AFK BM-3 Testbericht





ab 44,81 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 05/2005
Auf yopi.de gelistet seit 05/2005
Summe aller Bewertungen
- Handhabung & Komfort:
- Design:
- Reinigung:
Erfahrungsbericht von Gesi42
Brot backen ist jetzt so einfach
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Heute möchte ich nun endlich einmal meinen Brotbackautomaten näher vorstellen, den ich seit etwa einem halben Jahr mein Eigen nennen darf. Ich habe mich damals für den Brotbackautomaten BM-3 der Firma AFK entschieden. Da in unserem Supermarkt dieser Brotbackautomat gerade im Sonderangebot war, habe ich natürlich zugeschlagen und ihn für einen Preis von 55 Euro bekommen.
Warum dieser Brotbackautomat?
---------------------------------
Eigentlich wollte ich ja schon seit längerem einen Brotbackautomaten, aber immer wenn es in den Discountern Real oder Aldi günstige Sonderangebote gab, kam ich immer zu spät und es waren alle ausverkauft. Der Brotbackautomat BM-3 hat mich aber sofort überzeugt, denn die Bedienung ist durch das sehr übersichtliche Handbuch sehr einfach und auch das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut. Es muss eben nicht immer eine renommierte Firma wie z.B. Unold sein, deren Geräte teilweise das dreifache kosten.
Auch die verschiedenen Programme haben mich bei diesem Brotbackautomaten sehr schnell überzeugt, denn neben einer Timerfunktion stehen auch 10 verschiedene Programme mit immerhin 31 Einstellmöglichkeiten zur Verfügung.
Was kann dieser Brotbackautomat?
-------------------------------------
Der Brotbackautomat BM-3 der Firma AFK kann verschiedene Brotsorten backen. Man hat über die Programmauswahl folgende Einstellmöglichkeiten:
- Weißbrot
- Süßes Brot
- Vollkornbrot
Dabei lassen sich Brote entweder mit 750 g oder auch mal mit 1300 g backen. Da ich aber meist nur für eine Woche backe, verwende ich fast ausschließlich nur die 750 g-Variante. Dies reicht für mich völlig aus und nur bei Großfamilien mit 2 Kindern bietet sich ein größeres Brot an.
Neben Brot lässt sich aber auch Teig für einen Kuchen zubereiten, um z.B. einen Hefeteig herzustellen, der im Brotbackautomaten einfach besser aufgeht.
Weitere Alternativen sind Marmelade und Sandwichs, die ich aber selbst noch nicht getestet habe. Aber vielleicht werde ich dies im kommenden Sommer einmal testen.
Sehr gut finde ich im übrigen auch die Timerfunktion, wo man bis zu 13 Stunden vorher einstellen kann, wann das Backen beginnen soll. Für mich hat sich diese Option noch nicht gestellt, denn mit einem Timer ist es noch lange nicht so einfach, wie man es sich vorstellt. Beim normalen Backen muss man nämlich die Knethaken vor dem Backen herausnehmen, denn das Kneten des Teiges und das Gehen lassen wird vollautomatisch vom Brotbackautomaten durchgeführt. Man muss also nur die Zutaten hinzufügen und kann in den nächsten 3 Stunden etwas anderes machen. Dies ist natürlich eine große Zeitersparnis gegenüber dem herkömmlichen backen, wo man fast schon immer 1 Stunde allein beim Vorbereiten des Teiges veranschlagen muss. Beim Timer muss man dann den Teig vorher zubereiten lassen, denn sonst hat man beim Brot diese Löcher im Boden, wo die Knethaken waren und deshalb ist dieses ferngesteuerte Brotbacken bisher für mich nicht interessant gewesen.
Wie lange dauert ein Backvorgang?
--------------------------------------
Die Backzeit ist natürlich davon abhängig, welches Brot und wie viel Teig gebacken werden soll. Bei einem normalen kleinem Weißbrot von 750 g ist die Backzeit etwa 3 Stunden und 20 Minuten. Ein entsprechendes Vollkornbrot dauert übrigens auch nur 10 Minuten länger.
Das Design
-------------
Der Brotbackautomat BM-3 hat ein Sichtfenster, wo man bereits beim Backen zusehen kann, was gerade passiert. Am Anfang fand ich dieses sehr interessant und ich habe desöfteren zugeschaut. Inzwischen weiß ich schon fast am Geräusch, was gerade passiert.
Zum Lieferumfang des Brotbackautomaten BM-3 gehört neben dem eigentlichen Brotbackautomaten auch ein entsprechender Hakenspieß, damit man die Knethaken leichter entfernen kann. Dazu gehören die entsprechende Backform und die Knethaken sowie einen Messlöffel und einen Messbecher.
Auf dem LCD-Display kann man jederzeit erkennen, welches Programm gerade ausgeführt wird und wie lange der Backvorgang noch dauert.
An der Front sind auch noch Tasten auszuwählen, mit denen man folgende Einstellungen vornehmen kann:
- Start-Stop-Taste
- Farbe (zur Einstellung hell/mittel/dunkel des Brotes)
- Teigmenge (in 2 Stufen regelbar)
- Programmauswahl
- 2 Tasten zur Einstellung des Timers
Nach Beendigung des Backvorgangs sowie nach Ende einer Teilfunktion eines Programms (z.B. nach dem Gehen lassen des Teiges) ertönt ein akustisches Signal, so dass ich jederzeit weiß, wann das Backen beendet ist und wann ich das Brot zum Abkühlen aus dem Brotbackautomaten nehmen muss.
Die Reinigung
------------------
Natürlich muss nach jedem Backen die Backform auch gereinigt werden. Dies ist aber durch die beschichtete Backform sehr einfach und in wenigen Minuten ist die Backform wieder gesäubert.
Vor dem ersten Gebrauch sollte man die Backform allerdings gründlich mit einem Spülmittel reinigen. Nach jedem Backen reinige ich die Backform nur mit Wasser und sehr wenig Spülmittel und die Backform ist schnell wieder gesäubert.
Durch die beschichtete Backform sollte man daher auch keine Metallgegenstände und andere Materialien verwenden, die die Oberfläche zerkratzen können.
Eventuell muss nur noch der Backraum von Krümeln befreit werden, denn ab und zu lagern sich hier auch einmal Krümel ab.
Das Handbuch
-------------
Das Bedienungshandbuch ist sehr übersichtlich und leicht erklärt, so dass man auch als Anfänger sehr schnell in die Geheimnisse des Brotbackens eingeweiht wird.
Das Bedienungshandbuch sieht zwar auf den ersten Blick mit seinen 182 Seiten recht umfangreich aus, aber dadurch darf man sich nicht abschrecken lassen, denn nur 15 Seiten davon sind in deutsch gehalten und den Rest kann man sowieso nicht verstehen.
Das Bedienungshandbuch ist dabei in die folgenden Bereiche unterteilt:
- Erläuterungen zum Bedienfeld
- Funktionen des Brotbackautomaten
- Der Programmablauf des Brotbackautomaten
- Zeitlicher Ablauf der Programme
- Reinigung und Wartung
- Fragen zum Backen
- Fragen zum Brotbackautomaten
- Fragen zu den Rezepten
- Anmerkungen zu den Rezepten
- Klassische Brotrezepte
- Marmelade-Zubereitung
Sehr gut finde ich im übrigen auch, dass gleich einige Rezepte vorhanden sind, mit denen man sofort das erste Brot backen kann. Im Laufe der Zeit habe ich diese Rezepte sogar noch weiter verfeinert und die Rezepte weiter verbessert. Inzwischen aber nutze ich auch desöfteren Fertigbackmischungen der Firma Küchenmeister, die man u.a. bei Penny zu einem sehr günstigen Preis von 39 Cent bereits bekommen kann und billiger kann man schon fast nicht mehr backen.
Wo habe ich das Gerät gekauft?
---------------------------------
Ich habe den Brotbackautomaten BM-3 der Firma AFK für einen Preis von 55 Euro vor etwa einem halben Jahr bei Marktkauf sehr günstig erstanden, aber auch bei Famila habe ich dieses Gerät schon entdeckt. Preislich gibt es wohl kaum einen Brotbackautomaten (vielleicht noch beim Discounter Aldi oder Lidl), der ein ähnliches Preis-Leistungsverhältnis hat.
Der Hersteller
---------------
Der Hersteller dieses Brotbackautomaten die die Firma AFK, von der ich vorher noch nie etwas gehört hatte. Aber diese Firma bietet auch mehrere verschiedene Brotbackautomaten an (u.a. BM-3 oder BM-2).
Die Vorteile
--------------
Der große Vorteil dieses Brotbackautomaten ist natürlich der günstige Preis und die kinderleichte Bedienung. Man kann eigentlich sofort ein Brot backen, ohne dass man vorher wissen muss, wie ein Brot überhaupt gebacken wird. Durch die sehr einfache Bedienungsanleitung steht dem ersten selbstgebackenen Brot eigentlich nichts mehr im Wege.
Ein weiterer Vorteil ist meiner Meinung nach auch das einfache Hinzufügen der Zutaten und der Rest wird vom Brotbackautomaten erledigt. Ich hätte früher nie gedacht, dass dies so einfach sein könnte, denn sonst hätte ich mir schon vorher ein entsprechendes Gerät zugelegt.
Sehr gut finde ich im übrigen auch die Möglichkeit des Timers. So kann man abends schon alles fertig zubereiten und morgens hat man dann frisches Brot auf dem Frühstückstisch. Und der gute Brotgeruch macht eigentlich noch mehr Appetit.
Früher habe ich mich nie selbst an ein Brot herangetraut, weil ich immer Probleme mit dem Hefeteig hatte, aber dies gehört nun endlich der Vergangenheit an, denn das wird mir durch den Brotbackautomaten abgenommen.
Das Herausnehmen des Brotes aus der Backform ist sehr einfach durch die antihaftbeschichtete Form, man darf nur keine Metallgegenstände verwenden.
Die Nachteile
----------------
Grosse Nachteile habe ich bei diesem Gerät eigentlich nicht entdeckt, nur manchmal ist es etwas schwierig, die Knethaken aus dem Teig wieder zu entfernen. Vor allem aber ist es manchmal eine klebrige Angelegenheit.
Ansonsten aber hat mich dieser Brotbackautomat sehr überzeugt und ich möchte ihn nicht mehr hergeben. Mein letzter Bäckerbesuch ist deshalb auch schon etwas länger her.
Meine Meinung
---------------
Ich habe es bislang nicht bereut, mir diesen Brotbackautomaten der Firma AFK zugelegt zu haben. Durch die wirklich sehr einfache Bedienung ist es sehr einfach geworden ein eigenes Brot zu backen und der frische Brotgeruch beim Backen macht so richtig Appetit auf ein eigenes Brot.
In der letzten Woche habe ich sogar einmal versucht, etwas mehr Teig zu nehmen und habe vor dem Backen etwas Teig abgenommen und daraus Brötchen gebacken. Man darf eben nur nicht vergessen, dass dies Hefebrötchen sind und meine ersten eigenen Brötchen waren doch etwas groß.
Wegen dem sehr günstigen Preis kann ich deshalb dieses Gerät wirklich weiterempfehlen und ich gebe dieses Gerät ganz eindeutig die Höchstpunktzahl. Dieses Gerät hat eigentlich keine Schwächen und es hat mich in den letzten Minuten sehr überzeugt.
Warum dieser Brotbackautomat?
---------------------------------
Eigentlich wollte ich ja schon seit längerem einen Brotbackautomaten, aber immer wenn es in den Discountern Real oder Aldi günstige Sonderangebote gab, kam ich immer zu spät und es waren alle ausverkauft. Der Brotbackautomat BM-3 hat mich aber sofort überzeugt, denn die Bedienung ist durch das sehr übersichtliche Handbuch sehr einfach und auch das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut. Es muss eben nicht immer eine renommierte Firma wie z.B. Unold sein, deren Geräte teilweise das dreifache kosten.
Auch die verschiedenen Programme haben mich bei diesem Brotbackautomaten sehr schnell überzeugt, denn neben einer Timerfunktion stehen auch 10 verschiedene Programme mit immerhin 31 Einstellmöglichkeiten zur Verfügung.
Was kann dieser Brotbackautomat?
-------------------------------------
Der Brotbackautomat BM-3 der Firma AFK kann verschiedene Brotsorten backen. Man hat über die Programmauswahl folgende Einstellmöglichkeiten:
- Weißbrot
- Süßes Brot
- Vollkornbrot
Dabei lassen sich Brote entweder mit 750 g oder auch mal mit 1300 g backen. Da ich aber meist nur für eine Woche backe, verwende ich fast ausschließlich nur die 750 g-Variante. Dies reicht für mich völlig aus und nur bei Großfamilien mit 2 Kindern bietet sich ein größeres Brot an.
Neben Brot lässt sich aber auch Teig für einen Kuchen zubereiten, um z.B. einen Hefeteig herzustellen, der im Brotbackautomaten einfach besser aufgeht.
Weitere Alternativen sind Marmelade und Sandwichs, die ich aber selbst noch nicht getestet habe. Aber vielleicht werde ich dies im kommenden Sommer einmal testen.
Sehr gut finde ich im übrigen auch die Timerfunktion, wo man bis zu 13 Stunden vorher einstellen kann, wann das Backen beginnen soll. Für mich hat sich diese Option noch nicht gestellt, denn mit einem Timer ist es noch lange nicht so einfach, wie man es sich vorstellt. Beim normalen Backen muss man nämlich die Knethaken vor dem Backen herausnehmen, denn das Kneten des Teiges und das Gehen lassen wird vollautomatisch vom Brotbackautomaten durchgeführt. Man muss also nur die Zutaten hinzufügen und kann in den nächsten 3 Stunden etwas anderes machen. Dies ist natürlich eine große Zeitersparnis gegenüber dem herkömmlichen backen, wo man fast schon immer 1 Stunde allein beim Vorbereiten des Teiges veranschlagen muss. Beim Timer muss man dann den Teig vorher zubereiten lassen, denn sonst hat man beim Brot diese Löcher im Boden, wo die Knethaken waren und deshalb ist dieses ferngesteuerte Brotbacken bisher für mich nicht interessant gewesen.
Wie lange dauert ein Backvorgang?
--------------------------------------
Die Backzeit ist natürlich davon abhängig, welches Brot und wie viel Teig gebacken werden soll. Bei einem normalen kleinem Weißbrot von 750 g ist die Backzeit etwa 3 Stunden und 20 Minuten. Ein entsprechendes Vollkornbrot dauert übrigens auch nur 10 Minuten länger.
Das Design
-------------
Der Brotbackautomat BM-3 hat ein Sichtfenster, wo man bereits beim Backen zusehen kann, was gerade passiert. Am Anfang fand ich dieses sehr interessant und ich habe desöfteren zugeschaut. Inzwischen weiß ich schon fast am Geräusch, was gerade passiert.
Zum Lieferumfang des Brotbackautomaten BM-3 gehört neben dem eigentlichen Brotbackautomaten auch ein entsprechender Hakenspieß, damit man die Knethaken leichter entfernen kann. Dazu gehören die entsprechende Backform und die Knethaken sowie einen Messlöffel und einen Messbecher.
Auf dem LCD-Display kann man jederzeit erkennen, welches Programm gerade ausgeführt wird und wie lange der Backvorgang noch dauert.
An der Front sind auch noch Tasten auszuwählen, mit denen man folgende Einstellungen vornehmen kann:
- Start-Stop-Taste
- Farbe (zur Einstellung hell/mittel/dunkel des Brotes)
- Teigmenge (in 2 Stufen regelbar)
- Programmauswahl
- 2 Tasten zur Einstellung des Timers
Nach Beendigung des Backvorgangs sowie nach Ende einer Teilfunktion eines Programms (z.B. nach dem Gehen lassen des Teiges) ertönt ein akustisches Signal, so dass ich jederzeit weiß, wann das Backen beendet ist und wann ich das Brot zum Abkühlen aus dem Brotbackautomaten nehmen muss.
Die Reinigung
------------------
Natürlich muss nach jedem Backen die Backform auch gereinigt werden. Dies ist aber durch die beschichtete Backform sehr einfach und in wenigen Minuten ist die Backform wieder gesäubert.
Vor dem ersten Gebrauch sollte man die Backform allerdings gründlich mit einem Spülmittel reinigen. Nach jedem Backen reinige ich die Backform nur mit Wasser und sehr wenig Spülmittel und die Backform ist schnell wieder gesäubert.
Durch die beschichtete Backform sollte man daher auch keine Metallgegenstände und andere Materialien verwenden, die die Oberfläche zerkratzen können.
Eventuell muss nur noch der Backraum von Krümeln befreit werden, denn ab und zu lagern sich hier auch einmal Krümel ab.
Das Handbuch
-------------
Das Bedienungshandbuch ist sehr übersichtlich und leicht erklärt, so dass man auch als Anfänger sehr schnell in die Geheimnisse des Brotbackens eingeweiht wird.
Das Bedienungshandbuch sieht zwar auf den ersten Blick mit seinen 182 Seiten recht umfangreich aus, aber dadurch darf man sich nicht abschrecken lassen, denn nur 15 Seiten davon sind in deutsch gehalten und den Rest kann man sowieso nicht verstehen.
Das Bedienungshandbuch ist dabei in die folgenden Bereiche unterteilt:
- Erläuterungen zum Bedienfeld
- Funktionen des Brotbackautomaten
- Der Programmablauf des Brotbackautomaten
- Zeitlicher Ablauf der Programme
- Reinigung und Wartung
- Fragen zum Backen
- Fragen zum Brotbackautomaten
- Fragen zu den Rezepten
- Anmerkungen zu den Rezepten
- Klassische Brotrezepte
- Marmelade-Zubereitung
Sehr gut finde ich im übrigen auch, dass gleich einige Rezepte vorhanden sind, mit denen man sofort das erste Brot backen kann. Im Laufe der Zeit habe ich diese Rezepte sogar noch weiter verfeinert und die Rezepte weiter verbessert. Inzwischen aber nutze ich auch desöfteren Fertigbackmischungen der Firma Küchenmeister, die man u.a. bei Penny zu einem sehr günstigen Preis von 39 Cent bereits bekommen kann und billiger kann man schon fast nicht mehr backen.
Wo habe ich das Gerät gekauft?
---------------------------------
Ich habe den Brotbackautomaten BM-3 der Firma AFK für einen Preis von 55 Euro vor etwa einem halben Jahr bei Marktkauf sehr günstig erstanden, aber auch bei Famila habe ich dieses Gerät schon entdeckt. Preislich gibt es wohl kaum einen Brotbackautomaten (vielleicht noch beim Discounter Aldi oder Lidl), der ein ähnliches Preis-Leistungsverhältnis hat.
Der Hersteller
---------------
Der Hersteller dieses Brotbackautomaten die die Firma AFK, von der ich vorher noch nie etwas gehört hatte. Aber diese Firma bietet auch mehrere verschiedene Brotbackautomaten an (u.a. BM-3 oder BM-2).
Die Vorteile
--------------
Der große Vorteil dieses Brotbackautomaten ist natürlich der günstige Preis und die kinderleichte Bedienung. Man kann eigentlich sofort ein Brot backen, ohne dass man vorher wissen muss, wie ein Brot überhaupt gebacken wird. Durch die sehr einfache Bedienungsanleitung steht dem ersten selbstgebackenen Brot eigentlich nichts mehr im Wege.
Ein weiterer Vorteil ist meiner Meinung nach auch das einfache Hinzufügen der Zutaten und der Rest wird vom Brotbackautomaten erledigt. Ich hätte früher nie gedacht, dass dies so einfach sein könnte, denn sonst hätte ich mir schon vorher ein entsprechendes Gerät zugelegt.
Sehr gut finde ich im übrigen auch die Möglichkeit des Timers. So kann man abends schon alles fertig zubereiten und morgens hat man dann frisches Brot auf dem Frühstückstisch. Und der gute Brotgeruch macht eigentlich noch mehr Appetit.
Früher habe ich mich nie selbst an ein Brot herangetraut, weil ich immer Probleme mit dem Hefeteig hatte, aber dies gehört nun endlich der Vergangenheit an, denn das wird mir durch den Brotbackautomaten abgenommen.
Das Herausnehmen des Brotes aus der Backform ist sehr einfach durch die antihaftbeschichtete Form, man darf nur keine Metallgegenstände verwenden.
Die Nachteile
----------------
Grosse Nachteile habe ich bei diesem Gerät eigentlich nicht entdeckt, nur manchmal ist es etwas schwierig, die Knethaken aus dem Teig wieder zu entfernen. Vor allem aber ist es manchmal eine klebrige Angelegenheit.
Ansonsten aber hat mich dieser Brotbackautomat sehr überzeugt und ich möchte ihn nicht mehr hergeben. Mein letzter Bäckerbesuch ist deshalb auch schon etwas länger her.
Meine Meinung
---------------
Ich habe es bislang nicht bereut, mir diesen Brotbackautomaten der Firma AFK zugelegt zu haben. Durch die wirklich sehr einfache Bedienung ist es sehr einfach geworden ein eigenes Brot zu backen und der frische Brotgeruch beim Backen macht so richtig Appetit auf ein eigenes Brot.
In der letzten Woche habe ich sogar einmal versucht, etwas mehr Teig zu nehmen und habe vor dem Backen etwas Teig abgenommen und daraus Brötchen gebacken. Man darf eben nur nicht vergessen, dass dies Hefebrötchen sind und meine ersten eigenen Brötchen waren doch etwas groß.
Wegen dem sehr günstigen Preis kann ich deshalb dieses Gerät wirklich weiterempfehlen und ich gebe dieses Gerät ganz eindeutig die Höchstpunktzahl. Dieses Gerät hat eigentlich keine Schwächen und es hat mich in den letzten Minuten sehr überzeugt.
Bewerten / Kommentar schreiben