Adobe Acrobat-Reader 5.0 Testbericht

No-product-image
ab 24,20
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(1)
4 Sterne
(3)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Benutzerfreundlichkeit:  sehr gut
  • Updatemöglichkeit:  gut

Erfahrungsbericht von Leela

Immer wieder montags......

Pro:

Leichte Menüführung und macht was es soll

Kontra:

... hängt allerdings manchmal bei EPS

Empfehlung:

Ja

Heute wage ich mich einmal in ein mir völlig neues Gebiet, nämlich in die Welt der Programme. Es soll hier um Acrobat 5.0 gehen, das Programm, was ich seit einem Jahr jede Woche mehrmals nutze. Warum?
Wie einige von Euch wissen, arbeite ich bei einer wöchentlichen Zeitung.
Dort sitzen wir jeden Montagabend mit bitterer Miene vor unseren Macs und basteln PDFs - das tun wir für gewöhnlich mit dem Acrobat Distiller - angeschaut, kontrolliert und unter Umständen bearbeitet werden die fertigen PDFs jedoch mit dem Acrobat.
Ich gehe mal davon aus, dass die meisten wissen, was eine PDF ist, aber ich werde trotzdem noch einmal grob zusammenfassen, orüber wir hier eigentlich sprechen. ;-)

Das Portable Document Format (entwickelt von Adobe) ist, wie der Name ja schon sagt, ein plattformübergreifendes Dateiformat. Das heißt, dass es mit sämtlichen Betriebssystemen kompatibel ist und nicht z. B. nur für den Mac entwickelt wurde. Selbstverständlich bietet es damit einen großen Vorteil für den Nutzer.
Außerdem kann man Schriften einbetten und auch Farben bzw. Formatierungen beibehalten, um das Ausgangsdokument nicht in seiner Qualität zu mindern.
PDFs haben eine komprimierte Dateigröße - und damit geringe Ladezeiten im Netz.
Insgesamt weist dieses Dateiformat für den Nutzer wirklich viele Vorteile auf - und der einzige Nachteil ist, dass es sich nicht um ein “offenes Dokument” handelt, das heißt, man kann die Datei im Nachhinein nicht mehr verändern. In einnem solchen Fall muss man dann das Ausgangsdokument modifizieren und nochmals zur PDF generieren.
Im Übrigen ist der Acrobat Reader für jeden kostenlos erhältlich, also das Programm, mit dem man sich die PDFs anschauen kann.

Während man sich also mit dem Reader die Dateien lediglich ansehen kann, hat der normale Acrobat natürlich wesentlich mehr Funktionen.
Was man davon nun wirklich benutzt, ist unterschiedlich - in einer Werbeagentur oder einem Satzbüro sind die Funktionen sicherlich mehr von Bedeutung als für den privaten Nutzer.

Installieren lässt sich das Programm ausgesprochen simpel, denn man wird quasi automatisch durch die Installation geführt. Nun ja, und in Firmen wird dies eh meistens von Service-Leuten übernommen. ;-)

Öffnet man die PDF, hat man oben eine ziemlich breite Werkzeugleiste - welche mich optisch fast ein wenig nervt, eben weil sie soviel Platz in Anspruch nimmt.
Nun gut, hier sind also sämtliche Werkzeuge versteckt. Vorne weg die Standard-Werkzeuge. Man kann ran- und wegzoomen, was insbesondere in meinem Beruf wichtig ist, wenn man sich Bilder und Schriften mal ganz genau anschauen muss. Außerdem das Schneidewerkzeug, mit dem man ein bestimmtest Objekt aus der Seite herausschneiden kann, um es separat abzuspeichern.
Außerdem sicherlich für jeden von Bedeutung: Textwerkzeug, Wörterbuch und eine Vergleich-Funktion.
Mann kann digitale Unterschriften und Kommentare hinzufügen - trotzdem man nicht direkt in das Dokument eingreift.
Das Programm bietet natürlich noch jede Menge - meiner Meinung nach eher unwichtige - Funktionen, doch ich möchte in diesem Bericht eher auf die Besonderheiten der Version 5.0 eingehen und keine detaillierte Programmanalyse abgeben - das würde auch den Rahmen sprengen. ;-)

Die Werkzeugleiste ist, wie vom Vorgänger 4.0 gewohnt, wirklich sehr pflegeleicht, mit einem einzigen Klick kann z. B. gedruckt oder gezoomt werden, was das Arbeiten sehr erleichtert. Die Symbole sind gut gewählt, so dass der Nutzer auch nicht verwirrt wird und die Menüführung ist leicht verständlich.
Optisch ist der Acrobat eher schlicht gehalten, nicht zu bunt, aber auch nicht langweilig. Unter Mac OS-X irgendwie modern und schick.

Acrobat 5.0 hat sich nun im Gegensatz zu 4.0 viel mehr auf Internet-Optionen spezialisiert, was selbstverständlich ein dicker Pluspunkt ist, denn das Internet ist und bleibt ein extrem wichtiges Medium - mit ein paar Macken, auf die eingegangen werden muss.
Dass PDF geringe Ladezeiten aufgrund ihrer Kompression haben, habe ich anfangs ja schon erwähnt.
Acrobat 5.0 bietet dem Anwender jetzt noch mehrere Möglichkeiten, Web-Publikationen vereinfacht herzustellen und zu modifizieren.
Man kann Dateien bzw. Formulare ohne Probleme an einen Web-Server anbinden, damit der Anwender sie dann in seinem Browser laden kann (und vor allem auch dort ausfüllen), außerdem werden “dynamische Inhalte” erlaubt, was heißt, dass sich beim Ausfüllen eines Formulars, je nach Bedingung, der Inhalt verändern kann.
Mit wenig Aufwand können Internetseiten in PDFs umgewandelt werden, was selbst für den privaten Nutzer ein riesiger Vorteil ist, wie ich finde. So kann man wichtige Sites ganz bequem abspeichern und offline weiterverwenden.
Für Firmen, die sich im Internet präsentieren wollen sowie für alle anderen bietet Acrobat 5.0 hier wirkliche Vorteile.

Und auch ansonsten gibt es eine Menge Neuerungen - obwohl es eigentlich mehr Verbesserungen sind.
Sämtliche “alte” Funktionen der 4-er-Version wurden optimiert, sowohl in Können als auch in der Handhabung. Acrobat 5.0 ist regelrecht benutzerfreundlich geworden und bietet einen unkomplizierten Umgang mit seinen Werkzeugen.
So kann man direkt im Menü Bilder als JPEG-, PNG- oder TIFF-Dateien abspeichern, sowohl für Druckvorstufe als auch für Otto Normalverbraucher eine tolle Funktion. Nach wie vor kann das Dokument natrülich auch als EPS exportieren - das ist aber eher für die Medienbranche von Bedeutung.
Ebenso leicht gelangt man zu allen wesentlichen Dokument-Informationen (Schriften, Dateigröße etc.) und man kann sämtliche Dateiformate einfach als PDF öffnen, ob es nun BMPs, Textdateien oder GIFs sind.
Die Sicherheitsoptionen wurden ebenfalls erweitert, denn Acrobat 5.0 besitzt eine Zugriffskontrolle, das heißt, dass wichtige Dokumente duch Passwörter/128-Bit-Kodierung geschützt werden. Man kann auch einstellen, dass bestimmte Dokumente nicht gedruckt werden können oder man zu gewissen Formularen keine Kommentare machen kann.

Das sind die wichtigsten Funktionen des Acrobats gewesen, inklusive der Änderungen bei der Version 5.0.
Die Optik hat sich zwar nicht sonderlich geändert, aber dafür finde ich die Menüführung angenehmer und durch eine große Anzahl Shortcuts wird das Arbeiten zusätzlich noch beschleunigt.
Ich persönlich hatte bisher selten Probleme mit dem Acrobat - er stürzt so gut wie nie ab und arbeitet sehr stabil.
Trotzdem passiert es des öfteren, dass EPS-Dateien nicht richtig interpretiert werden und dadurch zum Beispiel Schriften verpixelt werden. Das kann man allerdings leicht beheben indem man das besagte EPS zum beispiel in Photoshop neu abspeichert.
Ansonsten ist dieses Programm wirklich zuverlässig und liefert wunderbare Dateien - und ist wesentlich stabiler als sein Vorgänger.
Ein Handbuch ist selbstverständlich anbei und in diesem wird auch alles genauestens erklärt, auch wieder sehr anwenderfreundlich und arbeitserleichternd, weil man nie lange nach einer Erklärung suchen muss.

Kosten tut dieses Programm etwa 350,- EUR, soweit ich weiß. Allerdings gibt es mittlerweile schon Version 6.0.
Frage ist nur, ob man all die Funktionen wirklich braucht und das sollte man sich vor dem Kauf gut überlegen. Ich persönlich finde ziemlich viele Funktionen überflüssig und für unsere Zeitung nutzen wir auch nur einen Bruchteil der vielen Möglichkeiten aus.
Trotzdem bietet diese Version wahnsinnig viele Optionen, die von gewissen Nutzern sicherlich auch geschätzt und gebraucht werden, aber das muss jeder selber entscheiden.
So vergebe ich eine 2, weil ich an und für sich nie wirklich Probleme mit dem Programm hatte, es wirklich viele interesante und manchmal auch sinnvolle Änderungen mitgebracht hat und eine leichte, benutzerfreundliche Menüführung besitzt.
Als Minuspunkt kann ich lediglich die gelegentlichen Probleme mit EPS-Formaten werten und selbst die sind nicht unbedingt unerträglich.

Informationen und Updates gibt es in großer Auswahl bei adobe.com, für alle die es interessiert.
Und wer jetzt noch etwas wissen möchte, schreibt mir einfach einen Kommentar! :o)

38 Bewertungen, 2 Kommentare

  • campimo

    10.10.2006, 11:30 Uhr von campimo
    Bewertung: sehr hilfreich

    "der einzige Nachteil ist, dass es sich nicht um ein “offenes Dokument” handelt, das heißt, man kann die Datei im Nachhinein nicht mehr verändern." Das kann man in anderen Bereichen auch als Vorteil ansehen. Was du nun genau damit machst, habe ic

  • junior33

    01.09.2006, 18:45 Uhr von junior33
    Bewertung: sehr hilfreich

    SH und liebe Grüße, Ingo !