Pro:
Herzchenform, locker und saftig, lecker zitronig, schnelle und einfache Zubereitung, mit Stickern
Kontra:
nichts
Empfehlung:
Ja
Backmischungen waren bisher nicht so mein Ding. Ich backe lieber selber und schaffe mir, wenn nötig, auch ungewöhnliche Zutaten an oder Zubehör, das man dann nicht so oft braucht. Aber ich fand die Herzchen Backmischung von Dr. Oetker einfach zu süß, um daran vorbei zu gehen. Die Packung ist rosa und mit lauter Schleifchen darauf. Vorne sieht man Prinzessin Lillifee, die gerade Blumen streut. In der Mitte sieht man den fertigen Herzchenkuchen mit einer herausgeschnittenen Ecke. Das sieht verdammt lecker und liebevoll aus.
Man zahlt für diese zuckersüße Fertigbackmischung um die 3 €. Das ist nicht unbedingt günstig im Vergleich zu einem selbstgebackenen Zitronenkuchen mit Glasur, aber dafür bekommt man ja auch noch die Herzchenform und den Zucker-Glitzer-Streusel. In der Packung enthalten sind:
240g Backmischung für den Teig
120g Mischung für die Glasur
10g Zuckerkristalle rosa
1 Herzfaltbackform
1 Stickerbogen
Man muss noch ein paar Zutaten hinzufügen und man braucht ein Backblech, aber diese Dinge hat man eigentlich immer im Haus:
50ml Milch
50ml Öl
2 Eier
2-3 EL Wasser
******************
Teig-Zubereitung:
******************
Man muss für die Zubereitung mehr als eine halbe Stunde einplanen, besser 45 Minuten, davon wird der Kuchen 25 Minuten gebacken.
Zunächst heizt man den Backofen auf 180° C vor ( Umluft 160 ° ). Das kann man ruhig am Anfang gleich machen, denn das Rühren des Teiges dauert nicht lange und auch die Herzchenform ist schnell zusammengesteckt. Der Teig wird eingefüllt und in den Ofen geschoben. Der Teig lässt sich schnell von Hand rühren, er ist recht zähflüssig, lässt sich aber dennoch mit dem Quirl schnell zubereiten. Man muss nicht unbedingt ein Rührgerät bemühen. Es bleiben auch keine Klümpchen.
Während der Zubereitung duftet es schon nach Zitronenschale. Einmal kurz Teig gekostet macht gleich Lust auf mehr. Der Teig ist cremig und schmeckt süß zitronig.
In die Herzform gefüllt lässt er sich gut verteilen und läuft nicht aus den feinen Ritzen aufs Blech. Ich verwende aber trotzdem lieber zusätzlich Backpapier. Die Pappform muss nicht gefettet werden.
25 Minuten backen.
*******************
Verzieren:
*******************
Nach dem Abkühlen kann man sich ans Verzieren machen. Dazu braucht man ungefähr eine Viertel Stunde. Die Zuckerglasur wird mit etwas Wasser verrührt bis sie zähflüssig ist, es bleiben keine Klümpchen und die Glasur lässt sich mit einem Messerrücken leicht verteilen. Meine Glasur war etwas zu dünnflüssig, sie lief am Rand herunter auf den Kuchenteller. Die Reste ließen sich aber hinterher recht gut entfernen.
Zum Schluss fehlen noch die Zuckerkristalle. Diese habe ich direkt aus der Packung darauf gestreut. Man muss nur leicht auf die Packung klopfen und die Kristalle rieseln heraus. So lässt es sich gut dosieren und die 10g reichen völlig aus für einen schönen rosa Herzchenrand.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Der Kuchen gelingt leicht und die Glasur zusammen mit den Zuckerkristallen machen das Ergebnis perfekt. Es sieht hinterher fast aus wie auf der Verpackung. Man hat richtig Lust, den Kuchen anzuschneiden.
*******************
Geschmack:
*******************
Obwohl ich kein Freund von Backmischungen bin, hat mich dieser Herzchenkuchen voll überzeugt.
Der Kuchen ist saftig und locker, schmeckt schön zitronig, aber nicht künstlich. Er duftet auch sehr lecker, wenn er aus dem Ofen kommt und auch beim Anschneiden. Die Stücke kann man sich gut auf der Zunge zergehen lassen. Er ist nicht zu süß und durch die saftigen Stücke kann man ihn gut kauen ohne dass es im Mund immer mehr wird. Ich war auch überrascht wie gut locker und saftig zusammen gehen, das ist wirklich ein wahrer Genuss und ich hätte es selbst wohl nicht viel besser hinbekommen. Der Kuchen ist auch nicht so fettig und die Zitrone schmeckt nicht wie Aroma, sondern sehr natürlich. Er ist in keinem Fall mit einem dieser trockenen Zitronenkuchen zu vergleichen, die man fertig als Kastenkuchen mit Schokoüberzug kaufen kann. Diese sind im Vergleich dazu nämlich staubtrocken. Den Kindern hat es auch sehr gut geschmeckt, und das ist die Hauptsache finde ich.
Er schmeckt so gut, dass man noch zulangen muss, wenn man schon längst satt ist.
******************
Beilagen:
******************
In der Packung findet man noch einen Stickerbogen. Die bunten Motive von Prinzessin Lillifee lassen jedes Mädchenherz höher schlagen. Sie kleben gut und lassen sich ohne Risse vom Bogen lösen. Außerdem sind auf der Innenseite der Pappverpackung Motive zum Ausmalen aufgedruckt, die muss man nur vorsichtig ausschneiden und die Kinder haben auch nach dem Essen noch ihren Spaß.
Das Pappherz lässt sich leider nur einmal verwenden. Es ist nach dem Backen mit Teigresten verklebt und auch nicht mehr so stabil wie am Anfang. Ich habe es weggeschmissen.
********************************
Dr. August Oetker
Nahrungsmittel KG
33547 Bielefeld
www.oetker.de
Dr. Oetker GmbH
9500 Villach
Österreich
www.oetker.at
Rezepte, Tipps und Infos:
Dr. Oetker Versuchsküche
00800 71 72 73 74
service@oetker.de
********************************
**********************
Wiederkaufswert
**********************
Um einen Zitronenkuchen zu backen, braucht man normalerweise keine Backmischung. Das geht zwar schnell und das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen. Aber es ist doch recht teuer und schmutziges Geschirr hat man hinterher auch. Allerdings habe ich noch keinen so saftigen und dennoch lockeren Zitronenkuchen gegessen. Und durch die Herzchenform sieht der Kuchen auch prinessinnengut und appetitlich aus. Mit ein paar Geburtstagskerzen darauf kann der Kuchen mit einem liebevoll selbstgebackenen Kuchen gut mithalten. Und ich werde ihn bei der nächsten Geburtstagsfeier noch einmal kaufen. Er ist es auf jeden Fall wert, probiert zu werden, weil er eben nicht nur gut aussieht, sondern auch verdammt locker und saftig zitronig schmeckt.
Yolante weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben