Pro:
Materialbeschaffenheit, einfache Bedienung, Laufruhe, großer Wasserbehälter.
Kontra:
Kein Kontra! Beim Entkalkungsvorgang ist Anwesenheit Pflicht, weil zwischendurch die Tasse unterhalb der Kaffeeaustrittsdüse mehrfach geleert werden muss.
Empfehlung:
Ja
Ein Newsletter von Tchibo machte mich auf eine neue Cafissimo Kapselmaschine aufmerksam. Per Mail hatte ich daraufhin mein Interesse an einer Testmaschine bekundet. Eine Woche später wurde mir das Testgerät durch DHL zugestellt.
Offiziell wird diese Kapselmaschine erst ab dem 24.07.2012 in den Tchibo-Filialen käuflich zu erwerben sein. Vorerst sind die Farben Rot, Schwarz und Weiß geplant. Ob es wieder einen Einführungspreis geben wird, entzieht sich meiner Kenntnis. Auch der Verkaufspreis ist mir nicht bekannt. Ich vermute, dass dieser im Bereich Cafissimo DUO und Cafissimo CLASSIC, also zwischen 69 und 89 Euro liegen wird.
Lieferung und Lieferumfang
Alle Kapselmaschinen von Cafissimo sind vorbildlich verpackt und durch zusätzliches Füllmaterial optimal geschützt. Die Produktverpackung wiederum befindet sich in einer stabilen Kartonage. Auf diese seit Jahren bewährte Art des Versands wurde auch bei der Cafissimo COMPACT zurückgegriffen.
Neben der Kapselmaschine an sich und den noch in die Maschine einzusetzenden Kapselauffangbehälter, der Abtropfschale, dem Abtropfgitter und dem Wasserbehälter beinhaltete die Lieferung eine ausführliche Bedienungsanleitung und eine Auswahl der zur Verfügung stehenden Kaffeekapseln. Ebenfalls beigefügt ist ein Entkalkungsmittel der Firma Durgol.
Bedienungsanleitung und Garantie
Waren die Bedienungsanleitungen der bereits auf dem Markt befindlichen Cafissimo Maschinen schon durchdacht, so ist die Anleitung für die Cafissimo Compact ein wirkliches „Meisterwerk“. Der systematische Aufbau der Anleitung ist ein Beweis dafür, dass Tchibo hier aus Sicht des Anwenders tätig war. In vorbildlicher Weise werden die einzelnen Schritte vor und für die Inbetriebnahme in Worte gekleidet und durch eine sich selbst erklärende Bebilderung zusätzlich verdeutlicht und zwar eindeutig durch entsprechende Farbgebung. Nach den Hinweisen zu der Anleitung folgen auf zwei Seiten Sicherheitshinweise.
Die einzelnen „Arbeitsvorgänge“ der Maschine bei der Zubereitung der entsprechenden Kaffeesorten (Filterkaffee, Espresso und Caffé Crema) sind detailliert zu Papier gebracht worden.
Auch bei der Beschreibung der Einstellungsmöglichkeiten, bei den Hinweisen einer sinnvollen Reinigung und dem Entkalkungsvorgang lässt diese Anleitung keine Wünsche offen und keine Frage bleibt unbeantwortet, bzw. stellt sich nicht.
Wer sich an die Vorgaben und die Pflegehinweise hält, wird viel Freude an und mit seiner Cafissimo Compact haben.
Tchibo übernimmt für die Cafissimo Compact 40 Monate Garantie ab Kaufdatum und behebt während dieser Zeit kostenlos alle Material- und Herstellfehler.
Für den Fall einer widererwarteten Störung hat Tchibo die dann einzuleitenden Schritte ausführlich beschrieben und einen Blanko- DHL-Versandschein sowie einen Vordruck für einen Service-Scheck beigefügt.
Technische Daten
Netzspannung: 220-240 v ~ 50 Hz
Leistung: 950 Watt
Energieverbrauch: Null Watt/Stunde bei Schalterstellung aus
< 0,5 Watt/Stunde im Stanby-Modus
Maximaler Pumpendruck: 15 bar
Wasserbehälter: 1,1 Liter Fassungsvermögen
Schutzklasse: I
Betriebstemperatur: + 10 bis + 40 Grad
Gewicht: 4,1 KG, Wasserbehälter nicht gefüllt)
Maße: Höhe 25 cm, Breite 16 cm, Tiefe 36 cm
Cafissimo Service
++Deutschland++
Cafissimo Service
Center Schäuble
Nachtwaid 8
79206 Breisach
Tel.: 01805-602560, 14 Cent /Minute aus dem Festnetz, maximal 42 Cent a. d. Mobilfunk.
FAX: 01805-383339, Kosten wie bei Tel.
Erreichbarkeit von Montag – Sonntag sowie an Feiertagen von 08:00 bis 22:00 Uhr.
E-Mail: cafissimo-service@tchibo.de
++Österreich++
Cafissimo Service
Center Breisach
Paketfach 90
4005 Linz
Tel.: 0800-880265 (gebührenfrei)
Erreichbarkeit von Montag – Sonntag und an Feiertagen von 08.00 bis 22:00 Uhr.
E-Mail. Cafisimo-service@tchibo.at
Aus der Praxis für die Praxis
Vor dem ersten Gebrauch ist darauf zu achten, dass die Maschine auf eine stabile, ebene Fläche gestellt wird, die zudem gegen Feuchtigkeit und wärme unempfindlich ist. Hier bietet sich eine Fliese an, die auch optisch zur gewählten Farbe der Cafissimo Compact passt. Je nach Qualität der Fliese und eigenem Anspruch gibt es hier bereits kostengünstige Angebote zwischen 3 und 5 Euro. Wer allerdings mit einer Designerfliese liebäugelt, darf sich nicht wundern, wenn die Kosten der Fliese höher sind als der Kaufpreis der Maschine.
Nach der Positionierung der Kaffeemaschine wird der Kapsel-Auffangbehälter bis zum Anschlag eingeschoben, das Abtropfgitter eingesetzt, der Wasserbehälter mit maximal 1,1 Liter Wasser gefüllt und wieder ins Gehäuse geschoben, so dass das Ventil im Boden einrastet. Es besteht auch die Möglichkeit den Wasserhälter durch die aufklappbare Einfüllöffnung zu „betanken“.
Nach Herunterklappen des Hebels muss eine Tasse unter die Kaffeeaustrittsöffnung gestellt, der Stecker in die Steckdose und die Maschine am Ein-/Aus-Schalter an der linken Seite (vor der Maschine stehend) eingeschaltet werden.
Nun blinken die Kaffee-Tasten und die rechte Kontrollleuchte. Damit sich die Leitungen mit Wasser füllen können, muss nun eine der drei Kaffee-Tasten gedrückt werden. Nach der Befüllung stoppt die Maschine automatisch und eine kleine Menge Wasser läuft in die Tasse, die rechte Kontrollleuchte erlischt und die Maschine heizt zur Kaffee-Zubereitung auf. Das Wasser in der Tasse wird weggegossen und die Maschine erneut durchgespült.
Der zuvor beschriebene Vorgang empfiehlt sich ebenfalls, wenn die Maschine mehr als 2 Tage nicht genutzt wurde, denn neben der Qualität des Kaffees hat auch die Wasserqualität einen oftmals unterschätzten Einfluss auf den Geschmack des Kaffees oder des Espressos.
Die Zubereitung eines Kaffees oder eines Kaffees ist nun wirklich kinderleicht, dennoch gibt es auch Faktoren, die den Geschmack beeinflussen können.
Ob nun wirklich vor der Zubereitung eines Espressos die Tasse vorher noch mit heißem Wasser vorgewärmt werden muss oder sollte, bleibt jedem selbst überlassen. Die Tatsache, dass die Wassermenge Einfluss die Stärke des Kaffees hat ist mit Sicherheit bekannt.
Die Voreinstellungen beim Kauf der Maschine im Hinblick auf die Wassermenge empfinde ich als optimal. Dennoch können die voreingestellten Werte verändert und dem persönlichen Geschmack jedes einzelnen Kaffeetrinkers angepasst, gespeichert und auch wieder auf die Werkeinstellungen zurückgesetzt werden.
Möchte man lediglich ausnahmsweise einen kräftigeren Geschmack erzielen, dann muss der Wasser vorzeitig gestoppt werden. Wird der Kaffee als zu stark empfunden, dann wird der Brühvorgang erneut gestartet ohne zuvor eine neue Kapsel einzusetzen.
Möchte man die veränderte Stärke speichern, dann muss die jeweilige Kaffee-Taste solange gedrückt werden, bis die gewünschte Menge in die Taste gelaufen ist. Die Speicherung erfolgt durch das Loslassen der Kaffee-Taste.
Um die Werkseinstellungen wieder herzustellen, wird die Maschine ausgeschaltet die untere und obere Kaffee-Taste gleichzeitig gedrückt und die Maschine wieder eingeschaltet. Nach dem Loslassen der Tasten sind die werkseitig eingestellten Wassermengen wieder hergestellt.
++Der Brühvorgang++
Zum Aufheizen muss die Maschine eingeschaltet werden. Befindet sich die Maschine noch im Standby-Modus, ist es ausreichend, wenn eine Kaffee-Taste gedrückt oder der Hebel bewegt werden.
Während des Aufheizens leuchten die drei Kaffee-Tasten. Wenn zusätzlich die rechte Kontrollleuchte blinkt und ein Signal ertönt, dann muss der Wasserbehälter aufgefüllt werden.
Wenn die Kaffee-Tasten nicht mehr blinken, wird eine Tasse unter die Kaffee-Austrittsöffnung gestellt. Der Hebel wird bis zum Anschlag zurück geklappt und die Kaffee-Kapsel mit dem Deckel zur Frontseite eingesetzt.
Beim Herunterklappen des Hebels wird die Kapsel in Boden und Deckel angestochen. Die Farbe der Kaffee-Taste entspricht der Farbe des Kapselbodens. Der Brühvorgang startet und stoppt automatisch.
Damit sich das Aroma bei der Zubereitung eines Espresso oder eines Caffé Crema optimal entfalten kann wird eine kleine Menge Kaffee vorgebrüht. Der Filterkaffee wird ohne Vorbrühen zubereitet.
Die gerade beschriebenen Zubereitungsvarianten entsprechen denen von professionellen Espresso-Maschinen bzw. einer herkömmlichen Kaffeemaschine.
Bevor nun die Tasse herausgenommen wird, muss der Hebel bis zum Anschlag zurückgeklappt werden. Dadurch entweicht der Druck aus der Maschine. Es läuft noch etwas Kaffee aus, darum erst anschließend die Tasse herausnehmen.
Die Kapsel - und das unterscheidet die Cafissimo Compact von der Cafissimo Classic und der Cafissimo Duo – fällt in den Kapselauffangbehälter, der bis zu 8 Kapseln aufnehmen kann.
Nach dem Gebrauch der Maschine sollte das Wasser in der Abtropfschale weggegossen und der Kapsel-Auffangbehälter geleert werden.
Wenn ich nicht beabsichtige mehrere Tassen Kaffee zu trinken, schalte ich die Maschine aus. Der Stromverbrauch im Standby-Modus ist zwar gering, dennoch ist ein unnützer Stromverbrauch nicht erforderlich. Sollte man vergessen, die Maschine auszuschalten, dann schaltet sich diese 15 Minuten nach dem Brühvorgang automatisch in den Standby-Modus, schaltet sich aber nicht automatisch ganz ab. Da bei der automatischen Schaltung in den Standby-Modus die 3 Kaffee-Tasten erlöschen, kann es durchaus vorkommen, dass sich die Kaffee-Maschine ständig im Bereitschaftsmodus befindet. Also zur Sicherheit den Hauptschalter bereits frühzeitig ausschalten.
++Materialbeschaffenheit und Reinigung++
Das Maschinengehäuse meiner Cafissimo Compact besteht aus schwarzem hochwertigen und stabilen Kunststoff, der Hebel zum Öffnen und Schließen der Kapsel-Einfüllöffnung aus massivem Metall und das Abtropfgitter aus Edelstahl. Der Wasserbehälter wurde aus transparentem Kunststoff gefertigt und die Abtropfschale sowie der Kapsel-Auffangbehälter aus schwarzem Kunststoff, teilweise matt, teilweise glänzend.
Insgesamt wirkt die Maschine sehr edel und muss den Vergleich mit anderen Kapselmaschinen nicht fürchten. Im Gegenteil, Tchibo hat mit der Cafissimo Compact, dem Marktführer der Kapselmaschinen einen gleichwertigen Gegner präsentiert.
Damit die Freude und der strahlende Glanz der Maschine lange erhalten bleiben, ist es wohl keine Frage, dass die einzelnen Maschinenkomponenten regelmäßig gereinigt werden.
Dafür bedarf es lediglich ein wenig Zeit, ein leichtes Geschirrspülmittel und ein weiches Tuch. Ich bevorzuge bereits seit Jahren Mikrofaser-Tücher.
Weder der Wasserbehälter, die Abtropfschale noch der Kapsel-Auffangbehälter sind spülmaschinengeeignet. Lediglich das Abtropfgitter kann in der Spülmaschine gereinigt werden. Alle anderen herausnehmbaren Komponenten sind normal zu spülen und anschließend entsprechend trocken zu wischen. Das Maschinengehäuse muss lediglich feucht abgewischt werden. Sollte die Maschine in der Küche betrieben werden, ist es wichtig, dass die Reinigungsintervalle kurz gehalten werden, denn durch das Zubereiten von Speisen und den damit verbundenen Fettablagerungen dürfte eine einfache Reinigung nach mehreren Wochen wohl kaum mehr möglich sein. Durch kurze Reinigungsintervalle dürfte die Maschine ihren Glanz auf Dauer behalten.
++Entkalken++
Um nicht nur den Glanz zu erhalten sondern auch die Funktionsfähigkeit der Maschine zu erhalten, ist das Thema Entkalkung extrem wichtig.
Tchibo empfiehlt die Verwendung von Durgol Swiss Espresso oder Zitronensäure, letzteres in einem Mischungsverhältnis von 4 Teile Wasser und 1 Teil Zitronensäure.
Von der Verwendung eines Entkalker-Produktes auf Ameisensäure-Basis wird ausdrücklich gewarnt, weil diese Mittel die Materialien im Gerät beschädigen können und/oder wirkungslos bleiben.
Wenn die linke und rechte Kontrollleuchte im Frontbereich der Maschine abwechselnd blinken, ist Zeit für eine ordnungsgemäße Entkalkung.
Das dürfte dann etwa nach der Zubereitung der 400. Tasse Kaffee sein. Um den Test dieses Gerätes innerhalb der ersten Betriebswoche zum Abschluss bringen zu können, habe ich bereits nach der 80. Tasse Kaffee eine Entkalkung durchgeführt. Schließlich wollte ich eine Bestätigung des beschriebenen Entkalkungsvorgangs dokumentieren können, der wie nachfolgend beschrieben abläuft.
Das mitgelieferte Entkalkungsmittel Durgol (125 ml) wird in den leeren Wasserbehälter gegeben. Das macht deswegen Sinn, weil durch das anschließende Auffüllen des Behälters mit frischem Wasser für eine gleichmäßige Verteilung des Entkalkungsmittels gesorgt wird.
Im Anschluss wird der Hebel heruntergeklappt und eine mindestens 250 ml fassende Tasse unter die Austrittsöffnung gestellt.
Um den Entkalkungsvorgang zu starten, muss die obere und die mittlere Kaffee-Taste gedrückt und die Maschine am Ein-/Aus-Schalter aktiviert werden.
Wenn alles geklappt hat leuchten nun die mittlere Kaffee-Taste und die linke und rechte Kontrollleuchte.
Nun pumpt die Maschine in regelmäßigen Abständen von 10 Minuten mehrmals die im Wasserbehälter befindliche Entkalker-Flüssigkeit in die Leitungen. Dabei laufen jedes Mal ca. 170 bis 180 ml in die zuvor unter die Kaffee-Austrittsdüse gestellt Tasse. Da die Aufnahmekapazität der Tasse je nach Größe maximal 400 ml hat, ist es erforderlich nach jedem Pumpvorgang die Tasse zu entleeren, um ein Überlaufen zu vermeiden. Das wiederum bedeutet, dass der Entkalkungsvorgang ohne Aufsicht nicht möglich ist.
Nach dem letzten Pumpvorgang blinken wieder die mittlere Kaffee-Taste sowie die linke und rechte Kontrollleuchte abwechselnd.
Nach Abschluss der Entkalkung werden der Wasserbehälter, der Kapsel-Auffangbehälter, die Abtropfschale und das Abtropfgitter mit einem milden Spülmittel wie bereits geschildert gereinigt.
Vor Beginn der automatischen Spülphase wird der Wasserbehälter mit klarem Wasser ausgespült um auch die letzten Entkalker-Rückstände zu entfernen.
Der leere Auffangbehälter wird wieder unter die Kaffee-Austrittsöffnung gestellt. Es ist zwingend erforderlich einen zweiten Auffangbehälter griffbereit zu halten, weil bei der Spülphase 500 ml in einem Rutsch durchgespült werden, die nicht in einen Auffangbehälter passen. Das bedeutet wiederum absolute Anwesenheitspflicht, um eine „Überschwemmung“ zu vermeiden.
Nach Befüllung des Wasserbehälters wird die blinkende mittlere Kaffee-Taste gedrückt und damit die Spülphase eingeleitet. Dabei blinken jeweils die rechte und linke Kontrollleuchte abwechselnd.
Nach Abschluss der Spülphase blinken wieder die mittlere Kaffee-Taste und die linke und rechte Kontrollleuchte abwechselnd.
Durch das Drücken der blinkenden mittleren Kaffee-Taste wird die Entkalkung abgeschlossen, alle drei Kaffee-Tasten blinken und die Maschine heizt zur Kaffeezubereitung auf.
Die Entkalkung läuft exakt wie in der Bedienungsanleitung beschrieben ab. Der Zeitaufwand beträgt 45 Minuten. Da der Platz unter der Kaffee-Austrittsdüse begrenzt ist, lassen sich keine Gefäße darunter platzieren, die ein Fassungsvermögen von mehr als 400ml haben. Darum gilt während der Entkalkung Präsenzpflicht.
++Kaffeesorten ++
Derzeit bietet Tchibo für seine Kaffeekapselmaschinen 8 Sorten Kaffee an.
Espresso Sizilianer kräftig
Espresso Mailänder elegant
Espresso entkoffeiniert
Caffè Crema vollmundig
Caffè Crema mild
Caffè kräftig
Caffè mild
Caffè entkoffeiniert
10 Kapseln kosten 2,49 Euro. Angeboten werden auch 8 x 10 Kapseln zum Preis von 70 Kapseln. Somit liegt der Preis für eine Kaffeekapsel zwischen 25 und 22 Cent. Damit liegt der Preis fast 50% unter dem Preis der Kapseln, die George Cloney bevorzugt.
Wenn Tchibo in Bezug auf Sortenvielfalt (aromatisierte Kaffee-Sorten) sein Angebot erweitern könnte, würde ich das persönlich begrüßen. Es gibt zwar weit über 30 Sorten Kaffee-Sirup und dennoch wären mir mit Aromen „verfeinerte“ Kaffeesorten lieber. Grundsätzlich ist jedoch anzumerken, dass die o.a. Kaffeesorten alle geschmacklich einwandfrei sind und auch meine Grundbedürfnisse abdecken.
Zusammenfassung und abschließende Bewertung
Mit der Markteinführung der Cafissimo COMPACT hat Tchibo die bislang vorhandene Lücke zwischen der Cafissimo DUO und der Cafissimo CLASSIC geschlossen.
Die Cafissimo Duo ist eine kleine Kapselmaschine und eher für den Single-Haushalt oder den Gelegenheittskaffeetrinker geeignet, der ausschließlich Caffé Crema und Espresso trinken möchte, denn Filterkaffee (blaue Kapsel) kann mit dieser Maschine nicht zubereitet werden. Auch verfügt die DUO nicht über eine Aufschäumdüse.
Die neue Cafissimo CLASSIC hingegen ist allein aufgrund der Größe und des Fassungsvermögens des Wasserbehälters eine Familien-Maschine, verfügt über eine Aufschäumdüse und ist für alle Kapselsorten konzipiert.
Bei beiden Maschinen müssen die Kapseln nach Beendigung des Brühvorgangs entnommen werden, bevor eine neue Kapsel eingesetzt werden kann.
Die Cafissimo COMPACT verfügt erstmalig über einen Kapsel-Auffangbehälter. Der Wasserbehälter hat ein Fassungsvermögen von 1,1 Liter und reicht für die Herstellung von 8 Tassen Kaffee á 125 ml aus. Danach muss nicht nur der Wasserbehälter aufgefüllt, sondern auch der Kapsel-Auffangbehälter entleert werden. Die COMPACT ist wie die CLASSIC für alle Kapselsorten geeignet, verfügt aber nicht über eine Aufschäumdüse.
Die Materialbeschaffenheit der neuen Cafissimo ist qualitativ hochwertig und pflegeleicht. Das Styling ist mehr als gelungen. Die Typbezeichnung COMPACT trifft den Nagel auf den Kopf, alles drin und alles dran.
Die Kaffee-Zubereitung ist einfach. Die erzielten Ergebnisse, ob nun beim Filterkaffee, beim Caffé Crema oder beim Espresso, sind alle 1-A.
Die Cafissimo COMPACT ist ein richtigerer „Kaffeeflüsterer“, sehr leise auch beim Entkalkungsvorgang, der 45 Minuten Zeit beansprucht und die ständige Anwesenheit in unmittelbarer Nähe voraussetzt, damit es nicht zu kleineren Wasserüberläufen kommt, weil der Platz unterhalb der Kaffee-Austrittsdüse lediglich für Tassen oder Gefäße mit einem Fassungsvermögen von maximal 400 ml geeignet ist.
Da das aber bereits in der Bedienungsanleitung zweifelsfrei beschrieben ist, dürfte es bei der Entkalkung nicht zu Überraschungen kommen. Alle „Arbeitsschritte“ werden vorbildliche beschrieben. Alle Sicherheitshinweise sind an der richtigen Stelle platziert und bei Beachtung der Pflege- und Wartungshinweise, wird der Maschinenbesitzer viele Jahre Freude an und mit seiner Cafissimo COMPACT haben.
Die 40 Monate-Garantie, die Tchibo ab Kaufdatum übernimmt, ist nicht selbstverständlich und nicht nur bemerkenswert, sondern auch ein Indiz dafür, dass Tchibo selbst von der Qualität und Lebensdauer seiner Kapselmaschinen überzeugt ist. Der telefonische Cafissimo Service in Österreich ist gebührenfrei. Das sollte Tchibo auch für Deutschland so handhaben.
Bei Markteinführung wird die Cafissimo COMPACT in den Farben Rot, Schwarz und Weiß angeboten. Die Farbpalette wird sicherlich wie auch bei allen anderen Cafissimo-Maschinen erweitert werden. Von knallig bis zurückhaltend schön wird wieder für jeden Kunden die farblich passende Maschine angeboten werden.
Wer sich über die Anschaffungskosten und die Folgekosten für die Kapseln keine Gedanken macht und den Kauf einer Kaffeemaschine nicht ausschließlich unter Vernunft- und Wirtschaftlichkeitsgründen betrachtet, der kommt an der Cafissimo-COMPACT nicht vorbei.
Unter Berücksichtigung aller Faktoren komme ich zu der Spitzenbewertung und vergebe 5 Sterne! weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben