Pro:
Schönes Design, handlich, locker zu bedienen
Kontra:
Nichts
Empfehlung:
Ja
Wenn man sich etwas zum Essen macht, dann benötigt man in vielen Fällen immer irgendwie etwas dazu, wobei sich manches in vielen Fällen ganz gut dazu eignet. Mit dazu zählt sicherlich das Brot, von dem es eine Menge an Sorten gibt.
Überaus gut macht sich da das Toastbrot, das schön knusprig erwärmt, viele mögen, egal zu welchem Essen es letztendlich verwendet wird. Wichtig dabei ist natürlich der entsprechende Toaster, der die Scheibchen einfach und schnell in den entsprechenden Zustand bringen.
Solch ein Gerät hab ich mir jetzt mal wieder besorgen wollen, da ein vorhandenes Gerät nicht mehr so richtig funktionierte.
Allerdings hatte ich aber auch nicht vor, eine Unmenge dafür auszugeben. Durch Zufall entdeckte ich bei einem Einkauf im Aldi den Doppelschlitz-Toaster der Marke Studio, der mir auf der Abbildung schon mal ganz gut gefiel.
Gleichermaßen verhielt es sich auch bei dem Preis, da das Gerät für gerademal 9,99 Euro angeboten wurde.
- Outfit der Verpackung -:
Die helle rechteckige Kartonage ist rund um bedruckt und lässt sich am Deckel seitlich nach oben klappen und öffnen.
Sie zeigt dort wie auch auf der Vorder- und Rückseite zum einen rechts das ovale graue Logo mit dem Namen Studio in weißen fetten Lettern. Links steht dann in schwarzen Lettern die Produktbezeichnung Doppelschlitz-Toaster.
Unmittelbar darunter werden verschiedene Fotoauschnitte einer Küche gezeigt, wo dieses Gerät letztendlich seinen Dienst verrichtet.
Da eigentlich Gerät wird dann groß abgebildet, wobei es auf dem Deckel mit einem Brötchen aufsatz versehen ist, während es auf der Vorder- und Rückseite mit zwei fertigen Toast in den Schlitzen abgebildet ist.
Technische Daten sowie die Garantieangabe werden dort auch links aufgeführt.
Details zu dem Toaster wie die Krümelschublade, die Toast-Lift-Funktion, der Drehschalter mit Stopptaste, sowie die Auftoasttaste und die Auftautaste werden auf den Seiten zur Verdeutlichung abgebildet.
- Outfit und technische Daten des Gerätes -:
Der Toaster mit der Artikelbezeichnung GT-Tds-03 hat eine Stromversorgung von 220-240 Volt ~ 50 Hz und eine Gesamtleistung von 800 Watt. Das Gerät wird zur Schutzklasse I gerechnet.
Er besteht außen an der Vorder- und Rückseite aus weißen Kunststoffflächen und an den Seiten aus dunklen Flächen wie übrigens auch die Funktionstasten, die Krümelschublade sowie der Toast-Lifter usw. Der innere Teil besteht hingegen wie mitunter der Röstschacht aus Metall.
Der Toaster mit einer leichten äußeren Wölbung hat eine Größe mit einer Länge von 27,5 cm , einer Breite von 15,5 cm und eine Höhe von 18 cm . Das Gewicht liegt bei rund 1200 Gramm.
Mit dem Gerät kann man in erster Linie toasten und zwar ein bis zwei Toastscheiben in einem Vorgang. Darüber hinaus ermöglicht es der Toaster mit Hilfe des Brötchenaufsatzes, eingefrorene Hamburger, Brötchen usw. aufzutoasten.
- Einsatz -:
Bevor man das Produkt zum Einsatz bringen möchte, muss man für dieses erstmal einen entsprechend ebenen Platz finden, welcher sich in der Nähe einer Steckdose befindet.
Dort stellt man das ausgepackte Gerät auf, wickelt das Stromkabel aus und schließt den Toaster am Strom an.
Bevor man jedoch großartig zum Toasten kommt, muss man das Gerät vier Mal ohne Brotwaren zum Toasten verwenden.
Danach kann man die ersten Toastscheiben in den Rostschacht geben, stellt danach den Bräunungsregler ein, wobei man hier die für sich geeignete Stufe wählt. Dann wählt man die Auftoasttaste und drückt den Lifter nach unten, woraufhin die Bräunungsregler mittig rot aufleuchtet..
Nach rund 2-3 Minuten sind die Toasts fertig und können dann zum jeweiligen Einsatz kommen.
Möchte man sich alte oder gefrorene Brötchen aufbacken oder andere gefrorene Brotwaren verwenden, greift man zu dem mitgelieferten Brötchenaufsatz mit den beiden seitlichen Kunststoffgriffen und setzt diesen auf den Rostschacht.
Darauf legt man die jeweiligen Brotwaren, stellt wiederum den Bräunungsregler ein, bedient die Auftautaste und dann noch den Lifter.
Soll übrigens ein Toastvorgang abgebrochen werden, bedient man die mittige Taste am Bräunungsregler.
- Reinigung -:
Möchte man den Toaster reinigen, dann trennt man diesen erstmal vom Stromnetz. Nun kann man die Krümelschublade leeren und diese mit einem feuchten Lappen auswischen und danach noch trocknen. Gegebenenfalls kann man auch den Toaster kurz kippen, um eventuell aus dem Rostschacht noch Krümel heraus zu leeren.
Abgewischt wird auch die Außenseite des Toasters wie aber auch den Brötchenaufsatz.
- Lieferumfang -:
In der Lieferung befand sich neben dem Toaster, ein Brötchenaufsatz, eine Bedienungsanleitung mit der Garantie von 36 Monaten.
- Hersteller -:
Produziert wird das Gerät von der Firma Globaltronics GmbH & Co. KG, Domstraße 19, 20095 Hamburg. Nähere Infos bekommt man vom Globaltronics Service Center c/o Zeitlos GmbH, Nachtwaid 6, 79206 Breisach. Telefonisch ist dieses erreichbar unter 0800/5003601 oder unter der URL www. zeitlos-vertrieb.de.
- Erfahrung -:
Zuerst einmal wollte ich einen geeigneten Platz für diesen kleinen Drucker finden, der draußen stehen sollte vergleichsweise zu dem letzten der in einem Regal untergebracht war aufgrund seiner Größe.
Nachdem ich einen kleinen Platz seitlich frei machen konnte, der glücklicherweise noch in der Nähe einer Steckdose war, wurde dort dann auch der Toaster platziert und angeschlossen.
Was mich etwas nervte war die Tatsache, dass das Stromkabel doch etwas kurz war und durchaus doppelt so lang hätte sein können.
Wie auch immer machte ich dann die obligatorischen vier Plazebo-Toastrunden, bevor ich dann richtig zur Sache gehen konnte.
Ich entschied mich erstmal für zwei Toastscheiben, die ich verwenden wollte. Allerdings war ich mir nicht ganz sicher, wie ich den Bräunungsregler einstellen sollte.
Aus Gewohnheit war mir ein dunkleres Toast durchaus sympathischer und schmeckt mir auch besser, was aber nicht bedeutet, dass dieses ganz hoch eingestellt werden muss. Daher entschied ich mich für die Stufe 5, was wohl auch soweit okay war. Nach 3 Minuten hatte ich zwei schöne braune Scheibchen, auf die dann noch Butter, Wurst bzw. Käse kam. Absolut lecker und vor allem sehr sättigend.
Wenn ich allerdings den Toast benötige, um belegte Schnittchen zu machen oder Toasts als Beilage für leckere Salate, stelle ich den Bräunungsregler etwas niedriger. In diesem Fall entscheide ich mich für Stufe 3 allenfalls 4.
Einen Versuch wollte ich auch mit dem Brötchenaufsatz machen. Diesen setzte ich auf den Rostschacht und legte zwei Brötchen drauf, die zwei Tage alt waren. Hier entschied ich mich auch für die Bräunungsstufe 6, bevor ich die Auftautaste wählte.
Nach dem Vorgang hatte ich idealerweise schöne aufgewärmte knusprige Brötchen, die man prima aufschneiden und essen konnte.
- Fazit -:
Alles in allem find ich das Gerät klasse. Für einen recht niedrigen Preis bekommt man einen Toaster, der in einem schönen Design sowie kleiner und handlichen Form wunderbar in jede freie Ecke passt. Je nach Lust und Laune lässt er sich damit locker zum Einsatz bringen und gute knusprige Ergebnisse erzeugen. Ich kann das Gerät nur empfehlen. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben