Pro:
Zum Aufpäppeln für ein krankes Tier wunderbar geeignet
Kontra:
Preis
Empfehlung:
Nein
+++++Einführung+++++
Aufgrund von Krankheiten, Zahnproblemen oder anderen Gründen ist es wegen Nahrungsverweigerung oftmals notwendig Kleinnager aufzupäppeln und zuzufüttern.
Bei meinem Zwergwidderkaninchen Willy ist das immer mal wieder notwendig. Immer mehr Kleinnager sind aufgrund von schlechten Züchtungen mit Zahnfehlstellungen geplagt. Leider sieht man das den Tieren oftmals beim Kauf im Laden oder auch beim Züchter nicht gleich an, weil die Zahnfehlstellungen auch erst nach ein paar Jahren entstehen können. So wie bei Willy. Die ersten Jahre hatte er keine Probleme, erst später frass er nicht mehr alles und ließ besonders hartes Futter liegen. Beim Tierarzt stellte sich dann die Zahnfehlstellung heraus. Da die Backenzähne nicht mehr gerade aufeinander standen, konnten sich die ein Leben lang nachwachsenden Zähne nicht ordentlich beim Kauen von Heu und anderem Futter abnutzen. Es sind Spitzen und Haken an den Zähnen entstanden, die teilweise in die Backe oder Zunge pieksten. Das tat Willy natürlich höllisch weh beim Fressen, so dass er es irgendwann eingestellt hat. Diese Spitzen und Haken müssen von Zeit zu Zeit immer wieder beim Tierarzt entfernt werden. Aber auch nachdem die Zähne wieder ordentlich abgeschliffen sind, frisst Willy nicht immer gleich sofort wieder. Außerdem mussten ihm mittlerweile auch ein paar Zähne gezogen werden, weil sie vereitert waren. Aus dieses Grund fällt ihm das Fressen allgemein nicht mehr so leicht. Man muss ihn immer mal wieder zufüttern.
Auch bei einem meiner Meerschweinchen Rodney war das kürzlich notwendig. Durch eine Tumoroperation war er sehr geschwächt und hat wenig allein gefressen. Deshalb musste ich auch ihn für ein paar Tage füttern. Und dafür eignet sich das Critical Care.
+++++Das Produkt+++++
Critical Care ist ein Alleinfuttermittel für Pflanzen fressende Tiere, die aufgrund von Erkrankungen oder Operationen ihr normales Futter nicht mehr fressen können. Es wird entweder mit der Spritze dem Tier in das Mäulchen eingegeben oder beispielsweise in einem Schälchen zur freiwilligen Aufnahme angeboten. Da oftmals auch die Verdauung gestört wird, wenn ein Nager nicht mehr selbstständig frisst, ist Critical Care wegen der speziellen Zusammensetzung aus Timothy-Grasmehl und hohen Faseranteilen ideal zum Päppeln.
+++++Hersteller+++++
Es handelt sich hier um ein amerikanisches Produkt mit folgendem Hersteller:
Oxbow® Pet Products
29012 Mill Road
Murdock, NE 68407 USA
Tel.: 1-402-867-2400
Fax: 1-402-867-3222
Internet: www.oxbowhay.com
Es gibt allerdings Vertriebsfirmen in Deutschland, Schweiz und Belgien:
Deutschland:
Albrecht GmbH
Veterinär-medizinische Erzeugnisse
88326 Aulendorf
Schweiz:
Provet AG
3421 Lyssach b. Burgdorf
Belgien:
Eurovet NV
St.-Willibrordusplein 5
3550 Heusden-Zolder
+++++Verpackung+++++
Das Critical befindet sich in einer Tüte aus Folie, die ca. 20,5 cm hoch und 16,5 cm breit ist. Diese Folie ist am Rand silberfarben. Erklärungen und Gebrauchsanweisungen in allerlei Sprachen sind weiß unterlegt. Diese befinden sich auf Vorder- und Rückseite. Der Name ,Critical Care' ist durch einen grünen Balken hervorgehoben.
Öffnen lässt sich die Tüte durch eine kleine Einkerbung an der Seite, indem man diese weiter aufreißt.
Die Tüte enthält eine Menge von 141 g. Mittlerweile gibt es das Critical Care auch in einer Vorratsdose mit 454 g.
+++++Aussehen+++++
Das Critical Care selber hat eine pulverartige Form. Wenn man es genauer anschaut, kann man kleine Partikel in dem Pulver erkennen. Es ist also nicht ganz fein gemahlen. Es hat eine hellgrüne bis beige Farbe.
Der Geruch des Pulvers erinnert an das Gewürz Anis. Obwohl dieses kein Bestandteil des Critical Care ist.
+++++Preis/Bezugsquelle+++++
Das Critical Care kann man nicht einfach in einem Tiergeschäft kaufen. Es gibt ganz wenige Anbieter im Internet, bei denen man es erwerben kann. Das sind zum Beispiel:
~~www.tiershop.de~~
Der Preis beträgt hier ab einer Packung 13,20 EUR, ab zwei Tüten 12,50 EUR. Die Vorratsdose erhält man für 32,80 EUR. Dazu kommen aber noch die Kosten für den Versand in Höhe von 3,90 EUR.
~~www.fraumeier.org~~
Hier ist Critical Care etwas preiswerter. Es kostet 10,00 EUR und das Porto beträgt 1,45 EUR. Die Vorratsdose gibt es hier allerdings nicht.
Ich habe es allerdings nicht von einem der beiden Anbieter. Ich bekomme oder hole es mir, wenn ich es brauche bei meinem Tierarzt. Denn die Tierärzte sind die gängigsten und größten Vertreiber dieses Produkts. Ich bezahle bei meinem Tierarzt für die Tüte 12,26 EUR.
+++++Zusammensetzung+++++
Timothy-Grasmehl, Sojaschalen, Weizenkeime, Haferschälkleie, Weizenfuttermehl, Sojoprotein-Konzentrat, Kochsalz, Melasse, Hefe, Vitamin-, Spurenelementvormischung
Inhaltsstoffe
~~~~~~~~~~
16 % Rohprotein, 3 % Rohfett, 23 % Rohfaser, 5,7 % Rohasche, 0,6 % Calcium, 0,3 % Phosphor
Zusatzstoffe je 1000 g
~~~~~~~~~~~~~~~~~
12000 I.E. Vitamin A, 60 I.E. Vitamin D3, 110 mg Vitamin E, 10000 mg Vitamin C, 5 mg Kupfer
+++++Anwendung+++++
Gemäß der Fütterungsempfehlung auf der Verpackung mischt man einen Volumenanteil des Pulvers mit 1,5 Volumenanteil Wasser, so dass ein Brei entsteht. Das Wasser sollte eine lauwarme Temperatur haben, damit es dem Tier nicht unangenehm kalt ist beim Fressen. Entweder bietet man dem kranken Tier den Brei in einem Schälchen an, wenn es selber fressen kann. Wenn das Tier aber die Nahrung verweigert, muss man den Brei in Plastikspritzen füllen, die man beim Tierarzt erhält oder auch bei obigen Anbietern kaufen kann. Dazu nimmt man das Tier am besten aufrecht auf den Schoß und wickelt es in eine Decke, damit es nicht strampelt, so dass nur noch der Kopf rausschaut. Dann führt man die Öffnung der Spritze leicht in das Mäulchen des Tieres und gibt eine kleine Menge des Brei's hinein. Nun lässt man das Tier in Ruhe hinunterschlucken. Auf keinen Fall drängeln und die nächste Menge ins Mäulchen geben, ehe das andere geschluckt wurde. Sonst verschluckt sich das Tierchen. Wenn es dem Tier immer noch schwer fällt, den Brei zu schlucken, kann man dieses mit mehr Anteil Wasser verdünnen.
Die Menge, die man dem Tier pro Tag eingeben sollte, richtet sich nach dem Körpergewicht und, ob das Tier selbst etwas frisst. Wenn es die Nahrung ganz verweigert, sollte von Critical Care pro kg Körpergewicht 50 ml eingegeben werden, allerdings nicht auf einmal, sondern in 4-5 Mahlzeiten auf den Tag verteilt. Das kann man gut anhand der Spritzen abmessen, da diese eine entsprechende Einteilung haben. Die gängigsten Spritzen dafür sind die mit einer Füllmenge von 10 ml, da bei denen die Öffnung vorne so beschaffen ist, dass das Critical Care mühelos herausgepresst werden kann. Wenn das Tier ein wenig selber von seinem angebotenen normalen Futter frisst, muss man mit Critical Care nur zufüttern. Das muss aber jeder individuell erkennen, wie viel das Tier zugefüttert werden muss, je nachdem wie schwach es ist oder ob es in guter Verfassung ist.
Es gibt manche Tiere, die Critical Care überhaupt nicht mögen und wieder ausspucken, wenn man es ihnen eingibt. Das kann an dem genannten Anisgeschmack liegen. Wenn das der Fall ist, kann man ein wenig von seinem bekannten Leckerli untermischen, zum Beispiel Banane oder geriebene Möhre.
+++++Meine Meinung+++++
Critical Care ist wirklich ein hilfreiches Produkt, um kranke Tiere wieder aufzupäppeln. Es enthält alle wichtigen Vitamine und Nährstoffe, die dem Tier gerade in der Zeit des Nichtfressens fehlen und zugeführt werden müssen.
Meine Tiere reagieren recht unterschiedlich auf das Critical Care. Während Rodney immer ganz gierig an der Spritze schlappert, dreht Willy immer wieder wenig begeistert den Kopf weg. Leider geht es bei mir immer nur mit der Spritze, da sie es freiwillig nicht aus einer Schale schlabbern. Man muss in diesem Fall allerdings ein wenig Zeit investieren, denn es dauert eine Weile, das Tier zu füttern. Aber wer sein Tier liebt, macht es gern. Man muss sich auch ein wenig Küchentuch oder einen kleinen warmen nassen Waschlappen bereitlegen, um das Mäulchen immer wieder zu säubern, denn es läuft auch mal etwas von dem Brei heraus. Außerdem sollte man ihm beim Füttern oder danach unbedingt Wasser zum Trinken bereitsstellen.
Wenn ein kleines Nagetier schon einen Tag nicht mehr ordentlich frisst, bricht bei ihm meist schon die Verdauung zusammen. Deswegen ist es wichtig sofort zum Tierarzt zu gehen oder sofort mit der Fütterung von Critical Care zu beginnen. Somit normalisiert sich die Verdauung wieder. Ich habe bemerkt - das ist natürlich von Tier zu Tier unterschiedlich -, dass bei meinem Willy anfangs Durchfall die Folge war, weil sein Magen das Critical Care noch nicht kannte. Aber nachdem er sich daran gewöhnt hatte, war seine Verdauung wieder in Ordnung und er wurde wirklich satt davon. Nach ein paar Tagen sollte man nach und nach das Critical Care langsam reduzieren und schauen, ob das Tier selbst wieder frisst, denn das ist ganz wichtig.
Die Tierärzte sagen zwar immer, dass das Critical Care alleine ausreicht. Aber da es meinen Süßen nach einer Weile zum Halse raushängt, mische ich ab und zu auch mal meine eigenen Breichen zusammen. Zum Beispiel kann man Haferflocken zu Pulver mahlen (geeignet sind auch Schmelzflocken für Kinder) und sehr gut mit Wasser anrühren. Es lässt auch jedes zerdrückte oder pürierte Gemüse oder Obst darunter mischen, damit es dem Tier besser schmeckt. Wer dazu keine Lust hat, kann dem Tier auch Babybrei eingeben. Das hat mir sogar mal ein Tierarzt empfohlen. Bestimmte Sorten nehmen die Tiere ganz gern. Alles was mit Banane, Möhre, Mais, Apfel, Vollkorn, Birne und dergleichen ist. Mein Willy nimmt das auch ganz gern.
+++++Fazit+++++
Dieses Produkt kann ich sehr empfehlen, wenn man gezwungen ist, sein Tier aufzupäppeln, weil es nicht mehr frisst. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben