Pro:
Preis, Liegewiese, Becken, Sanitäre Anlagen, Essen
Kontra:
Sicherheit (Seilabgrenzung)
Empfehlung:
Ja
Hallo ihr Lieben,
Heute geht es einmal um eine kleine Sehenswürdigkeit/ Freizeitanlage in meiner Heimatstadt Castrop-Rauxel.
Zur besseren Übersicht bekommt ihr natürlich wie immer meine Inhaltsangabe:
Inhaltsangabe:
1. Warum fahren wir ins Parkbad Nord?
2. Die Anbindung / Parkplätze
3. Öffnungszeiten
4. Eintrittspreise
5. Spint/Kabine
6. Liegewiese
7. Baby/Kleinkindbecken
8. Nicht-Schwimmer Becken/ Rutsche
9. Das Schwimmer Becken
10. Sanierungskritik – Sicherheit
11. Sanitäre Anlagen/ Hygiene
12. Essen/Trinken
13. Weitere Aktivitäten
14. Endfazit
15. Danksagung
1. Warum fahren wir ins Parkbad Nord?
Das Parkbad Nord in Castrop-Rauxel erinnert mich immer an meine Kindheit. Wenn es im Sommer warm war bin ich mit meiner Mutter oder mit Freunden immer in dieses Parkbad gegangen. Als ich dann nach Gelsenkirchen zog waren meine Freizeitbäder das Copa Ca Backum in Herten oder das Maritimo in Oer-Erkenschwick. Das Parkbad Nord war zu dem Zeitpunkt einfach nur ein kleines Freibad mit bedingten Möglichkeiten und nur mittelmäßiger Hygiene. Vor 2 Jahren wurde dieses Freibad dann aber saniert und umgestaltet und da ich nun wieder in Castrop wohne war ich diesen Sommer nun schon 3 mal dort und es hat mir wesentlich besser gefallen wie damals. Was sich verändert hat und wie ich heute zu dem Parkbad Nord stehe möchte ich euch gerne in diesem Bericht Nahebringen.
2. Die Anbindung / Parkplätze
Anschrift:
Parkbad Nord Castrop-Rauxel
Recklinghauser Straße 208
44581 Castrop-Rauxel
Tel: 02305 – 445950
Da ich lediglich 2 Km vom Parkbad entfernt wohne fahren mein Mann und ich mit dem Fahrrad oder mit dem Auto ins Parkbad Nord.
Wenn man etwas weiter weg wohnt kann man das Parkbad Nord sehr gut über die A2 erreichen von dort aus ist das Schwimmbad zwar leider nicht ausgeschildert aber mit einem Blick auf map24.de oder andere Seiten ist der Weg absolut kein Hindernis.
Man kann das Schwimmbad aber auch mit dem Bus 482 ab Castrop-Rauxel Münsterplatz (Innenstadt) oder ab Castrop- Rauxel Hauptbahnhof (Züge aus Richtung Dortmund/Essen im 15 Minuten Takt) erreichen. Wenn man an der Haltestelle Borghagener Straße aussteigt sind es noch 500 Meter Fußweg bis zum Eingang des Freibads.
Leider hat das Parkbad Nord keine eigene Bushaltestelle und gerade mit viel Gepäck zum Schwimmen können auch diese 500 Meter eine Qual werden.
Mit dem Auto anreisen ist hier natürlich die bequemere Lösung, leider verfügt das Parkbad Nord aber auch nicht über einen eigenen Parkplatz sondern man ist gezwungen die Parkplätze am Straßenrand oder in den Seitenstraßen zu nutzen. Diese sind zwar in großer Zahl vorhanden aber wenn man in den Sommerferien nach 12 Uhr noch einen guten Parkplatz bekommen möchte muss man viel Glück haben, ansonsten muss man sich auch hier auf einen Fußweg von 100-500 Metern einstellen.
Dafür besitzt das Parkbad Nord aber einen Fahrradstand wo man immer einen geeigneten Platz für sein Fahrrad findet. Diesen kann man vom Bad aus auch sehen aber gesichert ist er nicht (in Form von Überwachungsdiensten).
Die Anbindung ist also sehr gut allerdings die Parkmöglichkeiten und der Weg vom Bus bei 30 °C mit Gepäck eine echte Qual. Ich würde es wesentlich schöner finden wenn man anliegend an das Parkbad Nord (und sei es nur in den Ferien) eine „Ferienhaltestelle“ anlegen würde um dem Besucher den Weg mit Sack und Pack zu ersparen.
3. Öffnungszeiten
Wochentag Zeiten
Montag 07:00-19:30 Uhr
Dienstag 07:00-19:30 Uhr
Mittwoch 07:00-19:00 Uhr
Donnerstag 07:00-20:30 Uhr
Freitag 07:00-19:30 Uhr
Samstag 07:30-19:00 Uhr
Sonntag 07:30-19:00 Uhr
Kassenschluss 1 Stunde vor Ende der öffentlichen Badezeit.
Die Öffnungszeiten reichen hier absolut aus um sich einen schönen Tag im Freibad zu machen.
4. Eintrittspreise
Erwachsene (Einzelkarten) 2,50 EUR
Kinder und Jugendliche (Einzelkarten) 1,50 EUR
Kinder mit Ferienpass 1,00 EUR
Frühschwimmen für Erwachsene 2,00 EUR
(die ersten beiden Stunden der
öffentlichen Badezeit)
Spätschwimmen für Erwachsene 2,00 EUR
(ab 17.45 Uhr bis Ende der öffentlichen Badezeit)
Schwerbehinderte, die die Notwendigkeit einer 1,50 EUR
Begleitung im Schwerbehindertenausweis nach-
gewiesen haben (Die Begleitperson hat freien Eintritt) Kinder bis zu einem Alter von 3 Jahren haben freien Eintritt!
Ein weiteres Spezial ist der CAS-Pass mit dem man freien Eintritt erhält. Informationen findet ihr auf der offiziellen Homepage der Stadt Castrop-Rauxel unter folgendem Link:
http://www.castrop-rauxel.de/familie_gesundheit_bildung_und_soziales/soziales_und_gesundheit/beratung_unterstuetzung_und_hilfe/caspass.asp
Die Eintrittspreise für das Parkbad Nord finde ich sehr angemessen. Man muss hier bedenken, dass man den ganzen Tag Zeit hat sich im Freibad auszutoben und nicht auf eine gewisse Zeit begrenzt ist (Ausgenommen Früh und Spätschwimmen). Die Spät- und Frühschwimmer Preise sind meiner Meinung nach etwas zu hoch wenn man bedenkt, dass ich für 50 Cent mehr die Möglichkeit habe den ganzen Tag im Freibad ein und ausgehen zu können. Natürlich spart man auf der anderen Seite 50 Cent wenn man dann auch wirklich nur morgens oder abends kann.
Die Dame die schon seitdem ich denken kann an der Kasse des Parkbads sitzt ist immer sehr freundlich und zuvorkommend.
5. Spint/Kabine
So damit wir den Autoschlüssel und unsere Wertsachen auch verstauen können brauchen wir noch einen Spint. Für einen Spint muss man eine Gebühr von 1 Euro an der Kasse hinterlegen und bekommt dafür einen Chip mit diesem Chip kann ich jetzt einen der zahlreichen Spints benutzen. Die Spints sind bisher immer sauber gewesen und bieten ausreichend Platz für mindestens 2 Personen. Direkt gegenüber befinden sich dann die Kabinen, hier haben wir auch eine räumliche Trennung zwischen Frauen und Männern die mit Schildern an der Decke angegeben werden. Die Kabinen werden ganztägig von Personal sauber gehalten. Sie sind groß genug für eine Person und bieten mit einer kleinen Bank und einem Spiegel alles was man in seiner Kabine brauch. Besonders schön finde ich, dass jeweils am Ende einer Kabinenreihe eine Behindertenkabine ist wo sich auch die Behinderten Menschen in Ruhe an und ausziehen können ohne irgendwelche Probleme mit dem Platz zu haben.
6. Liegewiese
So aber jetzt mal mit Sack und Pack auf die Wiese. In der Mitte der Anlage befinden sich die Becken auf die ich gleich noch näher eingehen werde. Rundherum um diese Becken befindet sich die große Liegewiese. Diese ist so aufgeteilt, dass man im vorderen Bereich lediglich von Wiese sprechen kann und im hinteren Bereich eher ein kleines „Wäldchen“ ist. Die Liegewiese ist riesengroß und bietet unheimlich vielen Besuchern Platz den Tag in Ruhe (und eventuell auch abseits anderer) zu genießen. Da wir meistens mit unserer besten Freundin unterwegs sind und sie einen knapp 4 jährigen Sohn hat legen wir uns eigentlich immer ans Baby/Kleinkind – Becken.
Besonders schön ist nach dem Umbau, dass die riesigen Hecken die früher immer die Sicht zwischen Becken und Liegewiese versperrt haben nun gestutzt wurden so dass man egal von welcher Stelle auf der Liegewiese immer eine schöne Übersicht auf den gesamten Beckenbereich hat.
(Gerade dies ist für Eltern mit Kindern eine schöne Sache).
Auf der Liegewiese befinden sich in einigen Metern Abstand immer wieder Mülleimer damit die Sauberkeit der Liegewiese auch gewährleistet werden kann. Diese finde ich durchaus sinnvoll wobei es mich persönlich stört, dass es dort Mülleimer mit und ohne Deckel gibt. Von denen ohne Deckel halte ich mich meistens fern da es dort auch nicht immer so gut riecht und vor allem auch ein Insektenparadies (gerade Wespen) ist.
Diese Mülleimer werden auch größtenteils von allen Besuchern mit Niveau benutzt so dass die Liegewiese so gut wie immer komplett sauber ist. (Sie wird dennoch Abends von Personal gesäubert.
Das einzige was ich hier noch zu „meckern“ habe ist, dass es doch auch einige (zum Teil große) Bäume am Anfang der Liegewiese gibt. Da man meistens in einem Freibad barfuss unterwegs ist sind die Stöcke die darunter liegen nicht gerade angenehm. Da sollte man einen Bogen drum machen.
7. Baby/Kleinkindbecken
Dieses Becken ist sinnvoller weise getrennt zu den anderen beiden Becken auf der Liegewiesenseite angelegt worden. Früher war dieses Becken ein einfacher kleiner Kreis ohne irgendwelche Extras; dies wurde nach der Sanierung komplett anders umgesetzt und ist jetzt ein richtiges Kinderparadies.
Das Becken besteht jetzt aus zwei Teilbecken in verschiedenen Höhen.
Das untere sowie das obere Becken sind beide rund gehalten und besitzen in der Mitte kleine Wasserfontänen und kleine Hügel im Becken wo die kleinen ein bisschen Hochkrabbeln können.
Verbunden sind die beiden Becken nun mit einer kleinen Rutsche die für viel Spaß bei den kleinen sorgt.
(Der „Höhenunterschied“ ist hier ca. 1 Meter und die Wassertiefe in den Becken an der niedrigsten Stelle ca. 40 cm tief). Besonders schön finde ich nach der Sanierung, dass erstens ein fließender Übergang von Wasserbecken zum Außenbereich angelegt wurde, früher mussten die kleinen nämlich immer eine Stufe rauf oder runter. Diese Stufe alleine sorgte des öfteren für Unfälle.
Dazu kam früher, dass um das Becken her rum alles aus rutschigen Kacheln bestand wo man alle 5 Minuten ein Kind liegen sah welches im Eifer des Gefechtes ausrutschte und sich wehgetan hat.
Heute ist dies aufgrund von Betonsteinen, die zugegebener Maßen heißer werden als die Kacheln, nicht mehr der Fall. Das Unfallrisiko ist wesentlich geringer und auch für hinterher rennende Eltern sind die Steine wesentlich komfortabler.
An der linken Seite des Beckens sind auch Bänke für Eltern angelegt um ihre Liebsten im Auge behalten zu können und einen schönen Überblick/ Ausblick über das gesamte Freibad zu haben.
Dazu erstreckt sich direkt neben den Kleinkindbecken das Häuschen der Bademeister die auch hier mit 4 schnellen Schritten direkt am Becken sind und die Sicherheit noch mehr gewährleisten.
Hier kann ich wirklich nur sagen: Optimal und wunderschön angelegt für die Kleinen habe ich fast noch nie so schön gesehen. Dazu kommt die Sicherheit und die direkt anliegende Liegewiese für die Eltern.
8. Nicht-Schwimmer Becken/ Rutsche
So dann mal ab in die Beckenzone. Von der Liegewiese aus hat man mehrere Möglichkeiten sich in die Beckenzone zu begeben. Liegewiese und Beckenzone werden hier immer durch eine „Duschwanne“ getrennt. Hier habe ich die Möglichkeit mich schon einmal abzubrausen bevor ich dann ins Wasser gehe. Aufgrund der Näher von „Duschwanne“ zu Liegewiese sind diese meist etwas dreckiger da sich darin auch Äste von den umliegenden Bäumen oder Gras von manchen Füßen tummelt. Da dies aber meiner Meinung nach normal ist finde ich es vollkommen in Ordnung, zumal die Wannen zwischendurch von Personal gesäubert werden.
Das Nicht-Schwimmer Becken ist ein großen Becken mit Rutsche.
Man hat hier die Möglichkeit sich über Treppen an der vorderen Seite des Beckens ins Wasser zu begeben. Sehr praktisch wenn man lieber langsam ins Wasser gehen möchte. Ansonsten kann man aber auch zum Beispiel direkt reinrutschen was ich persönlich im Leben nicht machen würde.
Das Becken hat eine maximale Wassertiefe von 1,20 im Hinteren Bereich. Sehr schön finde ich, dass man von vorne nach hinten immer tiefer geht aber es keinen „Reinfall-Effekt“ gibt wo man mit Kindern aufpassen müsste.
Die neue Rutsche sehe ich persönlich zwei geteilt. Die früher war eine einfache Rutsche wo immer nur eine Person rutschen konnte. Dem unteren Bild könnt ihr das Design der neuen Rutsche entnehmen. Diese finde ich zwar auch schön gemacht ist aber von den Stufen her zu steil geraten und bietet mehreren Kindern Platz. Dies ist für die Kinder sicherlich ein Vorteil möchte man aber mit einem kleineren Kind auf die Rutsche und muss es die Treppen hoch tragen und dann abstellen habe ich immer die Angst, dass eins der schon oben stehenden Kindern die Kleineren runterschubsen könnte.
Die frühere Rutsche hatte dafür das Manko, dass man unter ihr durchschwimmen konnte und sich nicht selten jemand darunter versteckte, die Bademeister keinen Überblick hatten und Kinder einfach in die Rutschbahn schwammen. Dies ist bei dieser Rutsche schon besser.
Außerdem ist hier auf der neuen Rutsche ja noch ein „Huckel“ eingearbeitet worden welcher natürlich mehr Spaß macht als die geradlinige Rutsche vorher.
Ballspiele sowie Luftmatratzen und anderes Wasserspielzeug sind hier erlaubt solange sich der/diejenigen vernünftig und rücksichtsvoll gegenüber den anderen Badegästen verhalten
Das Nicht-Schwimmer Becken bietet für diese Aktivitäten auch optimalen Platz.
9. Das Schwimmer Becken
Das Schwimmer Becken neben dem Nicht-Schwimmer Becken hat eine maximale Wassertiefe von 1,80 m und eine minimale Tiefe von 1,40 m. Dieses Becken ist außer den an den Seiten anliegenden 1-Meter Blöcken relativ unspektakulär. Wichtig ist hier, dass kein Wasserspielzeug (Ausnahme Tauchringe) im Wasser benutzt werden dürfen.
Das Schwimmer-Becken ist insgesamt 50 Meter lang und ca. 15 Meter Breit zum Bahnenschwimmen oder auch ein wenig herumtollen einfach eine schöne Sache.
10. Sanierungskritik – Sicherheit
Was mir persönlich sehr am Herzen liegt ist in einem Freibad das Thema Sicherheit. Im Parkbad Nord kam es noch nie zu einem Zwischenfall aufgrund kaputter Lüftungen oder sonstigem. Ich gehe hier von einer vernünftigen Kontrolle aus und habe zumindest immer ein gutes Gefühl im Parkbad gehabt, da die zahlreichen Bademeister immer achtsam ihre Runden gehen und sich auch schnell um Verletzungen oder andere Situationen kümmern.
Auch das Bademeisterhäuschen welches man von jedem Becken (und von der Liegewiese) aus erreichen kann sorgt für Sicherheit, denn nicht nur ich kann im Fall einer Verletzung schnell beim Bademeister sein sondern eben auch andersrum.
Was mich allerdings wundert ist, dass man an dem Nicht-Schwimmer und Schwimmer Becken die Sicherheitsseile die sich immer um das Becken gezogen haben abgenommen hat.
Ich kenne diese Sicherheitseile zwar auch nicht von anderen Schwimmbädern aber ich empfand sie dennoch als sinnvoll.
Da gerade das Schwimmer-Becken nicht höher gelegen ist kann jedes Kind welches gerade am Rand des Beckens lang läuft direkt ins Wasser fallen. Dies find ich doch sehr kritisch.
Ein entsprechender Brief an die Stadt Castop ist mittlerweile auch unterwegs und ich hoffe, dass man die Seile wenigstens am Schwimmer wieder anlegt.
Beim Nichtschwimmer ist dies nicht so dramatisch, da das Becken höher liegt und Kinder da erst hoch krabbeln müssten. Trotzdem haben diese Seile egal an welchem Becken auch immer unterbrochen, dass Kinder vom Beckenrand springen dies ist hier nicht mehr gewährleistet und man sieht die Kinder fast nur noch von dort aus springen was gerade mit Anlauf über die rutschigen Kacheln auch zu Verletzungen führen kann.
11. Sanitäre Anlagen/ Hygiene
Wir haben im Parkbad Nord 2 Toilettenbereiche. Den einen findet man direkt bei den Kabinen und Duschen im Eingangshäuschen welches von den Becken aus erreichbar ist. Das andere ist ein älteres Gebäude an der Seite der Liegwiese.
Die Toiletten sind an sich sauber. Die im Eingangshäuschen sind neu und werden auch von Personal tagsüber sauber gehalten. Die anderen sind alte „Schultoiletten“ die nicht wirklich schön wirken aber auch sauber gehalten werden. Ich persönlich würde sagen, dass man auch barfuss in die Kabinen gehen kann ohne sich zu ekeln oder Fußpilz zu kriegen bin aber selber zu penibel und ziehe immer Badelatschen an.
Als kleinen Tipp: In den Toilettenkabinen gibt es keinerlei Toilettenpapier aufgrund von Kinderstreichen „Klo verstopfen“ man muss das Toilettenpapier am Anfang aus einem Spender mitnehmen.
Die neu gemachten Duschen im Eingangshäuschen sind sehr sauber und modern und lassen keinen Grund für Kritik offen.
12. Essen/Trinken
Wir nehmen uns eigentlich immer Fleischwurst und Brötchen und so einen Kram mit aber einmal haben wir keine Kühlakkus gehabt und mussten uns dann im Freibad versorgen.
Auf einem kleinen Hügel in der Nähe des Schwimmerbeckens gibt es einen Stand wo ich mich mit Essen und Trinken versorgen kann. Im Gegensatz zu früher gibt es heute kein Mikrowellenessen mehr sondern einfache selbst gemachte Produkte wie Pommes, Currywurst, Hot Dog, Chicken McNuggets etc. Die Preise sind etwas teurer (ca. 50 Cent mehr) als in der Pommesbude aber dafür schmeckt es auch und da es im Freibad eh meistens teurer ist finde ich die Preise absolut im Rahmen.
Auch Getränke aller Art sowie eine große Auswahl an Schöller und Langnese Eis sind hier zu erhalten.
Für diejenigen mit dem großen Geldbeutel kann man sich auch hier mit Wasserspielzeug eindecken welches aber sehr teuer ist und lieber vorher gekauft werden sollte.
Nicht gerne gesehen ist es, sich Süßigkeiten am benachbarten Kiosk des Freibads zu kaufen und dafür das Schwimmbad zu verlassen. (Günstiger als drinnen, also lieber vorher kaufen).
13. Weitere Aktivitäten
Auf der Liegewiese habe ich auch noch die Möglichkeit Schach zu spielen oder an der Torwand ein paar Bälle zu kicken. Außerdem bietet die Größe der Anlage genug Platz um zum Beispiel Federball spielen zu können.
Wenn man nach dem Schwimmen noch nicht Hundemüde ist und noch was machen möchte dem kann ich die nebenan gelegene Miniaturgolfanlage des BGSV Castrop nur empfehlen wo man dann noch 18 Bahnen schlagen kann.
14. Endfazit
Das Parkbad Nord in Castrop-Rauxel ist eine günstige und schöne Anlage für einen schönen Tag im Schwimmbad. Die Anlage ist nicht nur sehr schön Groß sondern bietet auch allen Altersklassen das jeweilig entsprechende Becken. Die große Liegewiese lädt zum Relaxen ein und durch die Übersichtlichkeit verliert man seine Kinder auch nicht so schnell aus den Augen.
Punktabzug gibt es von mir wegen der Entfernung der Sicherheitsseile am Schwimmerbecken welches meiner Meinung nach eine erhebliche Gefahr für kleine Kinder darstellt. Ansonsten kann ich das Schwimmbad einfach nur weiterempfehlen und vergebe hiermit 4 von 5 Sternen.
15. Danksagung
Ich danke allen fürs Lesen, Kommentieren und Bewerten
Eure Angi or Kleinnightwish
_PS Ich habe das Bild von der offiziellen Seite der Stadt Castrop-Rauxel, da ich mein Handy nie im Freibad dabei habe_ weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben