Aldi Markt Testbericht

ab 18,32 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Summe aller Bewertungen
- Warenverfügbarkeit:
- Übersichtlichkeit:
- Kundenfreundlichkeit:
- Auswahl:
- Fachliche Beratung:
- Umgang mit Reklamationen:
- Warenqualität:
- Preisniveau:
Erfahrungsbericht von Wusel85
Schnäppchenmarkt oder Ramschverkauf?
Pro:
Qualität zu kleinem Preis
Kontra:
zu Stoßzeiten überfüllt
Empfehlung:
Ja
Was ist Aldi?
Aldi ist ein Lebensmitteldiscount, der von den Gebrüdern Albrecht ins Leben gerufen wurde. Aldi-Filialen gibt es heute in so gut wie jeder Stadt. Wo man keinen Aldi findet, da kann man nun wirklich schon fast von Niemandsland sprechen ;-)
Aldi ist tatsächlich ein riesiges Imperium, dass sich zum einen durch ganz Deutschland zieht, aber auch in anderen Ländern wie z.B. Luxemburg, Spanien, den Niederlanden, Irland, Österreich und sogar Australien und den USA vertreten ist. Die Filialen haben hier zwar in der Regel andere Namen (z.B. Hofer), doch das bekannte Logo verrät, dass s sich um Aldi handelt.
Aldi hat sich mittlerweile in zwei Hälfte geteilt: Nord und Süd. Wir gehören zum Einzugsgebiet von Aldi Süd. Von diversen Familienmitgliedern hab ich mir jedoch sagen lassen, dass zwischen Nord und Süd kein großer Unterschied besteht. Daher denke ich, dass dieser Bericht durchaus auf beide Teile zu beziehen ist.
Es ist allgemein bekannt, dass die Produkte bei Aldi im Vergleich zu anderen Supermärkten recht günstig sind. Wie verhält es sich jedoch mit der Qualität der Produkte? Muss die etwa unter den Schleuderpreisen leiden?
Darauf werde ich in meinem folgenden Bericht eingehen.
Wie funktioniert das Prinzip von Aldi?
Das ist recht leicht zu beantworten: Zum einen versucht Aldi an allen Ecken und Kannten zu sparen. Ich denke jeder wird schon mal festgestellt haben, dass die Filialen von Aldi in der Regel recht dürftig ausgestattet sind. Aldi gibt also kein unnötiges Geld für Inneneinrichtung oder Dekoration aus.
Hinzu kommt, dass Aldi vergleichsweise wenige Mitarbeiter einstellt. Zwar gibt es immer genug Kassierer, doch wer schnell eine Fachkundige Beratung möchte, der ist bei Aldi sicherlich falsch.
Des weiteren Macht Aldi seinen Gewinn über den hohen Absatz von Produkten. Einleuchtend: Wer Produkte günstig anbietet, der hat auch mehr Kunden und verkauft entsprechend mehr.
Die Auswahl bei Aldi
Zugegeben: Die Auswahl bei Aldi hält sich in Grenzen. Das liegt vor allem daran, dass Aldi von jedem Produkt meist jeweils nur das günstigste anbietet. Wer also nach großen Marken sucht, ist hier falsch.
Trotzdem kann man bei Aldi alles finden, was man im täglichen Leben so braucht. Lebensmittel findet man hier in Hülle und Fülle, egal ob Brot, Müsli, Kaffe oder Artikel aus der Kühl- bzw. Gefriertheke: Alles zu haben. Hinzu kommt außerdem, dass Aldi das Ganze Jahr über frisches Obst und Gemüse anbietet.
Weiterhin interessant sind die Aktionsartikel: Eine von Woche zu Woche variierende Auswahl an beispielsweise Haushaltsgerätschaften, Kleidung oder anderen nützlichen Dingen zu kleinen Preisen. Das Sortiment wechselt wie gesagt von Woche zu Woche. Übe das Angebot der nächsten Woche kann man sich in einem Prospekt informieren (Die liegen meist am Ausgang hinter der Kasse.). Hier kann man schon oft etwas praktisches oder schönes ergattern. Ich möchte nur an den Aldi PC erinnern...
Bei beliebten Produkten sollte man allerdings schnell sein, da sie durch die hohe Kundenzahl oft sehr schnell vergriffen sind. Die PC’s z.B. waren meist nach höchstens einer Stunde schon weg.
Bei alltäglichen Artikeln geht das natürlich nicht so schnell, doch gerade wer gern 10 Minuten vor Schluss einkauft muss damit rechnen, dass auch einige Lebensmittel (vor allem die frischen) ausverkauft sind.
Positiv: Das Sortiment wächst fast ständig, wird laufend an die Bedürfnisse des Kunden angepasst. Man munkelt, bald gäbe es bei Aldi sogar Frischfleisch.
Die Qualität der Waren
Es dürfte mittlerweile weit verbreitet sein, dass Aldi Markenprodukte unter „falschem“ Namen und zu kleineren Preisen anbietet. Beispielsweise handelt es sich bei den ProBiotic Joghurts um die Firma Müller und hinter Sweetland verbirgt sich Katjes.
Auch ansonsten war ich bei den Produkten noch nie enttäuscht: Die Qualität ist meines Erachtens nach mindestens genauso gut wie bei anderen z.T. teureren Geschäften. Das zeigt uns übrigens auc die Stiftung Warentest immer öfter. Produkte, die bei Stiftung Warentest schlechter als befriedigend abschneiden, werden in der Regel Gnadenlos aus dem Sortiment entfernt. Das alles gilt übrigens nicht nur für die Lebensmittel, sondern auch für die meisten anderen Produkte.
Gemüse und Obst sind in unserer Stammfiliale übrigens ausnahmslos Frisch. Abgelaufene oder verdorbene Lebensmittel werden soweit ich weiß immer sofort aus der Verkaufszone entfernt.
Manchmal kommt es vor, dass bestimmte Obst- und Gemüsesorten kleine Druckstellen aufweisen. Das liegt meiner Meinung nach aber nicht daran, dass die Qualität schlecht ist, sondern an den Lagerbedingungen und an dem regen Einkaufsbetrieb. Ich finde das nicht so schlimm. Sowas kann mal passieren (nicht nur bei Aldi) und außerdem wird man ja nicht gezwungen, ausgerechnet die Banane mit der Druckstelle zu kaufen.
Die Preise
Die Preise beim Aldi sind meines Erachtens nach unschlagbar (außer vielleicht von Lidl). Vor allem beim Großeinkauf wird man feststellen, dass man für die gleiche Anzahl an Produkten weit weniger zahlt, als in einem anderen Supermarkt.
Weiterhin positiv finde ich, dass Aldi die meisten Preise bei der Euroumstellung fair umgerechnet hat. (Jawohl, ich hab nachgerechnet ;-) )
Personal und Service
Wie oben schon erwähnt gibt es bei Aldi neben den Kassierern nicht allzu viel Personal, das der Kunde zu Gesicht bekommt. Wer doch mal eine Frage hat muss oft ziemlich lange nach suchen, bis ihm weitergeholfen wird.
Das Personal an den Kassen ist dafür meistens recht freundlich (vor allem wenn man sich mal überlegt, was die da teilweise für einen Stress haben...) und zudem extrem schnell. Wer hier nicht aufpasst, der verliert beim Einpacken an der Kasse schon mal den Anschluss ;-)
Auch ist es mir schon zwei oder drei mal passiert, dass durch die schnelle Kassiererei mal was daneben gelandet ist. Vor allem Joghurtbecher haben schon mal ihre Probleme damit, wenn sie zu schnell in den Einkaufswagen zurück geworfen werde. Sicherlich ist das ein Bisschen ärgerlich, aber da die Waren anstandslos ersetzt werden rege ich mich nicht allzu sehr darüber auf. Schließlich macht die Kassiererin das ja dann nicht mit Absicht, sondern will sich nur beeilen. Gerade bei neuen Angestellten kann man gelassen darüber hinwegsehen: Die lernen das bestimmt noch ;-)
Das einzige was mich wirklich manchmal ärgert ist, wenn an einer Kasse 15 Kunden anstehen und niemand auf die Idee kommt, noch eine Kasse zu öffnen. Zum Glück kommt das in meiner Filiale nur vergleichsweise selten vor.
Quizfrage: Wie bringt man einen Aldi-Kassierer zur Verzweiflung?
Ganz einfach: Indem man zu Stoßzeiten mehr als 20 Pfandflaschen zurückgibt. Also ein Bisschen Leid tat er mir ja schon...als er diese ganzen Flaschen einzeln abhaken und sortieren musste...während die Schlange an seiner Kasse ins Unermessliche Wuchs...aber das war dann sein Problem ;-)
Zum Glück gibt es in vielen Aldi-Filialen bereits bestimmtet Klingeln: Wenn man die betätigt kommt meist sofort ein Mitarbeiter der einem das Leergut abnimmt. Leider ist das aber noch nicht immer und noch nicht überall so...
Die Filiale
Eine Aldi-Filiale ist wegen allgemeiner Sparmaßnahmen recht spartanisch eingerichtet bzw. nicht allzu hübsch (s.o.). Dafür sind die meisten Filialen jedoch sehr übersichtlich, sodass man in Kürze alles findet, was man sucht (vorrausgesetzt es ist nicht allzu voll). Vor allem in älteren Filialen sind die Gänge leider oft sehr schmal, so dass es zu Stoßzeiten sehr eng im Laden wird. Solche Zeiten sollte man vermeiden, wenn man nicht gerade gerne Einkaufswagen in die Hacken geschoben bekommt. In den neueren Filialen sind die Gänge zwar nicht allzu viel, aber immerhin etwas breiter.
Die Einkaufswagen
Für einen Einkaufswagen braucht man bei Aldi ein oder zwei Euro als Pfand. Ich nehme immer diese kleinen bunten Plastikchips...da muss man nicht mehr so lang nach Kleingeld suchen.
Ich habe bisher immer einen Wagen bekommen, doch es ist durchaus möglich, dass man zu Stoßzeiten schon mal ein bis zwei Minuten warten muss.
Bezahlung und Warteschlangen
Meist ist es an den Kassen ziemlich voll...da nützen auch die schnellen Kassierer nichts mehr. Wer hier keine Geduld hat, hat zumindest nervlich verloren.
Aus Zeitgründen sind daher Zahlungen mit Kreditkarte oder EC-Karte nur gaaaaaanz selten möglich (und das auch nur wenn es nicht voll ist).
Parkplätze
Bei uns in der Nähe gibt es zwei Aldis und bei keinem der beiden hatte ich je Parkplatzprobleme. Die Parkplätze sind so großzügig bemessen, dass sie auch in Stoßzeiten problemlos ausreichen.
Fazit
Um zunächst auf meine eingänglichen Fragen zu Antworten: Die Produkte bei Aldi sind von guter Qualität, die nicht unter den niedrigen Preisen leidet. Ich kaufe daher sehr gern bei Aldi ein, da ich hier eine Menge Geld sparen kann, ohne dass ich auf etwas verzichten muss.
Aus diesem Grund kann ich Aldi mit gutem Gewissen weiterempfehlen.
Noch ein kleiner Tipp: Stoßzeiten unbedingt vermeiden. Wenn es nicht so voll ist, ist schließlich auch der Einkauf angenehmer ;-)
Aldi ist ein Lebensmitteldiscount, der von den Gebrüdern Albrecht ins Leben gerufen wurde. Aldi-Filialen gibt es heute in so gut wie jeder Stadt. Wo man keinen Aldi findet, da kann man nun wirklich schon fast von Niemandsland sprechen ;-)
Aldi ist tatsächlich ein riesiges Imperium, dass sich zum einen durch ganz Deutschland zieht, aber auch in anderen Ländern wie z.B. Luxemburg, Spanien, den Niederlanden, Irland, Österreich und sogar Australien und den USA vertreten ist. Die Filialen haben hier zwar in der Regel andere Namen (z.B. Hofer), doch das bekannte Logo verrät, dass s sich um Aldi handelt.
Aldi hat sich mittlerweile in zwei Hälfte geteilt: Nord und Süd. Wir gehören zum Einzugsgebiet von Aldi Süd. Von diversen Familienmitgliedern hab ich mir jedoch sagen lassen, dass zwischen Nord und Süd kein großer Unterschied besteht. Daher denke ich, dass dieser Bericht durchaus auf beide Teile zu beziehen ist.
Es ist allgemein bekannt, dass die Produkte bei Aldi im Vergleich zu anderen Supermärkten recht günstig sind. Wie verhält es sich jedoch mit der Qualität der Produkte? Muss die etwa unter den Schleuderpreisen leiden?
Darauf werde ich in meinem folgenden Bericht eingehen.
Wie funktioniert das Prinzip von Aldi?
Das ist recht leicht zu beantworten: Zum einen versucht Aldi an allen Ecken und Kannten zu sparen. Ich denke jeder wird schon mal festgestellt haben, dass die Filialen von Aldi in der Regel recht dürftig ausgestattet sind. Aldi gibt also kein unnötiges Geld für Inneneinrichtung oder Dekoration aus.
Hinzu kommt, dass Aldi vergleichsweise wenige Mitarbeiter einstellt. Zwar gibt es immer genug Kassierer, doch wer schnell eine Fachkundige Beratung möchte, der ist bei Aldi sicherlich falsch.
Des weiteren Macht Aldi seinen Gewinn über den hohen Absatz von Produkten. Einleuchtend: Wer Produkte günstig anbietet, der hat auch mehr Kunden und verkauft entsprechend mehr.
Die Auswahl bei Aldi
Zugegeben: Die Auswahl bei Aldi hält sich in Grenzen. Das liegt vor allem daran, dass Aldi von jedem Produkt meist jeweils nur das günstigste anbietet. Wer also nach großen Marken sucht, ist hier falsch.
Trotzdem kann man bei Aldi alles finden, was man im täglichen Leben so braucht. Lebensmittel findet man hier in Hülle und Fülle, egal ob Brot, Müsli, Kaffe oder Artikel aus der Kühl- bzw. Gefriertheke: Alles zu haben. Hinzu kommt außerdem, dass Aldi das Ganze Jahr über frisches Obst und Gemüse anbietet.
Weiterhin interessant sind die Aktionsartikel: Eine von Woche zu Woche variierende Auswahl an beispielsweise Haushaltsgerätschaften, Kleidung oder anderen nützlichen Dingen zu kleinen Preisen. Das Sortiment wechselt wie gesagt von Woche zu Woche. Übe das Angebot der nächsten Woche kann man sich in einem Prospekt informieren (Die liegen meist am Ausgang hinter der Kasse.). Hier kann man schon oft etwas praktisches oder schönes ergattern. Ich möchte nur an den Aldi PC erinnern...
Bei beliebten Produkten sollte man allerdings schnell sein, da sie durch die hohe Kundenzahl oft sehr schnell vergriffen sind. Die PC’s z.B. waren meist nach höchstens einer Stunde schon weg.
Bei alltäglichen Artikeln geht das natürlich nicht so schnell, doch gerade wer gern 10 Minuten vor Schluss einkauft muss damit rechnen, dass auch einige Lebensmittel (vor allem die frischen) ausverkauft sind.
Positiv: Das Sortiment wächst fast ständig, wird laufend an die Bedürfnisse des Kunden angepasst. Man munkelt, bald gäbe es bei Aldi sogar Frischfleisch.
Die Qualität der Waren
Es dürfte mittlerweile weit verbreitet sein, dass Aldi Markenprodukte unter „falschem“ Namen und zu kleineren Preisen anbietet. Beispielsweise handelt es sich bei den ProBiotic Joghurts um die Firma Müller und hinter Sweetland verbirgt sich Katjes.
Auch ansonsten war ich bei den Produkten noch nie enttäuscht: Die Qualität ist meines Erachtens nach mindestens genauso gut wie bei anderen z.T. teureren Geschäften. Das zeigt uns übrigens auc die Stiftung Warentest immer öfter. Produkte, die bei Stiftung Warentest schlechter als befriedigend abschneiden, werden in der Regel Gnadenlos aus dem Sortiment entfernt. Das alles gilt übrigens nicht nur für die Lebensmittel, sondern auch für die meisten anderen Produkte.
Gemüse und Obst sind in unserer Stammfiliale übrigens ausnahmslos Frisch. Abgelaufene oder verdorbene Lebensmittel werden soweit ich weiß immer sofort aus der Verkaufszone entfernt.
Manchmal kommt es vor, dass bestimmte Obst- und Gemüsesorten kleine Druckstellen aufweisen. Das liegt meiner Meinung nach aber nicht daran, dass die Qualität schlecht ist, sondern an den Lagerbedingungen und an dem regen Einkaufsbetrieb. Ich finde das nicht so schlimm. Sowas kann mal passieren (nicht nur bei Aldi) und außerdem wird man ja nicht gezwungen, ausgerechnet die Banane mit der Druckstelle zu kaufen.
Die Preise
Die Preise beim Aldi sind meines Erachtens nach unschlagbar (außer vielleicht von Lidl). Vor allem beim Großeinkauf wird man feststellen, dass man für die gleiche Anzahl an Produkten weit weniger zahlt, als in einem anderen Supermarkt.
Weiterhin positiv finde ich, dass Aldi die meisten Preise bei der Euroumstellung fair umgerechnet hat. (Jawohl, ich hab nachgerechnet ;-) )
Personal und Service
Wie oben schon erwähnt gibt es bei Aldi neben den Kassierern nicht allzu viel Personal, das der Kunde zu Gesicht bekommt. Wer doch mal eine Frage hat muss oft ziemlich lange nach suchen, bis ihm weitergeholfen wird.
Das Personal an den Kassen ist dafür meistens recht freundlich (vor allem wenn man sich mal überlegt, was die da teilweise für einen Stress haben...) und zudem extrem schnell. Wer hier nicht aufpasst, der verliert beim Einpacken an der Kasse schon mal den Anschluss ;-)
Auch ist es mir schon zwei oder drei mal passiert, dass durch die schnelle Kassiererei mal was daneben gelandet ist. Vor allem Joghurtbecher haben schon mal ihre Probleme damit, wenn sie zu schnell in den Einkaufswagen zurück geworfen werde. Sicherlich ist das ein Bisschen ärgerlich, aber da die Waren anstandslos ersetzt werden rege ich mich nicht allzu sehr darüber auf. Schließlich macht die Kassiererin das ja dann nicht mit Absicht, sondern will sich nur beeilen. Gerade bei neuen Angestellten kann man gelassen darüber hinwegsehen: Die lernen das bestimmt noch ;-)
Das einzige was mich wirklich manchmal ärgert ist, wenn an einer Kasse 15 Kunden anstehen und niemand auf die Idee kommt, noch eine Kasse zu öffnen. Zum Glück kommt das in meiner Filiale nur vergleichsweise selten vor.
Quizfrage: Wie bringt man einen Aldi-Kassierer zur Verzweiflung?
Ganz einfach: Indem man zu Stoßzeiten mehr als 20 Pfandflaschen zurückgibt. Also ein Bisschen Leid tat er mir ja schon...als er diese ganzen Flaschen einzeln abhaken und sortieren musste...während die Schlange an seiner Kasse ins Unermessliche Wuchs...aber das war dann sein Problem ;-)
Zum Glück gibt es in vielen Aldi-Filialen bereits bestimmtet Klingeln: Wenn man die betätigt kommt meist sofort ein Mitarbeiter der einem das Leergut abnimmt. Leider ist das aber noch nicht immer und noch nicht überall so...
Die Filiale
Eine Aldi-Filiale ist wegen allgemeiner Sparmaßnahmen recht spartanisch eingerichtet bzw. nicht allzu hübsch (s.o.). Dafür sind die meisten Filialen jedoch sehr übersichtlich, sodass man in Kürze alles findet, was man sucht (vorrausgesetzt es ist nicht allzu voll). Vor allem in älteren Filialen sind die Gänge leider oft sehr schmal, so dass es zu Stoßzeiten sehr eng im Laden wird. Solche Zeiten sollte man vermeiden, wenn man nicht gerade gerne Einkaufswagen in die Hacken geschoben bekommt. In den neueren Filialen sind die Gänge zwar nicht allzu viel, aber immerhin etwas breiter.
Die Einkaufswagen
Für einen Einkaufswagen braucht man bei Aldi ein oder zwei Euro als Pfand. Ich nehme immer diese kleinen bunten Plastikchips...da muss man nicht mehr so lang nach Kleingeld suchen.
Ich habe bisher immer einen Wagen bekommen, doch es ist durchaus möglich, dass man zu Stoßzeiten schon mal ein bis zwei Minuten warten muss.
Bezahlung und Warteschlangen
Meist ist es an den Kassen ziemlich voll...da nützen auch die schnellen Kassierer nichts mehr. Wer hier keine Geduld hat, hat zumindest nervlich verloren.
Aus Zeitgründen sind daher Zahlungen mit Kreditkarte oder EC-Karte nur gaaaaaanz selten möglich (und das auch nur wenn es nicht voll ist).
Parkplätze
Bei uns in der Nähe gibt es zwei Aldis und bei keinem der beiden hatte ich je Parkplatzprobleme. Die Parkplätze sind so großzügig bemessen, dass sie auch in Stoßzeiten problemlos ausreichen.
Fazit
Um zunächst auf meine eingänglichen Fragen zu Antworten: Die Produkte bei Aldi sind von guter Qualität, die nicht unter den niedrigen Preisen leidet. Ich kaufe daher sehr gern bei Aldi ein, da ich hier eine Menge Geld sparen kann, ohne dass ich auf etwas verzichten muss.
Aus diesem Grund kann ich Aldi mit gutem Gewissen weiterempfehlen.
Noch ein kleiner Tipp: Stoßzeiten unbedingt vermeiden. Wenn es nicht so voll ist, ist schließlich auch der Einkauf angenehmer ;-)
Bewerten / Kommentar schreiben