Pro:
Beeindruckend, schöne Deko, tolles Regenwaldhaus
Kontra:
Recht teuer, der Stempel
Empfehlung:
Ja
Aloha,
vor einiger Zeit waren meine Eltern zu Besuch, um mal zu schauen, wo ich denn jetzt so wohne. Da es den einen Tag geregnet hat, mussten wir uns was anderes überlegen, als durch die Stadt zu schlendern. Macht ja bei starkem Regen auch keinen Spaß.
Und so sind wir auf das Sea Life gekommen, da wir auch noch ein paar Gutscheine hatten. Zwar war ich mit meinen Eltern früher schon mal in Holland in einem Sea Life, aber es ist ja doch immer was anderes.
Und nun möchte ich euch berichten, ob der Besuch sein Geld wert ist, oder man vielleicht doch lieber im Regen durch Hannover laufen sollte ;-)
------ Was ist Sea Life? ----
Zuerst einmal darf man Sea Life nicht mit Sea World aus den USA verwechseln. Im Sea Life darf man keine großen Orkas erwarten!!
Sea Life ist eine europaweite Kette von Meerwasseraquarien. 23 Aquarien gibt es schon und in Deutschland stehen alleine 10 davon. Bekannt ist auch der Aqua Dome in Berlin, der zum Sea Life Center gehört. Hier befindet sich eine 16 m hohe Wassersäule, mit 4000 Fischen. Das besondere ist, dass man mit einem Fahrstuhl die Säule hinauffahren kann. Um einen herum dann nur Fische. Bestimmt sehr beeindruckend.
Für die Sea Life Center werden nicht extra neue Gebäude gebaut, sondern vorhandene und passende umgebaut. So auch in Hannover, wo ja das alte Regenwaldhaus mit integriert wurde. Dazu mehr beim Rundgang!
„Das europaweite Sea Life Konzept verfolgt zwei Ziele: Zum Einen möchte man eine gute und anspruchsvolle Unterhaltung bieten und zum Anderen für die bedrohten Ökosysteme sensibilisieren. Bei der Vermittlung von Informationen wird auf persönliche Ansprache durch Sea Life Mitarbeiter gesetzt. Sie beantworten alle Fragen und erläutern Zusammenhänge. So wird ohne den erhobenen Zeigefinger die Schönheit aber auch die Zerbrechlichkeit der Ökosysteme deutlich gemacht.“
(www.mrworld.de)
---- Lage -----
Die Adresse des SEA LIFE Hannovers:
Herrenhäuser Straße 4a
30419 Hannover
0 511 / 123 300
hannover@sealife.de
http://www.sealifehannover.com
Leider haben die Sea Life Center keine eigenen Homepages. Es gibt nur eine allgemeine Infoseite die sehr kindgerecht gemacht ist. Ich musste mich erstmal durchklicken, bis ich alle Infos hatte, die ich brauchte.
°°°Anfahrt
Das Sea Life Center befindet sich im ehemaligen Regenwaldhaus, was auch in die Anlage mit integriert wurde. Es steht direkt in den Herrenhäuser Gärten im Berggarten. Bei Gutem Wetter kann man also nach dem Besuch noch durch die Gärten spazieren.
Per Auto: „Nutzen Sie die Autobahnabfahrt „Herrenhausen“ der A2 und fahren Sie auf der B6 in Richtung „Herrenhäuser Gärten“ bzw. „Hannover/Zentrum“. Öffentlich Parkplätze finden Sie in der Nähe.“
Per Zug: „Nutzen Sie ab Hannover Zentrum (Kröpcke) die U Linie 4 Richtung Garbsen oder die U Linie 5 Richtung Stöcken. Bis zur Haltestelle „Herrenhäuser Gärten“ (8 Minuten)“
------ Wartezeit ------
Es gibt leider keine größere Wartehalle, wo man bei schlechtem Wetter warten könnte, sondern nur einen schmalen Gang, dann die Ticketschalter und schon geht man in den ersten Raum. So mussten wir uns also wohl oder übel draußen in die Warteschlange einreihen. Mit Schirm ;-)
Es waren ca. 30 Leute vor uns und wir haben ungefähr 20 Minuten gewartet bis wir dran waren. Es ging schneller als erwartet. Für die Kinder gab es sogar Bastelbögen und Bonbons, damit die beschäftigt sind.
Da es ein Samstag Nachmittag war gehe ich davon aus, dass diese Wartezeiten normal sind. Man wird ja auch nur in kleinen Gruppen durchgeschleust, damit die Gänge nicht verstopfen.
----- Eintritt -----
Die Preise sind schon ganz schön happig:
Erwachsene: 12,00 Euro
Kinder (3 bis 14 Jahre): 9,00 Euro
Für Senioren, Schüler und Studenten gibt es Ermäßigungen. Außerdem werden besondere Tarife für Schulklassen und Gruppen angeboten.
Wir hatten zum Glück noch Gutscheine mit 30 % Rabatt. Immerhin!
Aber ne 4 köpfige Familie muss da schon mal 42 €uro hinlegen. Da kann man ordentlich bei Alid einkaufen….
---- Von Außen -----
Das Sea Life Center sieht von Außen sehr futuristisch aus. Irgendwie, wie eine Metallmuschel. Kann aber auch nur Einbildung sein.
Zentral ist natürlich der 18 Meter hohe „Dom“ des alten Regenwaldhauses, den man ja heute noch besteigen kann.
Um das Sea Life Center herum befindet sich noch ein kleiner See, indem man schonmal die ersten Fische erblicken kann.
---- Der Rundgang -----
Nachdem man sich also bis zur Kasse „durchgewartet“ hat, bezahlt man seine Karten und bekommt einen Seepferdchen-Stempel auf die Hand gedrückt. In Blau ! Naja, für Kinder ja ganz nett, aber damit ich auch mal raus und rein darf, hätte es auch eine Eintrittskarte getan. Naja, muss man durch!
Dann geht es in die Schleuse. Ein kleiner dunkler Raum; hinter einem geht die Tür zu und dann wird kurz etwas erzählt, was ich dank des Kindegeplapper nicht so ganz verstanden habe.
Dann geht eine andere Tür auf und man kann in den ersten Raum des Sea Life hineingehen. Nun beginnt der Rundgang.
Im ersten Raum befinden sich ein paar Aquarien zum Thema „Leine“. Also die „ortsansässigen“ Fische sozusagen. Hier sieht man schon wieviel Mühe sich die Dekorateure gegeben haben. In Mitte des Raumes ist ein Baum modelliert worden und auch ansonsten sind die Aquarien sehr schön in eine Pflanzenlandschaft eingebettet. Das gefällt mir sehr gut. So ist es nicht so schlicht, als wenn man nur die Aquarien hingestellt hätte.
Geht man weiter kommt man zu einer Treppe, die nach unten führt. Hier wahr scheinbar mal ein Fahrstuhl eingebaut. Hier sieht man einen riesen Edelstein. So einer mit lila Kristallen. Wisst ihr was ich meine???
Habs jetzt im Netz gefunden: ein riesen Amethyst. Wirklich riesig!!!
Weiter geht es zu den Mangroven. Hier gibt es eben typische Fische, die dort vorkommen. Zum Beispiel so niedliche Fische, die aber auch kleine Füßchen haben und an Land krabbeln könne. Evolution hautnah, sozusagen. Die fand ich echt niedlich!
Um das Aquarium herum sind lauter Baumwurzeln modelliert. Eben wie in einem Mangrovenwald.
Weiter geht es in einen großen Raum, wo sich ein rundes Becken befindet. Hier kann man auch mal reinfassen. Die “Lagune“ beinhaltet viele Rochen, die am Boden herumschwimmen. Ein Wasserfall befindet sich hier auch. Unter dem kann man auch hindurch gehen. Is aber recht eng und wahrscheinlich eher für Kinder gedacht ;-)
Am Rande der Lagune befindet sich ein „Erlebniskino“, was wir uns aber nicht genauer angeschaut haben. Die vielen Schilder mit Erklärungen zu den einzelnen Fischen reichten uns.
Beim Rundgang sieht man auch immer wieder Tafeln an der Wand mit Quizfragen für die Kinder. Wenn die dazu einen Zettel ausfüllen (gibt’s am Eingang), können sie was gewinnen, oder so!
Kurz vorm Ausgang der Lagune stehen noch „Berührungsbecken“. Hier kann man kleine Garnelen, Seesterne und anderes Meeresgetier auf die Hand nehmen. Eine Mitarbeiterin erzählt einem noch was dazu und da stehen natürlich immer viele Leute rum. Also ich fasse gerne Rochen an, aber diese Garnelen mit ihren kleinen langen Fühlern….. Brrrrrr…. Das ist nichts für mich. Die Kinder waren aber alle sehr begeistert.
Jetzt gehen wir weiter es wird dunkel und ein bisschen gruselig. Denn hier befinden wir uns in einem Schiffswrack. Das haben sie wirklich ganz toll gestaltet. Die Becken integrieren sich super in die Umgebung und hier sind Korallenriffe ausgestellt. Mit Seepferdchen, Seesternen und allem was dazugehört. Der Bereich gefällt mir fast am besten, gäbe es da das Regenwaldhaus nicht, aber dazu später mehr.
Nun kommen wir zu dem wohl bekanntesten Aushängeschild der Sea Life Center: Der Tunnel. Hier geht man einen kurzen 8 Meter Weg durch einen Glastunnel und über einem schwimmen Haie und Schildkröten. Hier befindet sich das größte Becken (300.000 l), das „Karibische Meer“. Natürlich gibt’s hier auch noch Fische und Rochen etc. Die Deko sollte man auch extra erwähnen. Große Statuen liegen da unter dem Meeresspiegel. Richtig schick. Der Tunnel ist zwar wie in jedem Sea Life recht kurz und eng, aber es ist sicherlich auch ein finanziell sehr großer Aufwand so etwas zu gestalten und auch ein so großes Becken zu unterhalten. Besonders toll fand ich hier die Schildkröten, weil die echt groß sind und so süß!
Nach dem Tunnel kommt noch ein großes Aquarium: „Nemo’s Höhle“. Hier befinden sich scheinbar viele Charaktere aus dem Disney Pixar Film. Also den Nemo und die Dory habe ich gefunden… ;-)
Weiter geht es direkt ins Amazonasgebiet. Hier befindet sich in der Mitte ein Tempel (Maya oder Inka?!) in dem die kleine Aquarien integriert sind. Wirklich se super Idee. Sieht echt toll aus!
Nun geht es ins alte Regenwaldhaus. Hier denkt man gar nicht mehr, dass man im Sea Life ist sondern in einem botanischen Garten. Super schön angelegt, mit vielen exotischen Pflanzen. Aber auch Aquarien, wie zum Beispiel Piranhas. Richtig toll gemacht.
In der Mitte befindet sich ein hoher Turm, der bis zur Decke reicht und den man auch hinaufsteigen kann. So hat man einen super Überblick über den ganzen Regenwald. Hier befindet sich auch ein schönes Becken mit Rochen, samt Strand ;-)
Echt hübsch gemacht.
Zum Schluss kommt man noch zur Sonderausstellung der Riesenkrabben. Da sind aber auch ein paar riesen Viecher dabei. Da kriegt man ja Angst! Wenn die zwicken, dann ist der Zeh aber ab!
Damit ist der Rundgang dann auch beendet und man landet ganz geschickt gemacht im Souvenirshop und im Restaurant ;-)
---- Die Broschüre ----
„ERLEBEN
Tauchen Sie ein in ein Meer voller Farben! Erleben Sie eine faszinierende Reise durch die Unterwasserwelt von der Leine über das karibische Meer zum Amazonas. Beobachten Sie mehr als 5.000 tropische Süß- und Salzwasserfische in ihren Lebensräumen. Im einzigartigen 300.000 Liter fassenden Tiefseebecken laufen Sie durch den acht Meter langen Glastunnel und werden nie vergessen wie über Ihnen Haie und Meeresschildkröten ihre Bahnen ziehen.
ENTDECKEN
Wussten Sie, dass Piranhas als die „Gesundheitspolizei“ des Amazonas bezeichnet werden? Oder dass Schildkröten älter als die Dinosaurier sind? Diese und andere erstaunliche Fakten werden Sie bei Ihrem Rundgang erfahren.
LERNEN
- Sondertarife für Schulklassen und Gruppen sowie spezielle Führungen
- Spannende und wissenswerte Vorträge von unseren Besucherbetreuern
- Berührungsbecken – nicht nur für Kinder !
- Schaufütterungen an unterschiedlichen Becken“
----- Die Mitarbeiter -----
Die paar Mitarbeiter die ich gesehen habe, waren nett und engagiert. Die an der Kasse war ganz nett und auch die beim Berührungsbecken war gut. Hat den Kindern alles ruhig erklärt.
Eine Fütterung habe ich nicht miterlebt, weil wir da jetzt nicht extra gewartet haben. Ist aber bestimmt auch sehr interessant. Dabei wird dann sicherlich auch nochmal einiges von den Mitarbeitern erklärt.
Bis auf die eine Frau, die am Berührungsbecken erklärt hat, waren alle Mitarbeiter sehr jung. Ich weiß nicht ob die nur so jobben oder das wirklich hauptberuflich machen. Glaub ich aber nicht!
------ Shop / Restaurant -------
Durch den Souvenirshop sind wir nur kurz durchgegangen, weil ich nichts kaufen wollte. Aber hier gibt es wirklich so gut wie jeden Mist und Kitsch! Ein paar schöne Postkarten sind dabei, aber sonst…..
Das Restaurant haben wir auch nicht getestet, aber hier gibt es die üblichen „Verdächtigen“: belegte Brötchen, warme Kleinigkeiten und Getränke. Aber wir wollten schön in der Innenstadt zum Steak House ;-) Ich hoffe nur im Restaurant im Sea Life gab es kein Fisch. Das wäre schon irgendwie makaber……
Fazit: Ein sehr schön angelegtes Sea Life für alle Interessierten. Wer Fische und andere Unterwasserbewohner nicht so spannend findet, wird sich vielleicht langweilen. Ich fand’s schön! Aufgrund des doch recht hohen Preises, werde ich so schnell allerdings nicht wieder hingehen.
LG Eure Claudia
PS: Für Bewertungen und Kommentare bin ich wie immer dankbar!! weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben