Absolut Blue Testbericht

ab 36,80 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 07/2004
Auf yopi.de gelistet seit 07/2004
Erfahrungsbericht von Servus1
Vodka blue darf in keiner Bar fehlen...
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Vodka blue darf in keiner Bar fehlen...
Einer der wichtigsten Produkte in einer Bar ist und bleibt der Wodka. Hierbei ist die Marke eigentlich relativ egal, jedoch beschränke ich mich auf einen besonderen, den Wodka Absolut.
Warum?
Nun, neben Smirnoff, Moskovskaya und vielen anderen Billigprodukten ist meiner Meinung nach der Wodka Absolut einer verträglichsten, was nicht heißen soll, das die anderen oben genannten nicht gut wären.
Aber für Cocktails wie für einen Bloody Mary, White Russian, Blue Lagoon, Flying Cangaroo oder einen Nordic Summer, eignet er sich bestens. Neben Cocktails wird er auch pur oder on the rocks getrunken
Der Name Vodka, wie es im übrigen richtig heißt, kommt von der Wendung „Zhizennia voda“, was soviel heißt wie Wasser des Lebens. Wasser des Lebens oder Lebenswasser habt ihr sicherlich schon in Zusammenhang mit Whisky’s gehört. In Schottland ein fest verankertes Wort, bzw. Beschreibung.
Ursprünglich kommt Vodka aus Polen und Russland, wird mittlerweile aber weltweit hergestellt.
Neben den neutralen, klaren Vodkas, gibt es noch aromatische Vodkas. Die bekanntesten sind der polnische Grasovka und der schwedische Absolut Citron. Während bei dem ersten Vodka ein Büffelgrashalm für die gelbliche Farbe verantwortlich ist, erkennt man den schwedischen an seinem Zitronenaroma. Hier ist die Farbe klar.
Aufgrund der Klarheit und relativen Geruchs eines Vodkas, hat man bei sauberen Vodkas am nächsten Tag keinen „Kopf“ oder die üble Alkoholfahne.
Herstellung:
Hier wird Gerste, Kartoffel, Roggen und Weizen verwendet, aber die Zutaten sind relativ bei einem Wodka, da bei den Destillaten die meisten Geruchsstoffe verloren gehen.
Während der Destillationen von Vodka, werden viele Nebenstoffe eliminiert und der Alkoholgehalt steigt auf 96%. Sind diese 96% erreicht, wird der Alkohol im Regelfall auf Trinkstärke reduziert.
Der Ursprung des Vodkas ist ungewiss. Sicher ist jedoch, das es als „Wässerchen“ in Apotheken zu kaufen gab.
In Danzig und Krakau produzierten im 15. Jahrhundert die ersten Destillierien und in Schweden ab dem 16. Jahrhundert. Aufgrund der Tatsache, das man in nordischen Ländern keinen Wein anbauen konnte, brannte man dort Hafer, Gerste und Kartoffeln. In Deutschland kam der Wodka im 18. Jahrhundert durch Emigranten. Friedrich der Große verbot jedoch das Verwenden von Kartoffeln, um eine Hungersnot vorzubeugen. Nach seinem Tode soll es in Deutschland ca. 14000 Destillerien gegeben haben.
Erst 1921, durch die Familie Gorbatschow, wurde die erste professionelle Wodkaproduktion in Berlin aufgenommen. Seither sind sie in Deutschland Marktführer.
Vodka Absolut gibt es in mehreren Variationen, wie Vodka blue, Vodka Citron, Vodka Kurant (Johannisbeeraroma), Vodka Mandrin (Orangenaroma), Vodka Peppar (Pfeffer). Alle Vodkas haben 40% und sehen fast identisch aus.
Die Flasche gibt es in 0,7 l oder 1,0 l. Wobei bei beiden Größen ein extrem kurzer Flaschenhals vorhanden ist. Durch die klare ist die Flasche ein absoluter Blickfang, aber nicht nur deswegen. Der silberfarbene Verschluss zieht die Aufmerksamkeit auf sich, genauso wie die Schrift. ABSOLUT VODKA steht in Druckbuchstaben und je nach Variante in der entsprechenden Farbe. Also hier in Blau. Die restliche Schrift ist in Schwarz gehalten und nachdem sie nicht auf einem Etikett steht, kann man zwischen den Zeilen den Vodka erkennen.
Vodka Absolut ist die drittgrößte Spirituosenmarke und wird aus Winterweizen hergestellt, was ihn unverkennbar macht.
Beim Öffnen der Flasche macht sich eine leichte Malz und Brotnote bemerkbar. Ganz dezent riecht es nach Früchten.
Dieser Vodka schmeckt sehr, sehr weich und verleitet zum „Mehrtrinken“. Er hat einen sehr weichen und warmen Abgang, ohne das dass typische Brennen sich als Merkmal durchsetzt.
Hinzu kommt der Preis. Er liegt bei einer 0,7 l Flasche bei ca. 13 Euro und bei der 1,0 l Flasche bei ca. 15 Euro, was angemessen ist, aufgrund der Qualität.
Ohne Reue kann man diesen Vodka trinken und ist fast in jedem Supermarkt erhältlich.
In diesem Sinne
Euer Alex
Copyright 2003
Einer der wichtigsten Produkte in einer Bar ist und bleibt der Wodka. Hierbei ist die Marke eigentlich relativ egal, jedoch beschränke ich mich auf einen besonderen, den Wodka Absolut.
Warum?
Nun, neben Smirnoff, Moskovskaya und vielen anderen Billigprodukten ist meiner Meinung nach der Wodka Absolut einer verträglichsten, was nicht heißen soll, das die anderen oben genannten nicht gut wären.
Aber für Cocktails wie für einen Bloody Mary, White Russian, Blue Lagoon, Flying Cangaroo oder einen Nordic Summer, eignet er sich bestens. Neben Cocktails wird er auch pur oder on the rocks getrunken
Der Name Vodka, wie es im übrigen richtig heißt, kommt von der Wendung „Zhizennia voda“, was soviel heißt wie Wasser des Lebens. Wasser des Lebens oder Lebenswasser habt ihr sicherlich schon in Zusammenhang mit Whisky’s gehört. In Schottland ein fest verankertes Wort, bzw. Beschreibung.
Ursprünglich kommt Vodka aus Polen und Russland, wird mittlerweile aber weltweit hergestellt.
Neben den neutralen, klaren Vodkas, gibt es noch aromatische Vodkas. Die bekanntesten sind der polnische Grasovka und der schwedische Absolut Citron. Während bei dem ersten Vodka ein Büffelgrashalm für die gelbliche Farbe verantwortlich ist, erkennt man den schwedischen an seinem Zitronenaroma. Hier ist die Farbe klar.
Aufgrund der Klarheit und relativen Geruchs eines Vodkas, hat man bei sauberen Vodkas am nächsten Tag keinen „Kopf“ oder die üble Alkoholfahne.
Herstellung:
Hier wird Gerste, Kartoffel, Roggen und Weizen verwendet, aber die Zutaten sind relativ bei einem Wodka, da bei den Destillaten die meisten Geruchsstoffe verloren gehen.
Während der Destillationen von Vodka, werden viele Nebenstoffe eliminiert und der Alkoholgehalt steigt auf 96%. Sind diese 96% erreicht, wird der Alkohol im Regelfall auf Trinkstärke reduziert.
Der Ursprung des Vodkas ist ungewiss. Sicher ist jedoch, das es als „Wässerchen“ in Apotheken zu kaufen gab.
In Danzig und Krakau produzierten im 15. Jahrhundert die ersten Destillierien und in Schweden ab dem 16. Jahrhundert. Aufgrund der Tatsache, das man in nordischen Ländern keinen Wein anbauen konnte, brannte man dort Hafer, Gerste und Kartoffeln. In Deutschland kam der Wodka im 18. Jahrhundert durch Emigranten. Friedrich der Große verbot jedoch das Verwenden von Kartoffeln, um eine Hungersnot vorzubeugen. Nach seinem Tode soll es in Deutschland ca. 14000 Destillerien gegeben haben.
Erst 1921, durch die Familie Gorbatschow, wurde die erste professionelle Wodkaproduktion in Berlin aufgenommen. Seither sind sie in Deutschland Marktführer.
Vodka Absolut gibt es in mehreren Variationen, wie Vodka blue, Vodka Citron, Vodka Kurant (Johannisbeeraroma), Vodka Mandrin (Orangenaroma), Vodka Peppar (Pfeffer). Alle Vodkas haben 40% und sehen fast identisch aus.
Die Flasche gibt es in 0,7 l oder 1,0 l. Wobei bei beiden Größen ein extrem kurzer Flaschenhals vorhanden ist. Durch die klare ist die Flasche ein absoluter Blickfang, aber nicht nur deswegen. Der silberfarbene Verschluss zieht die Aufmerksamkeit auf sich, genauso wie die Schrift. ABSOLUT VODKA steht in Druckbuchstaben und je nach Variante in der entsprechenden Farbe. Also hier in Blau. Die restliche Schrift ist in Schwarz gehalten und nachdem sie nicht auf einem Etikett steht, kann man zwischen den Zeilen den Vodka erkennen.
Vodka Absolut ist die drittgrößte Spirituosenmarke und wird aus Winterweizen hergestellt, was ihn unverkennbar macht.
Beim Öffnen der Flasche macht sich eine leichte Malz und Brotnote bemerkbar. Ganz dezent riecht es nach Früchten.
Dieser Vodka schmeckt sehr, sehr weich und verleitet zum „Mehrtrinken“. Er hat einen sehr weichen und warmen Abgang, ohne das dass typische Brennen sich als Merkmal durchsetzt.
Hinzu kommt der Preis. Er liegt bei einer 0,7 l Flasche bei ca. 13 Euro und bei der 1,0 l Flasche bei ca. 15 Euro, was angemessen ist, aufgrund der Qualität.
Ohne Reue kann man diesen Vodka trinken und ist fast in jedem Supermarkt erhältlich.
In diesem Sinne
Euer Alex
Copyright 2003
26 Bewertungen, 1 Kommentar
-
23.02.2006, 18:25 Uhr von jenny123
Bewertung: sehr hilfreichder schmeckt lecker.Bericht sehr gut formuliert,lg-jenny123
Bewerten / Kommentar schreiben