Pro:
Leckerer Fischgeschmack
ganz zartes Fischfleisch
Kontra:
Ein bisschen viel Öl war da schon drin
Empfehlung:
Ja
Erfahrungsbericht Larsen Kieler Sprotten
Einleitung:
Anfang Mai 2011 gab es bei Penny Spezialitäten aus Skandinavien zu kaufen. Und da ich gerne Fisch esse, da dachte ich mir: "Probierst Du doch mal diese Fischsorte hier: Larsen Kieler Sprotten!"
1. Das Produkt
Es handelt sich um eine Konservenbüchse von insgesamt 110 Gramm Gewicht, in der 85 Gramm Kieler Sprotten im eigenen Saft bzw. in Öl eingelegt sind.
2. Aussehen der Konservenbüchse
Ein Produktbild gibt es hier bei Yopi leider nicht. Das macht aber gar nichts, denn ich habe ein paar Bilder von meinem Fischerlebnis gemacht, die ihr rechts neben diesem Bericht sehen könnt.
3. Der Hersteller
Hersteller dieser Fischkonserve ist die Larsen Danish Seafood GmbH mit Sitz in Harrislee, direkt an der deutsch-dänischen Grenze in Schleswig-Holstein gelegen.
Kontaktdaten:
Larsen Danish Seafood GmbH
Grönfahrtweg 20
D-24955Harrislee
Telefon: +49 461 77 309 01
Fax: +49 461 77 309 11
E-Mail: info@larsea.com
Internet: http://www.larsen-seafood.com/
Dazu gibt es die Möglichkeit, über den Link Kontakt am unteren Ende der Homepage kann man auch ein Online-Formular öffnen, um auf diese Weise Kontakt zum Hersteller aufzunehmen.
4. Verfügbarkeit und Preis
Ob es diese Fischkonserve ganzjährig zu kaufen gibt und vor allem wo, entzieht sich meiner Kenntnis. Denn ich habe sie seit meinem Einkauf bei Penny am Mittwoch, dem 4. Mai 2011, nirgendwo mehr gesehen. Bezahlt habe ich damals 99 Cent dafür.
5. Mein eigenes Fischerlebnis
Der Öffnen der Konservenbüchse erwies sich für mich als nicht ganz ungefährliches Unterlagen: Beim Aufreißen brach der Metallbügel ab, und ich musste die Dose an der Perforierung mit der Gabel eindrücken und dann die scharfkantige Platte manuell abreißen. Dabei erlitt ich eine Schnittwunde, die stark blutete. Ob ich da wohl eine Montags-Dose erwischt hatte? Ich werde es wohl nie erfahren.
Was ich dann sah, waren ca. 15 bis 20 kleine, goldbraune Sprotten, die kopflos in Öl schwammen. Und so pickte ich neugierig eine Sprotte mit der Gabel heraus und ließ diese genussvoll in meinen Mund gleiten. Ja, es roch nicht nur nach Fisch, es schmeckte auch sehr danach, und das Fischfleisch war sehr zart - mmmmh! Ein Genuss!
Was mich allerdings doch ein wenig störte, war das viele Öl, in dem die Fische schwammen. Das merkte ich bereits bei den nächsten Fischen, die auf meine Gabel wanderten: Es tropfte gar sehr auf mein Platzdeckchen; ich konnte es gar nicht verhindern! Ein Küchentuch verschuf da aber ganz schnell Abhilfe, und ich wischte das lästige Öl damit rasch weg.
Doch all diese konnte meinem Fischgenuss keinen Abbruch tun; alle Fische schmeckten ganz zart nach Fisch, so wie es sein sollte.
Zum Sättigungsfaktor kann ich abschließend berichten: Die 100-Gramm-Büchse reichte für eine Zwischenmahlzeit durchaus. Allerdings bekam ich schon eine gute Stunde danach wieder Hunger: Mein Tipp: Macht es nicht so wie ich, der den Fisch pur genossen hat, sondern macht euch einen Salat oder eine sonstige Beilagen wie z. B. Kartoffeln dazu, um satt zu werden.
6. Wissenschaftlicher Teil: Zutaten und Nährwerte
Kieler Sprotten, in eigenem Saft und Pflanzenöl, über Buchenholz geräuchert
6.1. Zutaten:
Sprotten (77 %), (Sprattus Sprattus, Wildfang, gefangen im Nordostatlantik, Ostsee (FAO 27), Fangmethode: Schwimmschleppnetz), Öl pflanzlich, Salz, Rauch.
6.2. Nährwerte:
Auf der Büchse waren leider keine Angaben dazu vorhanden. Ich habe daher wieder einmal die Internetseite www.fettrechner.de zu Rate gezogen und dort 85 Gramm als Menge eingegeben. Als Ergebnis erhielt ich dann folgende Werte:
Brennwert: 255 Kalorien (kcal)
Fett: 19,55 Gramm
P-Wert alt (P1): 6,36
Zum sogenannten P-Wert ist bei fettrechner.de folgendes zu lesen:
"Der Wert P1 gewichtet und addiert den Fett- und Kaloriengehalt Ihrer Nahrung. Der Wert P2 ist neu seit 2010; er ist das Ergebnis der Addition von Eiweiß, Kohlenhydrate, Fett und Ballaststoffen in unterschiedlicher Gewichtung. Je geringer der Wert P1 bzw. P2, desto besser ist das für Ihre Figur."
Dazu kommen dann noch die Werte für pflanzliches Öl. Dazu habe ich gefunden:
100 ml enthalten 881 Kalorien. Das wären dann bei 25 Gramm Öl umgerechnet 220,25 Kalorien, die dann noch hinzukämen.
Quelle: http://kalorientabelle.tv/kalorien-kcal-pflanzliche-oele-bis-30.html
6.3. Dazu ein paar Anmerkungen von mir:
Rund 475 Kalorien sind nicht ohne für so eine kleine Dose. Gleichwohl: Da sie nur rund ein Viertel des Tagesbedarfes eines Erwachsenen ausmachen, kann man a) verstehen, dass diese Büchse Fisch nicht sättigt, und b) im Prinzip auch keine Gefahr für die Figur darstellt.
7. Fazit und Kaufempfehlung
Also, dieser kleine Fisch - denn Sprotten sind nun einmal kleine Fische - aus der Büchse schmeckte ganz groß: Leckerer Fischgeschmack und ganz zartes Fischfleisch ließen diese Sprotten zu einem Genuss werden. Einziger Störfaktor war für mich doch das zu viele Öl: Etwas weniger Öl, dafür ein Fisch mehr - und alles wäre perfekt gewesen. So aber gibt es einen Stern Abzug.
Insgesamt bleibt aber noch eine klare Kaufempfehlung bestehen sowie vier von fünf Sternen als Bewertung dafür.
In diesem Sinne richte ich ganz liebe und herzliche Grüße an alle Yopi-Mitglieder und an alle Gäste von draußen:-)!
Euer "oller Druide" Miraculix1967 aus dem gallischen Dorf:-)
Düsseldorf, den 4. Juni 2011 weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben