Allaire HomeSite 4.5 Testbericht

ab 12,30 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von Magistix
So schreibt sich die eigne Homepage von allein!
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Die eigene Internetseite ist kein Traum. Man muss sich keineswegs stundenlang jeden Tag vor den PC setzen, um eine gute, ansprechende und irgendwann auch einmal gut-besuchte Seite sein Eigen zu nennen. Sicherlich, zu Beginn ist aller Anfang schwer, doch wenn wir ehrlich sind, gibt es da ja den ein oder anderen Helfer, der den Einstieg erleichtert.
Empfehlen manche Webmaster direkt den Einstieg in die Tiefen der Web-Programmiersprachen, so gibt es doch ausreichend Alternativen auf dem Markt. Von Microsoft kennt man das weniger empfehlenswerte Frontpage, Kenner schwören auf den Dreamweaver und mancher Profi vertraut auf GoLive. Die Namen sagen Euch nichts? Nun, all diese Programme sind sogenannte WYSIWYG-Editoren („What you see is what you get“ // Was Du siehst, ist was auch im Internet nachher sichtbar ist). Man „zieht“ in diesen Editoren Tabellen, ändert Schriften und Farben wie in Word und bindet ebenso leicht Bilder ein. Aufgabe des Programms ist es dann, die einzelnen Elemente in die Internet-taugliche Programmiersprache HTML zu übersetzen.
______________________________________________________
.:| HTML – eine „leichte“ Sprache für Kenner |:.
Diese Übersetzung ist keineswegs so einfach, wie es für den Laien erscheint und nicht selten passieren dabei große Fehler und Missinterpretationen, die dann das Ergebnis, die Internetseite, ganz anders erscheinen lassen, als wir es uns gewünscht hatten. Auch passiert es mitunter oft, das die Ladezeiten eher lang sind und nicht zuletzt auch noch alte Browser (Internetprogramme wie der Internet Explorer oder der Netscape Navigator) ihre Problemchen mit der korrekten Darstellung haben.
Daher gibt es dann professionellere Programme, die nicht mehr per Klick eine Internetseite erzeugen, sondern in denen man selbst den HTML-Code schreibt, der dann die Internetseite darstellen wird. „Allaire Homesite 4.5“ und auch die vorherigen Versionen sind solche Programme die man „textbasierte HTML-Editoren“ nennt. In ihnen schreibt man also direkt den Programmiercode für das Web nieder und erstellt so ohne große Hilfsmittel und platzraubenden Programme Internetseiten.
Man kann also in HomeSite den normalen HTML-Text programmieren. Dabei unterscheidet sich das programmieren im Groben nicht davon, einen normalen Text in Word zu tippen. Sicher ist diese Art seine eigene Internetseite zu entwerfen nur eine begrenzt anwendbare für Anfänger. Allaire HomeSite ist in meinen Augen denn dann auch ein professionelles Werkzeug für Webprogrammierer. Zwar muss man keineswegs alle Begriffe und Codes auswendig kennen, doch setzt das schreiben einer eigenen Site doch einige Vorkenntnisse oder einen unbedingten Lernwillen voraus.
Denn für alle, die ein wenig HTML-Kenntnisse und hier und da schon einmal etwas programmiert haben, ist Homesite unbedingt zu empfehlen. Der Eingabemodus ist nämlich sehr bedienerfreundlich. Die Seitenstruktur lässt sich durch diverse Assistenten relativ leicht auch ohne manuelle Eingaben anlegen. Gibt man einzelne Begriffe an wie „Tabelle“ (table) ein, so schlägt Homesite automatisch entsprechende Zusätze an. Man erhält Wortergänzungen und eine Auswahlliste mit zugehörigen Attributen (Hintergrundfarbe, Rahmen, Weite, Höhe,...)
Hat man erst einmal die ersten Schritte hinter sich, gewöhnt man sich schnell an die vielen Boni, die das Programm bietet. Da ist der kinderleichte Wechsel zwischen Programmier- und Ansichtsmodus, da sind die verschiedensten Prüfmöglichkeiten und –mittel, die den Code auf Fehler prüfen, unnötige Dopplungen aussortieren und den Code strukturieren. Sehr entgegenkommend ist auch die mitgelieferte Hilfe. Gerade zu Beginn werden hier wertvolle Hinweise und Tipps zum Programmumgang aber auch der Programmierung gegeben.
______________________________________________________
.:| Allaire HomeSite 4.5 – das Profi-Tool Nummer 1 |:.
Nachdem ich mich, wie die Meisten, mit Frontpage ins Web wagte und später das professionelle GoLive anwand, kam ich nach langem Ärgern über viel zu viel unnötigen Code zum reinen HomeSite. Sicher ist es eine starke Umgewöhnung vom „Klick hier, fertig ist es“ zum „reinen Schreiben des Codes“, doch ist es vom Ergebnis her einfach sehr, sehr viel besser. Während die WYSIWYG-Editoren doch bis zu 50% zu viel Datenmüll produzieren, ist man mit HomeSite allein verantwortlich für Funktionalität und Umfang des Codes. Das setzt natürlich mehr Können des Webmasters voraus, erzeugt aber weitaus bessere und „reinere“ Internetseiten.
Für komplexere Probleme kann man den hier doch eher schwachen Drag- an Drop-Modus durchaus benutzen, Kernstück ist aber die Oberfläche zur Programmierung. Möchte man die Ergebnisse einmal sehen, bietet sich in HomeSite eine integrierte Ansichtsmöglichkeit an – auch lassen sich Netscape und Internet Explorer simulieren.
Doch kehren wir wieder zum Erstellen zurück: Das Programm ist äußerst gelungen aufgebaut. Alle wichtigen Werkzeuge sind in einer Leiste am oberen Bildschirmrand zu finden. Dort finden sich nützliche Assistenten und fertige Abschnitte, die das teils doch lästige Eingeben des gesamten Quellcodes ersparen. In Assistenten verarbeitet sind so das Anlegen von Tabellen, Frames, Schriftblöcken und auch Bildern. Mit in der Leiste sind auch alle wichtigen Html-Befehle. Eingeteilt in verschiedene Bereiche (durch Tabs anwählbar) sind dort dann auch die Befehle für Absätze, Zeilenumbrüche, gesperrte Leerzeichen und so weiter und so fort.
Besonders praktisch sind weitere Tabs am unteren Ende der geöffneten Seite. Dort kann man einfach und parallel an mehreren Seiten arbeiten. Ein Klick genügt, um in die andere Seite zu springen. Auf diese Art und Weise lassen sich zum Beispiel Textformatierungen oder der Header besonders leicht kopieren und per Copy-and-Paste wieder einfügen. Mir persönlich erspart diese Karteikarten ähnliche Umblätterfunktion immer wider lästiges Öffnen und Schließen der jeweiligen Dateien.
Doch trotz aller Vorteile rund um die grafische Oberfläche und den Bearbeitungsmodus, so sind doch die eigentlichen Vorteile gegenüber der Konkurrenz andere Dinge. Denn das Besondere ist die grafisch andersfarbige Darstellung von den verschiedenen Code-Bestandteilen. Während HTML in grün dargestellt wird, erscheint JavaScript in Rot. Dadurch lässt sich die Seite auch für Profis wesentliche einfacher und schneller lesen. Auch gefällt die Gliederung des Codes sehr gut. In einer grandiosen Formatierung sieht man die Zugehörigkeit von Textblöcken gleich. Mit der grafischen Unterscheidung durch Farben und Schriftart, verschafft man sich schnell eine Übersicht und Fehler lassen sich wesentliche schneller finden und beheben.
Aus diesen, genannten Gründen empfinde ich HomeSite als bestes Programm seiner Gattung. Besonders zu empfehlen ist der gesamte Aufbau einer Internetseite von 0 bis 100% seiner Entstehung. Der Mehraufwand zu Beginn lohnt sich schon bald, denn die Pflege als auch die doch immer auftretenden Verbesserungsschritte lassen sich weitaus einfacher umsetzen.
Das liegt zum Einen an den oben beschriebenen Kontrollmöglichkeiten und Assistenten, zum Anderen aber auch an der AutoKorrektur (fehlende Links werden als Fehler streng moniert) und der AutoVervollständigung (beim drücken von a wird automatisch align erkannt). Da bleibt mir nur noch der Hinweis auf zig andere zeitsparende Eigenschaften des Programms und der Verweis ins abschließende Fazit
______________________________________________________
.:| Fazit: Profi-Editor mit eigenem Charme |:.
Für rund 125 € bietet Homesite dem HTML-Puristen und Profi in Sachen Webprogrammierung ein Bündel an Leistung. Mit den äußerst hilfreichen Generatoren und auch einer Menge weitere Funktionen (Überprüfung der Links, Sitemap-Generator, \\\\\\\"Codereiniger\\\\\\\", etc.) bieten sich einfach überaus nützliche Hilfen. Das Programmieren geht bei der übersichtlichen Gliederung und farblichen Abgrenzung der einzelnen Programmiersprachen einfacher von der Hand und spart Zeit und Nerven.
Das HomeSite neben HTML dann auch noch PHP, CGI, JavaScript, ASP unterstützt, lässt es fast zu einer Art Allround-Talent mutieren. Die fehlerfreie Installation und der reibungslose Betrieb auf Win- und NT-Systemen gefallen auf Anhieb und machen selbst vergessen, dass das ganze Programm nur in englischer Sprache erhältlich ist...
PS: Eine kostenlose 30-Tage Version gibt’s auf der Website von Allaire.de!
Empfehlen manche Webmaster direkt den Einstieg in die Tiefen der Web-Programmiersprachen, so gibt es doch ausreichend Alternativen auf dem Markt. Von Microsoft kennt man das weniger empfehlenswerte Frontpage, Kenner schwören auf den Dreamweaver und mancher Profi vertraut auf GoLive. Die Namen sagen Euch nichts? Nun, all diese Programme sind sogenannte WYSIWYG-Editoren („What you see is what you get“ // Was Du siehst, ist was auch im Internet nachher sichtbar ist). Man „zieht“ in diesen Editoren Tabellen, ändert Schriften und Farben wie in Word und bindet ebenso leicht Bilder ein. Aufgabe des Programms ist es dann, die einzelnen Elemente in die Internet-taugliche Programmiersprache HTML zu übersetzen.
______________________________________________________
.:| HTML – eine „leichte“ Sprache für Kenner |:.
Diese Übersetzung ist keineswegs so einfach, wie es für den Laien erscheint und nicht selten passieren dabei große Fehler und Missinterpretationen, die dann das Ergebnis, die Internetseite, ganz anders erscheinen lassen, als wir es uns gewünscht hatten. Auch passiert es mitunter oft, das die Ladezeiten eher lang sind und nicht zuletzt auch noch alte Browser (Internetprogramme wie der Internet Explorer oder der Netscape Navigator) ihre Problemchen mit der korrekten Darstellung haben.
Daher gibt es dann professionellere Programme, die nicht mehr per Klick eine Internetseite erzeugen, sondern in denen man selbst den HTML-Code schreibt, der dann die Internetseite darstellen wird. „Allaire Homesite 4.5“ und auch die vorherigen Versionen sind solche Programme die man „textbasierte HTML-Editoren“ nennt. In ihnen schreibt man also direkt den Programmiercode für das Web nieder und erstellt so ohne große Hilfsmittel und platzraubenden Programme Internetseiten.
Man kann also in HomeSite den normalen HTML-Text programmieren. Dabei unterscheidet sich das programmieren im Groben nicht davon, einen normalen Text in Word zu tippen. Sicher ist diese Art seine eigene Internetseite zu entwerfen nur eine begrenzt anwendbare für Anfänger. Allaire HomeSite ist in meinen Augen denn dann auch ein professionelles Werkzeug für Webprogrammierer. Zwar muss man keineswegs alle Begriffe und Codes auswendig kennen, doch setzt das schreiben einer eigenen Site doch einige Vorkenntnisse oder einen unbedingten Lernwillen voraus.
Denn für alle, die ein wenig HTML-Kenntnisse und hier und da schon einmal etwas programmiert haben, ist Homesite unbedingt zu empfehlen. Der Eingabemodus ist nämlich sehr bedienerfreundlich. Die Seitenstruktur lässt sich durch diverse Assistenten relativ leicht auch ohne manuelle Eingaben anlegen. Gibt man einzelne Begriffe an wie „Tabelle“ (table) ein, so schlägt Homesite automatisch entsprechende Zusätze an. Man erhält Wortergänzungen und eine Auswahlliste mit zugehörigen Attributen (Hintergrundfarbe, Rahmen, Weite, Höhe,...)
Hat man erst einmal die ersten Schritte hinter sich, gewöhnt man sich schnell an die vielen Boni, die das Programm bietet. Da ist der kinderleichte Wechsel zwischen Programmier- und Ansichtsmodus, da sind die verschiedensten Prüfmöglichkeiten und –mittel, die den Code auf Fehler prüfen, unnötige Dopplungen aussortieren und den Code strukturieren. Sehr entgegenkommend ist auch die mitgelieferte Hilfe. Gerade zu Beginn werden hier wertvolle Hinweise und Tipps zum Programmumgang aber auch der Programmierung gegeben.
______________________________________________________
.:| Allaire HomeSite 4.5 – das Profi-Tool Nummer 1 |:.
Nachdem ich mich, wie die Meisten, mit Frontpage ins Web wagte und später das professionelle GoLive anwand, kam ich nach langem Ärgern über viel zu viel unnötigen Code zum reinen HomeSite. Sicher ist es eine starke Umgewöhnung vom „Klick hier, fertig ist es“ zum „reinen Schreiben des Codes“, doch ist es vom Ergebnis her einfach sehr, sehr viel besser. Während die WYSIWYG-Editoren doch bis zu 50% zu viel Datenmüll produzieren, ist man mit HomeSite allein verantwortlich für Funktionalität und Umfang des Codes. Das setzt natürlich mehr Können des Webmasters voraus, erzeugt aber weitaus bessere und „reinere“ Internetseiten.
Für komplexere Probleme kann man den hier doch eher schwachen Drag- an Drop-Modus durchaus benutzen, Kernstück ist aber die Oberfläche zur Programmierung. Möchte man die Ergebnisse einmal sehen, bietet sich in HomeSite eine integrierte Ansichtsmöglichkeit an – auch lassen sich Netscape und Internet Explorer simulieren.
Doch kehren wir wieder zum Erstellen zurück: Das Programm ist äußerst gelungen aufgebaut. Alle wichtigen Werkzeuge sind in einer Leiste am oberen Bildschirmrand zu finden. Dort finden sich nützliche Assistenten und fertige Abschnitte, die das teils doch lästige Eingeben des gesamten Quellcodes ersparen. In Assistenten verarbeitet sind so das Anlegen von Tabellen, Frames, Schriftblöcken und auch Bildern. Mit in der Leiste sind auch alle wichtigen Html-Befehle. Eingeteilt in verschiedene Bereiche (durch Tabs anwählbar) sind dort dann auch die Befehle für Absätze, Zeilenumbrüche, gesperrte Leerzeichen und so weiter und so fort.
Besonders praktisch sind weitere Tabs am unteren Ende der geöffneten Seite. Dort kann man einfach und parallel an mehreren Seiten arbeiten. Ein Klick genügt, um in die andere Seite zu springen. Auf diese Art und Weise lassen sich zum Beispiel Textformatierungen oder der Header besonders leicht kopieren und per Copy-and-Paste wieder einfügen. Mir persönlich erspart diese Karteikarten ähnliche Umblätterfunktion immer wider lästiges Öffnen und Schließen der jeweiligen Dateien.
Doch trotz aller Vorteile rund um die grafische Oberfläche und den Bearbeitungsmodus, so sind doch die eigentlichen Vorteile gegenüber der Konkurrenz andere Dinge. Denn das Besondere ist die grafisch andersfarbige Darstellung von den verschiedenen Code-Bestandteilen. Während HTML in grün dargestellt wird, erscheint JavaScript in Rot. Dadurch lässt sich die Seite auch für Profis wesentliche einfacher und schneller lesen. Auch gefällt die Gliederung des Codes sehr gut. In einer grandiosen Formatierung sieht man die Zugehörigkeit von Textblöcken gleich. Mit der grafischen Unterscheidung durch Farben und Schriftart, verschafft man sich schnell eine Übersicht und Fehler lassen sich wesentliche schneller finden und beheben.
Aus diesen, genannten Gründen empfinde ich HomeSite als bestes Programm seiner Gattung. Besonders zu empfehlen ist der gesamte Aufbau einer Internetseite von 0 bis 100% seiner Entstehung. Der Mehraufwand zu Beginn lohnt sich schon bald, denn die Pflege als auch die doch immer auftretenden Verbesserungsschritte lassen sich weitaus einfacher umsetzen.
Das liegt zum Einen an den oben beschriebenen Kontrollmöglichkeiten und Assistenten, zum Anderen aber auch an der AutoKorrektur (fehlende Links werden als Fehler streng moniert) und der AutoVervollständigung (beim drücken von a wird automatisch align erkannt). Da bleibt mir nur noch der Hinweis auf zig andere zeitsparende Eigenschaften des Programms und der Verweis ins abschließende Fazit
______________________________________________________
.:| Fazit: Profi-Editor mit eigenem Charme |:.
Für rund 125 € bietet Homesite dem HTML-Puristen und Profi in Sachen Webprogrammierung ein Bündel an Leistung. Mit den äußerst hilfreichen Generatoren und auch einer Menge weitere Funktionen (Überprüfung der Links, Sitemap-Generator, \\\\\\\"Codereiniger\\\\\\\", etc.) bieten sich einfach überaus nützliche Hilfen. Das Programmieren geht bei der übersichtlichen Gliederung und farblichen Abgrenzung der einzelnen Programmiersprachen einfacher von der Hand und spart Zeit und Nerven.
Das HomeSite neben HTML dann auch noch PHP, CGI, JavaScript, ASP unterstützt, lässt es fast zu einer Art Allround-Talent mutieren. Die fehlerfreie Installation und der reibungslose Betrieb auf Win- und NT-Systemen gefallen auf Anhieb und machen selbst vergessen, dass das ganze Programm nur in englischer Sprache erhältlich ist...
PS: Eine kostenlose 30-Tage Version gibt’s auf der Website von Allaire.de!
Bewerten / Kommentar schreiben