Erfahrungsbericht von Peter3110
DAS BESTE AOL ALLER ZEITEN???
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
„DAS BESTE AOL ALLER ZEITEN“ so nennt AOL jedenfalls seine neueste Schöpfung AOL 7.0. Ich werde versuchen mit diesem Bericht der Antwort auf diese Frage etwas näher zu kommen.
Man jedoch gleich zu Beginn festhalten, dass AOL nicht gerade einen kleinen Aufwand betreibt, um seine neue AOL 7.0 Software unter die Leute zu bekommen.
So bekommt jedes Mitglied 20 Paybackpunkte, wenn es die neue Software installiert, und jeder Neukunde bekommt sogar 50 Stunden Internet gratis.
Nun aber zur neuen Software selbst:
Der Beginn
Als AOL Kunde bekommt man eine handliche blaue CD-Box, in der man alles wichtige für das neue AOL 7.0 findet: Die Installations-CD und ein paar kleine Informationsheftchen. Diese Heftchen geben nur wenig Aufschluss über das Programm und es bringt wenig sie überhaupt zu lesen.
Das neue AOL 7.0 läuft auf allen gängigen Betriebssystem und es ist das erste AOL, das auch auf Windows XP läuft.
Die Installation
Nachdem einlegen der Installations-CD beginnt sofort automatisch die Installation von AOL 7.0. Durch wenige Klicks lässt sich auch eine ältere AOL-Version auf dem PC aktualisieren, so dass zum Beispiel Dinge wie das Adressbuch, die Buddy-Liste und die gespeicherten E-Mails automatisch in die neue Version verschoben werden. So gehen keinerlei Daten verloren, die man ansonsten umständlich hätte sichern müssen.
Der erste Blick
Nun war es soweit. Ich startete zum ersten Mal AOL 7.0. In wenigen Sekunden war das Programm geladen und gestartet. So konnte ich mich gleich einwählen. Am Einwahlmodus und den Bildern, die diesen üblicherweise begleiten, hat sich nichts geändert. So wird man immer noch von einer Ampel ins Internet geleitet. Auch die Geschwindigkeit bei meiner Einwahl über mein Modem war genauso schnell, wie über die alte AOL-Version (45000k pro sec). Die ISDN und DSL-Verbindung soll deutlich verbessert worden sein, wenn man den Ausführungen eines Freundes von mir trauen kann und ich denke das kann man.
Nun öffneten sich die Programmschaltflächen. Auf den ersten Blick sah ich persönlich kaum etwas neues. Es hatte sich nämlich deutlich weniger im Design verändert, als beim Umstieg von AOL 5.0 auf AOL 6.0, bei dem viele schöne Animationen einfach gestrichen wurden.
So muss man etwas genauer hinsehen um Unterschiede zu sehen. Wie gehabt ist jedoch die Anordnung der drei Fenster innerhalb des Programmes: Nämlich die Rubrik Service, die erweitert wurde, das Nachrichten und E-Mail Fenster, das minimal anders aussieht (E-Mail-Bild ist etwas kleiner geworden), und die Buddyliste.
Die Service-Rubrik wurde zwar um einige Kategorien erweitert, die mich jedoch in keinster Weise interessieren, außerdem werden im mittleren Fenster die Servicefunktionen noch einmal aufgezählt, so dass sie dadurch doppelt genannt werden. Hier liegt jedoch die erste sinnvolle Neuerung von AOL 7.0. Man kann jetzt nämlich seinen Servicebereich verwalten und sinnlose Dinge einfach hinausstreichen. So erreicht man, dass AOL 7.0 sich noch ein bisschen schneller lädt, da diese Funktionen dann außer Kraft sind.
Die Nachrichten-Rubrik ist jetzt noch etwas besser strukturiert und was schon längst überfällig war ist nun endlich geschafft worden. Bisher dauerte es immer eine Ewigkeit bis AOL interne Seiten geladen waren und wenn dies vollzogen waren, verschwanden die Seiten manchmal, wie von Geisterhand. Jetzt kann man endlich zügig und stabil die neuesten Nachrichten aufrufen ohne mit solche überflüssigen Problemen und Fehlern konfrontiert zu werden.
Die Buddyliste, die bei mir ohnehin nur spärlich besetzt ist wurde in ihrer Funktionalität etwas ausgebaut, so dass man jetzt Daten und Personen aus dem Adressbuch sofort in die Buddyliste laden kann. Die Buddyliste wird von mir jedoch nur sehr selten genutzt, da nur wenige meiner Freunde Kunde bei AOL sind und so die meisten ICQ haben und wir uns eher dort treffen.
Der alltägliche Gebrauch
Die meisten Neuerungen oder auch die Probleme dieser Software entdeckte ich erst im Laufe der Zeit, da manche etwas versteckt sind.
Das einzige was man jedoch noch vorwegnehmen muss, ist der AOL Instant Messenger, der wie in den vorherigen Versionen immer noch außergewöhnlich gut läuft und keine Wünsche offen lässt. Auf diesen Weise verkümmert Outlook zwar, doch ich habe es nie vermisst, da man mit dem AOL Instant Messenger alles machen kann, was auch mit Outlook möglich ist.
Die erste Neuerung, die mir nun ins Auge fiel, war, dass ab sofort einen kleines Männchen neben den E-Mail-Adressen der Leute erschien, die online sind, so dass man ihnen mit einem kleinen Klick gleich eine E-Mail oder ein Telegramm schicken kann.
Da AOL im Fernsehen immer mit den vielen Downloadmöglichkeiten für Kinotrailer wirbt, lud ich mir einfach mal einen runter, der im veränderten AOL-Mediaplayer in kürzester zeit zu sehen war. Außerdem scheint der neue Mediaplayer eine Reihe neuer Formate zu erkennen, da ich einen Mitschnitt einer Abi-Party (ein Jahr habe ich noch, dann bin ich endlich fertig) in meinem normalen Mediaplayer 6 von Microsoft nicht sehen konnte, im AOL-Mediaplayer funktionierte dies jedoch.
Das nächste was sie verändert hatte entdeckte ich per Zufall. Irgendwie konnte ich mich mit AOL (schon mit AOL 6.0) nicht mehr bei Ciao einloggen, bis man mir das Quality Management (noch mal danke) riet mich über einen anderen Browser einzuwählen. Und siehe da! Ich hatte den neuen Internet Explorer 5.5 auf meinem System mit dem ich dann auch wieder bei Ciao mich einloggen konnte. Diese Problem ist seit kurzem wieder behoben, wobei ich nicht weiß ob das Problem jetzt in der AOL Software und bei Ciao selbst lag. Im Endeffekt ist mir das aber auch egal, hauptsache es funktioniert wieder richtig.
Diese Problem, das glücklicherweise nicht mehr besteht, ist jedoch leider nicht das einzige. So kommt es bei häufiger vor, dass ich keine Internetseite mehr aufrufen kann oder AOL 7.0 einfach hängen bleibt. Dies liegt daran, dass sich AOL 7.0 nicht mit der Kern.dll-Datei (temporärer Speicher, den man für laufende Programme benötigt) von Windows ME zu vertragen scheint, ferner hatte ich schon einige Ausnahmefehler, die das eigentlich gute Bild von AOL 7.0 deutlich trüben.
Diese Probleme und die Instabilität ging so weit, dass ich wieder auf die alte AOL 6.0 Version umsteigen wollte, doch dann wurde automatisch ein größeres Update heruntergeladen, für das AOL keine Onlinezeit berechnete. Durch diese Update wurde die Stabilität des Programmes deutlich verbessert, so dass die oben genannten Punkte zwar noch nicht gänzlich der Vergangenheit angehören, man jedoch wieder ein annehmbares Programm erhält.
Fazit
Gemessen am Werbespruch „Das beste AOL aller Zeiten“, der sogar noch mit einem schönen Diamanten versehen wurde, ist die neue Version AOL 7.0 regelrecht verunglückt. Zwar sind zweifellos auf der einen Seite viele positive Neuerungen in der Bedienung, der Übersichtlichkeit und des Angebotes mit im AOL 7.0 Paket enthalten, doch auf der anderen Seite stehen die, auch nach dem Update weiter bestehende Instabilität.
So ist es für mich unverständlich, dass ich manchmal, damit ich mich nicht erneut einwählen muss, mit dem Internet Explorer arbeiten muss.
Dieser Fehler können meiner Ansicht nach auch der wirklich gute Mediaplayer und die höhere Geschwindigkeit bei ISDN- und DSL-Verbindungen wieder wettmachen.
Ich persönlich hoffe bereits jetzt auf das nächste Update, das dann hoffentlich auch den Rest der Probleme beseitigt, denn ohne diese Problem wäre AOL 7.0 wahrscheinlich wirklich das beste AOL aller Zeiten. In dieser Form ist jedoch noch deutlich verbesserungswürdig.
So empfehle ich euch liebe AOL 6.0 noch installiert zu lassen, um hin und wieder dort im Internet zu arbeiten, bis die Probleme bei AOL 7.0 nicht mehr bestehen.
Insgesamt bin ich mit der neuen Software nicht gerade zufrieden, weshalb meine Gesamtbewertung auch nur 3 Sterne ist.
Man jedoch gleich zu Beginn festhalten, dass AOL nicht gerade einen kleinen Aufwand betreibt, um seine neue AOL 7.0 Software unter die Leute zu bekommen.
So bekommt jedes Mitglied 20 Paybackpunkte, wenn es die neue Software installiert, und jeder Neukunde bekommt sogar 50 Stunden Internet gratis.
Nun aber zur neuen Software selbst:
Der Beginn
Als AOL Kunde bekommt man eine handliche blaue CD-Box, in der man alles wichtige für das neue AOL 7.0 findet: Die Installations-CD und ein paar kleine Informationsheftchen. Diese Heftchen geben nur wenig Aufschluss über das Programm und es bringt wenig sie überhaupt zu lesen.
Das neue AOL 7.0 läuft auf allen gängigen Betriebssystem und es ist das erste AOL, das auch auf Windows XP läuft.
Die Installation
Nachdem einlegen der Installations-CD beginnt sofort automatisch die Installation von AOL 7.0. Durch wenige Klicks lässt sich auch eine ältere AOL-Version auf dem PC aktualisieren, so dass zum Beispiel Dinge wie das Adressbuch, die Buddy-Liste und die gespeicherten E-Mails automatisch in die neue Version verschoben werden. So gehen keinerlei Daten verloren, die man ansonsten umständlich hätte sichern müssen.
Der erste Blick
Nun war es soweit. Ich startete zum ersten Mal AOL 7.0. In wenigen Sekunden war das Programm geladen und gestartet. So konnte ich mich gleich einwählen. Am Einwahlmodus und den Bildern, die diesen üblicherweise begleiten, hat sich nichts geändert. So wird man immer noch von einer Ampel ins Internet geleitet. Auch die Geschwindigkeit bei meiner Einwahl über mein Modem war genauso schnell, wie über die alte AOL-Version (45000k pro sec). Die ISDN und DSL-Verbindung soll deutlich verbessert worden sein, wenn man den Ausführungen eines Freundes von mir trauen kann und ich denke das kann man.
Nun öffneten sich die Programmschaltflächen. Auf den ersten Blick sah ich persönlich kaum etwas neues. Es hatte sich nämlich deutlich weniger im Design verändert, als beim Umstieg von AOL 5.0 auf AOL 6.0, bei dem viele schöne Animationen einfach gestrichen wurden.
So muss man etwas genauer hinsehen um Unterschiede zu sehen. Wie gehabt ist jedoch die Anordnung der drei Fenster innerhalb des Programmes: Nämlich die Rubrik Service, die erweitert wurde, das Nachrichten und E-Mail Fenster, das minimal anders aussieht (E-Mail-Bild ist etwas kleiner geworden), und die Buddyliste.
Die Service-Rubrik wurde zwar um einige Kategorien erweitert, die mich jedoch in keinster Weise interessieren, außerdem werden im mittleren Fenster die Servicefunktionen noch einmal aufgezählt, so dass sie dadurch doppelt genannt werden. Hier liegt jedoch die erste sinnvolle Neuerung von AOL 7.0. Man kann jetzt nämlich seinen Servicebereich verwalten und sinnlose Dinge einfach hinausstreichen. So erreicht man, dass AOL 7.0 sich noch ein bisschen schneller lädt, da diese Funktionen dann außer Kraft sind.
Die Nachrichten-Rubrik ist jetzt noch etwas besser strukturiert und was schon längst überfällig war ist nun endlich geschafft worden. Bisher dauerte es immer eine Ewigkeit bis AOL interne Seiten geladen waren und wenn dies vollzogen waren, verschwanden die Seiten manchmal, wie von Geisterhand. Jetzt kann man endlich zügig und stabil die neuesten Nachrichten aufrufen ohne mit solche überflüssigen Problemen und Fehlern konfrontiert zu werden.
Die Buddyliste, die bei mir ohnehin nur spärlich besetzt ist wurde in ihrer Funktionalität etwas ausgebaut, so dass man jetzt Daten und Personen aus dem Adressbuch sofort in die Buddyliste laden kann. Die Buddyliste wird von mir jedoch nur sehr selten genutzt, da nur wenige meiner Freunde Kunde bei AOL sind und so die meisten ICQ haben und wir uns eher dort treffen.
Der alltägliche Gebrauch
Die meisten Neuerungen oder auch die Probleme dieser Software entdeckte ich erst im Laufe der Zeit, da manche etwas versteckt sind.
Das einzige was man jedoch noch vorwegnehmen muss, ist der AOL Instant Messenger, der wie in den vorherigen Versionen immer noch außergewöhnlich gut läuft und keine Wünsche offen lässt. Auf diesen Weise verkümmert Outlook zwar, doch ich habe es nie vermisst, da man mit dem AOL Instant Messenger alles machen kann, was auch mit Outlook möglich ist.
Die erste Neuerung, die mir nun ins Auge fiel, war, dass ab sofort einen kleines Männchen neben den E-Mail-Adressen der Leute erschien, die online sind, so dass man ihnen mit einem kleinen Klick gleich eine E-Mail oder ein Telegramm schicken kann.
Da AOL im Fernsehen immer mit den vielen Downloadmöglichkeiten für Kinotrailer wirbt, lud ich mir einfach mal einen runter, der im veränderten AOL-Mediaplayer in kürzester zeit zu sehen war. Außerdem scheint der neue Mediaplayer eine Reihe neuer Formate zu erkennen, da ich einen Mitschnitt einer Abi-Party (ein Jahr habe ich noch, dann bin ich endlich fertig) in meinem normalen Mediaplayer 6 von Microsoft nicht sehen konnte, im AOL-Mediaplayer funktionierte dies jedoch.
Das nächste was sie verändert hatte entdeckte ich per Zufall. Irgendwie konnte ich mich mit AOL (schon mit AOL 6.0) nicht mehr bei Ciao einloggen, bis man mir das Quality Management (noch mal danke) riet mich über einen anderen Browser einzuwählen. Und siehe da! Ich hatte den neuen Internet Explorer 5.5 auf meinem System mit dem ich dann auch wieder bei Ciao mich einloggen konnte. Diese Problem ist seit kurzem wieder behoben, wobei ich nicht weiß ob das Problem jetzt in der AOL Software und bei Ciao selbst lag. Im Endeffekt ist mir das aber auch egal, hauptsache es funktioniert wieder richtig.
Diese Problem, das glücklicherweise nicht mehr besteht, ist jedoch leider nicht das einzige. So kommt es bei häufiger vor, dass ich keine Internetseite mehr aufrufen kann oder AOL 7.0 einfach hängen bleibt. Dies liegt daran, dass sich AOL 7.0 nicht mit der Kern.dll-Datei (temporärer Speicher, den man für laufende Programme benötigt) von Windows ME zu vertragen scheint, ferner hatte ich schon einige Ausnahmefehler, die das eigentlich gute Bild von AOL 7.0 deutlich trüben.
Diese Probleme und die Instabilität ging so weit, dass ich wieder auf die alte AOL 6.0 Version umsteigen wollte, doch dann wurde automatisch ein größeres Update heruntergeladen, für das AOL keine Onlinezeit berechnete. Durch diese Update wurde die Stabilität des Programmes deutlich verbessert, so dass die oben genannten Punkte zwar noch nicht gänzlich der Vergangenheit angehören, man jedoch wieder ein annehmbares Programm erhält.
Fazit
Gemessen am Werbespruch „Das beste AOL aller Zeiten“, der sogar noch mit einem schönen Diamanten versehen wurde, ist die neue Version AOL 7.0 regelrecht verunglückt. Zwar sind zweifellos auf der einen Seite viele positive Neuerungen in der Bedienung, der Übersichtlichkeit und des Angebotes mit im AOL 7.0 Paket enthalten, doch auf der anderen Seite stehen die, auch nach dem Update weiter bestehende Instabilität.
So ist es für mich unverständlich, dass ich manchmal, damit ich mich nicht erneut einwählen muss, mit dem Internet Explorer arbeiten muss.
Dieser Fehler können meiner Ansicht nach auch der wirklich gute Mediaplayer und die höhere Geschwindigkeit bei ISDN- und DSL-Verbindungen wieder wettmachen.
Ich persönlich hoffe bereits jetzt auf das nächste Update, das dann hoffentlich auch den Rest der Probleme beseitigt, denn ohne diese Problem wäre AOL 7.0 wahrscheinlich wirklich das beste AOL aller Zeiten. In dieser Form ist jedoch noch deutlich verbesserungswürdig.
So empfehle ich euch liebe AOL 6.0 noch installiert zu lassen, um hin und wieder dort im Internet zu arbeiten, bis die Probleme bei AOL 7.0 nicht mehr bestehen.
Insgesamt bin ich mit der neuen Software nicht gerade zufrieden, weshalb meine Gesamtbewertung auch nur 3 Sterne ist.
18 Bewertungen, 1 Kommentar
-
29.07.2002, 20:11 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichhey toller und ausfürlicher Bericht über meinen Hausprovider.
Bewerten / Kommentar schreiben