Pro:
Sicherheit, komfortabel, pflegeleichter Bezug
Kontra:
mühseliges Entfernen des Bezuges, Verdehen des Gurtes
Empfehlung:
Ja
Heute berichte ich über den neuen Kindersitz unserer Ältesten, den wir vor 3 Monaten gekauft haben. Da Denisa aus ihrem kleinen Kindersitz herausgewachsen war, musste ein neuer her. Freunde haben uns zwar einen angeboten, den sie seit einem Jahr nicht mehr benutzen, doch dieser hat schon 5 Jahre auf dem Buckel und beim Sicherheitsstandard hat sich seit dem enorm viel getan. Deshalb machten wir uns zuerst im Internet schlau und orientierten uns an den Testergebnissen von ADAC und Stiftung Warentest. Am besten sagte uns der Römer Kid Plus 06, der für ein Körpergewicht von ca.15-36 kg oder 3-12 Jahren vorgesehen ist. Um sicher zu gehen, dass er für Denisa geeignet ist, haben wir einen Abstecher in ein Babyfachgeschäft gemacht, wo sie mit viel Begeisterung diverse Kindersitze ausprobieren durfte. Bei einem kurzen Beratungsgespräch wurde uns versichert, dass er in Punkto Sicherheit und Bequemlichkeit einer der Führenden auf dem Markt sei. Online gab es ihn für 20 Euro günstiger und durch Zufall fand ich ihn dann auch noch bei myToys.de für nur 119,90 Euro.
AUSSEHEN:
~~~~~~~~~
Den Römer Kid Plus 06 gibt es in 3 verschiedenen Modellen. Die Unterschiede der Serien ClassicLine, TrendLine und HighLine liegen ausschließlich in den verschiedenen Sitzbezügen. Dieser Sitz besteht aus einer Sitzerhöhung und einer Rückenlehne, die durch ein Gelenk fest miteinander verbunden sind. Der Römer Kid Plus 06 hat ein spezielles Kopfteil mit weit nach vorne gezogenen Seitenwangen, die den Kopf und den Schulterbereich komplett abdecken. Seitlich am Kopfteil und auf beiden Seiten an der Sitzfläche sind Kunststoffschlaufen, so genannte Gurtführungen, angebracht. Die beiden unteren sind leicht gummiert und dienen auch als Armlehnen.
Die Sitzbezüge gibt es natürlich in verschiedenen Farben und Motiven. Uns hat das Modell Trendline mit dem Dessin Jonas am besten gefallen, da er farblich am besten in unser Auto und zum alten Kindersitz passt, in den unser Jüngster vor einigen Tagen umgesetzt wurde. Der Sitz ist in hell- und dunkelgrauen Farben gehalten und hat eine leichte Glanz-Optik.
EIGNUNG:
~~~~~~~~
Der Römer Kid Plus 06 gehört zur Kategorie 2 und 3, und ist für Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren oder einem Körpergewicht von 15 bis 36 kg geeignet. Wobei man sich eher nach dem Gewicht des Kindes richten sollte. Denisa war für Ihre 2 ½ Jahre sehr groß und hatte damals schon knapp 15 Kilo. Deshalb sollte man vor dem Kauf eines Sitzes das Kind im Fachmarkt am besten Probe sitzen und sich beraten lassen.
SICHERHEIT:
~~~~~~~~~~
Der Römer Kid Plus 06 erfüllt die jüngste europäische Sicherheitsnorm ECE R44/04. Er erhielt bei Stiftung Warentest und ADAC (Juni 2006) die Testnote "gut" und ist damit unter den Bestgetesteten dieser Gruppe.
Die Kopfstütze hat weit vorgezogene Seitenwangen, sodass der Kopf bei einem Seitenaufprall besonders geschützt ist. Außerdem kann man die Kopfstütze mit einer Hand elf Mal in der Höhe verstellen und an die Größe des Kindes anpassen. Durch die Armlehnen erhält das Kind noch eine bessere Stabilität.
Ein weiteres Sicherheits-Plus liegt darin, dass sich die Sitzfläche in der Breite dreifach verschieben lässt, um die verstellbaren Seitenteile optimal an das Becken des Kindes anzupassen. Somit verläuft der Gurt immer körpernah und bietet zusätzlichen Halt.
Der Sitz darf nur auf Autositzen mit 3-Punkt-Gurte befestigt werden. Sollte er auf dem Beifahrersitz mit Airback verwendet werden, muss dieser weit nach hinten geschoben werden, damit das Kind im Falle eines Aufpralles nicht vom Airback verletz wird. Er ist auch für Van und Minibusse auf einem rückwärts gerichteten Fahrzeugsitz mit 3-Punkt-Gurt geeignet.
Der einzige Minuspunkt zwecks Sicherheit besteht darin, dass sich der Kindersitz nicht besonders fest mit dem Fahrzeug verbinden lässt und nur von den Autogurten gehalten wird. Hierzu gibt es jedoch die Alternative zu Kindersitzen mit ISO-Fix, die am Anfang unserer Suche unser Interesse geweckt hatten. ISO-Fix ist ein spezielles Haltesystem, bei dem am ISO-Fix-Kindersitz sich zwei "Greifarme" befinden, die in die passenden Gegenstücke im Fahrzeug eingerastet werden. Dabei entsteht eine absolut feste Verbindung zwischen Kindersitz und Auto. Vorraussetzung dafür ist allerdings, dass das Fahrzeug die erforderlichen ISO-Fix Anbindungen hat, die wir zwar in unserem VW Touran, aber weder mein Vater, meine Schwester noch meine Schwiegermutter haben. Und da Denisa oft mit Ihnen unterwegs ist, kamen diese dann letzt endlich nicht mehr in Frage.
BEQUEMLICHKEIT:
~~~~~~~~~~~~~~~
Da wir recht häufig auch längere Strecken mit dem Auto unterwegs sind, sollte es Denisa auch nicht an Komfort fehlen. Uns war wieder ein Kindersitz mit Schlafposition sehr wichtig. Hierzu muss man nur eine Klappe herausziehen, die dann bis zum Autositz anliegen sollte und als Stütze für die Liegeposition dient.
Besonders vorteilhaft finde ich die vorgezogenen Kopfstützen. Beim alten Kindersitz hatten wir das Problem, dass Denisa´s Kopf beim Schlafen unkontrolliert durch die Gegend gefallen ist. Hier liegt der Kopf sicher und fest und kann nur zu der linken oder rechten Seitenwange der Kopfstütze gedreht werden.
Auch Denisa findet ihren neuen Kindersitz klasse, da er kuschelig ist, viel Platz und Bewegungsfreiheit bietet. Besonders toll findet sie die Seitenlehnen, wo sie ihre Arme bequem ablegen kann und dass sie sich ganz alleine, ohne viel Anstrengung hineinsetzen. Vorher musste sie immer auf den mittleren Autositz klettern und hat sich dann in ihren Sitz gehievt.
Was sie anfangs sehr gestört hatte, waren die Seitenlehnen der Kopfstütze, da sie sich ziemlich weit nach vorne lehnen musste um aus dem Fenster gucken zu können. Aber dafür haben wir schnell eine Lösung gefunden. Da auf dem Beifahrersitz meistens unser Jüngster in seiner Babyschale Platz nimmt, haben wir die Kopfstützen des Beifahrersitzes etwas höher gestellt, sodass Denisa vorne hindurch schauen kann.
HANDHABUNG:
~~~~~~~~~~~~
• ANSCHNALLEN:
Der Kindersitz wird ganz einfach auf den Fahrzeugsitz gestellt und das Kind hineingesetzt. Der Autogurt wird zuerst durch eine Gurtführung am unteren Teil der Kopfstütze gesteckt und dann durch die zweite Gurtführung am Sitzkissen unter der Armlehne hindurchgeführt und in die Schnallvorrichtung des Fahrzeugs befestigt. Danach sollte man noch mal den Gurt nachziehen, damit er auch fest sitzt. Sollte der Gurt am Hals reiben, kann man die Kopfstütze in der Höhe verstellen.
Das Anschnallen ist sehr einfach und geht in der Regel ganz schnell. Es kommt allerdings oft vor, dass sich der Gurt verdreht und ich ihn wieder gerade friemeln muss, natürlich besonders dann wenn es schnell gehen muss…
• VERSTELLEN:
Außerordentlich praktisch ist die mitwachsende Kopfstütze, welche nur mit einer Hand in elf Stufen verstellt werden kann, auch wenn das Kind bereits auf dem Sitz Platz genommen hat. Dazu muss man nur an der Rückseite der Kopfstütze in einen Verstellgriff fassen und nach oben ziehen, um dann die Kopfstütze zu entriegeln und die gewünschte Höhe einzustellen. Beim Loslassen des Griffes rastet die Kopfstütze wieder ein.
Für die Ruheposition wird an der Rückenlehne der Abstandshalter, ein Kunststoffdreieck, ausgeklappt und in die gewünschte Liegeposition gebracht. Die Rückenlehne darf jedoch nur soweit nach hinten geneigt werden, bis der Abstandswinkel flächig an der Fahrzeugsitzlehne anliegt.
Um die Sitzfläche zu verstellen, drückt man beide grauen Armlehnen nach oben und zieht sie enger zusammen oder weiter auseinander, welche beim Loslassen dann wieder einrasten. Am besten ist es, erst die breiteste Stufe einzustellen, das Kind hineinzusetzen und in die gewünschte Breite zu versetzen.
REINIGEN:
~~~~~~~~
Den dreiteiligen Bezug kann man bei 30 Grad in der Waschmaschine waschen. Um den Bezug ab- und wieder aufzuziehen, muss man diverse Gummischlaufen, Knopflöcher und Stöpsel entfernen, was sehr viel Geduld erfordert. Gerade beim Anbringen ist dann die Erinnerungsfähigkeit sehr stark gefragt. Zum Glück ist der Bezug nicht so anfällig und lässt sich in den meisten Fällen mit einem feuchten Tuch wieder säubern.
TECHNISCHE DETAILS:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
• Breite: ca.43 cm
• Sitzbreite innen: ca. 28-31 cm
• Tiefe: ca. 46 cm
• Höhe: ca. 68 cm
• Gewicht: ca. 6,8 kg
Der Sitz hat eine Garantie von 2 Jahren.
MATERIAL:
~~~~~~~~~
Der Bezugsstoff besteht aus 100 %igem Kunstfaser-Mischgewebe und ist laut Herstellerangaben atmungsaktiv und hautfreundlich. Der Sitz an sich ist aus Kunststoff.
GEBRAUCHSANLEITUNG:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Diese besteht aus einem achtseitigen Heftchen, mit Garantiekarte, in dem die wichtigsten Anwendungen und Hinweise mit Bildern erklärt werden. Sie ist kurz, ¬übersichtlich und verständlich geschrieben.
PREIS UND ANSCHAFFUNGSORT:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Die Preise von unserem Römer Kid Plus (Modell: Trendline; Dessin: Jonas) variieren je nach Bezugsquelle von 119,90 bis 159,90 Euro.
Wir haben bei myToys.de 119,90 Euro plus 2,95 Euro Versand bezahlt.
HERSTELLER:
~~~~~~~~~~~
Britax Römer
Kindersicherheit GmbH
Blaubeurerstr.17
D- 89024 Ulm
Tel.: 49 (0)731-93-450
Fax: 49 (0) 731-93-45-210
E-Mail: info@de.britaxeurope.com
www.britax-roemer.de
MEINE MEINUNG:
~~~~~~~~~~~~~~
Ich kann den Sitz auf alle Fälle weiterempfehlen, da er beim wichtigsten Kriterium, der Sicherheit, überzeugt. Denisa wird durch die Seitenwangen und der in der Höhe verstellbaren Kopfstütze, sowie der anpassungsfähigen Sitzfläche geschützt und erhält durch die körpernahe Gurtführung noch mal zusätzlichen Halt.
Das Verstellen von der Höhe der Kopfstütze, der Breite der Sitzfläche und der Schlafposition ist mit wenigen Handgriffen leicht und schnell zu handhaben.
Auch die Komfortabilität kommt durch die weiche Polsterung und der Liegeposition nicht zu kurz. Ich kann mir jedoch gut vorstellen, dass Denisa im Sommer auf dem Kunstfaserbezug ins Schwitzen kommt und wir ein Handtuch dazwischen legen werden müssen.
Störend empfinde ich das Verdrehen des Gurtes und das zeitaufwendige Ab- und Aufziehen des Bezuges, da müsste sich der Hersteller eine einfachere Lösung einfallen lassen. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben