Alpine CDA-9855R Testbericht


Auf yopi.de gelistet seit 04/2005
Erfahrungsbericht von bagihra1974
Alpine - The Essence of Sound - Part I
Pro:
Design, Klang,Sound- Features
Kontra:
absolut nichts
Empfehlung:
Ja
heute berichte ich über einen richtigen Leckerbissen für jeden Hifi-Narren, einem Autoradio
aus der Japanischen Edelschmiede von Alpine - dem Alpine CDA - 9855 R.
Kurz zu meiner Anlage: Da ich ein totalen Knall habe was ( Car ) Hi-Fi betrifft, habe ich natürlich jede Menge Leistung in meinem Nissan verbaut. Ich bevorzuge kristallklaren Klang bei abartiger Lautstärke und dem ultimativen Druck. Hier kurz die verbauten Komponenten zum besseren Verständnis warum gerade dieses Alpine her musste. Die folgenden Daten hören sich nicht viel an, aber bedenkt, das man hier in einem Auto sitzt und wenn dort 3500 Watt auf einen Wirken, ist das gewalltig. Mal ehrlich, 3500 Watt haben die meisten nicht einmal im Wohnzimmer.
Frontlautsprecher - Emphaser ECP 26 XT4 Neo / 175 RMS
Endstufe für Front - Helix 400 Esprit / 500 RMS
Subwoofer - Alpine SWR 1042 D / 500 RMS - Doppelschwinger 1600 Watt gesamt
Endstufe Subwoofer - Fearless One - Digit. Mono Block / 1000 RMS an 1 Ohm / 2400 Watt
Power Cap - Rodeck / 10 Farad
und natürlich meinem Alpine CDA - 9855 R mit DSP ( Digitaler Sound Prozessor )
Ich möchte an dieser Stelle erklären wofür diese Radio eigentlich gedacht ist :
Dazu muss ich sagen, dass meine Anlage Vollaktiv betrieben wird, was ich euch kurz erläutern möchte, denn nicht jeder weiß die Bedeutung von Vollaktiv. Vollaktiv heißt, dass jedem einzelnen Lautsprecher ein Kanal der Endstufe zur Verfügung gestellt wird. Dazu braucht man einen Radio mit DSP ( z.B. Alpine ) das die Trennung der Frequenzen übernimmt, diese dann zur Endstufe weiterleitet und die von dort aus zum Lautsprecher gelangen.
Aber Vorsicht: Vollaktiv heißt auch, dass keine Frequenzweichen verbaut werden, denn die Arbeit übernimmt das DSP mit Digitaler Laufzeitkorrektur. Kurz das DSP ersetzt die Frequenzweichen. Wenn man die Frequenzen der Lautsprecher nicht kennt, kann man großen Schaden anrichten, denn zu hohe oder tiefe Frequenzen können sehr schnell die Lautsprecher zerstören, wie es bei mir schon der Fall war. Habe die Frequenzen nicht richtig eingestellt und der Hochtöner bekam zu tiefe Frequenzen und da war er hin - weil keine Passive Weiche mehr da war, die die falschen Frequenzen raus filtert und die richtigen passieren lässt. Darum also vorher unbedingt das Datenblatt studieren, oder besser noch zum Spezialisten gehen bzw. fahren.
Nun kann man jedem Lautsprecher die für ihn relevanten Frequenzen zuordnen, das heißt er bekommt nur die, für die er ausgelegt wurde, - richtige Einstellung voraus gesetzt. Daraus ergibt sich, das die Lautstärke wesentlich erhöht werden kann & und sich der Klang so sehr verbessert, das man es kaum glauben kann. Stellt euch vor der Tiefmitteltöner muss Tiefton ( 10 - 200 Hertz ) spielen und gleichzeitig den Mittelton ( 200 - 5000 Hertz ). Ganz logisch das die Membrane eures Lautsprechers damit nicht so richtig kann und auf Dauer Probleme bekommt, vor allem bei hoher Lautstärke. Wird er aber Vollaktiv betrieben, werden die Frequenzen getrennt - Mitteltöner nur Mitten, Hochtöner nur Hochton und Subwoofer nur Tiefton. Somit hat man ein 3 Wege System in dem jeder Lautsprecher nur das spielt was er am besten kann, seine Frequenz und daraus resultiert dann auch der überaus gute Klang der durch Brillianz und Reinheit der einzelnen Frequenzen besticht.
Vollaktiv richtig eingestellt heißt, ich als Fahrer habe das Gefühl ich sitze mitten im Konzertsaal und die Musik kommt von überall und der Interpret steht genau mittig vor mir auf der Armatur. In Fachkreisen sagt man auch die Bühne steht im Mittelpunkt - Gänsehaut pur kann ich nur sagen. Dabei habe ich nur vorne die Lautsprecher, hinten außer dem Woofer, nichts.
So klingt ein Vollaktives System, wenn es richtig eingestellt ist, was aber nach Gehör sehr schwer, wenn nicht sogar fast unmöglich ist. Ich habe es nach Gehör gemacht und dachte es sei gut - aber dann war ich bei einem Spezialisten und der hat die Anlage eingemessen und siehe da - sie klang noch besser als vorher da durch meine Einstellung sich bestimmte, aber kaum hörbare Frequenzen gegenseitig ausgelöscht hatten und somit den Klang verfälscht haben. Also lieber gleich zum Spezialist eures Vertrauens, der kann das mit seinen Messgeräten viel besser und schneller einstellen. Somit holt ihr das Optimum an Klang und Leistung aus eurer Anlage heraus.
So genug dazu, jetzt kommen wir zum wesentlichen der ganzen Sache - das Alpine, dem Ferrari unter den Radios - die Creme de la Sound
Der Einbau :
----------------
Es gibt 2 Möglichkeiten das Alpine einzubauen, fährt man ein europäisches Model,
kann man es mit dem mitgelieferten Einbaurahmen wie man es gewohnt ist einbauen. Alten Rahmen raus, neuen Rahmen rein, fals nötig noch etwas ausrichten, Laschen umbiegen - fertig. Am Radio selber befinden sich links & rechts zwei kleine Stifte die mit einer Feder verbunden sind. Beim Einschieben in den Rahmen schnappen diese beiden Stifte in die dafür vorgesehende Aussparung am Einbaurahmen ein und das Radio ist fest. Will man das Radio wieder heraus ziehen,nur die beiden Stifte nach oben drücken und das Radio kann heraus gezogen werden.
Allerdings entsteht hier auch ein großer Nachteil :
----------------------------------------------------------
geschickte Langfinger können das Radio ohne weiteres und schnell aus dem Rahmen ziehen. Also nie das Bedienteil im Auto liegen lassen. Das bekommt man übrigens nur mit Rechnung nach zukaufen, also schön aufheben, auch wenn die Garantie schon abgelaufen ist.
2 Variante ist für alle Asiatischen Modelle wie meinem Nissen, dort muss man die Mittelkonsole so ausbauen, dass man an den DIN Radio Schacht kommt. Dann sieht man das links und rechts zwei Laschen im Metallrahmen sind, die genau mit denen am Radio übereinstimmen. Das Radio wird von vorn, ohne Einbaurahmen in den Schacht geschoben bis die Löcher übereinstimmen. Mit den beiliegenden Schrauben gut aber nicht zu fest anziehen. Konsole wieder einbauen, Radioblende aufsetzen und Bedienteil anbringen. Eigentlich ganz einfach und auch gut in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Natürlich müßt Ihr noch eure ganzen Kabel anschließen bevor Ihr das Radio einbaut.
Vorteil der 2 Variante:
--------------------------
Man kann das Radio nicht aus dem Schacht ziehen, man muss die Konsole ausbauen und das dürfte es so manchen Langfinger doch erheblich schwerer machen. Noch ein Tipp : vor dem Einbau, egal ob Radio oder Endstufe - Masse von der Batterie trennen. Sonst besteht Kurzschlußgefahr und das tut keinem Radio gut !!! Unbedingt beachten, das der Lüfter des Alpine beim Einbau frei bleibt und nicht durch zu viel Kabelage bedeckt wird, sonst schaltet es dauernd wegen Überhitzung ab.
Auf die Anschlüsse gehe ich bewusst nicht weiter ein, da diese wie bei anderen Radios sind, außer das sich auf der Unterseite des Radios ein Schalter befindet mit dem die Betriebsart gewählt werden kann. Man sollte also wissen was man will, 2 Wege oder 3 Wege System. Ich bevorzuge letzteres. Wer also nur ein 2 Wege System aufbauen möchte, kann getrost zu anderen Alpine Modellen greifen, die sind nicht so teuer und bringen trotzdem einen Großteil der Funktionen der teureren Radios mit. Aber grundsätzlich ist das Alpine CDA - 9855 R für 2 / 3 Wege und natürlich auch für den ganz normalen Einsatz bestens geeignet. Kurz gesagt ein Alleskönner der jede Anlage erheblich durch Klang und Leistung aufrüstet - wenn sie auch noch so einfach ist.
Das Bedienteil :
-------------------
Die Verarbeitung des Bedienteils und die des gesamten Radios Stufe ich als sehr gut ein, alle Tasten sind klar und übersichtlich angeordnet und lassen sich auch während der Fahrt gut bedienen. Das hochauflösende Biolite Display ist in mehreren Winkeln einstellbar ( Motor betrieben ) und bei normalem Licht oder auch im Dunkeln gut ablesbar. Nur bei sehr hellem Licht ist die ablesbarkeit nicht so gut. Es gibt noch ein paar kleine Spielerrein wie z.B. der Displayhintergrund wo dann Autos durchs Display fahren oder Blasen umherschwirren usw. Das Display kann sich auch automatisch ans Licht anpassen, wenn man das Radio über die Innenraumbeleuchtung mit angeschlossen hat. Es gibt so viel zu sagen, aber das schaffe ich hier nicht, das würde zu lange dauern und ich habe langsam taube Finger vom tippen. Die Tastenbeleuchtung lässt sich in unzähligen Farbvarianten ( 512 ) einstellen & nach Belieben an die Farben der Inneneinrichtung anpassen. Dazu gibt es eine Fernbedienung die die nötigsten Funktionen beinhaltet.
Nun kommt das Beste am Bedienteil, die Glidetouch Leiste. Sie funktioniert wie ein Touchscreen von z.B. einem Navi, über sie werden fast alle Einstellungen vorgenommen. Man berührt sie leicht mit dem Finger, nach links oder rechts und dann erscheinen wie von Zauberhand diverse Einstellungsmöglichkeiten aller Art auf dem Display. Dann braucht man nur auf der unter dem Menu angezeigten Stelle auf die Glidetouchleiste drücken und siehe da, Einstellung gespeichert. Wer jetzt denkt dass die Leiste zum Chaos führt dem sei gesagt, nein überhaupt nicht, alles ist klar und übersichtlich im Menu aufgeführt und lässt schnell vergessen dass es mal Tasten gab.
Die wichtigsten Einstellungsmöglichkeiten :
---------------------------------------------------
Das Sound-Feature - Bass Engine Pro - vereint Funktionen, bei denen jedem Soundfanatiker warm ums Herz wird. Die Möglichkeiten zum Bass abstimmen sind so weitläufig und heftig, das ich aufpassen musste, das mir der Subwoofer nicht die Heckscheibe sprengt. Ich wurde schon mehrmals von der Polizei verwarnt, weil ich die Musik doch sehr laut hatte. Ich bat den Polizisten für einen Soundcheck Platz zu nehmen, was er wirklich tat. Als er den Klang hörte machte sich ein Grinsen in seinem Gesicht breit und er sagte : jetzt verstehe ich warum sie die Musik so laut hören, man kann gar nicht anders. Ich versprach Ihm, nicht mehr so laut Musik zu hören und er Grinste wieder - wir beide wussten warum -:) - die Verwarnung hat er aber nicht zurück genommen
Bin etwas vom Pfad abgekommen, also weiter gehts :
----------------------------------------------------------------
Sein parametrischer Fünfband Equalizer beseitigt alle fiesen Schnitzer aus dem Frequenzgang.
Die Laufzeitkorrektur bringt die Bühne genau auf den Punkt, der Mitte des Armaturenbretts.
Die flexible Aktivweiche, trennt vorbildlich und sauber jedes Signa. Man kann mit ihr auch die Flankensteilheit jedes einzelnen Filters einstellen und mit verschiedenen Güten anpassen. Je höher die Güte, desto sauberer die Wiedergabe der Frequenzen.
Für Vollaktivisten ( so wie ich ) gibt es 3 Chinch Ausgangspaare, die mit Tief & Hoch Pass versehen werden können um eine Vollaktivsystem zu erstellen. Natürlich gibt es einen regelbaren Subwooferausgang, bei dem die Phase um 180 Grad umgekehrt werden kann. Das ist dann sehr nützlich wenn man den Subwoofer aus Platzgründen odr der Optik halber verkehrt herum einbaut. Dadurch ändert sich meistens die Phase und darunter leidet der Klang. Dank Alpine's Phasenregler kein Problem.
Es gibt auch die Möglichkeit das Radio mit I-Personalize zu konfigurieren,
Auf der Website von Alpine meldet man sich an und dann kann man alle Techn. Daten der verbauten Anlage eingeben, die Position der Lautsprecher bestimmen, den Abstand zum Hörer und der Lautsprecher untereinander noch einiges mehr. ( Nachteil, die Website ist auf Englisch ) Dann zieht man die ganze Sache auf den Rechner, brennt die Daten dann auf eine CD, legt diese ins Radio, das liest die CD ein, übernimmt die Einstellungen und Voila, alles ist gut, !!!
Man kann auch mit dem richtigen Adapter seinen i-pod steuern, MP3 und WMA abspielen und mit dem Radio über den Amplifier- link Anschluss, eine Amplifier ( link fähige Endstufe ), oder einen Anderen Verbraucher über das Radio einstellen und sich die Daten auf dem Display anzeigen lassen.
Selbsverständlich kann man auch nur Radio damit hören und das in einr Super Qualität. RDS, Automat. Sendersuchlauf, FM Level und vieles mehr, sind natürlich auch mit an Bord -
Hallo, wir reden hier von einem Alpine -
Alles in allem ist der Klang einfach überragend und man kann die Funktionen und Möglichkeiten die sich mit dem Alpine eröffnen gar nicht beschreiben, so viele gibt es - ein muß für jede Vollaktiv - Anlage
Zu guter letzt ein paar Techn. Daten:
--------------------------------------------
UKW-TEIL
Empfangsbereich 87,5 - 108,0 MHz
Mono-Empfindlichkeit 0,7 μV
Nachbarkanaldämpfung 90 dB
Signal-Rauschabstand 65 dB
Stereo-Kanaltrennung 35 dB
Gleichwellenselektion 2,0 dB
MW-TEIL
Empfangsbereich 531 - 1.602 kHz
Empfindlichkeit
(IEC-Standard) 25,1 μV/28 dB
LW-TEIL
Empfangsbereich 153 - 281 kHz
Empfindlichkeit
(IEC-Standard) 31,6 μV/30 dB
CD-TEIL
Frequenzgang 5 - 20.000 Hz (±1 dB)
Gleichlaufschwankungen
(% WRMS) Nicht meßbar
Gesamtklirrfaktor 0,008% (bei 1 kHz)
Dynamikumfang 95 dB (bei 1 kHz)
Signal-Rauschabstand 105 dB
Kanaltrennung 85 dB (bei 1 kHz)
Pick UP
Wellenlänge 795 nm
Laser-Leistung CLASS I
FERNBEDIENUNG
Batterien R03-Trockenzellen
(Größe "AAA")
Anzahl Batterien 2
Abmessungen (B × H × T) 42 × 121 × 23 mm
Gewicht (ohne Batterien) 50 g
ALLGEMEINES
Spannungsversorgung 14,4 Gleichspannung
(11 bis 16 V zulässig)
Ausgangsleistung 50W × 4
Max. Vorverstärkerausgangsspannung
4 V/10k Ohm (CDA-9855R)
2 V/10k Ohm (CDA-9853R)
Gewicht 1,6 kg
EINBAUMASSE
Breite 178 mm
Höhe 50 mm
Tiefe 160 mm
FRONTPARTIE
Breite 170 mm
Höhe 46 mm
Tiefe 19 mm
Mein Fazit :
---------------
Radio mit super Optik und einem Design das Seinesgleichen sucht, solide Verarbeitung, vielen nützlichen Funktionen, aber vor allem mit einem Hammermäßigen Klang dank DSP sowie einer Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten. Hervorragend für Vollaktivsysteme geeignet - und mal ehrlich, so eine Bedienleiste in Form eines Touchscreens ist doch der totale Hingucker, oder ?!
Car & Hifi bewertet das Alpine CDA - 9855 R - Referenzklasse - 81 von 100 Punkten
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Wer dieses Radio für etwas anderes als für ein Vollaktives System verwendet, dem sollte man die Ohren gehörig lang ziehen, denn dafür ist es wie gebohren und alles andere wäre reine Verschwendung !
Ein kleines Manko gibt es denoch, der Lüfter des Alpine - er ist bei leiser Musik zu hören und manchmal etwas nervig. Der ist aber notwendig, da die ganze Elekronik im Radio bei Last recht warm wird und irgendwo muß die warme Luft ja hin. Aber wer kauft sich schon ein Alpine und hört dann leise Musik ?
Die Qualität der Komponenten und deren richtige Abstimmung unter & aufeinander sind endscheidend für die Klangqualität einer Vollaktivanlage.
Ich hoffe ich konnte euch mit meinem Bericht etwas helfen, bedenkt bitte das man die Vielzahl der Funktionen und Einstellmöglichkeiten kaum mit Worten beschreiben kann und darum hier auch ein Schlußstrich, sonst finde ich gar kein Ende.
In den nächsten Berichten möchte ich euch gerne den Rest meiner Anlage vorstellen.
Also dann bis demnächst . . .
Fazit: Alpine, was sonst ?!
37 Bewertungen, 10 Kommentare
-
02.11.2009, 22:54 Uhr von willma1984
Bewertung: besonders wertvollToller Bericht! :-) LG willma1984
-
08.10.2009, 01:22 Uhr von Gemini_
Bewertung: sehr hilfreichDanke für die Lesungen bei mir! LG
-
22.09.2009, 21:58 Uhr von schmusenase
Bewertung: besonders wertvollWieder hervorragend berichtet! GlG,
-
19.09.2009, 15:27 Uhr von StarDustGirl24
Bewertung: sehr hilfreichDer Bericht hätte absolut ein BW verdient, hab nur leider keins mehr, bewerte demnächst enstprechend um . Lg StarDustGirl
-
17.09.2009, 09:31 Uhr von liebes35
Bewertung: besonders wertvollFür mich ein super Bericht, alles beinhaltet. LG Steffi
-
14.09.2009, 19:49 Uhr von mrwong
Bewertung: sehr hilfreichalpine ist ja nich umsonst der roolroyce in der carhifi branche ;-)
-
14.09.2009, 18:49 Uhr von peter_nordberg
Bewertung: sehr hilfreichSchöner Bericht von dir. lg Peter
-
14.09.2009, 11:21 Uhr von tk7722
Bewertung: sehr hilfreichEin sehr schöner Bericht, liebe Grüße
-
13.09.2009, 22:46 Uhr von try_or_die87
Bewertung: sehr hilfreichKenne mich mit Autoradios ja mal gar nicht aus ... Dein Bericht war sehr informativ. Gruß
-
13.09.2009, 19:11 Uhr von minasteini
Bewertung: sehr hilfreichSh für deinen Bericht. LG aus Potsdam. Freue mich über Gegenlesung.
Bewerten / Kommentar schreiben