Pro:
Praktisch, Design, gut zum Tee
Kontra:
Preis
Empfehlung:
Ja
Meine Oma ist eine echte Tee-Liebhaberin. Mit einer neuen Teekanne kann man ihr daher eine große Freude bereiten.
Als vor drei oder vier Jahren mal wieder Geburtstag anstand, haben wir uns entschieden ihr eine Noble Teekanne zu kaufen.
Beuteltee kommt ihr nämlich nicht in die Kanne und so ließ sie den Tee immer in einer Kanne ziehen um ihn dann in eine andere Kanne abzuseihen. Ganz schön umständlich. Aber sie ist der Meinung, dass Tee Platz braucht um sein Aroma voll zu entfalten. Meine Geschmacksnerven sind offenbar nicht ganz so gut. Dennoch schmeckt mir der Tee bei ihr immer ganz besonders gut. Vielleicht liegt das auch daran, dass sie besonders erlesene Tee-Sorten verwendet. Vielleicht hat sie auch einfach recht damit, dass man Tee nichts gutes tut, wenn man ihn irgendwo einpfercht.
Under Wahl fiel auf folgendes Produkt:
****BODUM CHAMBORD 1,5l****
Warum diese Kanne?
-----------------------
Die Chambord ist "die" klassische Teekanne von Bodum. Ich glaube mal gelesen zu haben, dass für die Chambord-Linie eine Kaffeekanne aus der Zeit des Bauhaus Pate stand.
Wir wollten meiner Großmutter eine Kanne schenken, die ein Sieb integriert hat. Weil wir wußten, dass es diese Kannen von Bodum gibt, haben wir von vornherein nur nach Kannen dieser Marke Ausschau gehalten. Es hätte einige Modelle gegeben. Wir haben uns für die Chambord aus verschiedenen Gründen entschieden:
- das Sieb ist aus Edelstahl (es gibt auch welche mit Kunststoffsieb)
- es gibt sie als 1,5 Liter-Kanne
- das Design
- man braucht keinen Untersetzer (meine Großmutter stellt nämlich sonst grundsätzlich keine Kanne ohne Untersetzer ab)
Was der Hersteller sagt?
---------------------------
"Die Teekanne CHAMBORD von BODUM® mit herausnehmbarem Edelstahlsieb bedeutet Freiheit pur: Das Sieb bietet den Teeblättern viel Platz, damit diese ihr volles Aroma entfalten können. Es kann jederzeit entfernt und der Brühprozess gestoppt werden. Der passionierte Teetrinker kann seinen Tee von guter Qualität mehrmals aufgiessen. Dies ist umso vorteilhafter bei teurem, grünem Tee oder beim immer noch seltenen weissen Tee. Diese Teesorten können bis zu fünf Mal aufgegossen werden. Die Teekanne ist aus ultraleichtem, hitzerebeständigen Borosilikatglas gefertigt. Der Deckel und der Rahmen bestehen aus rostfreiem, Eisen-verchromtem Edelstahl. Die Teekanne kann ohne Untersatz direkt auf dem Teetisch platziert werden. Der Griff ist mit rutschfestem Gummi überzogen und überzeugt sowohl durch seine ergonomische Form als auch durch seine Hitzeresistenz. BODUM Produktnr. 1921-16, 1.5l/51oz."
Der Preis:
-----------
Unser Kauf liegt ja schon einige Zeit zurück. Bodum-Kannen sind aber sehr wertstabil. Lediglich wegen neuerer Modelle kann man das alte System in neuem Design manchmal nach Jahren auch günstiger erwerben. Die hier vorgestellte Kanne kostet im Handel zwischen 60 und 90 Euro!
Meine Erfahrungen:
----------------------
Auch wenn ich die Kanne nicht selbst besitze. Ich habe inzwischen schon oft selbst damit Tee zubereitet und sie steht auf jeden Fall auf meiner Wunschliste.... Ich presse meinen Tee nämlich momentan in kleine Filterchtütchen. Da ist nichts mit freier Entfaltung des Teearomas... aber extra nochmal umleeren, wie das meine Großmutter machte ist mir zu umständlich.
Natürlich geht es mir nicht nur um das Teearoma... das Design gefällt mir einfach ganz wunderbar. Die Kanne ist aus so genanntem Borosilikatglas. Der Hersteller sagt ja, die Besonderheit dieses Glases sei, dass es besonders leicht und hitzebeständig sei. Ich würde dem noch kratzfest als Attribut hinzufügen. Die Kanne meiner Großmutter ist fast täglich in Gebrauch. So langsam nach nun schon 3 oder 4 Jahren zeigen sich die ersten kleinen Kratzer auf dem Glasboden.
Um mit dieser Kanne Tee zuzubereiten, gibt man den Tee in das Edelstahlsieb und überbrüht ihn mit heißem oder kochenden Wasser. Dann Deckel drauf und abwarten, bis der Tee genug gezogen hat. Anfangs wirbeln die Teeblätter im Sieb. Da dieses fast so groß ist, wie die ganze Kanne haben sie wirklich genug Platz dafür. Bei manchem Tee, wie etwas Grünem Gunpowder behaupte ich, dass man den Geschmacksunterschied wirklich sofort merkt.
Hat der Tee genug gezogen, nimmt man das Sieb raus. Das tropft leider schnell ein bisschen wir legen es meist auf einen Teller, weil wir den Tee nochmals aufgießen.
Die Kanne ist einfach zu reinigen. Leicht kann man den Glaskorpus aus dem Gestell ziehen und sie so schnell und effektiv spülen. Auch das Edelstahl läßt sich mit einem Geschirrtuch schnell polieren. Einzig dem Sieb sieht man nun schon sein Alter an. Es ist etwas verbeult. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben