Pro:
Zubehörteile; Einsatzvielfalt; arbeitet leise; Preis
Kontra:
Keine Kabelaufwicklung vorhanden; Haken bleiben oft im Brot stecken
Empfehlung:
Ja
So meine Lieben, heute stelle ich euch nach langer Überlegung meinen neuen Brotbackautomaten vor. Er ist von der Marke „SilverCrest“ und ist das Modell „SBB 850 EDS A1“. Nach einer 5-jährigen intensiven Suche, habe ich mich dann letztendlich für diesen hier entschieden.
Gekauft habe ich das Produkt beim Lidl zu einem Preis von 39,99 €. Entdeckt habe ich diesen Brotbackautomaten im Angebotsblatt und dort befand sich auch ein Hinweis auf ein Onlinevideo. Das hab ich mir vor dem Kauf dann erst einmal reingezogen und das Gerät genauestens betrachtet. Die Dame zeigte aber auch, wie man mit diesem Teil Brot oder sogar Kuchen bäckt, was mich speziell brennend interessierte.
Daraufhin bin ich dann natürlich gleich in der Früh um 8 Uhr losgezogen zum Einkaufen und hab mir noch eines der letzten Exemplare in den Einkaufswagen gesteckt. Der Automat ging weg wie heiße Semmeln.
_,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._
DER HERSTELLER:
^^^^^^^^^^^
_,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._
www.kompernass.de
Kompernass GmbH
Burgstrasse 21
D-44867 Bochum
_,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._
SERVICEADRESSE:
^^^^^^^^^^^
_,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._
Schraven
Service- und Dienstleistungs GmbH
Tel.: 01805 - 008107
Fax: 02832 - 3532
E-Mail: support.de@kompernass.com
_,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._
ERSATZTEILE
^^^^^^^^
_,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._
www.kompernass.de
• Zubehör und Teile des Geräts sind dort nachzubestellen.
• Eine Bestellkarte mit den angegebenen Einzelpreisen ist im Serviceheft beiliegend – man muss diese nur noch ausfüllen und absenden.
• 1 Backform inklusive 2 Knethaken kosten 10,00 €
• 4 Knethaken kosten 10,00 €
• Die Versandkosten betragen immer 7,50 €.
_,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._
DER HERSTELLER SAGT:
^^^^^^^^^^^^^^
_,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._
SilverCrest Brotbackautomat SBB 850 EDS A1
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
• 12 verschiedene Programme wählbar
• 80-Minuten-Schnellprogramm und ein Spezialprogramm z. B. für Marmelade, Kuchen und glutenfreies Backen.
• 60-Minuten-Warmhaltefunktion
• 15-Stunden-Timer für zeitversetztes Backen
• Für einfaches und schnelles Brotbacken, auch mit Backmischungen
• Automatisches Mischen, Kneten, Aufgehen und Backen
• Für die Zubereitung von Nudelteig, Brötchenteig, Kuchen und Marmelade geeignet.
• Durch das Programm „Glutenfrei“ kann man glutenfreie Backmischungen und Rezepte mit glutenfreien Mehlen, wie z.B. Maismehl, Buchweizenmehl und Kartoffelmehl, backen.
• Wählbare Brotkrustenbräunung (hell, mittel, dunkel)
• Wählbares Brotgewicht (750 – 1.250 g)
• Der Knethaken und die herausnehmbare Backform sind mit hochwertiger Antihaftbeschichtung von CORFLON® aus dem Hause ILAG®
• Der Backautomat ist aus Kunststoff mit Edelstahlapplikationen
_,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._
TECHNISCHE DATEN:
^^^^^^^^^^^^^
_,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._
Modell: Brotbackautomat SBB 850 EDS A1
Nennspannung: 220-240V~50Hz
Leistungsaufnahme: 850 Watt
_,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._
LIEFERUMFANG:
^^^^^^^^^
_,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._
• 1x Backform bis 1250 g Brotgewicht (2 Knethaken inklusive)
• 1x Messbecher 420 ml
• 1x Messlöffel (entspricht: EL und die andere Seite ist für TL)
• 2x Knethaken
• 1x Knethakenentferner
• 1x Kurzinformation
• 1x Bedienungsanleitung
• 1x Rezeptheft
_,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._
DAS GERÄT:
^^^^^^^
_,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._
• Gesamtmaß: ca. B 27 x H 28 x T 42 cm
• Sichtfenster: ca. 10 x 16 cm
• Gerätedeckel (lässt sich nicht fest verschließen; während des Backens besteht die Möglichkeit es zu öffnen)
• Netzkabel
• Übersichtliches und detailliertes Bedienfeld
_,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH:
^^^^^^^^^^^^^^^^^^
_,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._
Erste Reinigung:
°°°°°°°°°°°°°°°°
1. Backform, Knethaken und Außenflächen des Brotbackautomaten vor der Inbetriebnahme mit einem sauberen, feuchten Tuch abwischen. Keine kratzenden Putzschwämme oder Scheuermittel verwenden.
2. Schutzfolie vom Bedienfeld und vom Sichtfenster entfernen.
Erstes Aufheizen:
°°°°°°°°°°°°°°°°°
1. Die leere Backform in das Gerät einsetzen.
2. Gerätedeckel schließen
3. Programm 12 (Backen) auswählen und den Start/Stop Knopf drücken.
4. Nach 5 Minuten wieder die Start/Stop Taste drücken, bis ein langer Signalton ertönt, um das Programm zu beenden.
5. Eventuelle leichte Geruchsbildung, da die Heizelemente leicht eingefettet sind. Mir persönlich ist da aber keinerlei Geruchsbildung aufgefallen.
6. Gerät vollständig abkühlen lassen
7. Backform, Knethaken und die Außenfläche des Brotbackautomats nochmals mit einem sauberen, feuchten Tuch abwischen.
_,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._
DAS BEDIENFELD:
^^^^^^^^^^^
_,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._
Das Display:
°°°°°°°°°°°
Das Display selbst ist ca. 2 cm x 4 cm groß und besitzt eine blaue Hintergrundbeleuchtung. Es zeigt folgendes an:
1. Die Auswahl des Gewichts (750 g, 1000 g, 1250 g)
2. Die noch verbleibende Betriebszeit in Stunden und die programmierte Zeitvorwahl
3. Den gewählten Bräunungsgrad (Hell, Mittel, Dunkel, Schnell)
4. Die gewählte Programm-Nummer
5. Den Programmablauf
6. Das Zugeben von Zutaten (ADD)
Die Start/Stop-Taste:
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Rechter Hand befindet sich eine kleine, silberfarbene Start/Stop-Taste. Sie dient…
1. …zum Starten und Beenden des Betriebes.
2. …zum Löschen einer Timer-Programmierung.
3. …um den Betrieb anzuhalten, drückt man kurz die Start/Stop Taste, bis ein piepsender Signalton ertönt und die Zeit im Display blinken anfängt.
4. …um den Betrieb wieder fortzusetzen, wird erneut auf die Start/Stop-Taste gedrückt. Dies kann aber nur innerhalb der ersten 10 Minuten nach dem Anhalten geschehen. Macht man dies nicht manuell, beginnt das Gerät nach 10 Minuten selbst das Programm wieder fortzusetzen.
Der Bräunungsgrad:
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Diese Taste dient zum Auswählen des Bräunungsgrades oder um in den Schnellmodus zu wechseln (Hell/Mittel/Dunkel/Schnell).
1. Man drückt immer die gleiche Bräunungsgradtaste, bis der kleine schwarze Pfeil im Display auf dem gewünschtem Bräunungsgrad erscheint.
2. Der Schnellmodus kann nur in den Programmen 1-4 ausgewählt werden, um den Backvorgang zu verkürzen. Dabei muss der Pfeil über „Schnell“ erscheinen, in dem man auf die Bräunungsgradtaste mehrmalig drückt.
Der Timer:
°°°°°°°°°
1. Mit den zwei Pfeiltasten kann man zeitverzögertes Backen einstellen.
2. Bei Programm 11 kann man keines einstellen!
Die Betriebsindikationsleuchte:
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
1. Unterhalb der ganzen Tasten befindet sich mittig eine kleine Betriebsindikationslampe, welche bei Betrieb orange leuchtet.
2. Ist die Timer-Funktion aktiviert, leuchtet die Betriebsindikationslampe erst, wenn das Programm gestartet ist und nicht, wenn der Timer aktiviert ist.
Das Brotgewicht:
°°°°°°°°°°°°°°°°
Das Brotgewicht kann mit der Brotsymbol-Taste gewählt werden.
1. 750 g / 1000 g / 1250 g Brotgewicht auswählbar: Die Gewichtsangabe bezieht sich auf die Menge der eingefüllten Zutaten in die Backform.
2. Die Taste einfach wiederholt drücken, bis der Pfeil im Display unter dem gewünschten Gewicht erscheint.
3. Voreinstellung beim Einschalten liegt bei 1250 g.
4. Bei den Programmen 6, 7, 11 und 12 kann man das Brotgewicht nicht einstellen
Die Programmwahl:
°°°°°°°°°°°°°°°°°°
1. Drückt man auf das Dokumenten-Symbol, so kann man das Backprogramm (1-12) auswählen.
2. Im Display erscheint dann die entsprechende Programm-Nummer und danebenliegend die entsprechende Backzeit.
Die Memory Funktion:
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Nach einem Stromausfall von bis zu ca. 10 Minuten wird das Programm beim Wiedereinschalten fortgesetzt.
Das Sichtfenster:
°°°°°°°°°°°°°°°°°
Das Fenster befindet sich am beweglichen Aufklappdeckel (an der Oberseite des Automats) und misst ca. 10 cm x 16 cm. Dort kann man den Backvorgang verfolgen und beobachten.
_,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._
DIE PROGRAMME:
^^^^^^^^^^^
_,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._
• Mit der Programmtaste kann man das gewünschte Programm auswählen.
• Im Display erscheinen die entsprechende Programmnummer und die dementsprechende Backzeit, welche je nach Programmauswahl variiert.
Programm 1: Normal
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Für Weiß- und Mischbrote die hauptsächlich aus Weizen- oder Roggenmehl bestehen. Das Brot hat eine kompakte Konsistenz. Die Bräunung stellt man mit der Bräunungsgradtaste ein. Betriebsdauer liegt hier bei ca. 3 Stunden.
>>> Für die meisten Brotbackfertigmischungen geeignet: z.B. Landbrote, rustikales Brot, saftiges Kornbrot usw. <<<
Programm 2: Locker
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Für leichte Brote aus gut gemahlenen Mehl. Das Brot ist in der Regel locker und hat eine knusprige Kruste.
>>> ideal für Weißbrot, Honigbrot, Mohnbrot, Paprikabrot usw. <<<
Programm 3: Vollkorn
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Für Brote mit kräftigeren Mehlsorten, z.B. Weizenvollkornmehl und Roggenmehl. Das Brot wird kompakter und schwerer.
>>> ideal für Roggenvollkornbrot, Dinkelbrot, Schwarzbrot, Vollkornbrot, Weizenschrotbrot usw. <<<
Programm 4: Süß
°°°°°°°°°°°°°°°°
Für Brote mit Zutaten aus Fruchtsäften, Kokosnussflocken, Rosinen, Trockenfrüchten, Schokolade oder zusätzlichem Zucker. Durch eine längere Aufgehphase wird das Brot leichter und luftiger.
>>> ideal für Rosinenbrot, Rosinen-Nuss-Brot, Schokoladenbrot usw. <<<
Programm 5: Express
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Für das Kneten, Teig gehen lassen und da Backen wird weniger Zeit benötigt. Für dieses Programm sind jedoch nur Rezepte geeignet, die keine schweren Zutaten oder kräftige Mehlsorten enthalten. Das Brot kann bei diesem Programm weniger luftig und nicht ganz so schmackhaft werden. Betriebsdauer liegt hier bei ca. 1 Stunde und 20 Minuten.
>>> ideal für Weißbrot Express, Pfeffer-Mandel-Brot, Möhrenbrot usw. <<<
Programm 6: Teig (kneten)
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Zur Herstellung von Hefeteig für Brötchen, Pizza oder Zöpfe. Der Backvorgang entfällt bei diesem Programm.
>>> ideal für Vollkornpizzateig, Kleie-Brötchen, Brezeln, Französisches Baguette <<<
Programm 7: Nudelteig
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Für die Zubereitung von Nudelteig. Der Backvorgang entfällt bei diesem Programm ebenfalls.
Programm 8: Buttermilchbrot
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Für Brote die aus Buttermilch oder Joghurt hergestellt werden.
>>> ideal für Buttermilchbrot, Joghurtbrot, Quarkbrot <<<
Programm 9: Glutenfrei
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Für Brote aus glutenfreien Mehlen und Backmischungen. Glutenfreie Mehle benötigen länger für die Aufnahme von Flüssigkeiten und haben andere Triebeigenschaften.
>>> ideal für glutenfreies Kartoffelbrot, glutenfreies Joghurtbrot, glutenfreies Reisbrot, glutenfreies Körnerbrot usw. <<<
Programm 10: Kuchen
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Die Zutaten werden bei diesem Programm geknetet, gehen gelassen und gebacken. Hier wird Backpulver verwendet, anstatt Hefe.
>>> ideal für Fertig-Kuchenbackmischungen <<<
Programm 11: Marmelade
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Zum Herstellen von Marmeladen, Konfitüren, Gelees und Fruchtaufstrichen.
>>> Gelierzucker 1:1 kann nur verwendet werden, alles andere wird nicht fest <<<
Programm 12: Backen
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Zum Nachbacken von Braten, die zu hell oder nicht ganz durch gebacken sind oder Fertigteige. Alle Knet- oder Ruhevorgänge entfallen bei diesem Programm. Das Brot wird bis zu einer Stunde nach Ende des Backvorgangs warm gehalten. Dadurch wird verhindert, dass das Brot zu feucht wird. Das Programm backt das Brot für 60 Minuten.
Mit der Start/Stop-Taste kann man diese Funktion beenden. Dabei ertönt ein langer Piepton.
>>> zum Nachbacken verschiedener Brote/Teige usw. <<<
ADD!
°°°°°
Bei den Programmen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9 erscheint während des Programmablaufs ein lauter Piep/Signalton und das Wort „ADD“ blinkt im Display. Jetzt kann man unmittelbar danach weitere Zutaten, wie Früchte oder Nüsse hinzufügen.
_,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._
DIE TIMER-FUNKTION:
^^^^^^^^^^^^^
_,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._
- zeitverzögertes Backen –
• Mit den Pfeiltasten auf/ab stellt man den gewünschten Endzeitpunkt des Backvorgangs ein.
• Die Maximale Zeitverzögerung beträgt satte 15 Stunden.
• Nicht geeignet für schnell verderbliche Lebensmittel wie Eier, Milch, Sahne oder Käse.
1. Programm auswählen
2. Die nach oben zeigende Pfeiltaste drücken, dabei verschiebt sich die Endzeit bis zum nächsten Zehner. Jedes weitere drücken verschiebt die Endzeit um 10 Minuten.
3. Das Display zeigt also die Gesamtdauer von Backzeit und Verzögerungszeit an.
4. Die nach unten zeigende Pfeiltaste dient zur Korrektur, falls man sich vertippt hat.
5. Einstellung bestätigen mit der Start/Stop-Taste
6. Der Doppelpunkt im Display blinkt und die programmierte Zeit beginnt abzulaufen.
7. Wenn das Programm startet, leuchtet die orangefarbene Betriebsindikationslampe.
8. Ist der Backvorgang zu Ende, ertönen zehn laute Piep/Signaltöne und das Display zeigt 0:00 an.
_,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._
BROT BACKEN:
^^^^^^^^^
_,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._
1. Brotbackautomat auf einen geraden und festen Untergrund stellen, damit er mit seinen vier gummierten Standfüßen auch richtig gut steht.
2. Die Backform aus dem Gerät anhand des angebrachten Henkels herausziehen.
3. Die zwei Knethaken auf die Antriebswellen in der Backform aufstecken. Sie müssen fest sitzen. Einfach kräftig dran drehen – dann sind sie auch fest.
4. Jetzt werden die Zutaten der Reihenfolge eingefüllt:
Zuerst die Flüssigkeiten, Zucker, Salz und dann Mehl hinzufügen. Zuletzt wird die Hefe darüber geschüttet. Alles sollte auf Zimmertemperatur sein (am besten lauwarmes Wasser verwenden)
5. Die Backform wieder einsetzen. Geht wunderbar und ohne, dass etwas hängt oder sich verhakt.
6. Gerätedeckel schließen.
7. Stecker einstecken und Programm / Größe des Brotes / Bräunungsgrad auswählen mit den entsprechenden Tasten.
8. Start/Stop-Taste drücken
9. BROT BÄCKT
10. Wenn das Brot fertig ist, ertönt der zehnmal piepsende, nicht überhörbare Signalton.
_,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._
PFLEGE UND WARTUNG:
^^^^^^^^^^^^^^
_,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._
• Vor jeder Reinigung muss der Netzstecker gezogen werden – was eigentlich sehr einleuchtend ist.
• Die Geräte- bzw. Zubehörteile sind nicht spülmaschinengeeignet!
Gehäuse, Deckel, Backraum:
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
1. Rückstände von Backraum mit einem feuchten Tuch oder einem leicht angefeuchteten Schwann entfernen.
2. Gehäuse und Deckel ebenfalls nur mit einem feuchten Tuch / Schwamm abwischen.
3. Innenbereich gut abtrocknen. Gerätedeckel kann vom Gehäuse entfernt werden, damit man leichter reinigen kann. Einfach aus den Scharnierführungen herausziehen.
Backform und Knethaken:
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Keine aggressiven Reinigungsmittel, Scheuermittel oder Gegenstände, die zu Kratzern führen anwenden, da die Oberfläche dieser Materialien hier mit einer Antihaftbeschichtung versehen ist.
1. Vor dem Reinigen die Backform und die Knethaken aus dem Backraum herausheben.
2. Außenseite der Backform mit einem feuchten Tuch abwischen.
3. Backform niemals in Wasser tauchen, sondern den Innenraum mit warmer Spülmittellauge reinigen.
4. Die Knethaken ebenfalls nur mit Spülmittellauge und eventuell mit einem Holzstäbchen in dem Einsatzhalterungsbereich reinigen.
_,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._
Garantie:
^^^^^
_,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._
36 Monate
_,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._
FAZIT:
^^^^
_,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._,~*'"'*~.__,~*'"'*~._,~*'"'*~._
So, jetzt habe ich euch mal auf den einen oder anderen langen Weg ein bisschen in die Technik diesen Brotbackautomats hineinschauen lassen.
Im Grunde genommen ist er sehr einfach zu bedienen, solange man weiß, welches Programm man zum jeweiligen Back- oder Knetvorgang benötigt. Das praktische an den Fertigbackmischungen ist, dass man dort die nötigen Einstellungen für den Brotbackautomaten findet. Bei Brot ist es meist das Programm „Normal“ und der Bräunungsgrad „Dunkel“. Das Brotgewicht liegt meist bei der Einstellung „750 g“.
Für Anfänger, die sich noch nicht so recht ans „selber Mixen“ eines Brotes herantrauen, weil sie nicht wissen, welches Programm zum Wählen ist, sind diese Fertigmischungen ideal und werden in diesem Automaten super lecker.
Ich habe auch erst die Fertigbackmischungen verwendet. Dort stand alles genau detailliert zur Verwendung im Brotbackautomat beschrieben und so konnte ich schließlich nichts falsch machen. Denn das war meine größte Angst: dass das Brot nicht richtig wird.
Vor dem ersten Gebrauch habe ich natürlich erst mal alles schön gereinigt, so wie es ja vorgeschrieben war. Danach löste ich die Backform heraus, in dem ich an den Henkel griff und stellte es vor mich hin, weit weg vom Automaten, damit ja kein Mehl in die innenliegenden Heizstäbe des Backraums gelangt.
Jetzt füllte ich lauwarmes Wasser hinein, danach die Fertigmischung, schüttelte das Ganze etwas ebenflächig und stellte es wieder in den Backraum des Automaten hinein. Danach schloss ich den Gerätedeckel. Was mich persönlich richtig gestört hat, ist, dass man den Deckel nicht ganz abschließen kann. So können Kinder während des Backens sogar einfach den Deckel öffnen. Das ist nicht so besonders gut. Auf jeden Fall hab ich dann den Stecker eingesteckt, PIEPS. Das Teil war an. Nun wählte ich das Programm Normal und den Bräunungsgrad dunkel. Das Gerät zeigte mir eine Backdauer von insgesamt ca. drei Stunden an.
Zuerst heizte das Gerät erst einmal auf. Dabei vergingen so ca. zehn Minuten. Danach fing er an zu Rühren und Kneten mit den zwei kleinen Knethaken. Ich fand es klasse, dass der Brotbackautomat währenddessen überhaupt nicht extrem laut war – hatte es mir echt lauter vorgestellt. Aber nein, so war dem nicht. Man hätte das Gerät auch in der Nacht laufen lassen können, ohne aus dem Schlaf gerissen zu werden oder Angst haben zu müssen, dass der nächste Nachbar gleich klingeln wird. Ein ruckartiges „rumrum“ ertönt, jedoch sehr leise und zart. Das Gerät bleibt auf den vier Gummifüßen auch stehen und hüpft dabei nicht.
Der SilverCrest Brotbackautomat selbst ist während des kompletten Vorheiz-/Knet-/Backvorgangs weder extrem heiß an der Außenseite, noch muss man Angst haben, sich dort zu verbrennen. Er wird zwar warm, aber nicht heiß. Vollkommen akzeptabel für ein solches Gerät und ich denke nicht, dass ich dort Gefahr laufen könnte, dass meine Kinder sich die Finger daran verbrennen könnten, falls sie sich mal heimlich in die Küche schleichen.
Als das Brot dann nach ca. drei Stunden fertig war, ertönte ein zehnmal piepsender Signalton. Jetzt wusste ich, mein Automat ist fertig. Der Piepston war ordentlich laut und würde sicherlich jemand aus dem Schlaf reißen. Find ich gut, denn man denkt manchmal nicht daran, dass der Brotbackautomat läuft und ist teilweise in einem anderen Eck der Wohnung…. Aber dann hört man es schon piepsen, auch durch zwei weitere Türen. Gut, eine Warmhaltefunktion von 60 Minuten hat er zwar auch, falls man es vergessen hätte oder doch überhört hätte, jedoch hab ich die noch nicht genutzt. Habe ich eigentlich auch nicht vor.
>>> Übrigens machte sich schon während des ganzen Backens ein richtig feiner, dennoch leichter Brotgeruch in der Küche breit. Super lecker und nicht zu penetrant. <<<
Ich öffnete den Gerätedeckel und nahm mir gleich zwei Topflappen zur Hand, mit denen ich dann den Henkel der Brotbackform anfasste und heraus hieb. Schließlich war alles verdammt heiß. Da hätte ich mir jetzt sicherlich ohne Lappen meine Finger ordentlich verbrannt.
Ich stellte die Kastenform auf den Kopf und versuchte das Brot herauszuschütteln – erfolglos. Ich schüttelte kräftiger – brachte nichts, außer lauter Brotkrümel. Hmmmmm .. dann versuchte ich einfach die Knethakengelenke auf der Unterseite der Backform zu drehen. Und TADA – das Brot fiel heraus ohne irgendwo anzukleben oder haften zu bleiben. Herrlich. Es war so toll aufgegangen, es sah so lecker aus und es steckten beide Knethaken im Brot – NA TOLL.
Erst löst man das Problem „Brot-geht-nicht-raus“ und dann kommt noch „Haken-steckt-drin“. Gut, da hat aber die Marke SilverCrest Gott sei Dank mitgedacht: Knethakenzieher an mich hin. Das recht handliche Teil mit dem 90°C Winkel war super, um nach dem Knethaken zu fischen und ihn zu verankern, so, dass man nur noch ziehen brauchte und der Haken fiel aus dem Brot heraus. Alles was schmerzte, waren die zwei hässlichen Schlitzlöcher im Brot selbst von den zwei Haken. Aber das machte mir nichts aus, denn so extrem groß sind sie nun auch nicht und dass ich so perfekt backen kann, wie ein Bäcker – niemals. Also musste ich diesen optischen Knick halt einfach so hinnehmen.
Ich ließ das Brot dann ca. eine Stunde auf einem Rost auskühlen, damit ich es im kalten Zustand aufschneiden konnte. Warmes Brot sollte man ja sowieso nicht gleich essen. Hab mal gehört, dass das schlecht für den Magen sei (oder für den Darm!?!). Im kalten Zustand ließ es sich auf jeden Fall mit dem Brotmesser, sogar mit der Brotschneidemaschine, ideal in Scheiben schneiden, wie man dies von einem handelsüblichen Bäckerbrot auch kennt. Hier gab es keinerlei Nachteil, nur weil man ein Brot aus dem Automaten hat.
Das Fertigmischbrot, welches ich angewendet hatte, war schön saftig, locker, leicht und es hielt sich sogar satte 4 Tage im Brotkasten, ohne hart zu werden oder gar zum Schimmeln anzufangen. Andere Brote werden normalerweise trocken. Doch dieses hier nicht. Eingefroren habe ich es ebenfalls. Und auch aufgetaut schmeckt es super lecker.
Aber nicht nur Brot habe ich damit gebacken. Ich habe mal die französischen Baguettes ausprobiert. Dazu musste ich nur das Programm „Teig“ wählen und er rührte mir den Baguette-Teig an. Als er fertig war, entnahm ich den Teig und formte meine Brötchen auf dem Backblech und schob das Ganze dann einfach in den Backofen zum Fertigbacken. Und auch die Brötchen sind der Hammer geworden. Schön fluffig, schön knusprig außen und dennoch schön weich innen. Suuuuuuper geworden. Sind übrigens mein Favorit geworden.
Die Reinigung des Brotbackautomats ist sowieso klasse. Da die ganzen Sachen ja antihaftbeschichtet sind, lösen sich gebackene Brotkrümel oder weicher Hefeteig super einfach mit einem nassen Spülmitteltuch. Man braucht nicht schrubben oder kratzen anfangen. Echt klasse. Einfacher war eine Gerätereinigung bis jetzt noch nicht.
Er ist einfach nicht mehr wegzudenken! Ich kann gar nicht mehr ohne ihn. *smile*
Mini-Fazit:
^^^^^^
Der Brotbackautomat von SilverCrest ist ein sehr lohnenswertes Produkt. Es ist durch die 12 Programme vielfältig einsetzbar und durch die Antihaftbeschichtung der Backform sehr leicht zu reinigen. Brot und Semmeln schmecken hervorragend. Der Preis von 39,99 € ist sehr billig für solch ein Multitalent. Sehr zu empfehlen. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben