AFK BM-2 Testbericht

ab 32,78 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 12/2006
Auf yopi.de gelistet seit 12/2006
Summe aller Bewertungen
- Handhabung & Komfort:
- Design:
- Reinigung:
- Qualität des Endergebnisses:
- Reparaturservice:
Erfahrungsbericht von Marathonman
Selber, ganz einfach leckere Brote backen!
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Der AFK Brot-Backautomat BM-2
Heute schreibe ich einen Bericht über den Brot-Backautomat BM-2 von der Firma AFK
======================================================
1. Einführung
2. Bedienfeld
3. Programme/Funktionen
4. Zutaten zum Brotbacken
5. Rezepte
6. Tipps und Tricks
7. Eigene Meinung/Fazit
======================================================
1. Einführung
Ein Brotbackautomat bietet viele Vorteile: Zum Einen ist das gebackene Brot immer Frisch und kann mit dem Timer immer auf die gewünschte Uhrzeit programmiert werden. Wenn man morgens um 7.00 Uhr das gebackene Brot essen möchte, stellt man den Timer einfach am Abend vorher auf ca. 5.00 Uhr ein. (Genaue Backzeiten entnimmt man aus der Bedienungsanleitung, je nach Brotsorte unterschiedlich). Zum anderen ist die Herstellung des Brotes billiger als ein gekauftes Brot vom Bäcker. Dank der vielen unterschiedlichen Backprogramme findet sich für jeden Geschmack das richtige Brot.
2. Bedienfeld
Der Brotbackautomat BM-2 bietet ein digitales Anzeigenfeld. Es zeigt:
- Den gewählten Bräunungsgrad
- Das gewählte Gewicht
- Die Programmnummer
- Die verbleibende Zeit, bis das Brot fertig
gebacken ist.
- Temperaturwarnungen
Mit wenigen Tasten kann man alle Optionen einfach einstellen. Es gibt zwei Tasten um den Timer vor oder zurück zu stellen, eine START und STOPP Taste, eine BRÄUNUNGSTASTE, eine MENÜTASTE und eine BROTGRÖßETASTE.
3. Programme/Funktionen
Es gibt verschiedene Programme, die vom Hersteller dazu gegeben wurden. In der Bedienungsanleitung stehen vor jedem Programm Zahlen, die mit Hilfe der Tasten einfach eingegeben werden können.
Normal- und Weißbrot: (Backzeit: 3 Std.)
Wie der Name schon sagt, für Weißbrot normales Brot. Zusätzlich kann man den Geschmack durch Zutaten wie Kräutern oder Rosinen verfeinern.
Französisch: (Backzeit: 3 Std., 50 Minuten.)
Leichtes Brot mit einer knusprigen Kruste, ohne viel Teig.
Vollkorn: (Backzeit: 3 Std., 40 Minuten)
Brot mit Vollkornanteilen. Durch eine längere Vorwärmzeit können die Körner das Wasser aufnehmen und aufgehen.
Schnell: (Backzeit: 1 Std., 40 Minuten)
Wenn Brot schnell fertig werden soll, kann man diese Einstellung wählen. Dieses gilt besonders für kleine Brote.
Ultraschnell: (Backzeit: 58 Minuten.)
Wie der Name schon sagt: „Ultraschnell“. Kneten, aufgehen, backen, fertig.
Teig: (Backzeit: 1 Std., 30 Minuten)
Bei dieser Einstellung wird das Brot nicht gebacken, sondern nur geknetet. Der Teig eignet sich nachher zum Backen von Pizza, Brötchen etc.
Marmelade: (Backzeit: 1 Std., 20 Minuten)
Eignet sich zum Herstellen von Marmelade. Einfach die Früchte (+Zucker, Wasser etc) in die Backform geben und einschalten.
Kuchen: (Backzeit: 2 Std., 50 Minuten)
Hiermit kann man Kuchen backen. Die Zutaten müssen in Zwei Gruppen hergestellt werden und dürfen erst im Brotbackautomaten miteinander vermischt werden.
Sandwich: (Backzeit: 3 Std.)
Offen poriges Brot mit weicher und dicker Kruste
4. Zutaten zum Brotbacken
Die Zutaten zum Brotbacken sind: Hefe, Zucker, Salz, Milch, Eier, Sonnenblumenöl, Backpulver und Natron. Die Menge der jeweiligen Zutaten entnimmt man der Bedienungsanleitungen. Sie hängen natürlich vom gewählten Backprogramm ab. Es gibt aber auch Fertigmischungen im Supermarkt, in denen die Zutaten enthalten sind. Sie werden mit Wasser verrührt und in den Behälter eingefüllt.
5. Rezepte
Es gibt in der Bedienungsanleitung haufenweise Rezepte zum Brotbacken. Die Rezepte kann ich hier nicht einzeln auflisten, es sind einfach zu viele. Zu den Rezepten zählen:
Weißbrot
Feinkornbrot
Dunkles Brot
Italienisches Kräuterbrot
Käse- & Zwiebelbrot
Rosinenbrot
Brot von Sonnengereiften Tomaten
Malzbrot
Französisches Brot
Vollkornbrot
Kornbrot
Bananen- und Nussbrot
Haferbreibrot
Gemischtes Früchtebrot
Schokoladenbrot
Weiße Brötchen
Weizenvollkornbrot
Osterbrötchen
Pizzateig
Marmelade
Kuchenmischung
Gemischter Früchtekuchen
Sandwichbrot
Feinkorn- Sandwichbrot
6. Tipps und Tricks zum Brotbacken (Aus der Bedienungsanleitung)
- Alle Rezeptzutaten so in die Backform geben, dass die Hefe nicht mit irgendeiner Flüssigkeit in Berührung kommt.
- Nachdem der Vorgang der Teigzubereitung in Ihrem Backautomaten abgeschlossen ist, und sofern sie den Teig außerhalb des Gerätes aufgehen lassen möchten, geben Sie ihm dafür 30 Minuten oder bis er die doppelte Größe erreicht hat. Der Teig sollte leicht eingefettet und mit einem trockenen Handtuch abgedeckt und an einem warmen zugfreien Platz gestellt werden.
- Feuchtigkeit kann Probleme verursachen, deshalb müssen bei hoher Luftfeuchtigkeit und in besonderen Höhenlagen (in großen Höhen über dem Meeresspiegel) Anpassungen vorgenommen werden. Bei hoher Luftfeuchtigkeit geben Sie einen zusätzlichen EL Mehl hinzu, wenn die Konsistenz nicht richtig ist. In besonderen Höhenlagen reduzieren Sie die Hefemenge um ca. ¼ TL. Und reduzieren Sie den Zucker und/oder das Wasser oder die Milch etwas.
- Das TEIG-Programm ist Ideal zum Mischen, Kneten und Festigen, und es ermöglicht es dem Teig zu gehen. Benutzen Sie den Brotbackautomaten um diesen Teig herzustellen, den Sie dann nur noch formen und nach Ihrem Rezept zu backen brauchen.
- Wenn Rezepte eine „leicht mit Mehl bestreute Fläche“ verlangen, verteilen Sie 1 bis 2 EL Mehl auf die Fläche. Vielleicht möchten Sie auch Ihre Finger oder Ihren Teigroller etwas mit Mehl bestäuben um den Teig leichter bearbeiten zu können.
- Wenn der Teig nach dem Rezept „ruhen“ oder „gehen“ soll, stellen Sie ihn an einen warmen, zugfreien Platz. Sofern der Teig sich vom Volumen her nicht verdoppelt, wird möglicherweise kein weiches, zartes Produkt dabei herauskommen.
7. Eigene Meinung/Fazit
Ich bin mit dem Brotbäcker BM-2 von der Firma AFK sehr zufrieden. Er arbeitet sehr leise und alle wichtigen Funktionen sind vorhanden. Die Bedienungsanleitung ist auf deutsch und englisch, sehr einfach zu verstehen, teilweise mit durch Zeichnungen erklärt und sehr ausführlich. Außerdem bietet die Anleitung viele Rezepte. Das Gerät liegt mit ca. 65 Euro im mittleren Bereich der Brotbackautomaten. Der Kauf lohnt sich für alle, die gerne frisches warmes Brot essen und wissen wollen, was in ihrem Brot wirklich drin ist. Durch die vielen Rezepte ist für jeden etwas dabei.
Heute schreibe ich einen Bericht über den Brot-Backautomat BM-2 von der Firma AFK
======================================================
1. Einführung
2. Bedienfeld
3. Programme/Funktionen
4. Zutaten zum Brotbacken
5. Rezepte
6. Tipps und Tricks
7. Eigene Meinung/Fazit
======================================================
1. Einführung
Ein Brotbackautomat bietet viele Vorteile: Zum Einen ist das gebackene Brot immer Frisch und kann mit dem Timer immer auf die gewünschte Uhrzeit programmiert werden. Wenn man morgens um 7.00 Uhr das gebackene Brot essen möchte, stellt man den Timer einfach am Abend vorher auf ca. 5.00 Uhr ein. (Genaue Backzeiten entnimmt man aus der Bedienungsanleitung, je nach Brotsorte unterschiedlich). Zum anderen ist die Herstellung des Brotes billiger als ein gekauftes Brot vom Bäcker. Dank der vielen unterschiedlichen Backprogramme findet sich für jeden Geschmack das richtige Brot.
2. Bedienfeld
Der Brotbackautomat BM-2 bietet ein digitales Anzeigenfeld. Es zeigt:
- Den gewählten Bräunungsgrad
- Das gewählte Gewicht
- Die Programmnummer
- Die verbleibende Zeit, bis das Brot fertig
gebacken ist.
- Temperaturwarnungen
Mit wenigen Tasten kann man alle Optionen einfach einstellen. Es gibt zwei Tasten um den Timer vor oder zurück zu stellen, eine START und STOPP Taste, eine BRÄUNUNGSTASTE, eine MENÜTASTE und eine BROTGRÖßETASTE.
3. Programme/Funktionen
Es gibt verschiedene Programme, die vom Hersteller dazu gegeben wurden. In der Bedienungsanleitung stehen vor jedem Programm Zahlen, die mit Hilfe der Tasten einfach eingegeben werden können.
Normal- und Weißbrot: (Backzeit: 3 Std.)
Wie der Name schon sagt, für Weißbrot normales Brot. Zusätzlich kann man den Geschmack durch Zutaten wie Kräutern oder Rosinen verfeinern.
Französisch: (Backzeit: 3 Std., 50 Minuten.)
Leichtes Brot mit einer knusprigen Kruste, ohne viel Teig.
Vollkorn: (Backzeit: 3 Std., 40 Minuten)
Brot mit Vollkornanteilen. Durch eine längere Vorwärmzeit können die Körner das Wasser aufnehmen und aufgehen.
Schnell: (Backzeit: 1 Std., 40 Minuten)
Wenn Brot schnell fertig werden soll, kann man diese Einstellung wählen. Dieses gilt besonders für kleine Brote.
Ultraschnell: (Backzeit: 58 Minuten.)
Wie der Name schon sagt: „Ultraschnell“. Kneten, aufgehen, backen, fertig.
Teig: (Backzeit: 1 Std., 30 Minuten)
Bei dieser Einstellung wird das Brot nicht gebacken, sondern nur geknetet. Der Teig eignet sich nachher zum Backen von Pizza, Brötchen etc.
Marmelade: (Backzeit: 1 Std., 20 Minuten)
Eignet sich zum Herstellen von Marmelade. Einfach die Früchte (+Zucker, Wasser etc) in die Backform geben und einschalten.
Kuchen: (Backzeit: 2 Std., 50 Minuten)
Hiermit kann man Kuchen backen. Die Zutaten müssen in Zwei Gruppen hergestellt werden und dürfen erst im Brotbackautomaten miteinander vermischt werden.
Sandwich: (Backzeit: 3 Std.)
Offen poriges Brot mit weicher und dicker Kruste
4. Zutaten zum Brotbacken
Die Zutaten zum Brotbacken sind: Hefe, Zucker, Salz, Milch, Eier, Sonnenblumenöl, Backpulver und Natron. Die Menge der jeweiligen Zutaten entnimmt man der Bedienungsanleitungen. Sie hängen natürlich vom gewählten Backprogramm ab. Es gibt aber auch Fertigmischungen im Supermarkt, in denen die Zutaten enthalten sind. Sie werden mit Wasser verrührt und in den Behälter eingefüllt.
5. Rezepte
Es gibt in der Bedienungsanleitung haufenweise Rezepte zum Brotbacken. Die Rezepte kann ich hier nicht einzeln auflisten, es sind einfach zu viele. Zu den Rezepten zählen:
Weißbrot
Feinkornbrot
Dunkles Brot
Italienisches Kräuterbrot
Käse- & Zwiebelbrot
Rosinenbrot
Brot von Sonnengereiften Tomaten
Malzbrot
Französisches Brot
Vollkornbrot
Kornbrot
Bananen- und Nussbrot
Haferbreibrot
Gemischtes Früchtebrot
Schokoladenbrot
Weiße Brötchen
Weizenvollkornbrot
Osterbrötchen
Pizzateig
Marmelade
Kuchenmischung
Gemischter Früchtekuchen
Sandwichbrot
Feinkorn- Sandwichbrot
6. Tipps und Tricks zum Brotbacken (Aus der Bedienungsanleitung)
- Alle Rezeptzutaten so in die Backform geben, dass die Hefe nicht mit irgendeiner Flüssigkeit in Berührung kommt.
- Nachdem der Vorgang der Teigzubereitung in Ihrem Backautomaten abgeschlossen ist, und sofern sie den Teig außerhalb des Gerätes aufgehen lassen möchten, geben Sie ihm dafür 30 Minuten oder bis er die doppelte Größe erreicht hat. Der Teig sollte leicht eingefettet und mit einem trockenen Handtuch abgedeckt und an einem warmen zugfreien Platz gestellt werden.
- Feuchtigkeit kann Probleme verursachen, deshalb müssen bei hoher Luftfeuchtigkeit und in besonderen Höhenlagen (in großen Höhen über dem Meeresspiegel) Anpassungen vorgenommen werden. Bei hoher Luftfeuchtigkeit geben Sie einen zusätzlichen EL Mehl hinzu, wenn die Konsistenz nicht richtig ist. In besonderen Höhenlagen reduzieren Sie die Hefemenge um ca. ¼ TL. Und reduzieren Sie den Zucker und/oder das Wasser oder die Milch etwas.
- Das TEIG-Programm ist Ideal zum Mischen, Kneten und Festigen, und es ermöglicht es dem Teig zu gehen. Benutzen Sie den Brotbackautomaten um diesen Teig herzustellen, den Sie dann nur noch formen und nach Ihrem Rezept zu backen brauchen.
- Wenn Rezepte eine „leicht mit Mehl bestreute Fläche“ verlangen, verteilen Sie 1 bis 2 EL Mehl auf die Fläche. Vielleicht möchten Sie auch Ihre Finger oder Ihren Teigroller etwas mit Mehl bestäuben um den Teig leichter bearbeiten zu können.
- Wenn der Teig nach dem Rezept „ruhen“ oder „gehen“ soll, stellen Sie ihn an einen warmen, zugfreien Platz. Sofern der Teig sich vom Volumen her nicht verdoppelt, wird möglicherweise kein weiches, zartes Produkt dabei herauskommen.
7. Eigene Meinung/Fazit
Ich bin mit dem Brotbäcker BM-2 von der Firma AFK sehr zufrieden. Er arbeitet sehr leise und alle wichtigen Funktionen sind vorhanden. Die Bedienungsanleitung ist auf deutsch und englisch, sehr einfach zu verstehen, teilweise mit durch Zeichnungen erklärt und sehr ausführlich. Außerdem bietet die Anleitung viele Rezepte. Das Gerät liegt mit ca. 65 Euro im mittleren Bereich der Brotbackautomaten. Der Kauf lohnt sich für alle, die gerne frisches warmes Brot essen und wissen wollen, was in ihrem Brot wirklich drin ist. Durch die vielen Rezepte ist für jeden etwas dabei.
12 Bewertungen, 1 Kommentar
-
14.02.2009, 17:48 Uhr von MasterSirTobi
Bewertung: sehr hilfreichDa gibts ein dickes SH von mir. LG MasterSirTobi
Bewerten / Kommentar schreiben