Amigo Al Cabohne Testbericht

Amigo-al-cabohne
ab 8,23
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 12/2006
5 Sterne
(2)
4 Sterne
(2)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(1)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Präsentation:  sehr gut
  • Spaßfaktor:  hoch
  • Spielanleitung:  gut
  • Wird langweilig:  nach wenigen Monaten

Erfahrungsbericht von aurelia_aurita

aurelia dealt mit der Bohnenmafia

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

\\|//
(o o)
-(_)-

°°°°°°°°°°°
Moin, moin,
°°°°°°°°°°°

nachdem ich bereits über das Kartenspiel Bohnanza – Ich glaub´ es hackt berichtet habe möchte ich heute ein weiteres Spiel aus dieser Reihe (gleicher Verlag, gleicher Autor und gleicher Grafiker) unter die Lupe nehmen:

** Al Cabohne – Zu zweit gegen die Bohnenmafia **

Über das Bohnanza-Kartenspiel habe ich bereits berichtet. Es einige Teile werden sich sehr starkt ähneln – man kann und muss das Rad aber auch nicht immer unbedingt wieder neu erfinden. Trotzdem möchte ich mich bei meinen Aufmerksamen Lesern dafür entschuldigen. Außerdem ziehe ich in diesem Bericht das Bohnanza-Spiel kurz zum Vergleich heran – bei Fragen könnte der älter Bericht also vielleicht von Hilfe sein, wobei ich aber wirklich versucht habe, dies zu vermeiden.

°°°°°°°°°°°°°°°°
Allgemeine Infos
°°°°°°°°°°°°°°°°
Hersteller: Amigo
Autor: Uwe Rosenberg
Grafik: Björn Pertoft
Spieler: 3-5
Alter: ab 12 Jahren
Dauer: 30-60 min
Preis: ab ca. 5 - 8 Euro

°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Packung und Inhalt
°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Das Spiel besteht aus 120 Karten und einer Spielanleitung, die in einem kleinen, gelben Karton verpackt sind. Für die Karten gibt es keine Fächer sondern die beiden Stapel liegen einfach nebeneinander im Karton – nicht die beste Lösung, da sie so total durcheinander fliegen wenn man nicht aufpasst. Allerdings bleibt die Packung dadurch angenehm klein.

°°°°°°°°°
Hersteller
°°°°°°°°°
Amigo Spiel + Freizeit GmbH
Waldstraße 23-D5
63128 Dietzenbach

www.amigo-spiele.de

info@amigo-spiele.de

°°°°°°°°°°
Sonstiges
°°°°°°°°°°

Das Spiel ist Teil einer ganzen Reihe von Kartenspielen, die sich um Bohnen drehen und tw. auch vom gleichen Autor entwickelt wurden. Hier ein paar andere Spiele bei denen es sich teils um andere Spiele, teils nur um Erweiterungen zu Spielen handelt:

• Bohnanza
• Bohnanza Erweiterungsset (für bis zu 7 Personen)
• Bohnaparte - Liberté! Egalité! Bohnité! (Wer ist der mächtigste Bohnenfürst und wird Bohnaparte von Bohnreich)
• Bohnkick – Das Wunder von Bohn („Auch Bohnen haben Lust auf Fußball“)
• High Bohn (Enthält zwei Erweiterungen, eine für Bohnanza, eine für Al Cabohne)
• La Isla Bohnita – Bohnanza zur See
• Bohn Hansa

°°°°°°°°°°°°°°°°°
Die Spielanleitung
°°°°°°°°°°°°°°°°°
Bei der Spielanleitung handelt es sich um ein kleines Heftchen, etwa in DIN A6 Größe. Die Schrift ist dementsprechend klein – gleiches gilt für die bunten Abbildungen möglicher Spielszenarien, die dem Verständnis dienen. Ansonsten ist sie aber – soweit das bei der Größe geht – recht übersichtlich gestaltet, was durch Farbige und/oder fettgedruckte Überschriften, Balken bei neuen Kapiteln, etc. geschieht.

Es gibt sie nur in deutsch.

Was ich übrigens sehr gut finde: Auf der Website (s.o.) kann man sich alle Spielanleitungen der Amigo-Spiele als PDF aufrufen und nochmals ausdrucken. Sehr praktisch, denn die gehen – zumindest bei mir und auch bei Leuten mit Kindern – schon gerne einmal verloren.

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Idee und Ziel des Spieles
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Für Leute, die das Bohnanza Kartenspiel kennen wird dieses Spiel recht vertraut klingen. Bei diesem Spiel handelt jeder Spieler mit Bohnen, die auf den eigenen Feldern anbaut, erntet und verkauft. Gegener ist hier (nicht nur der andere Mitspieler sondern auch) die Bosse der Bohnenmafia als fiktive Mitspieler.

Gewonnen hat der Spieler, der am Ende den meisten Profit gemacht hat.

°°°°°°°°°°°°°°°
Die Spielkarten
°°°°°°°°°°°°°°°
Wie bereits erwähnt gibt es 104 Spielkarten. Auf diesen befinden sich 7 verschiedene Bohnensorten:

1. Blaue Bohnen (20)
2. Kindneybohnen (19)
3. Feuerbohne (18)
4. Saubohnen (16)
5. Puffbohnen (16)
6. Brechbohne (14)
7. Stangenbohnen (13)

Die Karten sind comicartig gestaltet und für jede Bohnenart gibt es eine eigene Bohnenfigur mit kleinem Bildchen. So steht beispielsweise die Brechbohne betrunken an einer Straßenlaterne und übergibt sich. Oder bei der Blauen Bohne handelt es sich um einen Bohnencowboy.

Am unteren Ende einer jeden Bohnenkarte findet man das so genannte Bohnometer. Dieses zeigt an, wie viele Goldmünzen ein Spieler für den Verkauf dieser Bohnensorte bekommt – abgestuft nach Bohnenmengen. Wie oben aufgelistet ist jede Bohnenart unterschiedlich oft im Spiel vorhanden was dazu führt, dass die Bohnensorten unterschiedliche Verkaufswerte haben – je seltener umso wertvoller.

Auf der Rückseite der Karten ist jeweils eine Goldmünze abgedruckt. Dies sind die so genannten Bohnentaler, die ein Spieler für den Verkauf eines Bohnenfeldes erhält – die Karten werden dann einfach nur umgedreht.

Als Bohnenfeld wird zunächst einmal der Tischbereich vor einem jeden Spieler bezeichnet. Jeder Spieler hat zwei Bohnenfelder auf denen er jeweils eine Bohnensorte anbauen darf. Dabei werden die Bohnen in einer Reihe untereinander abgelegt. Ein drittes Bohnenfeld kann später im Spiel käuflich erworben werden – dies wird durch die Karten gekennzeichnet, von denen es insgesamt nur eine gibt.

Außerdem gibt es noch drei Mafiaboss-Karten (Don Corlebohne, Al Cabohne und Joe Bohnano), die den jeweiligen Boss und dessen Bohnenfelder anzeigen.

°°°°°°°°°°°°
Spielverlauf
°°°°°°°°°°°°

Aus verständlichen Gründen werde ich hier keine vollständige Spielanleitung angeben, dennoch aber eine detaillierte Übersicht, die eine gute Idee über das Spiel geben soll. Wem dies zu lang ist, der springe bitte einfach zum nächsten Kapitel.

°° A – Spiel für zwei Spieler °°

Die Bohnenmafiabosse Al Cabohne und Don Corlebohne werden in die Tischmitte gelegt (Joe Bohnano kommt hier nicht zum Einsatz und wird auch als 3. Bohnenfeld benutzt). Alle Bohnenkarten werden gemischt. Beide Spieler bekommen 5 davon auf die Hand, der Rest wird als Zugstapel verdeckt auf den Tisch gelegt. Dabei müssen die Karten in der Reihenfolge des Gebens bleiben, sie dürfen nicht sortiert werden.

Nun deckt der Kartengeber vom Zugstapel eine Bohnenkarte auf und legt sie auf Al Cabohne. Dann wird die nächste Karte aufgedeckt. Handelt es sich um die gleiche Bohnensorte wie bei der ersten Karte wird sie bei Al Cabohne dazu gelegt und dies wird solange wiederholt bis eine neue Bohnensorte aufgedeckt wird, die dann auf Don Corlebohne gelegt wird. Nun ist der andere Spieler an der Reihe und eröffnet das Spiel.

Grundsätzlich besteht der Zug eines Spielers aus 6 Phasen (bei der Spieleröffnung wird in Phase 3 begonnen!):

1. Bohnen verwerten

Die aufgedeckten Karten, die der Gegenspieler nicht verwertet hat (Phase 5) werden entweder auf die eigenen Bohnenfelder oder auf den offenen Ablagestapel gelegt.

2. Bohnen für die Bohnenmafia

Die Bohnensammlungen der eigenen Felder werden mit denen der beiden Mafiabosse verglichen. Sollten der Spieler, der an der Reihe ist, die gleichen Bohnen anbauen wie einer der Mafiabosse, so muss er eine Bohnenkarte an ihn abgeben (kann durch Ernte verhindert werden).

3. Bohnen ausspielen

Nun muss der Spieler die erste Karte seiner Hand ausspielen – und damit entweder seine Bohnensammlung auf einem Feld vergrößern oder einen neuen Anbaut beginnen (und wenn nötig ein anderes Feld dafür ernten). Anschließend kann noch die zweite Karte aus der Hand ausgespielt werden.

4. Bohnen aufdecken

In dieser Phase werden 3 Karten vom Zugstapel offen aufgedeckt und folgendermaßen geprüft:

a) Sammelt die Bohnenmafie die aufgedeckte Bohnensorte?

Wenn ja, wird die Karte dem entsprechenden Mafiaboss überlassen.

b) Stimmt die oberste Karte auf dem offenen Ablagestapel mit einer der drei aufgedeckten Bohnensorten überein?

Wenn ja wird sie zu der aufgedeckten Karte gelegt.

5. Bohnen anbauen

Nun können die übrig gebliebenen Bohnen endlich nach Wahl angebaut werden (hierzu gibt es jede Menge erweiterte Regeln).

6. Bohnen nachziehen

Nun werden noch 2 Karten vom Zugstapel auf die Hand aufgenommen.

Seine angebauten Bohnen ernten und verkaufen darf ein Spieler, der an der Reihe ist, in allen 6 Phasen mit Ausnahme der vierten. Hierbei werden die Bohnen gezählt und der Profit mit Hilfe des Bohnometers bewertet. Der Spieler erhält die verdiente Anzahl von Goldmünzen, die restlichen Karten wandern auf den offenen Ablagestapel.
Bei der Bohnenmafia hingegen muss geerntet werden sobald ein bestimmter Wert erreicht ist.

Das Spiel endet nachdem der Zugstapel zum dritten Mal aufgebraucht ist (dieser wird wenn leer mit den Karten vom offenen Ablagestapel wieder aufgefüllt).


°° B – Spiel für einen Spieler °°

Der Solospieler hat drei fiktive Mitspieler in Form der drei Mafiabosse, die alle auf den Tisch zum Zugstapel gelegt werden. Außerdem stehen ihm immer 3 Bohnenfelder zum Anbau zur Verfügung.

Zu Beginn werden 7 Karten auf die Hand aufgenommen deren Reihenfolge nicht verändert werden darf. Anschließend werden einzelne Karten vom Stapel aufgedeckt und wie in der Zwei Personen Versionen an die Mafiabosse verteilt.

Nun gibt es statt 6 nur 5 Phasen von denen die meisten der Zwei Personen Version ähneln bzw. identisch mit ihr sind:

1. Bohnen für die Bohnenmafia (siehe oben)

2. Bohnen ausspielen (siehe oben – Ausnahme: Karten dürfen nicht an Mafia verschenkt werden)

3. Bohnen aufdecken (siehe oben)

4. Bohnen anbauen (siehe oben – Ausnahme: alle Karten müssen angebaut und keine darf liegen gelassen werden)

5. Bohnen nachziehen (Aufnahme zweier neuer Karten vom Zugstapel auf die Hand)

Auch in dieser Version darf der Spieler seine Felder jederzeit mit Ausnahme der dritten Phase ernten und verkaufen. Für die Bohnenmafia gelten wieder feste Werte.

Die Solovariante endet wenn der Zugstapel leer ist. Jetzt werden alle Felder noch einmal geerntet. Danach werden die Taler der Bohnenmafia gezählt und verdoppfelt und mit dem Wert des Solospielers verglichen. Derjenige mit dem höheren Profit gewinnt.

°°°°°°°°°°°°°°
aurelias Meinung
°°°°°°°°°°°°°°
Da mir die Spielidee des Bohnanza-Kartenspiels ziemlich gut gefallen hat, man es aber nicht zu zweit spielen kann, habe ich mir auch diese Variante zugelegt und bin eigentlich nicht enttäuscht worden. Allerdings bin ich auch bei diesem Spiel der Meinung, dass man es nicht allzu oft spielen kann, denn dann wird es ein wenig langatmig, weil durch die sich ständig wiederholenden Phasen ist es nicht allzu abwechslungsreich. Das Spiel erfordert neben Glück schon ein wenig Nachdenken, denn schließlich muss man sich eine Strategie zurechtlegen und diese schnell wieder umwerfen und anders planen können. Dies wiederum gefällt mir sehr gut – auch wenn es sich nicht wirklich um eine intellektuelle Herausforderung handelt.

Was im Gegensatz zu der Mehrpersonen-Version Bohnanza wegfällt ist das Handeln der aufgedeckten Karten. Das ist sicherlich verständlich bei nur zwei reellen Mitspielern, es fehlt aber doch ein wenig, da das Handeln über Karten dem Spiel eine gewissen Dynamik verleiht.

Was mir nicht gefällt ist die Spielanleitung. Die ist zwar verständlich aber so klein gedruckt, dass es nicht wirklich Spaß macht, sie zu lesen. Ein größeres Heft wäre zwar aufgrund der allgemeinen Packungsgröße kaum möglich, vielleicht hätte man dann aber doch lieber als Alternative auf einen Klappzettel zurückgreifen können, den man auch bei dem verwandten Spiel „Bohnanza“ verwendet hat. Menschen mit weniger guten Augen werden für die Zeichnungen sicher eine Lupe benötigen.

Da es recht klein ist kann man das Spiel sehr gut mit in den Urlaub oder mit zum – windgeschützten - Picknick nehmen. Vom Preis her eignet sich das Spiel auch sehr gut als kleines Mitbringsel oder Geschenk.

Wie oben unter „Sonstiges“ erwähnt gibt es zu diesem Spiel Erweiterungen, die ich aber noch nicht ausprobiert habe, ich kann daher dazu leider auch keine Aussage treffen. Ziehe die Anschaffung einer solchen aber in Erwägung in der Hoffnung, dass es sich nicht um pure Geldmacherei handelt. Aber um dies im Vorwege zu klären gibt es ja Orte wie diesen... ;-)

°°°°°
Fazit
°°°°°
Auf für diesen Bohnenspiel gibt es von mir wieder 4 knappe Sterne **** da es günstig, unterhaltsam und nicht unspannend ist. Abzug gibt es dafür, dass man es nicht allzu oft hintereinander spielen mag ohne dass es langatmig wird.


Ich danke euch fürs Lesen, Bewerten und Kommentieren!

Liebe Grüße,
aurelia

42 Bewertungen, 12 Kommentare

  • panico

    08.03.2007, 20:01 Uhr von panico
    Bewertung: sehr hilfreich

    lg panico :-)

  • erdi13

    11.02.2007, 00:12 Uhr von erdi13
    Bewertung: sehr hilfreich

    lang, lang hat's gedauert, aber heut hab ich endlich wieder mal für mein CIS zeit :-) wie versprochen, bewerte ich natürlich immer nach!! glg erdi

  • Sayenna

    30.01.2007, 17:50 Uhr von Sayenna
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh :-)

  • anonym

    30.01.2007, 10:54 Uhr von anonym
    Bewertung: sehr hilfreich

    Lieben Gruß :o) Marianne

  • morla

    29.01.2007, 21:35 Uhr von morla
    Bewertung: sehr hilfreich

    sehr hilfreich

  • golfgirl

    29.01.2007, 21:09 Uhr von golfgirl
    Bewertung: sehr hilfreich

    liebe grüsse dani

  • anonym

    29.01.2007, 20:28 Uhr von anonym
    Bewertung: sehr hilfreich

    Liebe Grüße Edith und Claus

  • anonym

    29.01.2007, 20:00 Uhr von anonym
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh :o)

  • anonym

    29.01.2007, 19:03 Uhr von anonym
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh, LG Biggi :-)

  • LittleSparko

    29.01.2007, 18:09 Uhr von LittleSparko
    Bewertung: sehr hilfreich

    lg, daniela

  • chulia

    29.01.2007, 17:50 Uhr von chulia
    Bewertung: sehr hilfreich

    SH! LG, chulia

  • Feye

    29.01.2007, 17:24 Uhr von Feye
    Bewertung: sehr hilfreich

    super bericht