AFK BM-3 Testbericht

ab 44,81
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 05/2005
5 Sterne
(12)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(1)
Summe aller Bewertungen
  • Handhabung & Komfort:  sehr gut
  • Design:  sehr gut
  • Reinigung:  einfach

Erfahrungsbericht von Sabine_im_Netz

Jetzt gehe ich nie mehr zum Bäcker

5
  • Handhabung & Komfort:  sehr gut
  • Design:  sehr gut
  • Reinigung:  sehr einfach
  • Besitzen Sie das Produkt?:  ja

Pro:

einfaches Backen, leichte Bedienung, sehr gutes Handbuch

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Den Brotbackautomaten von AFK mit der Bezeichnung BM-3 nutze ich jetzt schon inzwischen seit einem Jahr und ich bin immer noch sehr zufrieden mit meinem Kauf. Er hat mich sehr überzeugt in seiner Handhabung und auch die Brote gelingen nahezu immer. In der Zwischenzeit konnte ich sogar andere Brotbackautomaten kennengelernt, die aber nicht an meinen eigenen Brotbackautomaten herankommen.
Ich habe den Kauf bisher nicht bereut und ich kann daher den Brotbackautomaten des Herstellers AFK sehr empfehlen. Vor allen Dingen war mir der Hersteller AFK bislang nur als Billighersteller ein Begriff. Aber billig ist eben nicht immer schlecht und dies zeigt der Brotbackautomat sehr eindeutig.


Wozu einen Brotbackautomaten?
-------------------------------
Mit Hilfe eines Brotbackautomaten ist es jetzt auch für Hobbybäcker endlich möglich, gute Brote zu backen, die man sonst nur in einer Bäckerei zu einem verhältnismäßig teuren Preis bekommen kann. Früher hatte ich mich nie an ein eigenes Brot herangetraut, weil der Hefeteig mir noch nie so richtig gelungen ist. Aber beim Brotbackautomaten wird der Teig in genau der richtigen Temperatur gehalten, damit der Teig auch richtig gehen kann.
Mit dem Brotbackautomaten von AFK lässt sich aber auch ein Kuchenteig sehr gut vorbereiten, denn das Kneten der einzelnen Zutaten wird vom Brotbackautomaten automatisch erledigt. Durch ein spezielles Programm ist nach einer bestimmten Zeit der Teig dann soweit vorbereitet, dass man ihn nur noch in die entsprechende Form geben muss und das Backen ist das geringste Problem. Auch das Vorbereiten von Brötchen ist für den Brotbackautomaten kein Problem.
Noch nicht ausprobiert habe ich das Zubereiten von Marmelade. Dies soll mit meinem Brotbackautomaten auch möglich sein, aber vielleicht probiere ich es im kommenden Sommer einmal aus.


Der Preis
--------------
Während andere Brotbackautomaten kaum unter 50 Euro zu bekommen sind, ist der Preis für den Brotbackautomaten von AFK sehr günstig mit nur 39,99 Euro. Ich habe noch nie einen günstigeren Brotbackautomaten irgendwo gesehen und von der Qualität her gefällt mir der Brotbackautomat von AFK sehr gut. Ich hätte nie gedacht, dass mir das Backen von Broten einmal so viel Spaß machen wird.


Das Design
---------------
Der Brotbackautomat AFK besitzt eine ovale Form, die in weißer Farbe lackiert ist. In der Backform lassen sich sowohl kleine als auch große Brote mit 750 g bzw. 1300 g backen. Diese beiden Größen sind aber nicht in allen Programmen verfügbar, denn nur im Vollkornbrot- und Sandwichprogramm lassen sich solche großen Brote backen. Der Grund liegt im Gehen Lassen der Hefeteige, die bei anderen Programmen wohl zu groß wird.
Auf der rechten Seite des Brotbackautomaten befinden sich die Bedien- und Anzeige-Elemente. Ein LCD-Display zeigt den Benutzer an, welches Programm ausgewählt wurde und wie lange die Restbackzeit noch beträgt.
Folgende Tasten sind für die einzelnen Einstellungen der Programme vorhanden:
- Start/Stopp
- Teigmenge
- Auswahl des Programms
- Farbe hell/mittel/dunkel
- Timerfunktion (bis zu 13 Stunden im Voraus)
Über ein Sichtfenster kann man sich sehr gut einen Überblick über den Backvorgang verschaffen, ohne dass man den Deckel öffnen muss.


Was lässt sich mit dem Brotbackautomaten alles herstellen?
-----------------------------------------------------
Der Brotbackautomat BM-3 von AFK bietet insgesamt 10 verschiedene Programme, mit denen verschiedene Brote oder Teige sich herstellen lassen. Folgende Programme stehen zur Auswahl:
- Normal
- Weißbrot
- Vollkornbrot
- Sandwich
- Marmelade
- Backen
- Teig
- Schnell
- Süßes Brot
- Kuchen
Sehr gut finde ich, dass in der Anleitung ein Übersichtsblatt enthalten ist, in dem alle Vorgänge bei den einzelnen Programmen übersichtlich dargestellt sind. Dis ist vor allen Dingen wichtig, wenn man wissen möchte, wenn dann die Knethaken entfernt werden müssen, damit im Brot nicht zu große Löcher enthalten sind.


Welche Brotbackmischungen kann ich empfehlen?
-----------------------------------------------
Am meisten macht es zwar Spaß, ein eigenes Brot herzustellen, aber inzwischen gibt es schon zahlreiche Brotbackmischung, die so günstig sind, dass man sich die Zutaten nicht so billig besorgen kann. Ich nutze deshalb vorwiegend die Brotbackmischungen des Herstellers Küchenmeister, die ich für einen Preis von 39 Cent je Brot bekommen kann. Sehr gut finde ich an diesen Brotbackmischungen, dass bereits Hefe enthalten ist, so dass ich keine weiteren Zutaten hinzufügen muss.


Wie sieht ein Backvorgang eines Brotes aus?
----------------------------------------------
Zwar ist das Brotbacken von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich, aber ich denke mal, dass das Hinzufügen der Zutaten überall ähnlich ist.
Meist füge ich Wasser bzw. Milch als erstes in die Backform und danach erst die restlichen Zutaten. So wird der Teig durch die Knethaken gut vermengt und der Teig wird sorgfältig vorbereitet.
Nach dem Kneten muss der Teig mehrmals Gehen und vor dem 3. Gehen Lassen, entferne ich immer die Knethaken.


Vorteile
-------------
- Günstiges Brotbacken
- leicht zu bedienen
- Backform ist leicht zu reinigen
- leicht ablesbares Display
- einfache Programmierung
- Brot wird nach dem Backen noch eine Stunde warmgehalten
- Günstiger Preis


Nachteile
------------
- langer Backvorgang mit bis zu vier Stunden
- benötigt genügend Platz in der Küche


Meine Meinung
------------------
Mit dem Brotbackautomaten von AFK möchte ich inzwischen nicht mehr verzichten. Zwar dauert der Backvorgang meist drei bis vier Stunden, aber wenn es in meiner Küche so richtig nach frischem Brot riecht, habe ich schon richtig Appetit auf ein frisches Brot. Nur die Bäcker sind bestimmt von diesen Brotbackautomaten nicht so begeistert, denn seitdem ich einen Brotbackautomaten besitze, habe ich kein Brot mehr beim Bäcker gekauft. Manchmal backe ich sogar meine Brötchen selbst, und diese wandle ich mit besonderen Zutaten wie Mohn oder Sesam auch noch ab.
Die Anleitung ist sehr einfach geschrieben und sehr übersichtlich. Die wichtigsten Fragen werden hier meiner Meinung gut beantwortet, so dass keine Frage offen bleibt. Und für den Anfänger sind auch einige Brotrezepte aufgeführt, mit denen sehr schnell die ersten Brote gebacken werden können.

12 Bewertungen