Erfahrungsbericht von der14geist
Anstoss 4 - \"...und dafür einen neuen PC ?\"
Pro:
neue Features, benutzerfreundlich
Kontra:
viel zu viele Fehler, kein Langzeitspielspass
Empfehlung:
Nein
Einen wunderschönen guten Morgen,
Für meinen ersten Bericht bei yopi.de habe ich mir den Fussballmanager Anstoss 4 ausgesucht:
Angefangen hat alles vor über zehn Jahren mit dem Fussballmanager Anstoss aus dem Hause Ascaron. Das war noch zu Zeiten des guten alten Amiga 500. Schnell faszinierte mich dieses Spiel und löste den guten alten Bundesliga Manager Professionell ab. Anstoss 2, die dazugehörige Verlängerung und letztendlich Anstoss 3 konnten meine Erwartungen immer wieder erfüllen. Freudestrahlend hörte ich dann vom baldigen Release des Nachfolgers Anstoss 4. Ich konnte kaum glauben, dass man gegenüber Anstoss 3 noch viel verbessern konnte. Aber die Vorschusslorbeeren für Anstoss 4 waren gewaltig. Ich hoffte nur sie würden erfüllt werden...
Leider vernahm ich dann, dass Anstoss 4 nur als DVD erscheinen sollte und mindestens einen Pentium III mit mindestens 600 MHz benötigen wird. Da stand ich nun ich armer Mann, wie kam ich an einen neuen Computer ran? Mein alter P II 350 MHz konnte dies wohl kaum schaffen. Also musste ich mein Heiligtum verkaufen. Dann besorgte ich mir (echt nur für dieses Game Anstoss 4 !!!) einen neuen PC. Den besten der derzeit für Geld zu haben war...
Nun war es endlich soweit... Der beste Fussballmanager aller Zeiten war in meinen Händen. Leider musste ich feststellen, dass ohne diverse Patches nicht viel lief. Schonmal sehr enttäuschend. Nachdem diese nun installiert waren kam es immer noch manchmal zu ärgerlichen Abstürzen des Spiels. Es kann nicht sein, dass man ein Spiel ohne Patches nicht spielen kann. Eine Unmöglichkeit. Das nahm mir schon einen großen Teil meiner Spielfreunde, denn wer wusste schon wann der nächste Absturz folgte.
Kommen wir nun zum Kern: dem Spiel Anstoss 4 an sich...
Die Optik war recht ansehnlich und für mich als Anstoss-Kenner war es auch sehr leicht ins Spiel zu finden. Ich denke aber auch, dass Neulinge sich schnell zurecht finden werden. Im großen und ganzen ist das Spiel recht benutzerfreundlich geworden.
Die Stärkeberechnung der Spieler ist auch gut gelungen. Aus dem Durchschnittswert der Einzelspielstärken ergibt sich die effektive Spielstärke. Jede Einzelspielstärke hat einen Wert zwischen 1 und 12. Ein Feldspieler hat 7 Einzelstärken: Schnelligkeit, Zweikampf, Kopfball, Schusskraft, Schussgenauigkeit, Technik und Spielintelligenz. Ein Torwart hat derer 5: Reflexe, Paraden, Lufthoheit, Herauslaufen und Ballsicherheit. In die effektive Spielstärke laufen auch Spielpraxis, Motivation, Form und Erfahrung mit ein. Dieses System gefiel mir schonmal sehr gut.
Bei der Aufstellung kann man aus verschiedenen Systemen wählen oder ein eigenes erstellen. Die Aufstellung kann auch dem Co-Trainer überlassen werden, der frei oder nach deinen vorgaben aufstellt. Auch der Taktikbereich weiss zu gefallen. Hier kann man Ausrichtung des Teams (defensiv oder offensiv), Härtegrad oder Pressing einstellen. Jedem Mannschaftsteil können explizite Anweisungen gegeben werden. Zum Beispiel kann dem Mittelfeld aufgetragen werden, die Stürmer zu suchen und diesen der schnelle Abschluss. Hier gibt’s es viele Möglichkeiten. Auch Abseitsfalle oder Manndeckung können eingestellt werden. Besonders gelungen ist das Einstellen diverser Eckball- oder Fristoßvarianten.
Auch das Training kann dem Co-Trainer überlassen werden. Wer dies selbst erledigen will, kann auf die vorgegeben Trainingswochen zurückgreifen oder eigene erstellen. Auch über die Trainingseindrücke die die Spieler hinterlassen wird man informiert. So kann man sehen wer sich reinhängt und wer nicht. Trainingslager in der ganzen Welt können besucht werden. Jedes hat seine Vor- und Nachteile. Manche dienen dem Konditionsbolzen, andere der Erholung. Schlägt ein Spieler über die Stränge kann man ihm mit Disziplinarstrafen kommen. Ein sehr schönes Feature.
Kommen wir zum Transfermarkt. Es ist wieder möglich Spieler gezielt zu beobachten, um mehr über deren Einzelstärken zu erfahren. Es können auch Spieler zum Probetraining eingeladen werden. Auch mit der Suchmaschine können wieder gezielt Spieler gesucht werden, um das Team sinnvoll zu ergänzen. Die Verhandlungen laufen wieder einfach ab. Man macht dem Spieler Vorschläge (Grundgehalt, Prämien, Stammplatzgarantie) und wartet seine Reaktion ab. Wenn man tief genug in die Tasche greift bekommt man jeden Spieler, vorausgesetzt er tritt mit deinem Verein in Verhandlungen. Auch mit eigenen Spielern laufen Vertragsverlängerungen so ab, es sei denn der Spieler will nicht mehr bei dir verlängern.
Natürlich kann man (genügend Geld vorausgesetzt) auch das Stadion ausbauen. Hierbei kann man wieder die Blöcke einzeln ausbauen. Auch die Art der Anzeigetafel, Rasenheizung (ja/nein?) oder Hintertornetze (ja/nein?) können bestimmt werden. Auch um das Stadiongelände und das Vereinsgelände kann man sich kümmern. Ob Fanshop, Restaurant oder Trainingsplätze, vieles ist möglich.
Als Manager kann man sich entscheiden, ob man „seinem“ Verein die Treue halten will oder eine echte Karriere in Angriff nehmen möchte. Die einzelnen Managerfähigkeiten (Verhandlungsgeschick, Trainingsgestaltung, Blick für Spieler, Psychologie, Autorität und Öffentlichkeitsarbeit) lassen sich durch Fortbildungen gezielt steigern. Auch Fremdsprachen können gelernt werden. Seinen Ruf in der Öffentlichkeit und seinen Bekanntheitsgrad sollte ein guter Manager auch immer im Auge behalten. Sein Privatvermögen kann man in Statusobjekte (Sportwagen, Villa und so) investieren.
Nun zu meinen Erfahrungen:
Zuerst wollte ich natürlich meinen Lieblingsverein (Borussia Dortmund) zu Ruhm und Ehren führen. Dies gelang auch sehr schnell. Gelder wurden eingespielt, Trophäen gewonnen und Geld gescheffelt. Ich konnte mir bald jeden Spieler kaufen den ich haben wollte, alles kein Problem. Das Stadion wurde ständig erweitert und auch das Gelände, bis kein weiterer Ausbau möglich war. Auch Privat hatte ich alles erreicht. So war der Langzeitspielspass schnell verloren gegangen...
Also suchte ich mir eine neue Herausforderung in einer echten Managerkarriere. So begann ich beim SV Engers (oder so ähnlich). Dort war ich 2 Jahre, erfüllte die Vorgabe Klassenerhalt und merkte, dass ich da nicht weiterkam. Also suchte ich einen stärkeren Verein. Ich ging zu Schwarz-Weiss Essen. Innerhalb von 5 Jahren stieg ich in die Regionalliga auf. Das Spiel hatte einen gewaltigen Reiz. Dann kam auch schon Greuther Fürth. Gleich im ersten Jahr der Aufstieg in die Bundesliga. JA, so machte das Spass. Dem sofortigen Abstieg folgte der Wiederaufstieg. Innerhalb von 7 Jahren machte ich Fürth zum Meister. Aber dann der große Ärger. Kein Spieler mit einer effektiven Stärke über 8 (12 ist möglich) wollte zu mir wechseln. Und das obwohl ich Meister geworden bin. So konnte ich meinen Verein nicht an die europäische Spitze heranführen und der Spielspass ging schlagartig verloren (ich versuchte dies 3 Jahre nach dem Titelgewinn noch).
Da kam auch schon die freudige Nachricht von Anstoss 4 Edition 03 / 04, die wieder einiges verspricht. Ich nahm gleich an der Treueaktion teil und hoffe das Spiel bald in Händen zu halten. Ich denke nicht, das Ascaron noch einmal so eine Entäuschung auf den Spielemarkt bringt, denn Anstoss 4 ist ein gewaltiger Schritt...
...in die falsche Richtung!
Man bedenke, dass ich mir für dieses Spiel extra einen sehr teuren PC angeschafft habe...
Wer sich für dieses Spiel interessiert, dem rate ich dringend auf die neue Edition zu warten. Ich denke (und hoffe vor allem) es wird sich lohnen.
Systemvoraussetzungen:
Pentium III 600 MHz
128 MB RAM
700 MB freier Speicher
DVD-Laufwerk
32 MB Grafikkarte
Windows 98/ME/2000/XP
DirectX 8.1
Für meinen ersten Bericht bei yopi.de habe ich mir den Fussballmanager Anstoss 4 ausgesucht:
Angefangen hat alles vor über zehn Jahren mit dem Fussballmanager Anstoss aus dem Hause Ascaron. Das war noch zu Zeiten des guten alten Amiga 500. Schnell faszinierte mich dieses Spiel und löste den guten alten Bundesliga Manager Professionell ab. Anstoss 2, die dazugehörige Verlängerung und letztendlich Anstoss 3 konnten meine Erwartungen immer wieder erfüllen. Freudestrahlend hörte ich dann vom baldigen Release des Nachfolgers Anstoss 4. Ich konnte kaum glauben, dass man gegenüber Anstoss 3 noch viel verbessern konnte. Aber die Vorschusslorbeeren für Anstoss 4 waren gewaltig. Ich hoffte nur sie würden erfüllt werden...
Leider vernahm ich dann, dass Anstoss 4 nur als DVD erscheinen sollte und mindestens einen Pentium III mit mindestens 600 MHz benötigen wird. Da stand ich nun ich armer Mann, wie kam ich an einen neuen Computer ran? Mein alter P II 350 MHz konnte dies wohl kaum schaffen. Also musste ich mein Heiligtum verkaufen. Dann besorgte ich mir (echt nur für dieses Game Anstoss 4 !!!) einen neuen PC. Den besten der derzeit für Geld zu haben war...
Nun war es endlich soweit... Der beste Fussballmanager aller Zeiten war in meinen Händen. Leider musste ich feststellen, dass ohne diverse Patches nicht viel lief. Schonmal sehr enttäuschend. Nachdem diese nun installiert waren kam es immer noch manchmal zu ärgerlichen Abstürzen des Spiels. Es kann nicht sein, dass man ein Spiel ohne Patches nicht spielen kann. Eine Unmöglichkeit. Das nahm mir schon einen großen Teil meiner Spielfreunde, denn wer wusste schon wann der nächste Absturz folgte.
Kommen wir nun zum Kern: dem Spiel Anstoss 4 an sich...
Die Optik war recht ansehnlich und für mich als Anstoss-Kenner war es auch sehr leicht ins Spiel zu finden. Ich denke aber auch, dass Neulinge sich schnell zurecht finden werden. Im großen und ganzen ist das Spiel recht benutzerfreundlich geworden.
Die Stärkeberechnung der Spieler ist auch gut gelungen. Aus dem Durchschnittswert der Einzelspielstärken ergibt sich die effektive Spielstärke. Jede Einzelspielstärke hat einen Wert zwischen 1 und 12. Ein Feldspieler hat 7 Einzelstärken: Schnelligkeit, Zweikampf, Kopfball, Schusskraft, Schussgenauigkeit, Technik und Spielintelligenz. Ein Torwart hat derer 5: Reflexe, Paraden, Lufthoheit, Herauslaufen und Ballsicherheit. In die effektive Spielstärke laufen auch Spielpraxis, Motivation, Form und Erfahrung mit ein. Dieses System gefiel mir schonmal sehr gut.
Bei der Aufstellung kann man aus verschiedenen Systemen wählen oder ein eigenes erstellen. Die Aufstellung kann auch dem Co-Trainer überlassen werden, der frei oder nach deinen vorgaben aufstellt. Auch der Taktikbereich weiss zu gefallen. Hier kann man Ausrichtung des Teams (defensiv oder offensiv), Härtegrad oder Pressing einstellen. Jedem Mannschaftsteil können explizite Anweisungen gegeben werden. Zum Beispiel kann dem Mittelfeld aufgetragen werden, die Stürmer zu suchen und diesen der schnelle Abschluss. Hier gibt’s es viele Möglichkeiten. Auch Abseitsfalle oder Manndeckung können eingestellt werden. Besonders gelungen ist das Einstellen diverser Eckball- oder Fristoßvarianten.
Auch das Training kann dem Co-Trainer überlassen werden. Wer dies selbst erledigen will, kann auf die vorgegeben Trainingswochen zurückgreifen oder eigene erstellen. Auch über die Trainingseindrücke die die Spieler hinterlassen wird man informiert. So kann man sehen wer sich reinhängt und wer nicht. Trainingslager in der ganzen Welt können besucht werden. Jedes hat seine Vor- und Nachteile. Manche dienen dem Konditionsbolzen, andere der Erholung. Schlägt ein Spieler über die Stränge kann man ihm mit Disziplinarstrafen kommen. Ein sehr schönes Feature.
Kommen wir zum Transfermarkt. Es ist wieder möglich Spieler gezielt zu beobachten, um mehr über deren Einzelstärken zu erfahren. Es können auch Spieler zum Probetraining eingeladen werden. Auch mit der Suchmaschine können wieder gezielt Spieler gesucht werden, um das Team sinnvoll zu ergänzen. Die Verhandlungen laufen wieder einfach ab. Man macht dem Spieler Vorschläge (Grundgehalt, Prämien, Stammplatzgarantie) und wartet seine Reaktion ab. Wenn man tief genug in die Tasche greift bekommt man jeden Spieler, vorausgesetzt er tritt mit deinem Verein in Verhandlungen. Auch mit eigenen Spielern laufen Vertragsverlängerungen so ab, es sei denn der Spieler will nicht mehr bei dir verlängern.
Natürlich kann man (genügend Geld vorausgesetzt) auch das Stadion ausbauen. Hierbei kann man wieder die Blöcke einzeln ausbauen. Auch die Art der Anzeigetafel, Rasenheizung (ja/nein?) oder Hintertornetze (ja/nein?) können bestimmt werden. Auch um das Stadiongelände und das Vereinsgelände kann man sich kümmern. Ob Fanshop, Restaurant oder Trainingsplätze, vieles ist möglich.
Als Manager kann man sich entscheiden, ob man „seinem“ Verein die Treue halten will oder eine echte Karriere in Angriff nehmen möchte. Die einzelnen Managerfähigkeiten (Verhandlungsgeschick, Trainingsgestaltung, Blick für Spieler, Psychologie, Autorität und Öffentlichkeitsarbeit) lassen sich durch Fortbildungen gezielt steigern. Auch Fremdsprachen können gelernt werden. Seinen Ruf in der Öffentlichkeit und seinen Bekanntheitsgrad sollte ein guter Manager auch immer im Auge behalten. Sein Privatvermögen kann man in Statusobjekte (Sportwagen, Villa und so) investieren.
Nun zu meinen Erfahrungen:
Zuerst wollte ich natürlich meinen Lieblingsverein (Borussia Dortmund) zu Ruhm und Ehren führen. Dies gelang auch sehr schnell. Gelder wurden eingespielt, Trophäen gewonnen und Geld gescheffelt. Ich konnte mir bald jeden Spieler kaufen den ich haben wollte, alles kein Problem. Das Stadion wurde ständig erweitert und auch das Gelände, bis kein weiterer Ausbau möglich war. Auch Privat hatte ich alles erreicht. So war der Langzeitspielspass schnell verloren gegangen...
Also suchte ich mir eine neue Herausforderung in einer echten Managerkarriere. So begann ich beim SV Engers (oder so ähnlich). Dort war ich 2 Jahre, erfüllte die Vorgabe Klassenerhalt und merkte, dass ich da nicht weiterkam. Also suchte ich einen stärkeren Verein. Ich ging zu Schwarz-Weiss Essen. Innerhalb von 5 Jahren stieg ich in die Regionalliga auf. Das Spiel hatte einen gewaltigen Reiz. Dann kam auch schon Greuther Fürth. Gleich im ersten Jahr der Aufstieg in die Bundesliga. JA, so machte das Spass. Dem sofortigen Abstieg folgte der Wiederaufstieg. Innerhalb von 7 Jahren machte ich Fürth zum Meister. Aber dann der große Ärger. Kein Spieler mit einer effektiven Stärke über 8 (12 ist möglich) wollte zu mir wechseln. Und das obwohl ich Meister geworden bin. So konnte ich meinen Verein nicht an die europäische Spitze heranführen und der Spielspass ging schlagartig verloren (ich versuchte dies 3 Jahre nach dem Titelgewinn noch).
Da kam auch schon die freudige Nachricht von Anstoss 4 Edition 03 / 04, die wieder einiges verspricht. Ich nahm gleich an der Treueaktion teil und hoffe das Spiel bald in Händen zu halten. Ich denke nicht, das Ascaron noch einmal so eine Entäuschung auf den Spielemarkt bringt, denn Anstoss 4 ist ein gewaltiger Schritt...
...in die falsche Richtung!
Man bedenke, dass ich mir für dieses Spiel extra einen sehr teuren PC angeschafft habe...
Wer sich für dieses Spiel interessiert, dem rate ich dringend auf die neue Edition zu warten. Ich denke (und hoffe vor allem) es wird sich lohnen.
Systemvoraussetzungen:
Pentium III 600 MHz
128 MB RAM
700 MB freier Speicher
DVD-Laufwerk
32 MB Grafikkarte
Windows 98/ME/2000/XP
DirectX 8.1
Bewerten / Kommentar schreiben