Alpro Soya Sojamilch Vanille Testbericht



ab 9,99 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Summe aller Bewertungen
- Geschmack:
- Geruch:
- Zubereitung:
Erfahrungsbericht von Sonnischlau
Sojabohnen geben Milch ? (II)
Pro:
senkt den ldl-cholesterinwert
Kontra:
vielleicht der preis, sonst wüst ich nix
Empfehlung:
Ja
Hallöchen liebe Leser,
heute möchte ich Euch einen Schoko-Drink vorstellen, der aus Sojabohnenmilch besteht. Ja, aus Sojabohnen wird Milch gewonnen. Klingt im ersten Moment für viele etwas befremdlich. Nun, aufgrund der Krankheit meines Mannes musste eine Ernährungsumstellung erfolgen und so bin ich oft auf der Suche nach Lebensmitteln, die den Cholesterinspiegel senken bzw. nicht belasten. Dies ist für Herz-/Kreislaufpatienten sehr wichtig und war auch der Grund, warum ich gerade diese alpro-Produkte ausprobiert habe. Mit Sicherheit ist die Alternative – Sojabohnenmilch – auch für viele andere Interessant, unter anderem für jene, die eine Laktoseallergie haben. Doch nun erst mal zum Drink:
~~~alpro-Sojamilch-Schoko~~~
Generalvertrieb für Deutschland: Meylip, Nnahrungsmittelgesellschaft mbH & CoKG,
D-32045 Herford, Tel.-Nr.: 05221-767154-702125
Die HP-Adresse ist nicht auf der Verpackung. Die Seiten wurden Neu strukturiert und sind nun in mehren Sprachen verfügbar. Deutsch: http://www.alpro-soja.de/msie4.htm.
Verpackung/Layout:
Vor mir steht ein Tetrapack (1 Liter). Oben ist ein wiederverschließbarer Plastikverschluss eingelassen. Gleich daneben befindet sich das Haltbarkeitsdatum. Der Tetrapack ist komplett in braun gehalten, sozusagen ein optischer Hinweis auf Schoko. Auf der Vorder- und Rückseiteseite befindet sich oben ein blauer Block in dem mit weißen Lettern steht: alpro soja (das Logo) Darunter in gelber geschwungener Schrift: Drink Schoko und in kleiner Schwarzen Schrift wird darauf verwiesen, dass dieser Schoko-Drink Dextrose enthält, es 100 % pflanzlich ist, 0 Cholesterin und 0 % Laktose enthält. Rechts ein gefülltes Glas mit Schokomilch in dem ein Strohhalm steckt. Links befindet sich ein grünes Sojablatt und unten der Hinweis in weißen Lettern auf blauem Untergrund – Sojamilch - .
Vorder- und Rückseite sind somit identisch. die anderen Seiten sind noch mit allerlei nützlichen Hinweisen und Informationen versehen.
Haltbarkeit:
Ungeöffnet benötigt die Sojamilch keinen Aufenthalt im Kühlschrank. Laut dem Hersteller ist sie nach dem Öffnen ca. 5 Tage haltbar, wenn man sie im Kühlschrank aufbewahrt.
Inhalt/Zutaten:
1 Liter ( Es gibt die Sojamilch auch im 3er-Tetrapack à 0,25 Liter)
Nun zu den Zutaten: Wasser, roher Rohrzucker, geschälte Sojabohnen (7,2%), Dextrose (1,3 %) Magerkakao (1,0%), Kakao (0,3%), Mineralien: Calciumkarbonat, Kaliumphosphat, Meersalz (0,1%), Verdickungsmittel: Xanthan, Guarkernmehl, Carrageen, Aromen, Vitamin B2. Für alle Interessierten an den Nährwertangaben, die stehen am Ende des Berichtes.
Aus meiner Sicht eine sehr überschaubare Zutatenliste. Zusammenfassend suggeriert diese mir, dass ich hier ein überaus gesundheitsförderndes Getränk erworben habe, genau wie bei der Sojabohnenmilch Vanille-Geschmack.
Geruch/Konsistenz/Geschmack:
Meine Geruchsnerven können nur einen ganz leichten Geruch von Schokomilch wahrnehmen. Von der Konsistenz her unterscheidet sich diese Sojabohnenmilch kaum von der Kuhmilch mit Kakao. Meines Erachtens ist diese nicht so sämig, wie die anderen Schokodrinks aus Kuhmilch. Da wir schon die Vanille-Sojabohnenmilch ausprobiert haben und diese bei uns sehr gut angekommen ist, füllten wir unsere Gläser ohne Vorbehalte. Ein wenig enttäuscht war ich dann vom Geschmack. Dieser Schokodrink schmeckt zwar ähnlich wie normale Schokomilch. Nur ähnlich, weil es einen ziemlich wässrigen Geschmack hat. Als ob man seinen Kakao mit Wasser verdünnt hat. Die Sojabohnenmilch Schoko ist nur leicht gesüßt. Geschmacklich fehlt mir der kräftige Kakaogeschmack und etwas süßer könnte er auch sein. Laut Empfinden meines Mannes stellt der Kakao-Geschmack des Sojabohnendrinkes nur einen geringfügigen Unterschied zu den normalen Schokodrinks dar. Farblich sieht sie normal braun aus, ganz wie Kakao halt.
Preis: erstanden habe ich diese für 1,49 Euro bei EDEKA. Allerdings habe ich auch schon einen Preis in Höhe von 1,59 und 1,69 gesehen.
Fazit:
Für mich kommt dieser Schokodrink als pures Getränk nicht in Frage, daher ziehe ich auch 1 Stern ab. In Anbetracht des hohen Preises erwarte ich auch eine entsprechende Leistung. Trotzdem kaufen wir diese Sojabohnenmilch. Verwendet wird sie für die Kornflakes oder Müsli. Wobei dann von den Kindern noch zusätzlich löslicher Kakao zugefügt wird oder Schokoraspel. Tapfer verzichtet mein Männe darauf und trinkt seinen Soja-Schoko-Drink pur. Seiner Meinung nach, ist sie Gewöhnungsbedürftig hinsichtlich des Geschmackes und unterscheidet sich nur geringfügig von anderen Schokodrinks. Gut gekühlt schmeckt sie ihm am besten. Eine Kaufempfehlung kann ich also nur mit Vorbehalt aussprechen. Süß- und Schleckermäuler wie ich, haben einen besonderen Anspruch in Hinsicht der Geschmacksrichtung. Letztendlich sind die Geschmäcker verschieden. Für meinen Teil ziehe ich die Vanille-Sojabohnenmilch vor, welche mir besser schmeckt und zu gleichen, horrenden Preisen zu erwerben ist. Da mein Mann den Schokodrink für Trinkbar befunden hat und der positive Gesundheitsaspekt nicht von der Hand zu weisen ist, wird dieses Produkt auch weiterhin von uns gekauft und verzehrt.
Vielen Dank für das Lesen, Kommentieren und Bewerten.
Hoffe, Ihr habt ein schönes Osterfest gehabt
Euer Schleckermäulchen Sonni
Für alle Allergiker und Interessierten nun die Nährwert-Infos
Quelle: Verpackung
Nährwert pro 100 ml
Brennwert: 72 kcal/302 kJ
Eiweiß: 3,6 g
Kohlenhydrate: 9,6 g
davon Zucker: 9,1 g
davon Laktose: 0,0 g
Fett: 2,1 g
davon gesättigte Fettsäuren: 0,4 g
einfach ungesättigte Fettsäuren: 0,5 g
mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 1,2 g
Cholesterin: 0,0 mg
Ballaststoffe: 1,5 g
Natrium: 0,06 g
Kalzium: 75 mg *)
Vitamin B2: 0,240 mg *)
*) 200 ml – enthalten 19 % Kalzium
*) 200 ml – enthalten 30 % Vitamin B2 des empfohlenen Tagesbedarfs: 1 Liter Soja Drink entspricht ca. 5 Gläsern (Portionen) a 200 ml.
Nachstehend noch Abschnitt, welchen ich aus meinem Bericht über Sojabohnenmilch mit Vanillegeschmack kopiert habe:
Für alle Herzkranken in diesem Zusammenhang zusätzlich noch eine sehr interessante Information, die ich Euch nicht vorenthalten möchte:
Seit jüngstem empfiehlt die American Heart Association (AHA, Amerikanische Herzvereinigung) Soja als Bestandteil einer herzgesunden Ernährung. Die AHA stellte fest, dass der Konsum von 25 Gramm oder mehr Sojaprotein pro Tag das low-density-lipoprotein- (LDL-)Cholesterin (das \"böse\" Cholesterin) um 4% bis 8% senken kann.
Quelle:
http://healthandage.com/DHome/gm=20!gc=9!l=2!gid2=1087
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2003-03-30 12:25:18 mit dem Titel Sojabohnen geben Milch ?
Hallöchen liebe Leser,
heute möchte ich Euch eine Milch vorstellen, die so gar nichts mit einer Kuh zu tun hat. Dabei meine ich nicht die lila Kuh, welche ich in mein Herz eingeschlossen hab. Nein, es geht um eine Milch, die rein pflanzlich hergestellt wird. Entdeckt hat diese Sojamilch mal wieder Junior. Bisher kannte ich nur Sojaöl, Sojamilch klang im ersten Moment etwas befremdlich für mich. Nun, die Krankheit meines Lebenspartners erforderte eine Ernährungsumstellung und der Griff zu Bioprodukten wird immer häufiger. Sojabohnen an sich sind für Herzkreislaufpatienten sehr gut. So brauchte ich nicht lange überlegen, ob ich den stolzen Preis in Höhe von ca. 1,60 Euro für 1 Liter ausgeben will. Doch erst einmal zur Vorstellung der Sojamilch:
~~~alpro-Sojamilch-Vanillegeschmack~~~
Hersteller: Alpro N.V, Vlamingstraat 28, B-8560 Wevelgrem
Kundenservice Deutschland: 05232-702125
www.aplrosoja.com (übrigens eine sehr informative Seite)
Verpackung/Layout:
Vor mir steht ein Tetrapack (1 Liter). Oben ist ein wiederverschließbarer Plastikverschluss eingelassen. Gleich daneben befindet sich das Haltbarkeitsdatum. Der Tetrapack ist in diversen Gelbtönen gehalten. Dies soll wohl einen optischen Hinweis geben, dass es sich um Vanille-Sojamilch handelt. Auf der Vorderseite oben rechts ein grünes Viereck mit einem Sojablatt daneben ein himmelblaues Viereck mit einer Frau und 2 Kindern, vermittelt mir die Botschaft des Herstellers: Natur und Familie. Darunter, etwas überlappend in großen weißen Lettern „alpro“ „soja“ auf dunkelblauem Untergrund. Rechts ein Glas, in welchem gerade Milch fließt. Links in dunkelblauen Lettern die wichtigen Hinweise: 100 % planzlich, 0 % Cholesterin, 0 % Laktose. Unten rechts das Garantie-Siegel, welches darauf verweist, dass die verwendeten Sojabohnen ohne Gentechnik zur Zubereitung benutzt werden. Unten links letztendlich der Hinweis Geschmack Vanille, + Kalzium + Vitamin B2.
Die anderen Seiten sind mit vielen nützlichen Informationen versehen, grüner Punkt, Hersteller, Zutaten, Vorstellung weiterer Produkte etc. Auf einige werde ich später noch etwas genauer eingehen. Die genauen Nährwertangaben findet Ihr am Ende des Berichtes.
Meines Erachtens ist es ein sehr gelungenes Layout. Sehr übersichtlich werden dem potentiellen Konsumenten die wichtigsten Informationen vermittelt.
Inhalt/Zutaten:
1 Liter ( Es gibt die Sojamilch auch im 3er-Tetrapack à 0,25 Liter)
Nun zu den Zutaten: Wasser, 7,2% geschälte Sojabohnen, roher Rohrzucker, 1,3% Dextrose, Calciumkarbonat, Kaliumphosphat, 0,1% Meersalz, Aroma, Vitamin B2
Aus meiner Sicht eine sehr überschaubare Zutatenliste. Zusammenfassend suggeriert diese mir, dass ich hier ein überaus gesundheitsförderndes Getränk erworben habe.
Geschmack/Geruch:
Schnuppert man an der Öffnung, kann man den Vanille-Duft deutlich wahrnehmen.
Leicht gelblich sieht sie aus, als ich sie in unsere Gläser fließen lasse. Dem Geschmack stand ich nun persönlich etwas skeptisch gegenüber. Kann pflanzlich hergestellte Vanillemilch meine Geschmacksnerven überzeugen ? Meinem Männe ging es genauso. So saßen wir da, jeder ein Glas vor sich. Ja sie konnte. Überrascht waren wir dann doch. Der Hersteller hält was er verspricht. Die Sojamilch schmeckt Vanillig, obwohl keine künstlichen Aromastoffe verwandt wurden. Nur in einem sind wir uns strittig. Für mich könnte die Milch etwas süßer sein. Mein Männe ist der Meinung: sie ist nicht zu süß und gerade richtig für ihn. Übrigens ist seine Aussage als riesiges Kompliment an den Geschmack zu betrachten, da er Milch nicht sonderlich gern trinkt. Der Familienrat stuft die Sojamilch als sehr lecker ein. Die Junioren verlieren über den Geschmack kaum Worte, Sie schaufeln ihre Morgencornflakes mit Begeisterung.
Haltbarkeit:
Ungeöffnet benötigt die Sojamilch keinen Aufenthalt im Kühlschrank. Uns schmeck sie halt gekühlt am besten. Laut dem Hersteller ist sie nach dem Öffnen ca. 5 Tage haltbar, wenn man sie im Kühlschrank aufbewahrt. Wann die Sojamilch dann sauer wird, kann ich nicht sagen, da sie nach dem Öffnen immer geleert wurde. Aufgrund des Preises möchte ich dies auch nicht testen. *grins*
Fazit:
Dies konntet Ihr ja schon meinem Bericht entnehmen. So möchte ich hier nur kurz zusammenfassen. Aufgrund der Krankengeschichte meines Mannes hat die Sojamilch eindeutig alle Sterne verdient, trotz des hohen Preises. Für Herzinfarktpatienten ist der Cholesterinspiegel sehr wichtig. Sojabohnen bieten dazu eine sehr gute Alternative. Bei den Junioren sehe ich dies als kleinen Ausgleich zum Verzehr von Fast-Food-Produkten. Bioprodukte sind leider nicht sehr preiswert, dass habe ich nun schon zu genüge festgestellt. Trotzdem werden wir weiterhin diese Sojamilch kaufen, ob nun mit Vanille-Geschmack oder Schoko. Warum immer auf etwas verzichten müssen, um den Cholesterinspiegel zu senken. Viel angenehmer ist es, die leckere Sojabohnenmilch zu schlürfen. Klar, dass ich unter den vorgenannten Aspekten meine klare Kaufempfehlung aussprechen kann.
Vielen Dank für das Lesen, Kommentieren und Bewerten.
Einen schönen Sonntag wünscht Euch
Euer Schleckermäulchen Sonni
(PS bin noch immer mit DSL-Ausfällen geplagt)
Für
Für alle Allergiker und Interessierten nun die Nährwert-Infos
Quelle: Verpackung und Hompage www.alprosoja.com
Nährwert pro 100 ml
Brennwert: 293 kj/70 kcal
Eiweiß: 3,8 g (lt. HP 3,6 g *gins*)
Kohlenhydrate: 8,7 g
davon Zucker: 8,3 g
davon Laktose: 0,0 g
Fett: 2,2 g
davon gesättigte Fettsäuren: 0,4 g
einfach ungesättigte Fettsäuren: 0,5 g
mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 1,3 g
Cholesterin: 0,0 mg
Ballaststoffe: 0,03 g
Natrium: 0,08 g
Kalzium: 120 mg *) – (lt HP 136,0 g *grins*)
Vitamin B2:0,240 mg *)
*) 15 % des empfohlenen Tagesbedarfs: 1 Liter Alpro Soja Vanille entspricht ca. 5 Gläsern (Portionen) a 200 ml.
Bezüglich der geringfügigen Differenzangaben zwischen Verpackung und www habe ich eine Anfrage an den Hersteller abgeschickt.
Für alle Herzkranken in diesem Zusammenhang zusätzlich noch eine sehr interessante Information, die ich Euch nicht vorenthalten möchte:
\"....Seit jüngstem empfiehlt die American Heart Association (AHA, Amerikanische Herzvereinigung) Soja als Bestandteil einer herzgesunden Ernährung. Die AHA stellte fest, dass der Konsum von 25 Gramm oder mehr Sojaprotein pro Tag das low-density-lipoprotein- (LDL-)Cholesterin (das \"böse\" Cholesterin) um 4% bis 8% senken kann....\"
Quelle:
http://healthandage.com/DHome/gm=20!gc=9!l=2!gid2=1087
heute möchte ich Euch einen Schoko-Drink vorstellen, der aus Sojabohnenmilch besteht. Ja, aus Sojabohnen wird Milch gewonnen. Klingt im ersten Moment für viele etwas befremdlich. Nun, aufgrund der Krankheit meines Mannes musste eine Ernährungsumstellung erfolgen und so bin ich oft auf der Suche nach Lebensmitteln, die den Cholesterinspiegel senken bzw. nicht belasten. Dies ist für Herz-/Kreislaufpatienten sehr wichtig und war auch der Grund, warum ich gerade diese alpro-Produkte ausprobiert habe. Mit Sicherheit ist die Alternative – Sojabohnenmilch – auch für viele andere Interessant, unter anderem für jene, die eine Laktoseallergie haben. Doch nun erst mal zum Drink:
~~~alpro-Sojamilch-Schoko~~~
Generalvertrieb für Deutschland: Meylip, Nnahrungsmittelgesellschaft mbH & CoKG,
D-32045 Herford, Tel.-Nr.: 05221-767154-702125
Die HP-Adresse ist nicht auf der Verpackung. Die Seiten wurden Neu strukturiert und sind nun in mehren Sprachen verfügbar. Deutsch: http://www.alpro-soja.de/msie4.htm.
Verpackung/Layout:
Vor mir steht ein Tetrapack (1 Liter). Oben ist ein wiederverschließbarer Plastikverschluss eingelassen. Gleich daneben befindet sich das Haltbarkeitsdatum. Der Tetrapack ist komplett in braun gehalten, sozusagen ein optischer Hinweis auf Schoko. Auf der Vorder- und Rückseiteseite befindet sich oben ein blauer Block in dem mit weißen Lettern steht: alpro soja (das Logo) Darunter in gelber geschwungener Schrift: Drink Schoko und in kleiner Schwarzen Schrift wird darauf verwiesen, dass dieser Schoko-Drink Dextrose enthält, es 100 % pflanzlich ist, 0 Cholesterin und 0 % Laktose enthält. Rechts ein gefülltes Glas mit Schokomilch in dem ein Strohhalm steckt. Links befindet sich ein grünes Sojablatt und unten der Hinweis in weißen Lettern auf blauem Untergrund – Sojamilch - .
Vorder- und Rückseite sind somit identisch. die anderen Seiten sind noch mit allerlei nützlichen Hinweisen und Informationen versehen.
Haltbarkeit:
Ungeöffnet benötigt die Sojamilch keinen Aufenthalt im Kühlschrank. Laut dem Hersteller ist sie nach dem Öffnen ca. 5 Tage haltbar, wenn man sie im Kühlschrank aufbewahrt.
Inhalt/Zutaten:
1 Liter ( Es gibt die Sojamilch auch im 3er-Tetrapack à 0,25 Liter)
Nun zu den Zutaten: Wasser, roher Rohrzucker, geschälte Sojabohnen (7,2%), Dextrose (1,3 %) Magerkakao (1,0%), Kakao (0,3%), Mineralien: Calciumkarbonat, Kaliumphosphat, Meersalz (0,1%), Verdickungsmittel: Xanthan, Guarkernmehl, Carrageen, Aromen, Vitamin B2. Für alle Interessierten an den Nährwertangaben, die stehen am Ende des Berichtes.
Aus meiner Sicht eine sehr überschaubare Zutatenliste. Zusammenfassend suggeriert diese mir, dass ich hier ein überaus gesundheitsförderndes Getränk erworben habe, genau wie bei der Sojabohnenmilch Vanille-Geschmack.
Geruch/Konsistenz/Geschmack:
Meine Geruchsnerven können nur einen ganz leichten Geruch von Schokomilch wahrnehmen. Von der Konsistenz her unterscheidet sich diese Sojabohnenmilch kaum von der Kuhmilch mit Kakao. Meines Erachtens ist diese nicht so sämig, wie die anderen Schokodrinks aus Kuhmilch. Da wir schon die Vanille-Sojabohnenmilch ausprobiert haben und diese bei uns sehr gut angekommen ist, füllten wir unsere Gläser ohne Vorbehalte. Ein wenig enttäuscht war ich dann vom Geschmack. Dieser Schokodrink schmeckt zwar ähnlich wie normale Schokomilch. Nur ähnlich, weil es einen ziemlich wässrigen Geschmack hat. Als ob man seinen Kakao mit Wasser verdünnt hat. Die Sojabohnenmilch Schoko ist nur leicht gesüßt. Geschmacklich fehlt mir der kräftige Kakaogeschmack und etwas süßer könnte er auch sein. Laut Empfinden meines Mannes stellt der Kakao-Geschmack des Sojabohnendrinkes nur einen geringfügigen Unterschied zu den normalen Schokodrinks dar. Farblich sieht sie normal braun aus, ganz wie Kakao halt.
Preis: erstanden habe ich diese für 1,49 Euro bei EDEKA. Allerdings habe ich auch schon einen Preis in Höhe von 1,59 und 1,69 gesehen.
Fazit:
Für mich kommt dieser Schokodrink als pures Getränk nicht in Frage, daher ziehe ich auch 1 Stern ab. In Anbetracht des hohen Preises erwarte ich auch eine entsprechende Leistung. Trotzdem kaufen wir diese Sojabohnenmilch. Verwendet wird sie für die Kornflakes oder Müsli. Wobei dann von den Kindern noch zusätzlich löslicher Kakao zugefügt wird oder Schokoraspel. Tapfer verzichtet mein Männe darauf und trinkt seinen Soja-Schoko-Drink pur. Seiner Meinung nach, ist sie Gewöhnungsbedürftig hinsichtlich des Geschmackes und unterscheidet sich nur geringfügig von anderen Schokodrinks. Gut gekühlt schmeckt sie ihm am besten. Eine Kaufempfehlung kann ich also nur mit Vorbehalt aussprechen. Süß- und Schleckermäuler wie ich, haben einen besonderen Anspruch in Hinsicht der Geschmacksrichtung. Letztendlich sind die Geschmäcker verschieden. Für meinen Teil ziehe ich die Vanille-Sojabohnenmilch vor, welche mir besser schmeckt und zu gleichen, horrenden Preisen zu erwerben ist. Da mein Mann den Schokodrink für Trinkbar befunden hat und der positive Gesundheitsaspekt nicht von der Hand zu weisen ist, wird dieses Produkt auch weiterhin von uns gekauft und verzehrt.
Vielen Dank für das Lesen, Kommentieren und Bewerten.
Hoffe, Ihr habt ein schönes Osterfest gehabt
Euer Schleckermäulchen Sonni
Für alle Allergiker und Interessierten nun die Nährwert-Infos
Quelle: Verpackung
Nährwert pro 100 ml
Brennwert: 72 kcal/302 kJ
Eiweiß: 3,6 g
Kohlenhydrate: 9,6 g
davon Zucker: 9,1 g
davon Laktose: 0,0 g
Fett: 2,1 g
davon gesättigte Fettsäuren: 0,4 g
einfach ungesättigte Fettsäuren: 0,5 g
mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 1,2 g
Cholesterin: 0,0 mg
Ballaststoffe: 1,5 g
Natrium: 0,06 g
Kalzium: 75 mg *)
Vitamin B2: 0,240 mg *)
*) 200 ml – enthalten 19 % Kalzium
*) 200 ml – enthalten 30 % Vitamin B2 des empfohlenen Tagesbedarfs: 1 Liter Soja Drink entspricht ca. 5 Gläsern (Portionen) a 200 ml.
Nachstehend noch Abschnitt, welchen ich aus meinem Bericht über Sojabohnenmilch mit Vanillegeschmack kopiert habe:
Für alle Herzkranken in diesem Zusammenhang zusätzlich noch eine sehr interessante Information, die ich Euch nicht vorenthalten möchte:
Seit jüngstem empfiehlt die American Heart Association (AHA, Amerikanische Herzvereinigung) Soja als Bestandteil einer herzgesunden Ernährung. Die AHA stellte fest, dass der Konsum von 25 Gramm oder mehr Sojaprotein pro Tag das low-density-lipoprotein- (LDL-)Cholesterin (das \"böse\" Cholesterin) um 4% bis 8% senken kann.
Quelle:
http://healthandage.com/DHome/gm=20!gc=9!l=2!gid2=1087
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2003-03-30 12:25:18 mit dem Titel Sojabohnen geben Milch ?
Hallöchen liebe Leser,
heute möchte ich Euch eine Milch vorstellen, die so gar nichts mit einer Kuh zu tun hat. Dabei meine ich nicht die lila Kuh, welche ich in mein Herz eingeschlossen hab. Nein, es geht um eine Milch, die rein pflanzlich hergestellt wird. Entdeckt hat diese Sojamilch mal wieder Junior. Bisher kannte ich nur Sojaöl, Sojamilch klang im ersten Moment etwas befremdlich für mich. Nun, die Krankheit meines Lebenspartners erforderte eine Ernährungsumstellung und der Griff zu Bioprodukten wird immer häufiger. Sojabohnen an sich sind für Herzkreislaufpatienten sehr gut. So brauchte ich nicht lange überlegen, ob ich den stolzen Preis in Höhe von ca. 1,60 Euro für 1 Liter ausgeben will. Doch erst einmal zur Vorstellung der Sojamilch:
~~~alpro-Sojamilch-Vanillegeschmack~~~
Hersteller: Alpro N.V, Vlamingstraat 28, B-8560 Wevelgrem
Kundenservice Deutschland: 05232-702125
www.aplrosoja.com (übrigens eine sehr informative Seite)
Verpackung/Layout:
Vor mir steht ein Tetrapack (1 Liter). Oben ist ein wiederverschließbarer Plastikverschluss eingelassen. Gleich daneben befindet sich das Haltbarkeitsdatum. Der Tetrapack ist in diversen Gelbtönen gehalten. Dies soll wohl einen optischen Hinweis geben, dass es sich um Vanille-Sojamilch handelt. Auf der Vorderseite oben rechts ein grünes Viereck mit einem Sojablatt daneben ein himmelblaues Viereck mit einer Frau und 2 Kindern, vermittelt mir die Botschaft des Herstellers: Natur und Familie. Darunter, etwas überlappend in großen weißen Lettern „alpro“ „soja“ auf dunkelblauem Untergrund. Rechts ein Glas, in welchem gerade Milch fließt. Links in dunkelblauen Lettern die wichtigen Hinweise: 100 % planzlich, 0 % Cholesterin, 0 % Laktose. Unten rechts das Garantie-Siegel, welches darauf verweist, dass die verwendeten Sojabohnen ohne Gentechnik zur Zubereitung benutzt werden. Unten links letztendlich der Hinweis Geschmack Vanille, + Kalzium + Vitamin B2.
Die anderen Seiten sind mit vielen nützlichen Informationen versehen, grüner Punkt, Hersteller, Zutaten, Vorstellung weiterer Produkte etc. Auf einige werde ich später noch etwas genauer eingehen. Die genauen Nährwertangaben findet Ihr am Ende des Berichtes.
Meines Erachtens ist es ein sehr gelungenes Layout. Sehr übersichtlich werden dem potentiellen Konsumenten die wichtigsten Informationen vermittelt.
Inhalt/Zutaten:
1 Liter ( Es gibt die Sojamilch auch im 3er-Tetrapack à 0,25 Liter)
Nun zu den Zutaten: Wasser, 7,2% geschälte Sojabohnen, roher Rohrzucker, 1,3% Dextrose, Calciumkarbonat, Kaliumphosphat, 0,1% Meersalz, Aroma, Vitamin B2
Aus meiner Sicht eine sehr überschaubare Zutatenliste. Zusammenfassend suggeriert diese mir, dass ich hier ein überaus gesundheitsförderndes Getränk erworben habe.
Geschmack/Geruch:
Schnuppert man an der Öffnung, kann man den Vanille-Duft deutlich wahrnehmen.
Leicht gelblich sieht sie aus, als ich sie in unsere Gläser fließen lasse. Dem Geschmack stand ich nun persönlich etwas skeptisch gegenüber. Kann pflanzlich hergestellte Vanillemilch meine Geschmacksnerven überzeugen ? Meinem Männe ging es genauso. So saßen wir da, jeder ein Glas vor sich. Ja sie konnte. Überrascht waren wir dann doch. Der Hersteller hält was er verspricht. Die Sojamilch schmeckt Vanillig, obwohl keine künstlichen Aromastoffe verwandt wurden. Nur in einem sind wir uns strittig. Für mich könnte die Milch etwas süßer sein. Mein Männe ist der Meinung: sie ist nicht zu süß und gerade richtig für ihn. Übrigens ist seine Aussage als riesiges Kompliment an den Geschmack zu betrachten, da er Milch nicht sonderlich gern trinkt. Der Familienrat stuft die Sojamilch als sehr lecker ein. Die Junioren verlieren über den Geschmack kaum Worte, Sie schaufeln ihre Morgencornflakes mit Begeisterung.
Haltbarkeit:
Ungeöffnet benötigt die Sojamilch keinen Aufenthalt im Kühlschrank. Uns schmeck sie halt gekühlt am besten. Laut dem Hersteller ist sie nach dem Öffnen ca. 5 Tage haltbar, wenn man sie im Kühlschrank aufbewahrt. Wann die Sojamilch dann sauer wird, kann ich nicht sagen, da sie nach dem Öffnen immer geleert wurde. Aufgrund des Preises möchte ich dies auch nicht testen. *grins*
Fazit:
Dies konntet Ihr ja schon meinem Bericht entnehmen. So möchte ich hier nur kurz zusammenfassen. Aufgrund der Krankengeschichte meines Mannes hat die Sojamilch eindeutig alle Sterne verdient, trotz des hohen Preises. Für Herzinfarktpatienten ist der Cholesterinspiegel sehr wichtig. Sojabohnen bieten dazu eine sehr gute Alternative. Bei den Junioren sehe ich dies als kleinen Ausgleich zum Verzehr von Fast-Food-Produkten. Bioprodukte sind leider nicht sehr preiswert, dass habe ich nun schon zu genüge festgestellt. Trotzdem werden wir weiterhin diese Sojamilch kaufen, ob nun mit Vanille-Geschmack oder Schoko. Warum immer auf etwas verzichten müssen, um den Cholesterinspiegel zu senken. Viel angenehmer ist es, die leckere Sojabohnenmilch zu schlürfen. Klar, dass ich unter den vorgenannten Aspekten meine klare Kaufempfehlung aussprechen kann.
Vielen Dank für das Lesen, Kommentieren und Bewerten.
Einen schönen Sonntag wünscht Euch
Euer Schleckermäulchen Sonni
(PS bin noch immer mit DSL-Ausfällen geplagt)
Für
Für alle Allergiker und Interessierten nun die Nährwert-Infos
Quelle: Verpackung und Hompage www.alprosoja.com
Nährwert pro 100 ml
Brennwert: 293 kj/70 kcal
Eiweiß: 3,8 g (lt. HP 3,6 g *gins*)
Kohlenhydrate: 8,7 g
davon Zucker: 8,3 g
davon Laktose: 0,0 g
Fett: 2,2 g
davon gesättigte Fettsäuren: 0,4 g
einfach ungesättigte Fettsäuren: 0,5 g
mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 1,3 g
Cholesterin: 0,0 mg
Ballaststoffe: 0,03 g
Natrium: 0,08 g
Kalzium: 120 mg *) – (lt HP 136,0 g *grins*)
Vitamin B2:0,240 mg *)
*) 15 % des empfohlenen Tagesbedarfs: 1 Liter Alpro Soja Vanille entspricht ca. 5 Gläsern (Portionen) a 200 ml.
Bezüglich der geringfügigen Differenzangaben zwischen Verpackung und www habe ich eine Anfrage an den Hersteller abgeschickt.
Für alle Herzkranken in diesem Zusammenhang zusätzlich noch eine sehr interessante Information, die ich Euch nicht vorenthalten möchte:
\"....Seit jüngstem empfiehlt die American Heart Association (AHA, Amerikanische Herzvereinigung) Soja als Bestandteil einer herzgesunden Ernährung. Die AHA stellte fest, dass der Konsum von 25 Gramm oder mehr Sojaprotein pro Tag das low-density-lipoprotein- (LDL-)Cholesterin (das \"böse\" Cholesterin) um 4% bis 8% senken kann....\"
Quelle:
http://healthandage.com/DHome/gm=20!gc=9!l=2!gid2=1087
Bewerten / Kommentar schreiben