Aachener Dominosteine Testbericht

Auf yopi.de gelistet seit 11/2003
- Geschmack:
- Geruch:
- Suchtfaktor:
- Anhalten der Frische nach Öffnen:
Erfahrungsbericht von topfmops
Über die Qual der Ordnung
Pro:
Du kriegst es immer hin.
Kontra:
Du kriegst es nie hin.
Empfehlung:
Ja
Diese Schachtel, in die der Hersteller, die Firma Crux GmbH & CO. KG, die in 52001 Aachen das Postfach 100141 hat, Domino-Steine verpackt, ist eine einzige ästhetische Beleidigung.
Oder eben sehr geschickt einem mathematischen Schönheitssinn angepasst. Dein Schönheitssinn ist permanent gefordert. Und
sie fordert den Ordnungssinn des Mathematikers heraus, denn Ungeordnetes kann nicht schön sein.
Diese Schachtel ist aufgeteilt in drei Reihen:
In den äußeren liegen jeweils acht Stück, in der mittleren sechs. Und das ist gelinde gesagt eine Katastrophe!! Die mittlere Reihe ist noch mal unterteilt, so dass immer zwei Stück zusammen liegen.
Das heißt: Das Ding ist nicht symmetrisch und wenn du ein Stück herausgenommen hast, ist es ganz vorbei.
Ja, gut, Symmetrie ist etwas todlangweiliges, aber der Erbauer des Säulenganges auf dem Petersplatz in Rom sprang von demselben, weil eine der Statuen obendrauf aus der Flucht steht.
Symmetrie ist eine nicht enden wollende Herausforderung.
Wenn du z.B. bei dieser Schachtel in der Mitte einen Dominostein weggenommen und gegessen hast, der optische Eindruck ist so schlimm – da stimmt überhaupt nichts mehr. Du hast nur eine Chance, du musst sofort den zweiten essen. Am besten du nimmst die beiden in der Mitte der mittleren Reihe. Nimmst du jeweils einen aus den äußeren Reihen, fangen die Biester an zu rutschen und das geht überhaupt nicht. Du kannst die einmal geöffnete Schachtel nicht irgendwo abstellen. Denn es gibt eine ganz eindeutige Vorschrift: Dominosteine müssen immer in Reichweite sein!! Das ist nun mal so. Damit musst du dich abfinden und dieses als Naturgesetz hinnehmen. Sie sind zum sofortigen Verzehr bestimmt, nicht wie einige ‚Damen-Kegel-Clubs’ auf Mallorca: Die sind zum sofortigen Verkehr bestimmt, obwohl ich bestreite, dass es so etwas gibt. Alle weiblichen Wesen aus Kegelclubs – jedenfalls auf Mallorca – sind keine Damen.
Aber das ist – um meinen Lieblingswirt, den aus ‚Irma la Douce’, mal wieder zitieren zu können – ‚das ist eine andere Geschichte.’
Zwei sind also weg. Jetzt nehme ich aus der oberen Abteilung der mittleren Reihe noch einen. Das geht schon mal gar nicht.
Wie sieht das denn aus?? Ich bin also gezwungen, den entsprechenden aus der unteren Abteilung auch zu vertilgen.
Nun sind in der mittleren Reihe zwei sehr einsame Dominosteine, einer oben, einer unten, sehr, sehr weit von einander entfernt.
Das kannst du ihnen nicht antun, die Einsamkeit ist fürchterlich. Du bist gezwungen, einen zu essen. Jetzt ist die Symmetrie ganz weg, der letzte aus der mittleren Reihe schreit und fleht dich an: „Tu was!! Stell die Ordnung wieder her!! Und wenn es mich das Leben kostet!!“
Wie könntest du dieser flehendlichen Bitte widerstehen??
Du kostest und siehe da: Der schmeckt genauso himmlisch wie die anderen fünf.
So, die mittlere Reihe hast du geschafft, die Symmetrie ist wieder hergestellt. Alles prima. Alles schön!! Allerdings mir einer leeren Reihe, und das sieht vielleicht aus!!
Jetzt kannst du ein wenig kreativ sein. Du kannst aus den äußeren Reihen einen nach innen legen. Ergebnis: Sieht schandbar aus, musst schon zwei nach innen legen. Entweder in die mittlere Abteilung oder jeweils oben und unten. Aber oben und unten geht nicht, die Dominosteine vereinsamen dann, siehe oben. Also in die Mitte.
Das hat einen ungeheuren Vorteil: Du hast dieses unverpackte, edle Nahrungsmittel mit den Fingern angefasst. Du triumphierst:, das kannst du – schon aus hygienischen Gründen – niemandem mehr anbieten. Die zwei sind auf immer und ewig die Deinigen.
Und da überfällt dich urplötzlich, unvermittelt und hinterrücks die Gier. Besonders die Neugier
Ob die äußeren Reihen so die innere schmeckt? Hat der Hersteller seinen eigenen Qualitätsanspruch durchgehalten??
Du probierst einen – aus den äußeren Reihen, denn die beiden in der inneren Reihe sind ja sowieso deine. Und bei Dominosteine gilt ein weiteres unumstößliches Gesetz: Verlass dich nie auf das Urteil der Mitschmauser!! Die machen dir dieses Vergnügen nur madig. Die wollen die selber und zwar alleine essen.
Du guckst in die Schachtel: Wie sieht das denn aus?? Wieder ist die Symmetrie hin. Von der gegenüberliegenden Seite noch einen gegessen. Oder sicherheitshalber nach innen gelegt? Damit auch der für dich ist? Jetzt hast du in der Mitte drei, in drei Abteilungen. Das sieht noch schlimmer aus.
Aus Gründen der symmetrischen Ästhetik bist du gezwungen, noch einen zu verschmausen.
Jetzt hast du noch vierzehn Dominosteine, die kannst du hübsch in die einzelnen Reihen verteilen.
Jeweils zwei nach innen in die drei Abteile und jeweils zu zweit in die vier äußeren Ecken. Sehr hübsch!!
Steht deine Uhr? Wieso vergeht die Zeit nicht? Nach deinem Empfinden ist der halbe Tag um, aber auch die Uhr an deinem Monitor zeigt etwas anderes.
Fazit: Dominosteine genügen der Relativitätstheorie; sie dehnen vermeintlich die Zeit, je schneller du sie vertilgst, desto länger kommt dir die vergangene Zeit vor. Von deinem subjektiven Wohlbefinden ganz zu schweigen.
Da springt dich der Zweifel an, der heilige Thomas in ureigenster Person, in Reinkultur!
Wird etwa der Geschmack durch das Anfassen beeinflusst?
Du weißt es nicht und machst die Probe auf’s Exempel..
Egal welchen Stein du nimmst: Das wunderbare Bild ist auf immer zerstört. Aber sie gehören ja sowieso dir.
Eine Erkenntnis: Die Berührung mit den Fingern hat den Dominosteinen ganz und gar nicht geschadet. Jedenfalls diesem nicht.
Aber wie ist das mit denen anderen?
Schmecken die etwa auch noch? Schadet Lufteinfluss? Viele Lebensmittel verderben ja an der ‚frischen’ Luft, wir lesen doch allerorten von Schimmelpilzen und Bakterien.
Es hilft nur ein heroischer Selbstversuch!
Du opferst dich im Namen der Wissenschaft und probierst tapfer noch einen.
Jetzt ist die Symmetrie wieder hin!
Also der nächste und der übernächste und so weiter.
Wieso hast du keine Dominosteine mehr?
Wir hatten schon erkannt, dass Dominosteine der Relativitätstheorie genügen. Aus diesem Lehrsatz ergibt sich zwingend die Existenz von ‚Schwarzen Löchern’.
Die Lösung ist einfach: Dominosteine verschwinden in ‚Schwarzen Löchern. Punkt!! Ist nun mal so!! Ein Naturgesetz!! Kannst du nichts dran machen!! Musst du dich mit abfinden!!
Naturwissenschaft ist jedoch nicht nur Physik, auch ein wenig Chemie und Biologie.
Der Hersteller – wir erinnern uns noch schwach: Die Firma Crux aus Aachen, aber das ist dir inzwischen auch egal – hat dir auf die Verpackung geschrieben, was alles in den Steinen drin ist. Aber das weißt du nicht, es kümmert dich auch nicht, denn dieses Cellophan-Dings hast du längst weggeschmissen. Und diese Firma hat ihren Namen zu Recht: Es ist ein Kreuz mit diesen Köstlichkeiten!!
Medizin ist angeblich auch eine Naturwissenschaft, ich persönlich bezweifele das, aber das ist lediglich meine Meinung
Und der Dialog, besser ein ewigwährendes Streitgespräch, mit diesem elenden, genussfeindlichen Diabetologen??
Kein Problem: Geh’ einfach für den Rest des Jahres nicht mehr hin!! Dann weiß der nichts davon und rummotzen kann er nächstes Jahr genauso gut.
Eine – wenn auch durchaus lösbare – Frage und Aufgabe hast du allerdings immer noch.
Wo kriegst du die nächste Packung Dominosteine her??
Also, Leute, das ist nun wirklich einfach:
Geh’ schnurstracks zum Aldi und kauf’ dir und nur dir eine neue Schachtel für 79 Cent für 250 Gramm. Noch besser du gehst direkt mit dem Aldi-Porsche, lädst dir den voll und hast dieses Problem für die nächsten beiden Tage aus der Welt geschaffen.
Eine andere Schlussfolgerung:
Die Anordnung von 22 Dominosteinen in drei Reihen ist lediglich verkaufstaktisches Geschick eines profitorientierten Hersteller, ein dreifaches Pfui, und soll dich in den Wahnsinn treiben, der durch den himmlischen Geschmack jedoch enorm gemildert und dann auch ertragbar wird.
Es ist eine schwere, aber jederzeit zu lösende Aufgabe, in dieser Schachtel Ordnung herzustellen, besonders dann, wenn du der Theorie von den ‚Schwarzen Löchern’ vertraust.
topfmops, der auch auf anderen Plattformen zu Gange ist, bedankt sich für’s Lesen, Bewerten und Kommentieren.
44 Bewertungen, 6 Kommentare
-
24.10.2005, 10:18 Uhr von redwomen
Bewertung: sehr hilfreichTeilen, schauen wer mehr bekommt usw. . Ich weis garnicht für was ??? Dann kauft doch für jeden seine EIGENE SCHACHTEL. LG Maria
-
20.09.2005, 12:22 Uhr von AnnaH
Bewertung: sehr hilfreichkann ich auch nicht nein sagen, ich würde mit dennen aber nicht rechnen oder spielen, sondern sie schnellstens aufessen. LG Sabine
-
18.09.2005, 17:38 Uhr von MedienPanther
Bewertung: sehr hilfreichDominosteine isst man auch, sondern spielt damit. Sind auch alle Zahlen drauf? *g* LG Markus
-
17.09.2005, 11:56 Uhr von NancyNoack
Bewertung: sehr hilfreichkann man sich nur über eine Verpackung so aufregen??? *gg* Lg, nancy
-
16.09.2005, 16:44 Uhr von Tweety30
Bewertung: sehr hilfreichgemein. Bei uns bekommt immer jeder eine Reihe, wer jetzt die Mittelste erwischt, hat Pech... ;o)
-
16.09.2005, 16:26 Uhr von Flute
Bewertung: sehr hilfreichich jetzt anfange die zu essen, werden daraus bis Weihnachten Wackersteine und ich mag sie nicht mehr. LG.Dunja
Bewerten / Kommentar schreiben