Pro:
etwas arg in die Jahre gekommen, etwas für Nostalgiker, schöne Lage, guter Eintrittspreis
Kontra:
es muss einiges getan werden,
Empfehlung:
Ja
Heute möchte ich von unserem Besuch im Ittertal berichten.
Viele werden sich jetzt sicher fragen…Ittertal, was ist das?
Das ist eine Reise in eine andere Zeit
Stimmt nicht ganz...im Ittertal bei Solingen liegt das Familienparadies Ittertal,
ein Freizeitpark.
@@@INDEX@@@
1. Was ist das Familienparadies Ittertal
2. Die Adresse
3. Die Anfahrt, oder wie komme ich zum Familienparadies Ittertal
4. Öffnungszeiten
5. Etwas geschichtliches und informatives zum Park
6. Eintrittspreise
7. Was wir denn geboten?
8. Fazit
@@@Was ist das Familienparadies Ittertal@@@
Das ist ein Freizeitpark, klein, an einem See, oder besser um einen
kleinen See herum gebaut, mit einigen Fahrgeschäften, Streichelzoo,
Märchenwald und Indoorspielplatz.
@@@Die Adresse@@@
Familien-Paradies Ittertal
Ittertalstraße 50
42719 Solingen
Tel.: 0212 3809691
Fax: 0212 3809694
Internet: www.ittertal.info
Mail: kontakt@ittertal.com
Direktor : Bruno Schmelter
Mail: bschmelter@ittertal.com
@@@Wie komme ich zum Familienparadies Ittertal?@@@
Hier als Auszug, die Wegbeschreibung der , etwas gewöhnungsbedürftigen Homepage.
@@@Anfahrt mit dem Auto:@@@
...aus Solingen:
Richtung Solingen-Wald den Schildern ins Ittertal folgen.
...aus Düsseldorf:
A 46 Ausfahrt Hochdahl/Haan-West (29). Nach der Ausfahrt rechts bis Haan-Stadtmitte der
Beschilderung folgen, ab Haan Stadtmitte(Postamt) Wegweiser nach rechts “Solingen/Ittertal” folgen.
Ausschilderung Ittertal folgen.
...aus Wuppertal:
A 46 Ausfahrt Haan-Ost, rechts halten, an der nächsten Ampel
(Mc.Donalds) rechts abbiegen, hinter Ostermann links abbiegen und
der Strecke bis zum Ende folgen, dort rechts der Beschilderung
“Freizeitparks Ittertal” folgen, zweite rechts abbiegen.
Anfahrt mit Bus und Bahn:
Ankunft Bahnhof Solingen-Ohlings.
Durch die Unterführung zum Busbahnhof. O-Bus-Linie 682 bis
Solingen-Wald/Waldkirche.
Entweder Umsteigen in Buslinie 690 bis “Mittelitter” - einige Meter
zurück den Weg zum Park hinunter.
Oder Umsteigen in Linie 692 bis zum Park.
@@@Öffnungszeiten@@@
Das Familienparadies Ittertal ist wie folgt
(lt Homeopage) geöffnet:
im März: Samstags / Sonntags von 11 - 18 Uhr
ab April: täglich außer Montags von 11 - 18 Uhr
Während der Schulferien ist der Park von 10 bis 19 Uhr geöffnet,
auch Montags
In den Wintermonaten ist der Park geschlossen.
(hier bleibt die Frage, welche Monate zählt man denn dazu??)
Etwas geschichtliches und informatives zum Park
@@@Geschichtliches@@@
Das Familienparadies Ittertal war bereits zur Jahrhundertwende des letzten Jahrhunderts als Volksgarten ein beliebtes Ausflugsziel für
die Bürger aus den umliegenden, stetig wachsenden Industriestädten.
1912 wurde zum Vergnügen der Kinder das Wasserkarussell erbaut wurde,
welches auch HEUTE noch in Betrieb ist.
@@Itter-Pit und die Ittertaler@@
Dies sind gutherzige und bisweilen freche Fantasiewesen rund um
den zentralen Feensee, welche mehr und mehr in Erscheinung
treten mit Märchengeschichten, Spielen und Animationen.
@@Ittertaler Heinzelmännchen@@
Das sind Kerstin, Konstanze und Otto, Menschen die sich um die
Funktionsfähigkeit der Anlagen und Attraktionen kümmern.
@@Familie Schmelter@@
Eine traditionsreiche Schaustellerfamilie, die mit ihren Fahrgeschäften
stets Kinder erfreut hat.
Die Erweiterung und Erhaltung des Parks liegt gerade
der Familie Schmelter am Herzen.
Auch der klassische Märchenpark soll zukünftigen Generationen
erhalten bleiben.
@@@was kostet den der Eintritt?@@@
Der Eintrittspreis ist hier für Kinder und Erwachsene einheitlich,
und liegt bei 7,00 Euro.
Eine Zehnerkarte gibt es für 60,00 Euro.
Kinder haben an Ihrem Geburtstag freien Eintritt, und
erhalten ein Überaschungsgeschenk.
Natürlich kann auch der Geburtstag im Familienparadies Ittertal
gefeiert werden, dazu gibt es ein gesondertes,
online buchbares Angebot wie folgt:
Die Geburtstagstafel wird in der Itterhalle gestellt.
Kosten sind hier pro Person 9,50 Euro (Eintritt hier nicht mit eingerechnet).
Dafür gibt es dann
-eine Partydekoration für den Tisch
-5 Chicken Nuggets mit Pommes, Ketchup und Mayonaise
-1 Getränk
-1 Eis
Hier empfiehlt es sich, für Kindergruppen auf die schon erwähnte
Zehnerkarte zurück
(Anmerkung: finde ich sehr teuer, und bin somit nicht traurig,
dass unser Sohn außerhalb der Parköffnungszeiten geboren ist…lächel)
was kann man denn alles im Familienparadies machen?
@@@der Park@@@
Nachdem man den Eingang passiert hat befindet man sich direkt im Geschehen des Parks.
@@Märchenkarussell@@
Ein in die Jahre gekommenes, aber dennoch sehr schönes und
gut erhaltenes Kinderkarussell mit Autos, Motorrädern,
einer Kutsche, Pferden, einem Oltimer-Doppeldecker-Bus und
vielem mehr.
Das Karussell ist schön, aber etwas laut beim Betrieb, die Antriebsgeräusche
können, je nach Standplatz fast die Musik übertönen.
@@Goldgräberdorf@@
Eine kleine Holzhütten-Anlage, die eigentlich mehr oder minder ein
Sand Spielpaltz ist.
Angeblich können dort wirklich „Gold und Edelsteine“ gefunden werden,
doch uns ist dies leider nicht geglückt.
@@Schaukelanlage@@
Hier findet der Besucher einige Schaukeln die von einer oder mehreren
Personen auf einmal genutzt werden können.
Die Schaukeln sind technisch soweit i.O., aber hier ist im wahrsten Sinne des Wortes, teilweise „der Lack“ ab.
@@Kasperle@@
Ein klassisches Theater, mit schönen Vorstellungen und gut gemachten Figuren.
Es sind vor dem Theater reichlich Stühle vorhanden,
die alle auf groben Schotter-Kieselsteinen (wie man sie von den Eisenbahnschienen kennt) stehen.
Leider wurde hier auf eine Überdachung verzichtet,
und somit ist bei Regen wenig Schutz geboten.
@@Abenteuerfloß@@
Eine schöne Sache mit dem gewissen Kitzel für die Kinder.
Mit einem Floß sticht man mittels eine zu ziehenden Leine in „See“
und durchquert diesen, wie man es von älteren Bach und Flussfähren kennt.
Eine schöne Sache, und man bekommt dann auch den Park aus einem
anderen Blickwinkel zu sehen. Allerdings hängt das Zugseil im Ruhezustand ziemlich durch und somit sind beim „Fährbetrieb“ die Hände ggf. etwas nass.
@@See-Karussell@@
Wieder ein Karussell mit einigen Autos und Motorräder, eben ein Standard-Kinderkarussell.
Auch diese hat schon bessere Zeiten erlebt, aber es funktioniert und das ist
für die Kinder meist wichtiger als das Aussehen.
Den Namen See-Karussell bekam es, weil es, wegen seiner Lage
etwas in den See hineinragt.
@@Entenangeln@@
Tja, die Anlage habe ich gesehen, als wir aber im Park waren,
waren dort keine Enten die geangelt werden konnten.
Daher kann ich hier nicht wirklich was zu schreiben, außer,
dass auch hier der Zahn der Zeit seine Arbeit bereits begonnen hat.
@@Streichelzoo@@
Nun, den gibt es, ja.
Es gibt hinter Zäunen einige Tier, welche dann dort gefüttert werden können. Streicheln wollte sie unser Sohn nicht, was mich beim Anblick der Tiere nicht gewundert hat.
Das Tierfutter zum Füttern kann am Eingang gekauft werden, hier sei darauf
hingewiesen, die Tier nicht mit „mitgebrachten Speisen“ zu füttern, das schadet den Tieren mehr als das es hilft.
Mir hat die Streichelzooanlage nicht gefallen!
@@Ritterburg@@
Eine Holzfestung, in der die Kinder nach Lust und Laune spielen und toben können.
Eine schöne, recht gut gepflegte Anlage, in der auch Mama und Papa
mitspielen können.
Die Ritterburg ist eine durchaus bereichernde Attraktion für den Park.
@@Riesenbaum@@
Ein sprechender, großer Baum, tolle Idee, doch leider ist er schon ziemlich
beschädigt gewesen und sollte unbedingt wieder repariert werden, denn so
verlieren die Kinder ihren Spaß daran, und das sollte doch nicht sein.
@@Märchenwald@@
Der Märchenwald liegt , durch einen kleinen Bachlauf getrennt vom eigentliche Park am Hang eines Waldes.
Die Häuschen mit den darin enthaltenen Märchenszenen liegen,
entlang einem gut begehbaren Weg.
Die Häuschen werden zur Zeit wieder auf „Vordermann“ gebracht,
was auch nötig ist.
Ich mag diese Art von Märchenwälder sehr gern, und bin froh, dass diese hier wieder „schön“ gemacht werden.
@@Wasserkarussell@@
Das ist ein wirklich ganz tolles Karussell, es liegt förmlich gegenüber des Eingangs, direkt neben der Spiel- und Speisehalle.
Es geht, traditionell, hier natürlich im Kreis herum.
Das Karussell stammt aus dem Jahre 1912 und funktioniert noch immer tadellos!!
Meiner Meinung nach ist das Karussell der „Hingucker“ schlechthin.
Man nimmt in einer Gondel platz und dann fährt das Karussell los, die meiste Zeit
befinden sich die Gondeln dicht über dem Wasser des Feensees.
Ab und zu kann man dann auch Fischen beim Schwimmen zusehen.
Das Karussell ist wirklich toll, und unser Sohn war hier kaum weg zu bekommen.
@@Tretboote@@
Mit den Tretbooten kann man einen „Ausflug“ auf den See unternehmen.
Die Fahrtroute wird jedoch hier durch beidseitig laufende Begrenzungen vorgegeben.
Die Fahrt selber ist nicht sonderlich lange, aber so ist eben auch gesichert,
dass die Boote nach einer Runde wieder für weitere Besucher bereit stehen.
Beim Zustieg und Ausstieg wird von einem Parkmitarbeiter geholfen,
und das Boot entsprechend gehalten.
Unser Boot hatte eine recht lustige Eigenschaft,
die meiner Frau weniger gefallen hat. (grins)
Auf der Seite, auf der ich sitzen durfte, schaufelte ich mit jedem Tritt in die Pedale
etwas Wasser in den Bootsinnenraum.
Bei der Fahrt über den See hat man nochmals die Möglichkeit den Park aus
einem neuen Blickwinkel zu sehen und kann auch die Gänse
und Enten (so sie da sind) beobachten.
Nachdem man dann wieder den sicheren Bootssteg erreicht hat,
wird das "eingeschaufelte" Wasser mittels Nass-Sauger entfernt.
(Abdichten würde ja auch gehen, denke ich)
@@Elefantenflug@@
Ein schönes Karussell voller Dumbo-Elefanten, die sich in angenehmer Geschwindigkeit
in die Lüfte schwingen und im Kreis herum fliegen.
Ein schöner Spaß für Groß und Klein.
Das Karussell sieht sehr gut gepflegt und noch ziemlich neu aus.
Je Flugrunde dreht das Karussell ca. 3 bis 4 Minuten , nicht viel,
aber es ist ja mehrfach benutzbar.
@@Märchenexpress@@
Eine kleine Schienenbahn fährt in einem Oval seine Runden an diversen Plastikfiguren vorbei. Für die Kleinen nicht übel, aber es hätte doch etwas mehr
sein können. Der Zustand der Bahn ist gut, und die Geschwindigkeit ist so
ausgelegt, dass den Kindern eigentlich nicht wirklich was passieren kann.
@@Hüpfburg@@
In einer Halle neben dem Märchenexpress ist eine riesige Hüpfburg aufgeblasen.
Solche, wie sie auch aus den Indoorspielpätzen bekannt sind,
es ist darauf zu achten, dass auch hier die Schuhe vor der Benutzung
ausgezogen werden.
Da haben Groß und Klein, viel zu hüpfen und zu spielen.
Die Burg ist leider schon an einigen Stellen geflickt, aber das ist nichts
absonderliches, denn die Teile werden ja doch sehr
stark belastet.
@@Itterhalle@@
Die Itterhalle, eine zentrale Halle mit Sitzplätzen und Spielbereich.
In der Itterhalle findet man auch die Toiletten und das Restaurant.
Sie hat ein Flair, was etwas an ein Festzelt auf dem Oktoberfest erinnert.
Die Toiletten haben ihr eigenes Flair, man fühlt sich fast in die Bauzeit des Wasserkarussells versetzt. (Zur Erinnerung, das war 1912)
Die Halle an sich teilt sich in einen Spielbereich mit den Plastikhäuschen und
Bobbycars für die ganz Kleinen und einem Klettergerüst, oder besser
Kletterlabyrinth mit Aufstiegs-, Kletter- und Rutschmöglichkeiten
für die größeren Kinder.
Das Klettergerüst wird stark genutzt und dennoch in einem ziemlich
guten Zustand. Habe da schon ganz andere gesehen.
Die Preise für die dort erhältlichen Speisen sind im normalen,
üblichen Bereich.
Allerdings war bei unserem Besuch das „Reinigungsteam“ etwas überlastet.
–Egal, wir haben einen Platz gefunden, an dem wir sitzen und essen konnten,
ohne zuvor alles reinigen zu müssen.
und sonst
Es gibt noch die Itterhütte, ebenfalls eine Art von Futterhütter für die hungrigen
Besucher, an der man dann auch Süßigkeiten und Souveniers kaufen kann.
Es gibt im Park verteilt einige Bänke und in der Nähe der Itterhalle auch 2 Außenbereiche zum Sitzen und Speisen.
Die Wege im Park ordentlich und sauber.
(warum war das in der Itterhalle nicht auch so???)
@@@Fazit@@@
Ein Park der auf jeden Fall was für "Nostalgiker" ist.
Für kleine Kinder ist er auch sehr schön, weil Kinder ja aus einem ganz
anderen Blickwinkel wie wir Erwachsenen schauen,
was ich jetzt nicht auf die Körpergröße beziehe,
sondern auf den reinen Blick auf den Spaß und das Erleben können.
Das Familienparadies Ittertal ist einen Besuch werte, ja, aber mehr auch nicht.
Eine lange Anfahrt lohnt sich hier auf keinen Fall, denn dafür wird nicht genug
geboten.
Unser Sohn hat sich sehr gefreut und hatte Spaß bei diesem Besuch,
aber auf eine Frage ob er nochmal ins Ittertal will,
kam ein klares „Nein, lieber nach Schloss-Beck.“
(Habe ihn hier zitiert)
Nun, alles in allem vergeben wir hier 3 Sterne:
1 Stern für die Lage und die Eintrittspreise,
und 2 Sterne bekommt der Park allein wegen des Wasserkarussells,
weil das echt klasse ist, eben Wertarbeit aus dem Jahre 1912!!!!
Liebe Leserinnen und Leser,,
Danke für Lesen und Bewerten,
Gruß
Langenberger
ps.: dieser Bericht wurde von mnir auch auf einer anderen Plattform veröffentlicht! weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben