Schrömpfgebölk Testberichte

Auf yopi.de gelistet seit 11/2009
Pro & Kontra
Vorteile
- so war es wirklich
- nichts
- für jedeman
- Die tollen Gedanken
Nachteile / Kritik
- Wo ist Glückszkabsch ????
- gepanscht
- nichs
- dieGedanken sind nichts wert
Tests und Erfahrungsberichte
-
Eim tolles Wort
Pro:
für jedeman
Kontra:
nichs
Empfehlung:
Ja
Hallo ihr Lieben
Kennt ihr das Wort und wißt was es ist, dann schreibt es mir.
Mir viel bei diesen Wort meine Jugend ei.In unseren Wohnort wurde viel Plattdeutsch gesprochen.
Jedes Jahr fand ein Schnadgang statf.Dabei gingen wir die Grenze unseres Heimatortes ab.
Es gab mehrere Grenzsteine. Kam man an eeinen muste einer von uns sich darauf legen Mit den Hinterteil
nach oben .Nun kam der ortsvorsteher mit einer Weidenrute.Nit dieser gab er einige Schläge auf das Hinterteil und rief willst du bölken.der auf den Stein lag muste schreien alles use.Ofts hrunpfte die Stimme und es kam kein Wort heraus.
Hirzu viel mir euer Wort ein,
Doch da war nochKommentare & Bewertungen
-
-
giselamaria, 22.03.2010, 18:15 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
oh - kann gar nichts damit anfangen ;-)) - LG Gisela
-
Jack100, 15.03.2010, 21:00 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Danke für das Lesen meines Berichtes. Viele Grüße
-
KatzeLucy, 03.03.2010, 22:47 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
interessant was du dir dabei denkdt, ich konnte mir unter dem wort nichts vorstellen
-
-
-
Schrö - mpf - gebölk
Pro:
nichts
Kontra:
gepanscht
Empfehlung:
Nein
Schrömpfgebölk - ich sage Euch, das Wort kam mir schon unter!
Unter die Augen nämlich, als ich damals noch die Schulbank drückte.
Deutschunterricht war angesagt, zwölfte Klasse "Deutsch Leistungskurs", zum Thema Literatur des Mittelalters, um genau zu sein. Folgendes lernte ich:
Im damals vorherrschenden Mittelhochdeutsch gab es einige Ausdrücke, die man heutzutage nicht mehr benutzt, beziehungsweise die sich bis ins Neuhochdeutsch zu anderen Worten weiterentwickelt haben. So auch der Ausdruck "Schrömpfgebölk". Linguistisch ist dieses Wort als lautmalerisch, also als ein Onomatopoetikum, zu betrachten.
Wie genau der Ausdruck Schrömpfgebölk zustande kam erzähltKommentare & Bewertungen
-
Das Alter macht es!
Pro:
nichts
Kontra:
nichts
Empfehlung:
Nein
Hallo liebe Leser und Bewerter!
Sooo, dann werde ich mal meinen Bericht über den Schrömpfgebölk schreiben.
Bevor ich damit angefangen habe, habe ich erstmal auf Google geschaut, wer oder was der Schrömpfgebölk ist. Jedoch hat google mich nur auf die beiden Berichte von Yopi verwiesen…
Also muss ich mir das Wort wohl selber herleiten.
Das Wort setzt sich für mich aus 2 Teilen zusammen. Der erste Teil ist das Schrömf. Schrömpf kommt von schrumpfen. Im Alter schrumpfen alle Menschen. Das gibt das Leben uns so vor. Die Knochen werden alt, die Muskeln schwach, das Beindegewebe gibt nach und die Haare fallen aus und wachen nicht mehr nach. Zum einen wird uns einKommentare & Bewertungen
-
-
...ach ist doch klar...
Pro:
weiß ich nicht
Kontra:
weiß ich auch nicht
Empfehlung:
Ja
So nun möchte ich auch noch teilnehmen und meine ideen zum Wort "Schrömpfgebölk" vorstellen. Ich muss ja zugeben, dass ich es als erstes gegooglet habe, leider nur auf 2 Treffer gestoßen bin, die mich wieder zu yopi führten.
Nicht mal Bilder gab es dazu, naja, dann müssen wohl meine ganz eigenen Ideen her.
Das Wort "Gebölk" hatte mir sofort was gesagt, denn das erinnert mich an das Blöken, was einige Tiere von sich geben.
Schrömpf kommt vom "schrumpfen", das war mir von Anfang an klar, auch wenn ich es nicht weiß, aber ich denke es einfach mal. Daher ist die einfache Erklärung, dass Schrömpfgebölk nichts anderes ist als die Rufe einiger, kleiner, geschrumpfter,Kommentare & Bewertungen
-
-
sandraberg, 08.12.2009, 20:41 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
noch ein bericht über dieses schwachsinnige wort. sorry, aber "sehr" hilfreich ist der bericht nicht, da ich den sinn des berichtes nicht verstehe - warum man darüber überhaupt was schreibt *zwinker* wenn ich dem anderen bericht über dieses wort ein H gegeben habe, muss ich dir fast auch eins dafür geben - sorry. lg sandra
-
EddieSpaghetti, 08.12.2009, 12:40 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Schöner Bericht.Freue mich besonders über deine Gegenlesung.Lg EddieSpaghetti
-
-
-
Ich weiß es!!!! Ein Schrumpfkopf
Pro:
Die tollen Gedanken
Kontra:
dieGedanken sind nichts wert
Empfehlung:
Ja
Als ich dieses komische Wort zum ersten Mal gelesen habe, musste ich unweigerlich an einen Schrumpfkopf denken. Das mag zwar makaber klingen, aber dieser Gedanke war nicht sofort in Bilder gekleidet, sondern er stand so einfach im Raum (Kopf). Aber ich habe ihn dann, weil ich arbeiten musste wieder verworfen.
Doch immer, in den Pausen wenn ich kurz hier vorbei geschaut habe, manifestierte sich der Gedanke. Und ich musste und hatte Lust ihm auf den Grund zu gehen.
Schrömpfgebölk
Wie kam ich nun auf die Verbindung? Da der Gedanke so spontan kam, muss ich jetzt etwas spekulieren. Wie gut, dass ich mich ein wenig kenne. Für eine Erklärung muss ich das Wort aberKommentare & Bewertungen
-
anonym, 03.01.2010, 23:39 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Schöne Grüsse, Talulah
-
Bunny84, 03.01.2010, 11:29 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Ich wünsche dir einen schönen Sonntag. Liebe Grüße BUNNY84 PS: Freue mich über Gegenlesungen
-
-
Fifima, 11.12.2009, 17:44 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Fast schade, dass es dieses Wort gar nicht gibt. :) LG
-
-
Drö klöne Nöger öntör´m Strömpfgöbölk/Schrömpfgöbölk, sößen in döm Nöstchön önd örböten söch wös
Pro:
s. T
Kontra:
s. T
Empfehlung:
Ja
Ich glaube auch, dass ich euch verschrieben habt und bestimtt das Wort: Strömpfgebölk meint, denn dieses Wort ist so klar erklärbar, wie klare Kloßbrühe trinkbar istm
Ihr kennt doch sicherlich alle das uralte Lied: "Drei Chinesen mit dem Kontrabass....", bei welchem sich mit jeder weiteren Strophe die Selbstlaute verändern. Drö Chönösen möt döm Cöntröböss.... usw. So oder ähnlich verhält es sich auch mit dem Strömpfgebölk. Auch bekannt als Strampfgebalk, Strimpfgebilk, Streimpfgebeilk usw.....
Ursprunglich entstammt dieses Wort aus den beiden eigenständigen Worten :
Strumpf = Fußkleidungsstück, welches zum Zehenende hin (meistens) geschlossen verläuft und zumKommentare & Bewertungen
-
-
sandraberg, 08.12.2009, 20:50 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
sorry, wenn ich den anderen berichten über diesen "unsinnigen" bericht ein H gegeben hab, muss ich dir leider auch eins dafür geben - ich verstehe halt einfach nicht den sinn dafür, dass man über so ein schwachsinniges wort extra einen bericht schreiben muß. hoffe du verzeihst es mir :) glg sandra
-
topfmops, 08.12.2009, 15:05 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
"Kloßbrühe"?? Was hat das jetzt wieder mit dem ehemaligen Wirtschaftsminister zu tun?? Und wieso ist da "mini" drin??
-
Fifima, 08.12.2009, 12:46 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
... Und so wenig klar erklärbar wie klare Kloßbrühe klar ist. :) LG
-
-
Die wahre Weihnachtsgeschichte oder wie das Schrömpfgebölg entdeckt wurde....
Pro:
so war es wirklich
Kontra:
Wo ist Glückszkabsch ????
Empfehlung:
Ja
Es begab sich kurz vor der Weihnachtszeit 1596, als der Erzengel Klubschka auf die Erde hinab flog, um die Kinder nach ihren Weihnachtswünschen zu fragen. In der Stadt Glückszkabsch warteten die Kinder schon gespannt auf die Ankunft des Erzengels, um ihre Wünsche an den Weihnachtsmann mitteilen zu können. Durch ein starkes Schneetreiben und einer breiten Nebelwand verspätete sich der Erzengel. „Was sollen wir nun tun?“ , fragten sich die Kinder auf der Erde.
Einige Kinder machten eine Schneeballschacht, andere wiederum gingen spazieren oder bauten einen Schneemann. Lutz Bölki aber ging auf den Weihnachtsmarkt und schaute sich die Buden an. Da es ziemlich kalt war, zog es ihnKommentare & Bewertungen
-
sandraberg, 08.12.2009, 20:37 Uhr
Bewertung: besonders wertvoll
von mir auch ein klares BW - so viel mühe gehört belohnt :) liebe grüsse, sandra
-
-
-
morla, 08.12.2009, 01:07 Uhr
Bewertung: besonders wertvoll
wünsche dir einen guten wochenstart lg. petra
-
-
IST EUCH DA ETWA EIN RECHTSCHREIBFEHLER UNTERLAUFEN ;-)
Pro:
man lernt immer dazu
Kontra:
das war echt schwer.
Empfehlung:
Ja
Okay nachdem ich sehr lange überlegt habe und dicke Lexika durchblättert habe und den Begriff einfach nicht finden konnte, bin ich nun davon überzeugt, dass euch ein kleiner Rechtschreibfehler unterlaufen ist, und ihr eigentlich statt dem Wort SCHRÖMPFGEBÖLK doch wahrscheinlich das Wort SCHRÖPFGEBÖLK gemeint habt, denn dann wird mir einiges klar ;-)
Dann wird nämlich ein Schuh draus und zwar stelle ich mir das folgendermaßen vor.
Der Begriff SCHRÖPFEN bedeutet so viel, dass ein bestimmter der Geldbetrag ( in unserem Fall das Yopiguthaben ) geschröpft wird, also das das Guthaben geringer wird, aus irgendwelchen Grund.
Hier wäre der Grund natürlich dieKommentare & Bewertungen
-
anonym, 04.01.2010, 00:22 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Schöne Grüsse, Talulah
-
-
Volker111, 10.12.2009, 21:40 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Logisch aufgebaut und durchgezogen, klar sh
-
sandraberg, 08.12.2009, 21:05 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
sorry, aber allen anderen, die einen bericht über dieses schwachsinnige wort geschrieben habe, hab ich auch ein H gegeben, da ich einfach nicht den Sinn darin verstehe, überhaupt darüber einen bericht zu schreiben. ich hoffe du verzeihst es mir :) glg sandra
-
-
Schrömpfgebölk
Es ist eine indianische Totenfigur. Sie wird aus Holz hergestellt. In einen dicken Ast wird ein Tiergesicht geschnitzt und durch das Schröpfen, das Entziehen von Feuchtigkeit, eine einmalige Form erzeugt. Diese wird als Totenbeigabe hinzugefügt und beschützt den Verstorbenen auf seiner Reise in das Totenreich. -
Wo ist das Problem?
Pro:
Geschmack
Kontra:
nicht für jedermann geeignet
Empfehlung:
Ja
Heute durfte ich schon einige Erklärungen zu diesem misteriösen Wort "Schrömpfgebölk" lesen. Mag sein, dass das ein oder andere richtig ist, doch Schrömpfgebölk ist doch wohl definitiv ein Spiel, das wir sehr gerne in geselliger Runde spielen. Je mehr Leute desto besser und lustiger wird es.
Man stellt den Begriff Schrömpfgebölk in die Mitte des Tisches und jeder Mitspieler bekommt einen Block bzw. einen Zettel und einen Stift.
Weiet braucht man eigentlich nur eine Uhr und etwas Knabberzeug, sowie Getränke.
Nun kanns auch schon losgehen, die Uhr wird auf drei Minuten eingestellt und nun muß jeder Mitspieler so viele Worte aus diesem einen Wort gewinnen, wie nur irgendwieKommentare & Bewertungen
-
Bewerten / Kommentar schreiben