Albona Puddingpulver Vanillegeschmack Testbericht

No-product-image
ab 3,49
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
5 Sterne
(3)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(1)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Geschmack:  sehr gut
  • Zubereitung:  sehr schwierig

Erfahrungsbericht von catmother

Bei ZahnOPs und Zahnschmerzen wird das zur Hauptnahrung

3
  • Geschmack:  gut
  • Zubereitung:  sehr schwierig
  • Kaufanreiz:  Preis

Pro:

leichte Zubereitung, schmeckt ganz gut

Kontra:

nichts besonderes

Empfehlung:

Ja

Einen haben wir noch übrig aus der Mehlkäfer-Dessert-Vernichtungs-Serie. Die habe ich mir wohlweislich aufgehoben, weil ich wußte, daß ich demnächst eine Zahn-OP haben werde und genau dann ist ja Pudding als Nahrung bei mir angesagt.
Dann war es soweit: vor zwei Wochen wurde bei mir eine fiese Wucherung an einer Zahnwurzel weggesprengt, (na gut, ich gebs zu, sie wurde nur rausgemeißelt) und dann war ich mundmäßig wieder etwas gehandicapt. So hab ich mir an dem Abend gleich ein paar Schüsseln Pudding zubereitet.

Viel kann man leider über so einen Pudding nicht berichten, also wird es erneut ein kurzer Bericht.


** Verpackung **
Wenn ich mich recht erinnere, waren die Papiertüten mit den Ausmaßen 10 cm x 14 cm zu fünft mit einer Folie umwickelt, also in einem 5er Pack zusammengefasst. Es gibt dabei aber keinen Reißfaden, man muß die Fingernägel bemühen oder die Schere.

Die Papiertüten sind dagegen leichter zu öffnen, weil man sie einfach aufreißen kann.
Vorn ist ein Pudding drauf, hinten alle Informationen zum Produkt sowie die Zubereitungsanleitung.


** Angaben zum Produkt **
Puddingpulver Vanillegeschmack für 0,5 l (1/2 l) Milch = 5 Portionen

Hersteller:
OSNA Nährmittel GmbH
49026 Osnabrück


** Zutaten **
Stärke, Kochsalz, Aroma, Farbstoffe Norbixin, Riboflavin
(Äh, wo ist hier denn eigentlich die Vanille?)

Nährwerte sind keine angegeben.


** Zubereitung **
1. Pudding
Von den 0,5 l kalter Milch 6 Eßlöffel abnehmen und damit den Inhalt des Beutels und 3 gehäufte Esslöffel Zucker (50 - 60 g) glatt rühren.
Die übrige Milch zum Kochen bringen, von der Kochstelle nehmen und das angerührte Puddingpulver hineingeben.
Den Pudding unter ständigem Rühren nochmals aufkochen lassen.


2. Soße mit Vanille-Geschmack
Die Hälfte des Beutelinhalts (ca. 2 Eßlöffel), und 2 schwach gehäufte Eßlöffel Zucker mit 6 Eßlöffeln Milch glatt rühren.
Die übrige Milch zum Kochen bringen, von der Kochstelle nehmen und das angerührte Puddingpulver hineingeben.
Die Puddingsoße unter ständigem Rühren nochmals aufkochen lassen.


** Geruch, Geschmack und Sonstiges **
Also, die Zubereitung erledige ich natürlich immer, wie sie vom Hersteller empfohlen wird. Da unterscheiden sich die einzelnen Puddingsorten überhaupt nicht und ich kenne das Prozedere aus dem Effeff.
Ein bisschen Milch abgenommen - ich halte mich da nie an die Löffelzahl - das Pulver eingerührt. Am besten geht das mit dem Schneebesen, weil man da alles gut verrühren kann. Auch sollte man keine Milch aus dem Kühlschrank nehmen, da sich das Pulver in zimmerwarmer einfach besser auflöst. Außerdem verwende ich immer Süße statt Zucker, damit er nicht ganz so kalorienhaltig wird.

Zum Öffnen klopfe ich übrigens immer oben an die Tüte, wie es die Ärzte bei einer Spritze tun. Es ist nämlich eine Sauerei, wenn man oben einen Streifen abreißt und das ganze Pulver bröckelt heraus.

Also weiter im Text. Sobald die Milch aufschäumt, gieße ich das angerührte Pulver hinein und lasse es noch mal aufkochen.

So pur duftet das Puddingpulver in der Tüte einfach nur nach Stärke mit einem Hauch von Vanille, aber die ist höchstens an der Tüte vorbeigeflogen. Da hier keine Vanille drin ist, sondern nur Aroma, ist das nur logisch, wenn auch etwas ärgerlich. Und wenn man es mal kostet, kann man sich nicht vorstellen, daß daraus mal ein leckerer Pudding wird - denn eigentlich schmeckt es nur nach Salz und trockener Stärke.

Als fertiger Pudding in einer weißen Schüssel macht es natürlich etwas mehr her. Der Pudding ist schön zitronengelb, und wenn sich eine Haut darauf bildet, ist die noch etwas gelber als gelb. Er wird ziemlich schnell fest, sobald man ihn in das Behältnis gegossen hat. Eine Porzellanschüssel soll man übrigens vorher mit kaltem Wasser ausspülen, dann läßt sich der Pudding bei Bedarf leicht stürzen.

Diesmal ist mir der Pudding gelungen, ohne daß sich kleine Klümpchen gebildet haben, was mir sonst doch recht häufig passiert. Entweder war dann die Milch zu kalt oder ich hab nicht genug gerührt. Aber diesmal ist er geradezu perfekt geworden.
Der Pudding schmeckt kaum nach Vanille, sondern einfach nur, je nach Menge des verwendeten Zuckers, mal mehr, mal weniger süß. Ich nehme immer flüssigen Süßstoff, das geht auch ganz gut. Ansonsten ist er aber einigermaßen sahnig, auch ohne verwendete Sahne, und er macht sich auf jeden Fall gut als kreatives Dessert mit Früchten oder Sauce.

5 Portionen kriege ich leider nie aus so einer Tüte heraus. Ich denke mal, da denken die Hersteller immer in Miniportionen wie in einem Gourmettempel.


** Variante für Zahnpatienten **
Hier will ich mal noch eine Zubereitungsvariante verraten, wie ich sie gerade praktiziert habe: Den Vanillepudding nicht ganz so fest kochen, also mehr Milch nehmen, und schöne weiche, reife Bananen damit pürieren.
Das ist nahrhaft, schmeckt und läßt sich bequem im Notfall auch durch ein Trinkröhrchen ziehen. Noch leckerer schmeckt er übrigens mit Schokopudding.


** Preis **
Zu kaufen gibt es den Pudding unter anderem bei Aldi und man bezahlt für einen 5er Pack 0,24 €, also nicht mal 5 Cent pro Pudding. Da kann man nicht meckern.


** Meine Meinung **
Seit meiner Zahn-OP vor drei Jahren bin ich in Bezug auf Desserts wieder auf den Geschmack gekommen. Zwar unterscheidet sich dieser von Albona nicht von anderen außer im Preis. Hier bekommt man gute Qualität für wenig Geld.

Auf jeden Fall zu empfehlen, und nicht nur bei Zahnschmerzen.

28 Bewertungen