Pro:
Für Touristen interessant
Kontra:
Für Anwohner eher langweilig
Empfehlung:
Ja
Ganz sicher hat ein jeder eine Vorstellung von der Stadt im Kopf, in der ich wohne, und sicher hat auch ein jeder schon davon gehört, weltweit bekannt ist dieses Städchen mit seinen rund 60.000 Einwohnern nämlich durch den Rattenfänger, der ja hier sein Unwesen getrieben haben soll, aber dazu später mehr.
::::::::::::::::::::::::::::
:::::::HAMELN::::::::
::::::::::::::::::::::::::::
Einteilung:
1) Für Touristen
2)Die Rattenfängersage
--Die sichtbaren Zeichen der Sage
3)Sehenswürdigkeiten:
--Das Wilhelm Busch Haus
--Das Rattenfängerhaus
--Der Pferdemarkt
--Das Hochzeitshaus
--Münster St. Bonifatius
--Der Haspelmathturm/Pulverturm (Glasbläserei)
--Der Rattenkrug
--Das Leisthaus/Museum
--das Rattenfänger Glockenspiel
-- der Bürgergarten
4) Parkmöglichkeiten
5) Einkaufen in Hameln
Für Touristen:
°°°°°°°°°°°°°°°°
Für alle Interessenten habe ich hier mal die Hauptadresse gelistet.
Unter dieser kann man Ausflüge und Rundgänge buchen, im Gebäude selbst werden auch kleine Andenken verkauft und dort liegen auch viele Flyer aus, die die Sehenswürdigkeiten und Geschichte der Stadt beschreiben.
Hier kann man auch den "Rattenfänger" buchen, dieser tritt auf Wunsch auch auf Hochzeiten und anderen Feierlichkeiten auf, weiterhin wird einem hier bei Fragen aller Art zur Stadt geholfen, auch Unterkünfte bzw. die Möglichkeiten derer kann man hier erfahren:
Hameln Marketing und Tourismus GmbH
Deisterallee 1 (am Bürgergarten)
31785 Hameln
Tel.: (0 51 51) 95 78 23
Fax: (0 51 51) 95 78-40
E-Mail: touristinfo@hameln.de
Die Rattenfängersage:
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Sogar Geschichten und Gedichte der bekanntesten Schreiber wie die Brüder Grimm, Berthold Brecht und Goethe gibt es über den Rattenfänger und den Verlauf der Geschichte, von der bis zum heutigen Tage nicht eindeutig bekannt ist, woher sie stammt und wieviel Wahrheit in Ihr steckt, die Brüder Grimm haben es mal so zusammengefasst:
"Im Jahre 1284 ließ sich zu Hameln ein wunderlicher Mann sehen. Er hatte einen Rock von vielfarbigem, buntem Tuch an und gab sich für einen Rattenfänger aus, indem er versprach, gegen ein gewisses Geld die Stadt von allen Mäusen und Ratten zu befreien.
Die Bürger sagten ihm diesen Lohn zu, und der Rattenfänger zog sein Pfeifchen heraus und pfiff. Da kamen alsbald die Ratten und Mäuse aus allen Häusern hervorgekrochen und sammelten sich um ihn herum. Als er nun meinte, es wäre keine zurückgeblieben, ging er aus der Stadt hinaus in die Weser; der ganze Haufen folgte ihm nach, stürzte ins Wasser und ertrank.
Als aber die Bürger sich von ihrer Plage befreit sahen, reute sie der versprochene Lohn, und sie verweigerten ihn dem Mann, so dass dieser verbittert wegging.
Am 26. Juni kehrte er jedoch zurück in Gestalt eines Jägers, erschrecklichen Angesichts, mit einem roten, wunderlichen Hut und ließ, während alle Welt in der Kirche versammelt war, seine Pfeife abermals in den Gassen ertönen.
Alsbald kamen diesmal nicht Ratten und Mäuse, sondern Kinder, Knaben und Mägdlein vom vierten Jahre an in großer Anzahl gelaufen. Diese führte er, immer spielend, zum Ostertore hinaus in einen Berg, wo er mit ihnen verschwand. Nur zwei Kinder kehrten zurück, weil sie sich verspätet hatten; von ihnen war aber das eine blind, so dass es den Ort nicht zeigen konnte, das andere stumm, so dass es nicht erzählen konnte. Ein Knäblein war umgekehrt, seinen Rock zu holen und so dem Unglück entgangen. Einige sagten, die Kinder seien in eine Höhle geführt worden und in Siebenbürgen wieder herausgekommen. Es waren ganze 130 Kinder verloren."
(Nach Brüder Grimm "Deutsche Sagen")
Somit sollte hier spätestens jedem klar sein, das die Rattenfängersage nicht eine Kindergeschichte ist, sondern, wenn man mal richtig drüber nachdenkt, von Grausamkeit gezeichnet ist.
Sichtbare Zeichen der Sage:
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Überall in der Innenstadt kann man Ratten als Skulpturen bewundern, egal ob als Figuren, als Brunnen und sogar teilweise in den Kirchenfenstern ist der Rattenfänger abgebildet, dem man regelmässig bei Stadtführungen begegnet, dieser beherrscht die Sage und auch die Flöte, so das eine Führung unter seiner Leitung sicher interessant für Nicht-Hamelner ist.
Viele Wege in die Stadt sind durch Ratten auf dem Boden markiert, wo andere Städte vielleicht Pfeile haben, bewegen sich bei uns auf dem Pflaster die Ratten- nein sie bewegen sich nicht, weisen aber durch ihre Richtung den Weg.
SEHENSWÜRDIGKEITEN:
_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
1) Das Wilhelm Busch Haus:
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Wilhelm Buschs Grossmutter stammte aus Hameln, was schon erklärt, warum ein Gebäude nach Ihm benannt ist.
Das Haus, welches man in der Fischpfortenstrasse (Hausnr.11) bewundern kann, gehörte einem entfernten Verwandten Buschs, nämlich Friedrich Schäfer, bei dem Busch der Geschichte nach oft einkehrte um sich zu erholen und auch um die Umgebung durch Ausflüge zu erkunden.
Der 1832 geborene und 1908 verstorbene Busch verbrachte einen Grossteil seines Lebens in Nidersachsen und eben auch in Hameln.
Buschs Aufzeichnungen besagen, das er morgens um sechs ein Bad nahm, und regelmässig morgens und auch abends ein Brauhaus (sagen wir heute wohl Kneipe:-))aufsuchte und die restliche Zeit des Tages damit verbrachte, alte Häuser zu zeichnen.
2) Das Rattenfängerhaus:
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Zwar hat hier nicht der Rattenfänger gewohnt, wie es der Name ja vermuten lässt, doch es hat seinen Namen zu recht, denn eine Balkeninschrift an diesem Haus beschreibt den Weg der 130 verlorenen kinder so:
"ANNO 1284 AM DAGE JOHANNI ET PAULI WAR DER 26. JUNII, 130 KINDER VERLEDET, BINNEN HAMELN GEBORN, DORCH EINEN PIPER MIT ALLERLEI FARVE BEKLEDET GEWESEN TO CALVARIE BI DEN KOPPEN VERLOREN."
Das Rattenfängerhaus zählt wohl mit zu den bekanntesten und auch den schönsten Häusern der Hamelner Altstadt.
Doch nicht nur die Balkeninschrift ist sehenswert, auch die Bauweise des Hauses mit seinen Giebeln und des Materials, soweit mir bekannt ist Sandstein ist sehenswert, und es steht sicher und wird auch in vielen hundert Jahren noch stehen, obwohl es optisch etwas "windschief" anmutet, wenn man direkt davor steht.
3) Der Pferdemarkt:
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Die erste schriftliche Aufzeichnung hierüber stammt aus dem Jahre 1402 und besagt, das der Pferdemarkt ursprünglich "Grosser Markt" genannt wurde, seinen Namen verdankt er wohl der Tatsache, das hier im Mittelalter Ritterspiele stattgefunden haben.
Der Pferdemarkt befindet sich mitten in der Stadt und man muss ihn automatisch überqueren, wenn man die Innenstadt besichtigen will, an Ihm führt einfach kein Weg vorbei:-).
Hier kann man direkt am pferdemarkt Cafe verweilen und draussen sitzen, direkt davor befindet sich ein kleiner Brunnen, an dem immer viele Kinder spielen, diese hat man dort immer gut im Blick.
Wenn man schon hier ist, sieht man dann auch direkt die nächste Sehenswürdigkeit, nämlich das
4) Hochzeitshaus:
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
"Das Hochzeitshaus wurde 1610-1617 als Fest- und Feierhaus der Bürgerschaft errichtet. Es ist das letzte im Stil der Weserrenaissance erbaute Gebäude in Hameln, denn bereits im Jahr nach der Fertigstellung beschneidet der 30jährige Krieg die Entwicklung der Bautätigkeit.
Der große Festsaal befand sich im zweiten Stockwerk. Die übrigen Geschosse beherbergten die Stadtwaage, einen Gerichtssaal, eine Weinschenke ("Ratsschenke"), eine Rüstkammer der städtischen Wehr sowie die Ratsapotheke. Diese wurde ab 1821 von Friedrich Wilhelm Sertürner, dem Entdecker des Morphiums, geführt.
Der 43 m lange Baukörper aus Sandstein ist ganz in der Tradition der Weserrenaissance betont horizontal gegliedert. Über die Giebel- und Traufseiten sind umlaufend breite Gurtgesimse angeordnet. Bänder aus Bossenquadern mit Kerbschnittmotiv wechseln sich schichtenweise mit glatten, schmucklosen Bändern ab. Die hohen Volutengiebel und die drei Zwerchhäuser der südlichen Traufseite erinnern sehr stark an die Bauplastik am Schloß Hämelschenburg, so dass die Pläne für beide Bauten dem aus Barntrup stammenden Eberhard von Wilkening zugeschrieben werden."
Quelle:www.hameln.de
5)Münster St. Bonifatius:
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Die Kirche, die auch heute wieder eine Kirche ist, wurde um 826 von der Reichsabtei Fulda zu einem Kloster ausgebaut.
Zwar ist es keine sehr grosse Kirche, aber trotzdem sehenswert.
Im Inneren der Kirche, von an dem Pult (sieht man schon wenn man sie betritt), befindet sich eine im Boden eingelassene Steinplatte, die wir zu meiner Konfirmandenzeit dort mit viel Muskelschmalz und mit Hilfe des Pfarrers angehoben haben, da selbst er nicht wusste, was sich darunter befindet.
Zur Erscheinung kamen zwei fast komplett zerfallene Skelette, nur gut erhalten waren zum Teil die Oberschenkelknochen und die Schädel, damit handelt es sich um ein uraltes Grab inmitten einer Kirche.
Das war ein sehr ehrfürchtiger Moment, undich glaube beinahe, das unser alter Pfarrer, der mittlerweile im Ruhestand ist, noch heute darunter leidet, die Grabruhe gestört zu haben, doch er wusste ja auch nicht, was wir da finden würden.Aufzeichnungen über dieses Grab gibt es meines wissens nach nicht, doch mittlerweile ist das hier natürlich bekannt und wohl jeder, der direkt mit der Kirche zu tun hat, kann darüber wohl auch Auskunft geben.
6) Haspelmathturm/Pulverturm:
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
"1664 beginnt der Ausbau Hamelns zur stärksten Festung des Fürstentums Hannover. Durch die scheinbar unüberwindlichen Stadtmauern war sie weit über die Stadtgrenzen unter dem Namen "Gibraltar des Nordens" bekannt. Auf Befehl Napoleons I. wurden die Mauern 1808 eingeebnet. Von den ehemals 22 Türmen stehen heute lediglich der Haspelmathturm und der Pulverturm. Der Haspelmathturm ist seit 1991 der Sitz einer Künstlergruppe, der Pulverturm beherbergt eine Glashütte mit Glaskunstausstellung und einer Glasgalerie."
Hier habe ich die Zusammenfassung der website www.725-jahre-rattenfänger.de übernommen, da ich wirklich nichts selbst über diesen Turm weiss und auch noch nicht drin war, ich hoffe ihr verzeiht mir:-).
7) Der Rattenkrug:
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Das einstige Steinhaus aus dem 13. Jahrhundert erhielt sein heutiges Aussehen 1568 durch den Anbau der ersten Steinfassade im Stil der Weserrenaissance. Der Baumeister Cord Tönnis, der auch das Leisthaus baute, errichtete für den Patrizier Johann Rike diese prachtvolle Fassade
Dieses Haus stammt ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert und wurde aus Stein erbaut, die heutige fassade entstand jedoch erst 1568, in diesem Jahr wurde eine Steinfassade im Stil der Weserenaissance angebaut. errichtet wurde die Fassade vom Baumeister Cörd Tönnis ursprünglich für den Patrizier Johann Rike.
Heute befindet sich im unteren Bereich des Hauses eine Gaststätte, in der man verweilen kann und auch bei schönem Wetter draussen sitzen kann um dort gutbürgerliche Küche und vielleicht auch ein Bierchen zu geniessen.-).
8) Das Leisthaus /Museum!
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Das im 16. Jahrhundert erbaute Haus wurde ebenfalls vom Baumeister Tönnis errichtet, an der Fassade kann man vergoldete Neidköpfe bewundern, im Mittelalter war das aber üblich und nichts besonderes, heute sieht das natürlich anders aus:-)
Der Sinn derer bestand darin, Böses und Unheil abzuwenden, die fratzenhaften gestalten sehen auch heut noch gruselig für mich aus.
Im Haus selbst befindet sich das Hamelner Museum.
Hier kann man folgende Ausstellungen bewundern, diese sind zumindest immer vorhanden:
- Die weltweit umfangreichste Sammlung zur Rattenfängersage
- Altertümer zur Stadtgeschichte von der karolingischen Fibel bis zum Hochrad
- Eines der wenigen begehbaren Münzkabinette in Niedersachsen
- Eine eindrucksvolle Präsentation zur Weserschifffahrt
- Spazierstöcke aus zwei Jahrhunderten
- Zinngießerei und Zinnarbeiten des 19. Jahrhunderts
- Eine vielfältige Sammlung Hamelner Silberschmiedearbeiten
- Eine großzügig ausgestattete Abteilung zur Militärgeschichte
- Eine umfangreiche Sammlung an Lauensteiner Glas
- Eine bedeutende Sammlung an Hamelner Keramik
Öffnungszeiten:
-------------------
Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 16.30 Uhr
Öffentliche Führungen vom 1. September bis zum 31. Mai jeweils samstags und sonntags um 11:30 Uhr. Vom 1. Juni bis 31. August jeweils samstags und sonntags um 11:00 Uhr.
Sonderführungen nach Vereinbarung.
Das Museum bietet Sonderaktionen für Kinder und Schulklassen an.
Kontakt:
Adresse und Kontakt:
-----------------------
Museum Hameln
Osterstraße 8-9
31785 Hameln
+49 (0) 51 51 / 202 216
+49 (0) 51 51 / 202 815
9) Das Rattenfänger Glockenspiel (am Hochzeitshaus:)
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°° °°
"Das Glockenspiel am Hochzeitshaus ersetzt seit 1964 die 1934 im alten Rathaus angebrachte und am 5.4.1945 durch den Krieg zerstörte Rattenfänger-Kunstuhr.
Das Glockenspiel spielt täglich um 09.35 Uhr das Rattenfängerlied:
"Wandern ach wandern durch Berg und Tal." Text von Kunz, vertont von Neuendorf.
um 11.35 Uhr das Weserlied:
"Hier hab ich so manches liebe Mal mit meiner Laute gesessen." Text von Dingelstedt, vertont von Pressel.
Um 13.05 Uhr, 15.35 Uhr, 17.35 Uhr öffnet sich die Bronzetür und Sie können das Figuren- und Glockenspiel mit der Rattenfängersage sehen. Die Melodie stammt von Jürgen Langehein. Die Figuren sind von Walter Volland."
10) Der Bürgergarten
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
"Der Hamelner Bürgergarten ist eine wunderschön und zentral gelegene Parkanlage. So erfreut er deshalb nicht nur Touristen, sondern auch die Einwohner der Hamelner Innenstadt. In den Sommermonaten ist er regelmäßig beliebter Spielort für große Openair-Konzerte. Mit seiner zentralen Lage und der wunderbaren Eingrenzung, sowie dem Baumbestand ist er eine Konzert-Location der Spitzenklasse."
Quelle:www.hameln.de
Hier finden oft Veranstaltungen aller Art statt, Ausstellungen auf freiem Gelände, aber auch Konzerte und Spieltage für Kinder, ansonsten kann man dort auch Schach spielen mit Riesenfiguren, einfach ein bisschen die Sonne geniessen oder über die weitläufigen Rasenflächen schlendern.
Parkmöglichkeiten:
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Für diejenigen, die mit dem Auto anreisen, stehen in der Innenstadt bzw ganz in der Nähe verschiedene parkmöglichkeiten zur Verfügung, am Kopmanshof (Innenstadt) befindet sich ein Parkhaus, von dort aus in die Innenstadt ist der weg etwa 30 Sekunden, also mittendrin.
Dann gibt es noch das Parkaus Am Rondell, dieses befindet sich etwa ein bis zwei Minuten Gehweg von der Innenstadt entfernt.
Weiterhin gibt es noch an der Sparkasse ein Parkhaus, dieses kann aber nur befahren werden, wenn man Inhaber einer Sparkassen- Bankkarte ist.
Ausserdem kann man in vielen Seitenstrassen parken, aber genau wie die Parkhäuser ist das nicht umsonst und hier dann überwiegend auch nur zeitlich begrenzt möglich dank Parkuhren.
Parken kann man aber auch direkt in der Innenstadt im Parkhaus der Stadtgalerie, in welcher man nach Herzenslust shoppen kann.
Einkaufen in Hameln:
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Nun hoffe ich, das ich euch die Stadt und auch die Sage des Rattenfängers schon etwas etwas näherbringen konnte, möchte auch gleich anmerken, das man hier keinen Monatsurlaub buchen muss, denn die bekanntesten Sehenswürdigkeiten habe ich aufgelistet und die sind, auch wenn man alles in Ruhe "abarbeitet", in zwei bis drei Tagen locker geschafft, wer aber noch Stadtgänge und Ausflüge plant, sollte dann doch etwas mehr Zeit mitbringen.
Aber nicht nur die Sehenswürdigkeiten Innenstadt sollen beachtet werden, zur Pause und Einkehr stehen auch überall Cafes, Restaurants und Eisdielen zur Verfügung und fast überall kann man bei guter Wetterlage auch draussen sitzen, natürlich fehlen auch MC Donalds und Subway nicht (für diejenigen mit Kindern, ich kenne das*g*) zum einkaufen laden in der Stadt Juweliere und Bekleidungsstores wie C&A oder auch H&M ein, alles andere findet man im ECE Center (Stadtgalerie), welches unübersehbar mitten in der Stadt steht.
In der Galerie befinden sich über 100 Geschäfte aller Art, ich kann aber nirgends eine komplett Liste finden, so werde ich hier mal alle aufzählen, die mir einfallen, unter anderem findet man hier:
Drogerie Müller
Drogerie DM
Real
New Yorker
Thalia Buchhandlung
Weltbild
Biba
Esprit
Forever 18
MADONNA
Mexx
Deichmann
Tally Weijl
Stilkontor
Vero Moda
Top Girl
Cecil
Engbers
Hunkemöller
Essanelle
Gabor
Gerry Weber
Mustang
Marc O'Polo
Street Shoes
weiterhin:
Tabak Niemeyer
Fotofix
Juwelier Douglas
Cult Uhr
Froodster
E-plus
Dug
Hussel
Nanu Nana
Mc Paper
Parpatt Optik
Eiscafe
mehrere Bäcker
Burger King
Nordsee
Bao Anh (Chinese)
Griechische Spezialitäten
Schuster und Schlüsseldient
Friseur Klier
und noch viele weitere Geschäfte, dieses ist nur eine Auswahl.
***************************
Für die Frauen rate ich bei längeren Wegen zu bequemen Schuhen und der Meidung von Pfennigabsätzen, denn in der Innenstadt besteht sich der Boden überwiegend noch aus Kopfsteinpflaster und nicht nur ich habe da schon so manchen Absatz geopfert-)
Wenn Ihr es nun bis hierher geschafft habt, danke ich euch fürs lesen, bewerten und über Kommentare freue ich mich auch. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben