Pro:
Der Preis, das Bügelergebnis, das Kugelgelenk am Kabel,
Kontra:
bisher nichts gefunden
Empfehlung:
Nein
Wir schwelgen in Erinnerungen
-------------------------------------------
Was ist „Plätten“ werdet ihr fragen, ganz einfach, so nennt man das Bügeln in der Ecke, aus der ich ursprünglich komme, dem Mansfelder Land. Und zu plätten gab es in unserer Großfamilie immer ne Menge Klamotten, nur hatte es meine Mutter damals nicht so einfach wie wir es heute haben, bei der Auswahl an Bügeleisen, die auf dem Markt sind.
Wir hatten damals noch so ein Plätteisen, das man auf den Herd stellen musste (der Herd wurde mit Kohlen und Koks geheizt). Also, ein sozusagen sehr energiesparender Vorgänger des Bügeleisens, denn es benötigte keinen Strom, sondern es wurde die durch den Herd erzeugte Wärme genutzt, um es aufzuwärmen.
Wenn der Herd im Sommer nur zum Kochen angeheizt wurde hieß das, dass genau in diesem Zeitraum auch geplättet werden musste, um nicht unnötig Kohlen zu verbrauchen bzw. Räume unnötig aufzuheizen.
An diesen Eisen da gab es auch noch keinen Temperaturregler, man musste ein gutes Gefühl dafür haben, wann die Bügelfläche des Bügeleisens die Temperatur hatte, die ich für entsprechendes Material benötige. Aber so feines Material wie heute gab es in meiner Kindheit auch nicht, das meiste bestand aus Baumwolle/Leinen.
Plätteisen gab es in allen denkbaren Formen, schlicht, manche mit schön verzierten Griffen, als Stelleisen, Anlegeeisen, Flacheisen, Krageneisen, Ärmeleisen. Oh, das war manchmal nicht einfach mit diesen Dingern umzugehen, da haben wir es heute viel viel leichter. Und ich erleichtere mir das Bügeln mit dem
><>< Braun EasyStyle SI 2010 Iron with Auto Shut-off ><><
--------------------------------------------------------------------------------
welches ich seit einiger Zeit besitze und meine Erfahrungen damit möchte ich heute hier preisgeben zu Eurer Information.
Das Design
-----------------
Irgend wie hat das Bügeleisen was von einem „Jetski“ oder „Rennboot“, das war mein erster Gedanke, als ich es sah. Na und Jetskis sind schnell, vielleicht geht damit auch das Bügeln schneller, dachte ich mir, der Hersteller wollte bestimmt etwas mit dieser Formgestaltung ausdrücken.
Es ist in den Farben gelb-weiß gehalten, teilweise transparent, z. B. der Wassertank.
Von der Spitze des Bügeleisens bis ans Ende des Griffes zieht sich ein weißer Streifen über das Bügeleisen, diese Gestaltung erzeugt auch diese Jetzkiform.
Ca. in der Mitte des Streifens befinden sich zwei Knöpfe. Einer trägt die Verantwortung für den Dampfausstoß, der andere sprüht das Wasser, natürlich nur, wenn ich sie betätige. Würden sie diese Aufgabe allein übernehmen müsste ich es leider als „mangelbehaftet“ zurückbringen. Außerdem befindet sich noch auf dem Griff ein Rädchen zum Einstellen der Dampfmenge. Die Düse befindet sich natürlich an der Spitze des Gerätes und genau darüber ist die Einfüllöffnung für das Wasser.
Damit ich die Bügeltemperatur einstellen kann brauch ich natürlich auch eine Temperaturregelung, diese befindet sich , wie bei den meisten Bügeleisen unter dem Griff auf dem Körper des Eisens, gut einsehbar.
Die technischen Details
---------------------------------
Maximale Leistung 1200 - 1400 Watt
Hitzeregulierung stufenlos einstellbar
Dampfausstoß 45g/min
Überhitzungsschutz besitzt es
Wassertank Volumen 230 ml, Anzeige für Füllstand
Temperaturdrehregler stufenlos regelbar
Kabelaufwicklung
Kabelgelenk beweglich
Beschichtete Sohle mit Knopfrille
Dampfmengenreglung max. bis 20,0 g/min, vertikal Dampf-Funktion
Tropfstopp
Sprayfunktion
Antikalksystem
Die Handhabung
-----------------------
Zuerst fülle ich natürlich erst mal Wasser in den Tank, Man kann das Eisen unten den Hahn halten, jedoch ich benutze einen kleinen Einfüllbehälter um nicht das gesamte Eisen dem Wasserfluss auszusetzen. Und erst nach dem Einfüllen des Wassers kommt das Gerät ans Netz.!!!!!
Der nächste Schritt ist die Einstellung der Dampfmenge und Temperatur für entsprechende Stoffart de von mir zum platt machen bereitgelegten Kleidungsstücke.
Die Aufheizzeit ist relativ kurz, bei niedrigeren Temperaturen ist es meist nach 1 Minute startklar.
Die Form des Bügeleisens u.a. mit der super Spitze erleichtert das Bügeln von Kragenecken, Falten, Nahtansätzen enorm. Man kommt wirklich bis in den kleinsten Winkel mit dem Eisen.
Nun noch ein paar Worte zum „Jetzkieffekt“, ihr wisst, die Geschwindigkeit beim Dahingleiten über die Bügelwäsche. Ich kann nur sagen, superleicht schwebt es dahin, die glatte glänzende Aluminiumsohle erleichtert das Bügeln enorm. Meist reicht es auch einmal über die Bügelwäsche zu gleiten, was bei meinem alten nie funktionierte, die Wäsche wird glatt und irgendwie duftet sie durch den Dampfeffekt auch wieder nach dem benutzten Weichspüler. Das ist wohl der Auffrischungseffekt. Mit dem teil bügle ich einfach wieder viel lieber als bisher.
Nur solltet ihr nicht unbedingt ein Kaugummiproblem an den Wäschestücken übersehen, die ihr bügeln wollt, das bekommt der Bügelsohle auch nicht. Das ist mir passiert, aber mit Hilfe von einem Tipp meiner Oma – ein Gemisch aus Essig und Salz – habe ich sie leicht wieder sauber bekommen.
Der Hersteller
-------------------
Braun GmbH
Frankfurter Straße 145
61476 Kronberg/Taunus
Telefon: 06173/30-0
Telefax: 06173/30-2875
E-mail: deconsumers@custhelp.com
Website: www.braun.com
Kaufort und Preis
-----------------------
Gekauft hab ich das Bügelweisen in einem Elektrofachhandel zu einem Peis von knapp 20,00 Euro. Ein wirklich annehmbarer Preis für ein Gerät ohne viel Schnick Schnack, denn den brauch ich nicht. Gut in Rot hätt ich es lieber gehabt, aber die Farbe hat ja keine Auswirkung auf das Ergebnis, also was solls.
Fazit
-------
Ich kann Euch diese Haushaltshilfe im „Jetzkistyle“ auf alle Fälle empfehlen, es ist kinderleicht in der Bedienung, Erfüllt ohne größere Schwierigkeiten seine eigentliche Aufgabe mit und ohne Dampf mit sehr gutem Endergebnis. Preiswert ist es dazu auch noch. So macht bügeln wieder Spaß.
Ach ja, was noch unbedingt erwähnt werden sollte ist das Kugelgelenk am Kabel. Wie nervt es doch, wenn einem ständig das Kabel im Wege ist, aber hier hat der Hersteller die Lösung gefunden, dies zu verhindern mit dem schwenkbaren Kugelgelenk. Eine tolle Idee des Herstellers.
Ich vergebe volle Punktzahl und eine Kaufempfehlung für das Braun EasyStyle SI 2010 Iron with Auto Shut-off
Euer Mondlicht 1957 Juni 2007 weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben