Pro:
Sehr cremiger und würziger Camembert-Geschmack als Brotaufstrich
Ideal zum Verfeinern von Soßen
Kontra:
So sehr ich mich auch anstrenge, ich finde nix:-)
Empfehlung:
Ja
Erfahrungsbericht Géramont Streichgenuss Mild
Einleitung:
Ich esse gerne Käse, ob am Stück, in Scheiben oder auch als Brotaufstrich. So stieß ich kürzlich auf einen Brotaufstrich, den ich bis dahin nur als Weichkäse kannte. Prompt nahm ich ihn mit und möchte euch heute über meine Erfahrungen mit diesem Käse hier berichten: Géramont Streichgenuss Mild
1. Das Produkt
Es handelt sich hier um den berühmten Géramont, von Hause aus eigentlich ein Camembert, der hier aber als Schmelzkäse in einem 150-Gramm-Becher vorliegt.
2. Das sagt der Hersteller
„Géramont jetzt auch zum Streichen. Feinmild und herrlich cremig. Ideal auch für die warme Küche!“
So kann man es auf der Homepage des Herstellers lesen, wenn man auf das Produkt klickt.
3. Aussehen des Bechers
Yopi hat meinen Produktvorschlag angenommen und hat links oben ein prächtiges Produktbild eingestellt, das den Becher in seiner typischen sechseckigen Form eindrucksvoll zeigt.
Damit ihr euch ein noch besseres Bild machen könnt, habe ich noch ein paar weitere Bilder gemacht, die ihr unten am Schluss dieses Berichtes sehen könnt.
4. Der Hersteller
Es handelt sich um ein Import-Produkt aus Frankreich, das von Bongrain Deutschland mit Sitz in Wiesbaden (Hessen) vertrieben wird.
Im Jahr 1811 wurde François Gérard in dem kleinen Vogesendorf Le Tholy geboren. Schon als junger Bursche hatte er die Idee, den von den Bauern hergestellten Käse in Gewölbekellern reifen zu lassen und anschließend zu verkaufen.
Nach seinem Tod 1869 führten seine Söhne Emile und Eugène das Geschäft fort, kamen dann aber auf die Idee, die Milch der Bauern zu sammeln und selber Käse zu produzieren. So entstand 1898 die Fromagerie Gérard mit der ersten Marke „Le Tholy“.
In den folgenden Jahren wurde das Sortiment stetig erweitert. Der heute bekannte Géramont wurde 1935 entwickelt und 1973 in Deutschland eingeführt.
Aus finanziellen Gründen schloss sich die Fromagerie Gérard 1971 mit dem Familienunternehmen von Jean-Noël Bongrain zusammen.
Das so neu entstandene Unternehmen Bongrain-Gérard gehört heute zu den bedeutendsten Werken der Bongrain-Gruppe, die inzwischen weltweit vertreten ist.
Kontaktdaten (dem Impressum der Homepage entnommen):
Bongrain Deutschland GmbH
Dwight-D.-Eisenhower-Str. 6
D-65197 Wiesbaden
Tel.: 0611/8807-01
Fax: 0611/8807-112
Postanschrift laut Käseschachtel:
Géramont Original
Postfach 1627
D-65006 Wiesbaden
E-Mail: bongrain.deutschland@bongrain.de
E-Mail 2 (auf dem Becher zu finden): geramont@kaesegenuss.de
Internet: www.geramont.de
Außerdem wird auf der Homepage in der Rubrik „Kontakt“ ein Online-Formular angeboten, über das man ebenfalls Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen kann.
5. Verfügbarkeit und Preis
Diese Variante von Géramont ist sowohl bei meinem Penny – also einem Discounter – erhältlich als auch bei Real, also in (fast) allen gängigen Supermärkten bzw. in der Lebensmittelabteilung der Kaufhäuser. Normalerweise kostet er 1,99 Euro. Wenn er im Sonderangebot ist, ist er auch schon mal für 1,79 Euro zu haben (Stand: 19.05.2009).
6. Eigene Erfahrungen und Geschmack
Um zu meinem Käsegenuss zu kommen, musste ich zunächst den Plastikdeckel mit einem leichten Ruck entfernen und danach die silberne Alufolie aufreißen. Schon lag der Käse fast ganz in Weiß – mit einem leichten Stich ins Gelb – vor mir. Ein erster Geruchstest ergab: Er roch genauso würzig wie sein Weichkäse-Pendant.
Erwartungsfroh tauchte ich nun mein Messer in den Becher hinein, um die Käsecreme auf mein Toastbrot zu befördern. Hui – das ging aber leicht! Denn: Dieser Schmelzkäse war von der Konsistenz noch leichter und cremiger als von anderen Produkten, die ich zuvor schon probiert hatte. Dadurch ließ sich die Creme auch extrem leicht auf meinem Toastbrot verstreichen.
Und nun biss ich herzhaft hinein: Sofort machte sich der Käse leicht und cremig auf meiner Zunge bemerkbar. Und er schmeckte kräftig und würzig – mmmmh! Genau wie der Camembert zuvor auch. Ich meinte sogar, mir einzubilden, etwas von der weißen Rinde zu schmecken, die ja ganz leicht bitter schmeckt. Aber das lag wohl an dem Milchanteil, der in diesem Schmelzkäse enthalten war.
Überhaupt hatte ich das Gefühl, das dieser Käse nicht ganz so fettig schmeckte wie andere Schmelzkäsesorten.
Was ich auch noch ausprobiert habe: Bei Spaghetti Napoli habe ich eine Messerspitze davon in die Soße getan, um diese zu verfeinern. Ergebnis: Ein leichtes Käsearoma kam zusammen mit dem Tomatengeschmack der Napoli-Soße zum Tragen. Eine leckere Alternative – probiert es einfach mal aus!
Zur Ergiebigkeit ist zu sagen: Da ich pro Scheibe Brot vielleicht höchstens etwa 20 Gramm dem Becher entnehme, kann ich damit bestimmt 8 – 10 Scheiben Toast bestreichen, und ich komme mit einem Becher bestimmt etwa 4 Wochen aus, da ich ja nicht jeden Tag das Gleiche esse.
7. Wissenschaftlicher Teil: Zutaten und Nährwerte
a) Zutaten:
Géramont® Weichkäse (50 %), Milch, Wasser, Schmelzsalze E450, E452, Säuerungsmittel Milchsäure, Speisesalz
b) Nährwerte pro 100 g:
Brennwerte: 1.126 kJ bzw. 272 kcal
Eiweiß: 12 g
Kohlenhydrate: 2 g
Fett: 24 g
Calcium: 340 g (= 43 % der empfohlenen Tagesmenge)
8. Kaufempfehlung und Fazit
Also, wer Schmelzkäse mag und es besonders leicht und cremig haben möchte, der ist bei diesem Géramont Streichgenuss bestens aufgehoben. Dazu schmeckt er genauso würzig, wie man das vom entsprechenden Weichkäse gewohnt ist.
Ich sage nur: Beide Daumen hoch, eine klare Kaufempfehlung von mir, und als Bewertung alle fünf Sterne dafür von mir!
In diesem Sinne einen lieben Gruß an alle Yopi-Mitglieder und an alle Gäste von draußen:-)!
Euer Miraculix1967:-) für Yopi, dooyoo und Ciao
Asterix für Preisvergleich (dort bereits veröffentlicht am 13.05.2009)
Düsseldorf, den 19. Mai 2009 weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben