Aldi Brotbackmischung Bauernbrot Testbericht

ab 1,99 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Summe aller Bewertungen
- Geschmack:
- Geruch:
- Zubereitung:
Erfahrungsbericht von fishbrain
Der kleine Bäckermeister
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Bei Aldi bin ich letztens an den Brotbackmischungen vorbeigekommen, und in meinem jugendlichen Leichtsinn und meiner Sparwut habe ich mir die Mühlen Gold Bauernbrot Backmischung mitgenommen.
Heute habe ich ein Brot damit gebacken und darüber will ich nun berichten.
Verpackung
*********
Die Verpackung ist wie eine Mehlpackung. Bei Aldi ist sie auch beim Mehl zu finden. Ebenso wie bei den handelsüblichen Mehlpackungen ist auch hier ein ganzes Kilo Backmischung enthalten.
Die Farben sind indunklem blau, gold und braun und weiß erdig und rustikal gehalten und vermitteln einen appetitlichen Eindruck.
Oben auf der Packung steht groß in gold auf blauem Grund \"Bauernbrot\", und klein in weiß \"Backmischung\". Noch kleiner findet amn dann auch den Aufdruck \"Weizenmischbrot\".
Auf der unteren Hälfte der Verpackungsvorderseite ist dann auch noch ein leckeres angeschnittenes Brot abgebildet.
Auf der Packung ist seitlich dann der Inhalt angegeben und auf der Rückseite befindet sich die ausführliche Anleitung zum Backen mit Herd und Brotbackmaschine.
Inhalt
*****
Die Inhaltsstoffe wie auf der Verpackung angegeben sind:
Weizenmehl (67%)
Roggenmehl (21%)
getrockneter Sauerteig
Trockenhefe
jodiertes Speisesalz
Säurungsmittel Glucono delta Lacton (scheinbar eine Milchsäure)
Backtriebmittel Natriumhydrogencarbonat (auch Backpulver genannt)
Traubenzucker
Säurungsmittel Natriumdiazetat und Apfelsäure
Backmittel mit Emulgator Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren
Mehlbehandlungsmittel Ascorbinsäure (auch als Vitamin C bekannt)
Mit dem Kilo Backmischung kann man 2 Brote a 750 g backen.
Die Nährwerte der Backmischung sind auch angegeben:
Je 100g enthält dsie Backmischung
318 kcal / 1349 kJ
12,7 g Eiweiß
63,8 g Kohlenhydrate
1,3 g Fett
Ich finde es nicht so gut und etwas unglücklich daß hier nur die Werte für die Backmischung angegeben sind. Viel interessanter wären hier die Werte für das fertige Brot.
Hergestellt wird das Produkt von
Frießinger Mühle GmbH
in Bad Wimpfen
Anwendung
**********
Die Anleitung auf der Rückseite ist sehr genau und enthält alles nötige. Ich habe damit auf Anhieb ein lecker Brot hinbekommen.
Angegeben ist die Arbeitsweise für das Backen im Backofen und für den Brotbackautomaten. Da ich keinen Brotbackautomaten habe, kann ich nur die Backofenvariante beurteilen und beschränke mich daher auch auf diese Beschreibung. Zu erwähnen ist eigentlich nur, daß man mit einem Brotbackautomaten den Arbeitsaufwand auf 2 Minuten beschränken kann.
In eine Schüssel habe ich zunächst 500 g (die Hälfte der Packung) der Backmischung gegeben und 350 ml Wasser dazugeschütte. Mit der Küchenmaschine und dem Knethaken habe ich die Masse dann 10 Minuten bearbeitet.
Dann habe ich die Schüssel mit dem Teig für 30 Minuten im Warmen stehen lassen, damit der Teig etwas geht.
Anschließend fettete ich ein Backblech ein, gab den zu einem Laib geformten Teig darauf und pinselte ihn mit Wasser nach Anleitung ein.
Den Backofen hatte ich schon auf 230°C aufgeheizt, also ab damit ins Rohr. Nach 15 Minuten wurde der Ofen auf 200°C zurückgedreht und das Brot in 40 Minuten fertig gebacken.
Ich fand die Arbeit nicht sonderlich aufwändig. Die einzelnen Arbeitschritte gehen sehr schnell, und aktiv hat man selbst maximal 5 Minuten selbst mit den Händen am Brot zu tun. Der Rest der Zeit ist ja Wartezeit, in der man auch was anderes tun kann.
Der Küchentimer klingelte und das Brot war knusprig braun und fertig. Was in der Anleitung nicht drin steht, aber was ich beim Bäcker schon gesehen habe: gleich nachdem das Brot aus dem Ofen kam habe ich es noch einmal mit Wasser eingepinselt. Dadurch wird die Kruste nicht zu hart.
Geschmack und Fazit
****************
Ich konnte es dann nicht abwarten und habe das Brot nun schon warm aufgeschnitten.
Ich bin begeistert. Das Brot ist wunderbar gelungen und die Anleitung scheint wirklich anwendungssicher zu sein. Es war immerhin mein erster Versuch.
Das Brot ist locker und luftig, hat eine schöne Farbe und einen guten Duft. Der Duft schwebte ja schon beim Backen durch die Wohnung ;-)
Das sah so lecker aus und roch so appetitlich, daß ich mir sofort eine Scheibe abgeschnitten habe. Zunächst habe ich sie ohne Belag probiert, da ich ja den puren Brotgeschmack erst einmal testen wollte. Mein Urteil: lecker! Ein super schmackhaftes Bauernbrot, das eine gute GEschmacksmischung nach Sauerteig und Hefe aufweist, dabei auch noch schön würzig ist.
Ich bin von dem Brot super überzeugt. Für sage und schreibe 79 Eurocent bekommt man die Backmischung für 1,5 kg Brot - dafür bezahlt man beim Bäcker mittlerweile das mehrfache. Und viele Bäcker haben ja heutzutage auch nur noch Backmischungen, die sie anrühren.
Ich werde mir auf jeden Fall auch mal die anderen Variationen von der Backmischung (z.B. Weißbrot, Roggenbrot, usw.) besorgen und probieren.
Heute habe ich ein Brot damit gebacken und darüber will ich nun berichten.
Verpackung
*********
Die Verpackung ist wie eine Mehlpackung. Bei Aldi ist sie auch beim Mehl zu finden. Ebenso wie bei den handelsüblichen Mehlpackungen ist auch hier ein ganzes Kilo Backmischung enthalten.
Die Farben sind indunklem blau, gold und braun und weiß erdig und rustikal gehalten und vermitteln einen appetitlichen Eindruck.
Oben auf der Packung steht groß in gold auf blauem Grund \"Bauernbrot\", und klein in weiß \"Backmischung\". Noch kleiner findet amn dann auch den Aufdruck \"Weizenmischbrot\".
Auf der unteren Hälfte der Verpackungsvorderseite ist dann auch noch ein leckeres angeschnittenes Brot abgebildet.
Auf der Packung ist seitlich dann der Inhalt angegeben und auf der Rückseite befindet sich die ausführliche Anleitung zum Backen mit Herd und Brotbackmaschine.
Inhalt
*****
Die Inhaltsstoffe wie auf der Verpackung angegeben sind:
Weizenmehl (67%)
Roggenmehl (21%)
getrockneter Sauerteig
Trockenhefe
jodiertes Speisesalz
Säurungsmittel Glucono delta Lacton (scheinbar eine Milchsäure)
Backtriebmittel Natriumhydrogencarbonat (auch Backpulver genannt)
Traubenzucker
Säurungsmittel Natriumdiazetat und Apfelsäure
Backmittel mit Emulgator Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren
Mehlbehandlungsmittel Ascorbinsäure (auch als Vitamin C bekannt)
Mit dem Kilo Backmischung kann man 2 Brote a 750 g backen.
Die Nährwerte der Backmischung sind auch angegeben:
Je 100g enthält dsie Backmischung
318 kcal / 1349 kJ
12,7 g Eiweiß
63,8 g Kohlenhydrate
1,3 g Fett
Ich finde es nicht so gut und etwas unglücklich daß hier nur die Werte für die Backmischung angegeben sind. Viel interessanter wären hier die Werte für das fertige Brot.
Hergestellt wird das Produkt von
Frießinger Mühle GmbH
in Bad Wimpfen
Anwendung
**********
Die Anleitung auf der Rückseite ist sehr genau und enthält alles nötige. Ich habe damit auf Anhieb ein lecker Brot hinbekommen.
Angegeben ist die Arbeitsweise für das Backen im Backofen und für den Brotbackautomaten. Da ich keinen Brotbackautomaten habe, kann ich nur die Backofenvariante beurteilen und beschränke mich daher auch auf diese Beschreibung. Zu erwähnen ist eigentlich nur, daß man mit einem Brotbackautomaten den Arbeitsaufwand auf 2 Minuten beschränken kann.
In eine Schüssel habe ich zunächst 500 g (die Hälfte der Packung) der Backmischung gegeben und 350 ml Wasser dazugeschütte. Mit der Küchenmaschine und dem Knethaken habe ich die Masse dann 10 Minuten bearbeitet.
Dann habe ich die Schüssel mit dem Teig für 30 Minuten im Warmen stehen lassen, damit der Teig etwas geht.
Anschließend fettete ich ein Backblech ein, gab den zu einem Laib geformten Teig darauf und pinselte ihn mit Wasser nach Anleitung ein.
Den Backofen hatte ich schon auf 230°C aufgeheizt, also ab damit ins Rohr. Nach 15 Minuten wurde der Ofen auf 200°C zurückgedreht und das Brot in 40 Minuten fertig gebacken.
Ich fand die Arbeit nicht sonderlich aufwändig. Die einzelnen Arbeitschritte gehen sehr schnell, und aktiv hat man selbst maximal 5 Minuten selbst mit den Händen am Brot zu tun. Der Rest der Zeit ist ja Wartezeit, in der man auch was anderes tun kann.
Der Küchentimer klingelte und das Brot war knusprig braun und fertig. Was in der Anleitung nicht drin steht, aber was ich beim Bäcker schon gesehen habe: gleich nachdem das Brot aus dem Ofen kam habe ich es noch einmal mit Wasser eingepinselt. Dadurch wird die Kruste nicht zu hart.
Geschmack und Fazit
****************
Ich konnte es dann nicht abwarten und habe das Brot nun schon warm aufgeschnitten.
Ich bin begeistert. Das Brot ist wunderbar gelungen und die Anleitung scheint wirklich anwendungssicher zu sein. Es war immerhin mein erster Versuch.
Das Brot ist locker und luftig, hat eine schöne Farbe und einen guten Duft. Der Duft schwebte ja schon beim Backen durch die Wohnung ;-)
Das sah so lecker aus und roch so appetitlich, daß ich mir sofort eine Scheibe abgeschnitten habe. Zunächst habe ich sie ohne Belag probiert, da ich ja den puren Brotgeschmack erst einmal testen wollte. Mein Urteil: lecker! Ein super schmackhaftes Bauernbrot, das eine gute GEschmacksmischung nach Sauerteig und Hefe aufweist, dabei auch noch schön würzig ist.
Ich bin von dem Brot super überzeugt. Für sage und schreibe 79 Eurocent bekommt man die Backmischung für 1,5 kg Brot - dafür bezahlt man beim Bäcker mittlerweile das mehrfache. Und viele Bäcker haben ja heutzutage auch nur noch Backmischungen, die sie anrühren.
Ich werde mir auf jeden Fall auch mal die anderen Variationen von der Backmischung (z.B. Weißbrot, Roggenbrot, usw.) besorgen und probieren.
Bewerten / Kommentar schreiben