und mach es ganz kurz:
**** Was ist ein König ?
Der König ist der höchste Souverän seines Landes.
Übersetzt man auch hier wieder den alten lateinischen Ursprung in die deutsche Sprache, erhält man jemanden oder etwas, das
„über allen steht“ !
**** Was ist Knorr ?
….das ist eine lange Geschichte…….
Da ich weiß, dass ihr heute gern noch essen möchtet, möchte ich Euch hier nur ein paar Eckdaten nennen und Euch bitten, für weitere Informationen bei www.knorr.de oder auch bei Wikipedia nachzuschlagen.
1838 gründete der Heilbronner Carl Heinrich Knorr ein „Specerei- Warengeschäft“, was soviel wie „Gemischtwarengeschäft“ heißt.
Erstmalig bietet er in diesem Geschäft Lebensmittel und Produkte feil, die gebrauchsfertig sind wie zum Beispiel Mehl-Gewürz-Gemüsemischungen.
Die Produkte erhalten den Markennamen „Bienenkorb“ (fleißig gesammelt).
Na schwant Euch was ? Genau ! Das hört sich doch schon etwas nach Tütensuppe an !
Und genau in dieser Richtung geht es dann bergauf:
1875 erweitern die Knorr-Söhne das Geschäft zur Suppenfabrik.
Wenig später wird sie zur Aktiengesellschaft gewandelt und beschäftigt ca. 800 Mitarbeiter.
Ab 1900 bietet die Fabrik bereits Fertigsuppen in 40 Geschmacksrichtungen an.
Während des zweiten Weltkrieges wurden auch große Teile der Knorr-Fabriken schwer zerstört und mussten neu aufgebaut werden.
Die neue Hülle verlangte natürlich auch nach neuem Inhalt.
1962 gründet Knorr in Heilbronn ein Forschungsinstitut, welches sich der Entwicklung qualitativ hochwertiger Produkte widmet.
Etwa zum gleichen Zeitpunkt fusioniert die Knorr AG mit der Maizena- Gesellschaft.
1998 erfolgt eine Firmenumstrukturierung und Umfirmierung.
Es entsteht der Bestfood-Konzern.
Dieser wird im Jahre 2000 von der englisch-niederländischen Firma Unilever übernommen.
Unter dem Label Knorr werden heute von Unilever Suppen, Würzen, Saucen, Beilagen, Dressings, Bouillons, Kochzutaten und ebenso Tiefkühlkost und Fertiggerichte angeboten.
Nach Recherchen der Firma kaufen heute ca. 80% der Deutschen mindestens 1x pro Jahr ein Knorr-Produkt.
**** Wer ist König Knorr ?
Gehen wir nun wieder von den vorangegangenen beiden Definitionen und Erläuterungen als Basis aus, schlussfolgern wir zunächst, dass es ein Knorr- Produkt gibt, welches „über allen steht“
Ich fand gestern zum Produkt, „Knorr-Fix Spargel Gratin“,
welches ich heute zum „König Knorr“ küren möchte. Es hat es sich redlich verdient !!!
Ja, ich weiß schon: Schluss mit der Vorrede, ihr seid hungrig ….
Dann lasst mich die Pointe der Geschichte nach dem Essen reichen und die Krönung als Fazit vornehmen…,denn
„Essen hält Leib und Seele zusammen“ Das ist ein Leitspruch von Knorr !
.
.
.
Achtung Scroller- hier Stopp !
„EssStart“
Ich griff in den Recycling-Sack und langte das nun vor mir liegende- gestern noch volle, nunmehr leere- Tütchen „Knorr-Fix Spargel Gratin“ nochmals heraus.
Das Produkt ist ca. ein Jahr haltbar. Das Tütchen öffnet man am besten durch waagerechtes Aufschneiden entlang dem oberen Rand !
Darin befinden sich gemäß Aufschrift 51 Gramm weißlich-bunten Pulvers in folgender Zusammensetzung:
****
Zutaten:
Stärke, pflanzliches Fett, Eigelbpulver, Milchzucker, jodiertes Speisesalz, Maltodextrin,
Milcheiweiß, Gewürze(Zwiebeln, Knoblauch, Pfeffer, Kurkuma), Hefeextrakt, Weizenmehl, Kräuter(Petersilie, Schnittlauch, Oregano), Zucker, Limettensaftpulver, Zitronensaftpulver, Weißweinextrakt, Gewürzextrakte, Fructose, Sojasauce(Sojabohnen, Weizen).
„Gewürzextrakt enthält die wertvollsten Bestandteile aus Gewürzen.“
Knorr weist weiterhin stolz daraufhin, dass dieses Produkt bereits ohne geschmacksverstärkende Zusätze auskommt.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Aber entspricht das der Wahrheit ?? Schaut mal in meinen Bericht zur Klaren Brühe !!
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
****
Verteilung der wichtigen Elemente:
100g Trockenprodukt enthalten 10g Eiweiß, 45 g Kohlehydrate, 27 g Fett und haben einen Brennwert von 1925 kj oder 465 kcal.
So, geschafft ! Ordnung muss ja sein !
Wie bereitet man das in der Tüte lauernde Sößchen zum Auflauf nun zu ?
Ganz leicht, es steht auch auf der Tüte:
****
Zubereitung:
„Beutelinhalt in ¼ Liter kaltes Wasser und 100 ml Sahne einrühren und aufkochen“
und dann über den Rest des vorbereiteten Auflaufes geben.
Weiterhin finden sich auf der Tüte Vorschläge zum Zubereiten eines Spargel Gratin und eines Blumenkohl-Möhren-Auflaufes.
Da ich ja aber eine Küchenhure bin, möchte ich Euch mit einer eigenen Kreation überraschen, die sämtliche Gäste gestern vom Hocker riss !
*** Kreativ- Auflauf-a la Yvettte ***
(für ca. 6-8 Personen; ein großes Backblech voll)
Einkaufsliste:
* 300 Gramm frisches Hackfleisch gemischt
* 1 Büchse mildes Sauerkraut 800 Gramm
* 3 große Zwiebeln, 1 Bund junge Zwiebeln mit Lauch
* 1 Päckchen Schinkenspeckwürfel, ca. 300 g
* 4 Scheiben frisches dunkles Körnerbrot
* 1 Paket gemischtes gefrorenes Gemüse, ca. 1000 g, (z.B. Möhren, Zucchini, Kohlrabi)
* 2 Becher Schlagsahne a 200 g
* 2 Eier
* einen Teelöffel Margarine oder Öl
* 3 Tüten Knorr-Fix
* Salz, Pfeffer, Oregano, Edelsüßpaprikapulver, Gewürzmischung, Sonnenblumenkerne
Geräteliste:
* Ein Herd mit Backofen und Blech, welches reinpasst
* Eine große Pfanne, ca. 30cm Durchmesser
* Ein großer Topf für´s Gemüse
* Ein mittlerer Topf zum Anrühren des Knorr-Fix
* Einen Durchschlag fürs Sauerkraut und Gemüse
* Eine Rührschüssel für das Hackfleisch und zum Auflegen des Durchschlages (Sieb)
* Ein Schneidebrett, 2 Teller für die Zutaten
* Messer, Rührlöffel, Schneebesen, Löffel, Büchsenöffner, Schere, Topflappen, Untersetzer
* Küchenpapier
Und so geht’s:
1.
Die Pfanne auf den Herd stellen, Herdplatte auf mittlere Stufe schalten und etwas Margarine oder Öl in die Pfanne geben zum Erhitzen.
Parallel das Hackfleisch in die Schüssel geben. Die 3 großen Zwiebeln in mittelfeine Würfel schneiden und gemeinsam mit 2 rohen Eiern unter das Fleisch mengen.
Die Masse mit den unterschiedlichen Gewürzen- es ist alles erlaubt, was die Küche bietet-
würzen und nochmals mengen.
Die Hackmasse nun in die Pfanne geben und unter häufigem Rühren durchbraten.
Nun parallel die Dose mit dem Sauerkraut öffnen und in einen Durchschlag über der Schüssel zum Ablaufen schütten.
Wenn kein rohes Fleischklümpchen mehr in der Pfanne sichtbar ist und alles fröhlich vor sich hinbrutzelt, geben wir das nun abgelaufene Sauerkraut ebenfalls in die Pfanne, rühren mit einem Holzlöffel gut durch und lassen alles schön anbraten, es darf ruhig ein wenig braun werden.
2.
Wir nehmen den großen Topf zur Hand und geben das Kilogramm gemischtes, tiefgekühltes Gemüse hinein. Dazu geben wir ein wenig Salz und eine handvoll Wasser, setzen das Ganze auf den Herd und lassen es unter gelegentlichem Umrühren zum Kochen kommen.
Achtung, wenn es kocht, bitte aufpassen ! Das Gemüse muss eine noch recht bissfeste Konsistenz behalten- als Brei schmeckt es nicht !
Wenn es die gewünschte Konsistenz erreicht hat, Topf vom Herd nehmen und nun das Gemüse in den Durchschlag über der Schüssel zum Abtropfen geben.
3.
Die frischen, jungen Zwiebeln mitsamt dem ganzen Lauch in ca. 1 cm breite Ringe schneiden und auf einem der bereitgestellten Teller ruhen lassen.
Nun die Scheiben frischen dunklen Körnerbrotes in Würfel schneiden, ca. 1 cm x 1 cm
und auf dem zweiten Teller ruhen lassen.
Das Päckchen mit dem Schinkenspeck aufschneiden und ebenfalls warten lassen.
4.
Den mittleren Topf auf die bereits vorgewärmte Platte stellen, die nun vom Gemüse frei wurde. Ca. 700 ml Wasser und die beiden Becher Schlagsahne hineingeben.
Danach mit einem Schneebesen 3 Päckchen Knorr-Fixpulver einrühren und auf kleiner Hitze unter ständigem Umrühren zum Kochen bringen.
**** Einschub !!!
An dieser Stelle konnte ich nicht widerstehen und gab meinem Ruf als Küchen-Hure die Krönung.
Da ich die Auswahl des Gerichtes eine halbe Stunde zuvor nach Sichtung meiner Vorräte erst beschlossen hatte, fanden sich in meinem Küchenschrank nicht drei gleiche Päckchen des benötigten Fix-Pulvers zum Einrühren.
Ich kreuzte also 1x Knorr-Fix Spargel Gratin mit 1x Maggi-Broccoli Nudel Gratin und 1x Fix für Nudelgratin der Marke K-Klassik.
!!!! Einschub Ende ****
5.
Das Backblech zunächst vom Schmutz befreien, falls es länger im Ofen lag und dann mit etwas Margarine einreiben. Einfach den Würfel auf einer Seite aus der Folie gucken lassen und über das Blech führen.
Nun geben wir nach und nach die vorbereiteten Zutaten auf das Blech:
Als erste Lage kommt die gut angebratenen Hackfleisch-Sauerkraut-Gewürzmischung.
Schön gleichmäßig mit dem Holzlöffel verteilen.
Obenauf geben wir die vorbereiteten Schwarzbrotwürfel und verteilen sie ebenfalls gleichmäßig. Keine Sorge, ihr habt nicht zu wenig geschnitten, sie sollen die untere Schicht nicht vollständig bedecken.
Auf die Brotwürfel verteilen wir nun mit einem großen Löffel das bissfest gekochte Gemüse
und achten darauf, dass das Brot überall bedeckt ist.
Auf das Gemüse geben wir die Schinkenspeckwürfel. Bitte auch die Ecken beachten.
Nun folgen noch die geschnittenen Lauchzwiebeln und eine handvoll Sonnenblumenkerne.
Und obenauf verteilen wir unseren nun schon etwa 5 Minuten leise vor sich hin köchelnden
Mix aus verschiedenen „Fixen“ oder, wer es weniger dramatisch mag, aus drei gleichen „Fixen“. In diesem Falle empfehle ich „Knorr-Fix“.
6.
Wir schieben das Blech in die auf ca. 160 Grad erwärmte Herdröhre und lassen es bei gleichmäßiger Ober- und Unterhitze ca. 1 Stunde backen.
Sollten sich Besucher verspäten, kann man den Herd gern ausschalten, wenn sich die erste Bräune an der Oberfläche zeigt und später wieder einschalten zum Erwärmen.
Oftmals schmecken die Aufläufe aufgewärmt noch leckerer.
Fertig !!
Bitte den Tisch decken ! Platz nehmen ! Getränke mitbringen ! (Findet ihr in der Küche)
Guten Appetit !!!
****
Mein Fazit zu diesem Gericht und die versprochene Pointe zum Bericht:
Ich KRÖNE das KNORR- FIX Spargel Gratin !!!
Es hat sich geschmacklich über die anderen Produkte in den Tütchen erhoben und dominierte sie verdient !
Es verlieh meinem Auflauf eine vorzügliche köstliche eigene Geschmacksnote, ein wenig in Richtung einer Hollandais-sahnig und mit ganz leichtem Zitronenaroma.
Jederzeit wieder- selbst im Leben einer Küchen- Hure !!!!
Ich habe diesen Bericht im Juni 2008 geschrieben !
Heute veröffentliche ich ihm hier mit dem zusätzlichen warnenden Hinweis, die Zutaten doch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen !!
Ich kann das Produkt nur noch bedingt empfehlen !
Yvettte, November 2008 weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben