AEG ESF 103 Testbericht

Aeg-esf-103-1
ab 53,22
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(1)
4 Sterne
(2)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Handhabung & Komfort:  gut
  • Reinigung:  durchschnittlich
  • Qualität des Endergebnisses:  sehr gut

Erfahrungsbericht von leser@tte

Mein SAFTladen

5
  • Handhabung & Komfort:  gut
  • Reinigung:  schwierig
  • Qualität des Endergebnisses:  sehr gut
  • Besitzen Sie das Produkt?:  ja

Pro:

Dauerbetrieb, einfache Reinigung, leckerer Saft

Kontra:

recht groß für kleine Küchen, Preis

Empfehlung:

Ja

Zur Abwechslung möchte ich hier mal eines meiner Lieblingsküchengeräte vorstellen, meinen AEG ESF 103 electronic Entsafter, den ich nun seit knapp zwei Jahren im Betrieb habe. Ein starkes Kriterium, welches mich damals für das Gerät eingenommen hat, war die Dauerbetriebfähigkeit und der bekannte Hersteller, den ich im Garantiefall (der nicht eingetreten ist) auch erreicht hätte.


__FUNKTONSPRINZIP__

Vielleicht erkläre ich erst einmal, wie das Gerät funktioniert. Zunächst sollte natürlich der Netzstecker eingesteckt werden und ein Glas unter den Ausfluß (linke Ausbuchtung im Foto) gestellt werden. Mit dem orangen Schalter wird dann eingestellt, ob hartes (z.B. Äpfel oder Möhren) oder weiches (z.B. Weintrauben) Material entsaftet werden soll. Daraufhin setzt sich eine Reibe mit Siebtrommel in Bewegung. Je nach gewählter Schalterstellung mit 7500 oder 11000 Umdrehungen pro Minute also rund 200-300 mal so schnell wie eine Schallplatte. Diese Trommel befindet sich im Bild etwa zwischen dem AEG Logo und dem Schnappverschluß in der Maschine. Nun wird der Stößel oben herausgezogen und die Maschine befüllt. Sollte etwas stecken bleiben kann mit leichtem Druck nachgeholfen werden.

ACHTUNG: Nie mit den Fingern, sondern nur mit dem Plastikstößel nachdrücken!

Ansonsten gibt es frisch gepreßten Fingersaft...

Nun sollte sich das Glas mit frischem köstlichem Saft füllen. Als grobe Faustregel sage ich mal, daß mit zwei mittlelgroßen Äpfeln ein 0,2 Liter Glas gefüllt wird. In dem durchsichtigen Plastikbehälter (rechts auf den Foto) sammeln sich die ganzen Reste, sogenannter Trester. Diese können entweder in den Biomüll entsorgt werden, eignen sich aber auch u.a. zum Backen. (Z. B. Möhrenkuchen mit Möhrentrester!)


__REINIGUNG__

Der Tresterbehälter läßt sich problemlos abnehmen und entleeren. Etwas problematisch finde ich allerdings die Ecken, da sich dort gerne etwas festsetzt. Meine Empfehlung ist hier eine Abwaschbürste, mit der man leicht in die Ecken kommt.

ACHTUNG: Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen!

Die Maschine läßt sich sehr leicht mit den Schnappverschlüssen in ihre Bestandteile zerlegen. Dies sollte auch möglichst SOFORT nach dem Pressen geschehen, da die zerkleinerten Obst- und Gemüsestückchen sehr schnell an der Luft zu gammeln anfangen.

Die Plastikteile können einfach unter fließendem Wasser gereinigt werden. Für die Trommel mit der Raspel empfehle ich ebenfalls eine Abwaschbürste. Eigentlich ist die ganze Maschine in weniger als 5 Minuten auseinander gebaut, gereinigt und wieder zusammengesetzt.

Für eventuelle Verfärbungen an dem Gerät, die zum Beispiel durch zerkleinerte Möhren auftreten, empfiehlt der Hersteller ein Abreiben mit Speiseöl. Dies funktioniert zwar halbwegs, ich habe jedoch irgendwann beschlossen, daß mich Verfärbungen IN der Maschine nicht stören und baue sie einfach verfärbt zusammen. Außen hat sie sich bei mir noch nie verfärbt.


__GESCHMACKSTEST__

Also vorab muß ich sagen, daß ich Orangen weiter lieber von Hand presse. Naturtrüber O-Saft schmeckt zwar auch lecker, sieht aber doch etwas merkwürdig aus.

Möhrensaft aus dem Entsafter ist der Hammer. Ich kannte vorher nur das fertige Zeug aus der Flasche und dachte Möhrensaft kann nicht schmecken. Mittlerweile bin ich vom Gegenteil überzeugt. Frischer Möhrensaft mit einen Schuß Olivenöl ist sehr lecker und erfrischend.

Im Herbst ist die Maschine natürlich richtig toll. Äpfel gibt’s dann ja an jeder Ecke und auch der Apfelsaft ist super lecker.

Mein Favorit ist eine Mischung aus Apfel und Möhre. Ein Apfel und zwei Möhren mit einem Teelöffel Olivenöl!

Ich denke jeder, der einmal richtig frischen Saft aus einem solchen Entsafter probiert hat möchte ihn hinterher nicht mehr missen.


__ALLGEMEINES__

Der AEG ESF 103 electronic Entsafter verfügt über eine Sicherheitsverriegelung, einen Zwei-Stufen-Schalter für weiches oder hartes Obst. Er hat eine Leistung von 200 Watt und ermöglicht das Entsaften im Dauerbetrieb. Gummifüße sorgen für Stand- und Rutschfestigkeit und der 2 Liter Auffangbehälter reicht für einigen Saft. Durch die Schnappverschlüsse ist die Reinigung sehr schnell zu erledigen.


__FAZIT__

Den Entsafter möchte ich in meiner Küche nicht mehr missen. Die Säfte sind schnell zubereitet und schmecken durch die Bank weg besser als alles, was man kaufen kann. Die Reinigung ist recht einfach, lediglich eine Reinigungsbürste fehlt meines Erachtens im Lieferumfang.

Trotz des Preises von damals etwas 150 DM habe ich die Anschaffung nie bereut und kann das Gerät nur wärmstens weiter empfehlen.

20 Bewertungen