Alpenhain Back-Camembert Testbericht

ab 10,73 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Geschmack:
- Geruch:
- Zubereitung:
Erfahrungsbericht von Anonym113
Camembert, was braucht man mehr
Pro:
lecker und schnell gemacht
Kontra:
nix
Empfehlung:
Ja
Liebe Leser,
ich hatte gestern zum Abendbrot Gebackenen Camembert und will euch heute darüber einen Bericht schreiben. Ich dachte ich müsste das Produkt erst vorschlagen, aber es war im Kategorienbaum schon vorhanden. Das ist schön, da brauche ich nicht zu warten und ihr jetzt auch nicht mehr. Los geht's...
~~~Objekt~~~
Wie ihr auf dem Bild sehen könnt geht es um den
Gourmet Back-Camembert in Knusperkruste von Alpenhain
Inhalt 2 Camembert à 80g und zwei Döschen Preiselbeeren à 30g
Preis 1,99 Euro
~~~Zutaten~~~
Back-Camembert: Camembert 50 % Fett i. Tr., Paniermehl, pflanzliches Öl – gehärtet, Jodsalz, Gewürze
Preiselbeeren: Wildpreiselbeeren, Zucker, Pektin, Zitronensäure
~~~Hersteller~~~
Alpenhain Camembert-Werk
D-83539 Lehen/ Oberbayern
Telefon: 0 80 39 / 4 02-0
Telefax: 0 80 39 / 4 02-194
e-mail: info@alpenhain.de
www.alpenhain.de
~~~Bezugsquelle~~~
Im Supermarkt eures Vertrauens im Kühlregal
~~~Zubereitung~~~
Man befreit den Camembert zuerst aus der Pappschachtel und dann aus der Plastikfolie, die jeden Käse extra umhüllt. Aus der Schachtel fallen dann noch zwei kleine rechteckigeTöpfchen mit Preiselbeeren, die aussehen wie die Marmeladendöschen die man aus Kantinen, billigen Hotels oder dem Krankenhaus kennt.
Man schneidet die Folie auf und der Camembert präsentiert sich in einem Rüschenkragen aus Papier, dass man zum Backen im Backofen benutzen kann. Es sind solche Förmchen wie man sie von Muffins kennt, nur der Form des Camembert angepasst. Das Förmchen fühlt sich auch etwas feucht an und der Camembert ist es auch. Auf der Packung steht knusprig vorgebacken, aber knusprig ist er ganz und gar nicht, noch nicht. Die Panade krümelt etwas und sie sieht vor dem Zubereiten schon genau so golden aus wie auf der Verpackung zu sehen. Die Oberfläche des Camembert hängt im rohen Zustand leicht nach innen durch, was sich aber mit dem Garprozess ins Gegenteil verkehrt.
Jetzt hat man die Qual der Wahl wie man ihn zubereitet.
~~~Möglichkeit 1~~~
Im 200°C vorgeheizten Ofen Ober- und Unterhitze oder 170°C Umluft
in den mitgelieferten Förmchen ca. 8-12 Min.
Hab ich probiert und bin zu folgendem Ergebnis gekommen: Die Panade ist etwas trocken und der Geschmack kann sich meiner Meinung nach nicht voll entfalten. Es hat auch etwas länger gedauert.
Ich habe es noch mal versucht und um der trockenen Panade entgegen zu wirken ein paar Butterflöckchen darauf verteilt. War aber auch nicht besser.
Dazu kommt, dass der Käse obendrauf ein einigermaßen gutes Garergebnis zeigt aber die Unterseite mit der er im Förmchen liegt nicht so schön wird.
~~~Möglichkeit 2~~~
In der Pfanne mit etwas Fett bei mittlerer Hitze ca. 3-4 Min.
Das ist die Methode die ich am häufigsten praktiziere. Bei mir dauert es zwar 2-3 Min. länger und ich habe auch nicht die mittlere, sondern die höchste Stufe (ich habe Elektroherd, wie die höchste Stufe sich bei Gas auswirkt weiß ich nicht) was mich zwar zwingt den Käse öfter zu wenden, aber er dadurch wirklich knusprig wird. Ich benutze dazu Pflanzenmargarine, da Olivenöl zu Geschmacksintensiv ist und es, wie auch mit neutralem Sonnenblumenöl zu fettig wird. Butter geht nur wenn man die mittlere Hitze wählt, da sie sonst verbrennt.
~~~Möglichkeit 3~~~
Bei 150-160°C ca. 4 Min in der Friteuse, bis er an die Oberfläche kommt
Das ist mit Abstand die leckerste Methode, aber man muss danach das Fett wechseln, oder zumindest absieben, da sich Panadereste darin wiederfinden. Und wenn man den richtigen Garpunkt verpasst, auch der ausgelaufene Camembert darin schwimmt. Auch hier halte ich mich nicht an die Temperaturvorgabe und nehme die höchste Stufe (bei mir 190°C) und da ich es außen wirklich gerne knusprig mag dauert auch das wieder 1-2 Min. länger.
So schmeckt der Camembert wirklich am besten, weil er nicht nur oben und unten gebacken wird, sondern auch ringsum. Um nicht immer unnötig mein Fett wegzuwerfen, mache ich mir nur dann Camembert in der Friteuse, wenn ich sowieso das Fett wechseln muss.
~~~Geschmack~~~
Also, außen ist der Camembert bei richtiger Zubereitung schön knusprig und wenn man ihn anschneidet kommt einem das cremige Innenleben entgegen. Wie ihr euch sicher denken könnt, warte ich auch nicht die 3 Min. vor dem Anschneiden wie auf der Packung angegeben. Das Warten soll die Geschmacksentfaltung fördern. Kann ich nicht nachvollziehen. (hab ich schon erwähnt, dass ich blond bin)
Nee, Scherz bei Seite Mir schmeckt der Käse am besten, wenn er innen richtig cremig zerfließt. Je mehr er abkühlt (und ich spreche hier von jedem einzelnen Grad) wird die Masse wieder fester und zäher. Ist jedenfalls meine Meinung.
Der Camembert schmeckt wirklich sehr, sehr gut. Ich habe wieder dieses Problem, dass ich den Geschmack so schlecht in Worte fassen kann. Zart eben und wer "normalen" Camembert, also nicht gebacken kennt, der stellt sich bitte vor, dass dieser hier milder schmeckt.
Der Duft ist mit davon abhängig wie und mit welchem Fett er zubereitet wurde.
Abgerundet wird der Geschmack durch die Preiselbeeren die man dazu isst. Diese sind allerdings sehr süß.
~~~Meine Meinung~~~
Mir schmeckt dieses Produkt sehr gut und es ist seit langer Zeit mein Favorit. Ich habe, als ich zum ersten Mal gebackenen Camembert probierte, verschiedene Sorten getestet. Unter anderem auch die von Bofrost wo aber keine Preiselbeeren dabei waren. Der Camembert von Alpenhain ist in der Regel gute 4-5 Wochen im Kühlschrank haltbar, sodass man immer welchen zu Hause haben kann, wenn Gäste kommen, oder man selber Lust drauf hat. Sollte das Ablaufdatum in Sicht sein, der Käse aber noch nicht "gebraucht" wird, so läst er sich sehr gut einfrieren. Da er einzeln verschweißt ist. Kann man ihn zu diesem Zweck aus dem Karton nehmen und bei Platzmangel in der Gefriertruhe gut einzeln verteilen. Sozusagen mit dem Käse kleine Lücken füllen. Dabei klebe ich mir immer ein Etikett auf die Plastikfolie mit dem Datum an dem ich es eingefroren habe. Man sollte ihn nicht länger als 10 Monate einfrieren.
Als Vorspeise reicht ein Camembert pro Person aus, als Mahlzeit sollten es zwei pro Person sein. Dann sättigt er aber mit Baguette serviert ausreichend.
~~~Die Serviervorschläge auf der Packung~~~
Tipp 1 mit einer Scheibe in Butter angebratene Ananas und den Preiselbeeren (hab ich nicht probiert, mache mir aber gerne gebratene Ananas zu kurzgebratenem Fleisch)
Die weiteren Tipps sind mit den Preiselbeeren nicht zu kombinieren. Die kann man sich dann für das nächste Wildgericht aufheben.
Tipp 2 mit pikanten Dips wie z.B. Sahnemeerrettich, Kräuterjoghurt oder Chilisoße (hab ich auch nicht probiert, denke ist nicht mein Geschmack, obwohl man weiß ja nie)
Tipp 3 mit frischem Obstsalat (hab ich auch nicht getestet, kann ich mir aber gut vorstellen)
Tipp 4 mit Schinkenröllchen (auch das kann ich mir gut vorstellen)
Tipp 5 mit Bruschetta - dazu wird eine Scheibe Bauernbrot geröstet und mit einer Knoblauchzehe eingerieben. Man häutet und entkernt eine Tomate und schneidet sie in kleine Würfel. Diese gibt man, mit Salz, Pfeffer und etwas Olivenöl vermengt, auf das Brot und legt den heißen Camambert drauf (ist nicht meine Geschmacksrichtung, deshalb auch nicht probiert)
Tipp 6 mit Frühlingssalat bestehend aus Friséesalat und Tomatenwürfel. Angemacht mit einem Dressing aus Créme Fraîche, etwas Milch, 1 Eßl Öl, 1 Tl süßem Senf, 1 Eßl gehackte Nüsse, Salz und Pfeffer (auch das habe ich nicht probiert, kann es mir aber gut vorstellen.
Tipp 7 zum Camembert dünne Scheiben von Graved Lachs und Sahnemeerrettich reichen. (auch nicht ausprobiert)
~~~s Infoservice~~~
Was Graved Lachs ist kann ich denen, die es nicht kennen vielleicht kurz erklären.
Der Name Graves Lachs kommt aus Norwegen und heißt soviel wie begrabener Lachs. Und das hat man früher wirklich getan. Man hat den Lachs mit viel Zucker, Salz und Dill gut eingepackt und im Boden vergraben. So konnte man ihn haltbar machen. Das macht man heute anders. Die Gewürze sind die gleichen, aber man legt den Lachs in einen Gefrierbeutel und dann mindestens zwei Tage in den Kühlschrank. Dabei immer mal wenden. Durch die Gewürze zieht der Lachs Saft und damit der nicht aus der Tüte austreten kann und den Kühlschrank beschmutzt, legt man ihn zusätzlich in eine Schüssel. Wenn der Lachs fertig ist kratzt man die Kräuter runter und schneidet ihn leicht schräg in hauchdünne Scheiben. Schmeckt sehr lecker.
Aber zu gebackenem Camembert? Ich weiß nicht.
~~~Fazit~~~
Der Camembert ist also vielseitig verwendbar, wobei wohl der Geschmack eines jeden angesprochen wird. Ich mag ihn halt am liebsten mit Preiselbeeren, aber ich habe auch schon den "normalen" Camembert mit Marmelade gegessen. Wer keine Preiselbeeren zur Hand hat, weil man vielleicht auch eine andere Marke vom Back-Camembert bevorzugt, der kann auch Johannisbeer- oder Brombeermarmelade nehmen. Ich denke Erdbeermarmelade ist weniger geeignet, da sie nicht genug Säure hat.
So und jetzt habe ich eure Zeit genug beansprucht und wünsche guten Appetit, wenn ihr das mal probieren wollt
Ich bedanke mich zum Schluss noch fürs Lesen, Bewerten und Kommentieren und freue mich, wenn es euch gefallen hat.
lieben Gruß
ich hatte gestern zum Abendbrot Gebackenen Camembert und will euch heute darüber einen Bericht schreiben. Ich dachte ich müsste das Produkt erst vorschlagen, aber es war im Kategorienbaum schon vorhanden. Das ist schön, da brauche ich nicht zu warten und ihr jetzt auch nicht mehr. Los geht's...
~~~Objekt~~~
Wie ihr auf dem Bild sehen könnt geht es um den
Gourmet Back-Camembert in Knusperkruste von Alpenhain
Inhalt 2 Camembert à 80g und zwei Döschen Preiselbeeren à 30g
Preis 1,99 Euro
~~~Zutaten~~~
Back-Camembert: Camembert 50 % Fett i. Tr., Paniermehl, pflanzliches Öl – gehärtet, Jodsalz, Gewürze
Preiselbeeren: Wildpreiselbeeren, Zucker, Pektin, Zitronensäure
~~~Hersteller~~~
Alpenhain Camembert-Werk
D-83539 Lehen/ Oberbayern
Telefon: 0 80 39 / 4 02-0
Telefax: 0 80 39 / 4 02-194
e-mail: info@alpenhain.de
www.alpenhain.de
~~~Bezugsquelle~~~
Im Supermarkt eures Vertrauens im Kühlregal
~~~Zubereitung~~~
Man befreit den Camembert zuerst aus der Pappschachtel und dann aus der Plastikfolie, die jeden Käse extra umhüllt. Aus der Schachtel fallen dann noch zwei kleine rechteckigeTöpfchen mit Preiselbeeren, die aussehen wie die Marmeladendöschen die man aus Kantinen, billigen Hotels oder dem Krankenhaus kennt.
Man schneidet die Folie auf und der Camembert präsentiert sich in einem Rüschenkragen aus Papier, dass man zum Backen im Backofen benutzen kann. Es sind solche Förmchen wie man sie von Muffins kennt, nur der Form des Camembert angepasst. Das Förmchen fühlt sich auch etwas feucht an und der Camembert ist es auch. Auf der Packung steht knusprig vorgebacken, aber knusprig ist er ganz und gar nicht, noch nicht. Die Panade krümelt etwas und sie sieht vor dem Zubereiten schon genau so golden aus wie auf der Verpackung zu sehen. Die Oberfläche des Camembert hängt im rohen Zustand leicht nach innen durch, was sich aber mit dem Garprozess ins Gegenteil verkehrt.
Jetzt hat man die Qual der Wahl wie man ihn zubereitet.
~~~Möglichkeit 1~~~
Im 200°C vorgeheizten Ofen Ober- und Unterhitze oder 170°C Umluft
in den mitgelieferten Förmchen ca. 8-12 Min.
Hab ich probiert und bin zu folgendem Ergebnis gekommen: Die Panade ist etwas trocken und der Geschmack kann sich meiner Meinung nach nicht voll entfalten. Es hat auch etwas länger gedauert.
Ich habe es noch mal versucht und um der trockenen Panade entgegen zu wirken ein paar Butterflöckchen darauf verteilt. War aber auch nicht besser.
Dazu kommt, dass der Käse obendrauf ein einigermaßen gutes Garergebnis zeigt aber die Unterseite mit der er im Förmchen liegt nicht so schön wird.
~~~Möglichkeit 2~~~
In der Pfanne mit etwas Fett bei mittlerer Hitze ca. 3-4 Min.
Das ist die Methode die ich am häufigsten praktiziere. Bei mir dauert es zwar 2-3 Min. länger und ich habe auch nicht die mittlere, sondern die höchste Stufe (ich habe Elektroherd, wie die höchste Stufe sich bei Gas auswirkt weiß ich nicht) was mich zwar zwingt den Käse öfter zu wenden, aber er dadurch wirklich knusprig wird. Ich benutze dazu Pflanzenmargarine, da Olivenöl zu Geschmacksintensiv ist und es, wie auch mit neutralem Sonnenblumenöl zu fettig wird. Butter geht nur wenn man die mittlere Hitze wählt, da sie sonst verbrennt.
~~~Möglichkeit 3~~~
Bei 150-160°C ca. 4 Min in der Friteuse, bis er an die Oberfläche kommt
Das ist mit Abstand die leckerste Methode, aber man muss danach das Fett wechseln, oder zumindest absieben, da sich Panadereste darin wiederfinden. Und wenn man den richtigen Garpunkt verpasst, auch der ausgelaufene Camembert darin schwimmt. Auch hier halte ich mich nicht an die Temperaturvorgabe und nehme die höchste Stufe (bei mir 190°C) und da ich es außen wirklich gerne knusprig mag dauert auch das wieder 1-2 Min. länger.
So schmeckt der Camembert wirklich am besten, weil er nicht nur oben und unten gebacken wird, sondern auch ringsum. Um nicht immer unnötig mein Fett wegzuwerfen, mache ich mir nur dann Camembert in der Friteuse, wenn ich sowieso das Fett wechseln muss.
~~~Geschmack~~~
Also, außen ist der Camembert bei richtiger Zubereitung schön knusprig und wenn man ihn anschneidet kommt einem das cremige Innenleben entgegen. Wie ihr euch sicher denken könnt, warte ich auch nicht die 3 Min. vor dem Anschneiden wie auf der Packung angegeben. Das Warten soll die Geschmacksentfaltung fördern. Kann ich nicht nachvollziehen. (hab ich schon erwähnt, dass ich blond bin)
Nee, Scherz bei Seite Mir schmeckt der Käse am besten, wenn er innen richtig cremig zerfließt. Je mehr er abkühlt (und ich spreche hier von jedem einzelnen Grad) wird die Masse wieder fester und zäher. Ist jedenfalls meine Meinung.
Der Camembert schmeckt wirklich sehr, sehr gut. Ich habe wieder dieses Problem, dass ich den Geschmack so schlecht in Worte fassen kann. Zart eben und wer "normalen" Camembert, also nicht gebacken kennt, der stellt sich bitte vor, dass dieser hier milder schmeckt.
Der Duft ist mit davon abhängig wie und mit welchem Fett er zubereitet wurde.
Abgerundet wird der Geschmack durch die Preiselbeeren die man dazu isst. Diese sind allerdings sehr süß.
~~~Meine Meinung~~~
Mir schmeckt dieses Produkt sehr gut und es ist seit langer Zeit mein Favorit. Ich habe, als ich zum ersten Mal gebackenen Camembert probierte, verschiedene Sorten getestet. Unter anderem auch die von Bofrost wo aber keine Preiselbeeren dabei waren. Der Camembert von Alpenhain ist in der Regel gute 4-5 Wochen im Kühlschrank haltbar, sodass man immer welchen zu Hause haben kann, wenn Gäste kommen, oder man selber Lust drauf hat. Sollte das Ablaufdatum in Sicht sein, der Käse aber noch nicht "gebraucht" wird, so läst er sich sehr gut einfrieren. Da er einzeln verschweißt ist. Kann man ihn zu diesem Zweck aus dem Karton nehmen und bei Platzmangel in der Gefriertruhe gut einzeln verteilen. Sozusagen mit dem Käse kleine Lücken füllen. Dabei klebe ich mir immer ein Etikett auf die Plastikfolie mit dem Datum an dem ich es eingefroren habe. Man sollte ihn nicht länger als 10 Monate einfrieren.
Als Vorspeise reicht ein Camembert pro Person aus, als Mahlzeit sollten es zwei pro Person sein. Dann sättigt er aber mit Baguette serviert ausreichend.
~~~Die Serviervorschläge auf der Packung~~~
Tipp 1 mit einer Scheibe in Butter angebratene Ananas und den Preiselbeeren (hab ich nicht probiert, mache mir aber gerne gebratene Ananas zu kurzgebratenem Fleisch)
Die weiteren Tipps sind mit den Preiselbeeren nicht zu kombinieren. Die kann man sich dann für das nächste Wildgericht aufheben.
Tipp 2 mit pikanten Dips wie z.B. Sahnemeerrettich, Kräuterjoghurt oder Chilisoße (hab ich auch nicht probiert, denke ist nicht mein Geschmack, obwohl man weiß ja nie)
Tipp 3 mit frischem Obstsalat (hab ich auch nicht getestet, kann ich mir aber gut vorstellen)
Tipp 4 mit Schinkenröllchen (auch das kann ich mir gut vorstellen)
Tipp 5 mit Bruschetta - dazu wird eine Scheibe Bauernbrot geröstet und mit einer Knoblauchzehe eingerieben. Man häutet und entkernt eine Tomate und schneidet sie in kleine Würfel. Diese gibt man, mit Salz, Pfeffer und etwas Olivenöl vermengt, auf das Brot und legt den heißen Camambert drauf (ist nicht meine Geschmacksrichtung, deshalb auch nicht probiert)
Tipp 6 mit Frühlingssalat bestehend aus Friséesalat und Tomatenwürfel. Angemacht mit einem Dressing aus Créme Fraîche, etwas Milch, 1 Eßl Öl, 1 Tl süßem Senf, 1 Eßl gehackte Nüsse, Salz und Pfeffer (auch das habe ich nicht probiert, kann es mir aber gut vorstellen.
Tipp 7 zum Camembert dünne Scheiben von Graved Lachs und Sahnemeerrettich reichen. (auch nicht ausprobiert)
~~~s Infoservice~~~
Was Graved Lachs ist kann ich denen, die es nicht kennen vielleicht kurz erklären.
Der Name Graves Lachs kommt aus Norwegen und heißt soviel wie begrabener Lachs. Und das hat man früher wirklich getan. Man hat den Lachs mit viel Zucker, Salz und Dill gut eingepackt und im Boden vergraben. So konnte man ihn haltbar machen. Das macht man heute anders. Die Gewürze sind die gleichen, aber man legt den Lachs in einen Gefrierbeutel und dann mindestens zwei Tage in den Kühlschrank. Dabei immer mal wenden. Durch die Gewürze zieht der Lachs Saft und damit der nicht aus der Tüte austreten kann und den Kühlschrank beschmutzt, legt man ihn zusätzlich in eine Schüssel. Wenn der Lachs fertig ist kratzt man die Kräuter runter und schneidet ihn leicht schräg in hauchdünne Scheiben. Schmeckt sehr lecker.
Aber zu gebackenem Camembert? Ich weiß nicht.
~~~Fazit~~~
Der Camembert ist also vielseitig verwendbar, wobei wohl der Geschmack eines jeden angesprochen wird. Ich mag ihn halt am liebsten mit Preiselbeeren, aber ich habe auch schon den "normalen" Camembert mit Marmelade gegessen. Wer keine Preiselbeeren zur Hand hat, weil man vielleicht auch eine andere Marke vom Back-Camembert bevorzugt, der kann auch Johannisbeer- oder Brombeermarmelade nehmen. Ich denke Erdbeermarmelade ist weniger geeignet, da sie nicht genug Säure hat.
So und jetzt habe ich eure Zeit genug beansprucht und wünsche guten Appetit, wenn ihr das mal probieren wollt
Ich bedanke mich zum Schluss noch fürs Lesen, Bewerten und Kommentieren und freue mich, wenn es euch gefallen hat.
lieben Gruß
Bewerten / Kommentar schreiben