Pro:
Umfangreiche Ausstattung, gutes bis sehr gutes Full-HD Bild, sehr viele Einstellmöglichkeiten
Kontra:
Glossy (Glare) Display, Kontrast und Farbwiedergabe stark vom seitlichen Blickwinkel abhängig, miese Tonqualität
Empfehlung:
Ja
Prima! Noch nie habe ich mich selbst so gut im Fernseher gesehen wie mit dem Full HD Samsung LE40M86BD - und das selbst bei ausgeschaltetem Gerät! Aber immer der Reihe nach.
Seit Juli 2007 stehen die 1920 x 1080 Pixel des Samsungschen 40-Zöllers (102 cm) bei uns im Wohnzimmer und versorgen uns mit mehr oder weniger natürlich wirkenden Bildern aus Fernseh- und Videowelt.
Der Koreaner "Made in Portugal" mit seinem unaufdringlichen, leicht geschwungenen Design in staubempfindlicher schwarzer Glanzoptik gibt auch im ausgeschalteten Zustand eine gute Figur ab -oberflächlich betrachtet.
Bei näherem Hinschauen jedoch sieht man unsauber verarbeitete Gehäusekanten und entdeckt wackelige Anschlussbuchsen auf der Rückseite. Diese sind aber ordentlich gekennzeichnet und gut zugänglich. Seitlich links findet man weitere Abschlüsse für Bild und Ton inklusive einem HDMI-Anschluß. Die Bedientasten auf der rechten Geräteseite sind zwar gut zugänglich, aber nahezu unsichtbar beschriftet, sodaß man für eine gezielte Bedienung das Gerät auf seinem ovalen Drehfuß schwenken oder am Besten gleich die Fernbedienung benutzen muß.
Der LE40M86BD kann sowohl analoge (Kabel) als auch digitale terrestrische (DVB-T) Sendungen empfangen. Leider verfügt er nur über eine Antennenbuchse, was den komfortablen Mischbetrieb zwischen beiden Fernseharten unmöglich macht. Dafür trumpft das Gerät sonst aber mit mannigfaltigen Anschlüssen auf. Sie gewährleisten, daß sich der Samsung an nahezu alle Signalquellen anschließen läßt. Neben drei HDMI 1.3 Anschlüssen (Achtung: Inkompatibilitäten bei HDMI 1.1-formatigen Zuspielern möglich!) gibt es einen VGA- (PC) und einen Komponenteneingang (Y/Pb/Pr), zwei SCART-Buchsen, S-Video und FBAS Eingänge nebst analogen Audio Ein- und Ausgängen. Als zusätzliches Schmankerl gibt es einen Dolby Digital (AC3) -fähigen optischen Audioausgang - perfekt für einen digitalen Suround-Receiver. Auch ein Kopfhörerausgang fehlt nicht.
Nach dem ersten Einschalten brennt einem das Gerät förmlich die Netzhaut weg. Alle Bildeinstellungen stehen nämlich auf "Kaufhausmodus" - also auf Maximalkraft. Dieses sollte man am besten zügig ändern - was allerdings nicht ganz einfach ist. Im Anschluß findet der geneigte Leser die von mir herausgefundenen Optimaleinstellungen. Damit läßt sich übrigens auch der Leistungshunger von immensen 240W um fast die Hälfte senken!
Sendersuchlauf, Kanalsortierung usw. gestalten sich zwar verhältnismäßig einfach, jedoch unterscheidet sich das Menü für digitales Fernsehen (DTV) im Aufbau (und Bildqualität) deutlich von dem für analoges Fernsehen. Generell sind alle Menüs klar strukturiert und einfach zu bedienen. Lediglich die sehr träge Reaktion des Gerätes auf den zudem völlig unlogisch aufgebauten Fernbedienungsgeber mit seinen Fummeltasten vermiest einem wirklich die Laune am Bedienen. Immerhin kann die Fernbedienung bis zu vier Fremdgeräte steuern (Multi Brand).
Zappen bei DVB-T gerät zur Qual, denn die Umschaltzeiten betragen bis zu vier Sekunden!
Die eingebaute elektronische Programmzeitschrift (EPG) ist zwar sehr übersichtlich, jedoch gehen sämtliche Informationen beim Abschalten auf Standby verloren! Nach dem Einschalten sieht man nur EPG-Daten von den Programmen, die auch nach dem Einschalten schon einmal angewählt wurden. Ansonsten gibt's nur Keine Daten.
Die beste Bildqualität liefert der LE40M86 über HDMI. Hier sollte man darauf achten, daß der Zuspieler (PC oder BD-/DVD-Player) genau auf die maximale Auflösung des Fernsehers (1920 x 1080) eingestellt ist. Dann kann der Samsung nämlich im nur-Scan Modus betrieben werden. Der Fernseher muß dann nicht selbst skalieren und bietet damit eine pixelgenaue Darstellung. In diesem Modus produziert der Samsung im Gegensatz zu vielen Konkurrenten keinerlei Overscan: alles was die Quelle liefert, wird somit auch ohne Randbeschneidung dargestellt.
In Verbindung mit (m)einem HT-PC ist der Samsung der optimale Computermonitor: groß und scharf! Wenn da nicht der eingebaute Schminkspiegel wäre:
Das Glossy (Glare) Display reflektiert leider jede Lichtquelle und jeden angeleuchteten Gegenstand im Zimmer. Um diese sehr störenden Spiegelungen zu vermeiden wäre eigentlich "Feng-Shui zum richtigen Aufstellen" erforderlich (ich bereite da mal was vor;-). Dieser Spiegel ist echter Bockmist! Dazu gesellt sich eine starke Abnahme des Kontrastes und der Farbwiedergabe schon bei leichtem seitlichen Betrachtungswinkel. Dieser Effekt, ein allen LCDs anhaftendes Problem, ist übrigens Plasmabildschirmen völlig fremd.
Normale DVDs per HDMI von meinem Pioneer DV868AVi zugespielt, werden anständig dargestellt. Der Ton bleibt leider aufgrund von Imkompatibilitäten zwischen HDMI 1.3 und 1.1 stumm!
DVB-T Sendungen geraten durch ihre meist miserable Bildqualität zum Augenpulver, da der Samsung, nicht allein durch die Bildgröße, Bildfehler gnadenlos aufdeckt. Subjektiv ist da sogar der analoge Kabelanschluß besser. Empfehlung hier: Auf digitales Satellitenfernsehen (DVB-S) umstellen.
Generell fehlt dem Samsung, wie auch den meisten anderen LCD-TVs die "gewisse Natürlichkeit" von Bildern analoger Röhrenglotzen. Besonders Gesichter wirken wächsern und unnatürlich. Die Bewegungsdarstellung ist gut, auch wenn die Newsticker nicht so flüssig wie bei analogen Röhrenfernsehern durchlaufen.
Beim Klang der eingebauten Lautsprecher wird einem eher mulmig: Der topfige Blechsound reicht sicherlich für Tagesschau & Co. auf keinen Fall jedoch für Musiksendungen. Die nach Hinten abstrahlenden Lautsprecher steigern ebenfalls nicht gerade die Sprachverständlichkeit.
Nachdem im August 2007 der Servicetechniker diverse Softwareupdates eingespielt hat, läuft das Gerät bis heute einigermaßen fehlerfrei. Sporadisch schaltet der Samsung im DVB-T Modus aber unwillkürlich für Sekunden vom 16:9 Format auf das 4:3 Format (im "Auto-Breit" Modus) und beim Zappen bleibt das Bild ab und an dunkel.
Wenn man den Aussagen des Servicetechnikers glaubt, dann handelt es sich bei Samsung-TVs generell um eine Art "Patchwork" aus Baugruppen: Der DVB-Tuner, das Mainboard, die HDMI-Eingänge, der Analog-Tuner, die Audio-Boards usw. habe alle jeweils eine eigene Firmware, die jeweils separat geladen werden muß. Also liebe Modder: Denkt nicht mal an ein "Selbst-updaten"! ;-)
Selbst innerhalb einer Modellserie verbaut Samsung offensichtlich unterschiedliche LCD-Panels mit unterschiedlicher Qualität. Dies ist nur an dem Suffix bei der Modellbezeichnung auf dem Aufkleber ersichtlich. Daher können die tatsächlichen Bildergebnisse durchaus von denen der Testergebnisse in Fachzeitschriften abweichen.
Der LE40M86BD von Samsung ist ein gutes, aber nicht sehr gutes LCD-TV mit deutlichen Schwächen in der Ergonomie und mit mieserabelem Lautsprecherton. Das spiegelnde Display und die unergonomische Fernbedienung trüben den Gesamteindruck. Trotzdem hat das Gerät durch seine luxuriöse Anschlußvielfalt und detaillierten Einstellmöglichkeiten ein gutes Preis/Leistungsverhältnis.
Fazit: Bedingt Empfehlenswert
Mein nächster Samsung wird vermutlich ein Panasonic! :-)
-------------------------------------------------------------------- ---------------------------
Optimaleinstellungen TV:
Modus: Standard
Kontrast: 100
Helligkeit: 42
Schärfe: 38
Farbe: 37
Farbton: 0
Farbtemp.: Kalt1
Hintergr.Licht: 4
Detaileinstellung:
Schwarzabgleich: Hoch
Optimalkontrast: Mittel
Gamma: -1
Kantenglättung: Aus
Farbraum: Breit
Bildschirmmodu s: 4:3 (nur dann funktioniert die automatische 16:9 Umschaltung!)
Digitale RM: Aus
DNIe: Ein
Kino-Plus: Aus
Optimaleinstellung PC (HDMI):
Modus: Standard
Kontrast: 100
Helligkeit: 45
Schärfe: 50
Farbe: 50
Farbton: 0
Farbtemp.: Normal
Hintergr.Licht: 3
Detaileinstellung:
Schwarzabgleich: Mittel
Optimalkontrast: Aus
Gamma: 0
Kantenglättung: Aus
Farbraum: Breit
Format: Nur Scan
Bildschirmmodus: 16:9
Digitale RM: Aus
DNIe: Ein
Kino-Plus: Aus
P.S.: Diesen Bericht habe ich ebenfalls bei CIAO.de veröffentlicht! weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben