Detektiv Conan 04 (gebundene Ausgabe) / Gosho Aoyama Testbericht

Egmont-manga-anime-gmbh-detektiv-conan-04-gebundene-ausgabe
ab 8,98
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 06/2004
5 Sterne
(3)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Niveau:  anspruchsvoll
  • Unterhaltungswert:  durchschnittlich
  • Spannung:  durchschnittlich
  • Humor:  humorvoll
  • Stil:  sehr ausschmückend

Erfahrungsbericht von Themistokeles

Detektiv Conan Band 4

5
  • Niveau:  anspruchsvoll
  • Unterhaltungswert:  sehr gering
  • Spannung:  sehr gering
  • Humor:  humorvoll
  • Stil:  sehr ausschmückend
  • Zielgruppe:  jedermann

Pro:

spannende Kriminalfälle zum miträtseln, tolle Charaktere

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Allgemeine Informationen:
Detektiv Conan, Band 4 - Aoyama Gosho
Taschenbuch: 192 Seiten
Verlag: Egmont Manga & Anime Europe (Mai 2002)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3898853853
ISBN-13: 978-3898853859
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 8 - 10 Jahre
Originaltitel: Meitantei Conan
Originalverlag: Shogakukan


Klappentext:
Mein Körper ist zwar geschrumpft, aber meine grauen Zellen sind nach wie vor voll auf der Höhe! Und dank meines Scharfsinns löse ich einen verzwickten Fall nach dem anderen!! Aber ich muss so schnell wie möglich das Geheimnis dieser schwarz gekleideten Kerle lüften, sonst lauf ich noch mein Lebtag lang als Steppke rum! Und auch Ran möchte ich nicht länger Sorgen bereiten! Mein Name ist Conan Edogawa, meines Zeichens Meisterdetektiv im ABC-Schützen-Format!


Über den Autor/Zeichner:
Gosho Aoyama ist ein japanischer Manga-Zeichner. Seinen ersten Manga mit dem Titel Chotto Mattete veröffentlichte er 1986. Zu seinen wichtigsten Werken zählen unter anderem Yaiba, Kaito Kid und Detektiv Conan. Vor allem letztgenannte Serie, mit mittlerweile über 71 Manga-Bänden und im Moment 617 Anime-Folgen, brachte Aoyama großen internationalen Ruhm und wirtschaftlichen Erfolg.


Rezension:
Inhalt: Im vierten Teil der Krimireihe um den Schülerdetektiv Conan Edogawa, alias Shinishi Kudo, gilt es für ihn sich drei Fällen zu stellen.
Ran liest in einer Zeitung, dass im Baker-Kunstmuseum nachts eine Ritterrüstung, einer der Ausstellungsgegenstände, durch die Korridore läuft. Da sie davon vollkommen begeister ist, möchte sie mit Kogoro und Conan unbedingt einen Ausflug in dieses Museum unternehmen. Dort angekommen treffen sie unter anderem auf den Museumsdirektor und zwei seiner Angestellten, wovon einer Ärger mit dem Museumsdirektor hat, weil er mit den Kunstgegenständen nicht pfleglich umgeht. Außerdem treffen sie noch auf Herrn Manaka, der das Mueseum grade gekauft hat. Zu Rans Erstaunen ist einer der Sääle des Museums zunächst gesperrt, als sie jedoch ein paar Stunden später wieder an dem Gang vorbei kommen, ist der Saal wieder freigegeben. Nach dem sie den Raum betreten haben, machen Ran, Kogoro und Conan eine schreckliche Entdeckung: Herr Manaka hängt von einem Schwert aufgespießt an der der Wand, so dass seine Todesszene das Bild ihm direkt gegenüber spiegelt. Kogoro und Conan machen sich daran den Täter zu ermittteln.
Der zweite Fall führt Conan wieder einmal mit den Männern in schwarz zusammen. Auf einer Zugfahrt bemerkt Conan die beiden Männer und da er mehr über sie herausfinden will, plaziert er in ihrer Nähe eine Wanze. Durch diese Wanze bekommt er mit, wie die beiden sich darüber unterhalten, dass sie den gesamten Zug in die Luft sprengen wollen. Conan versucht alles die Bombe ausfindig zu machen, jedoch ist Ran von seinem Verhalten wenig erfreut und maßregelt ihn wie ein kleines Kind. Was Conan jedoch am meisten ärgert, er muss sich entscheiden, den Männern in schwarz folgen oder die Bombe finden.
Zu guter letzt wartet noch ein Fall mit den Detective Boys auf Conan. Als die Detective Boys und Conan auf dem Tokyo Tower sind finden sie dort ein Stück Papier mit komischen Zeichen drauf. Die Detective Boys sind da von überzeugt, dass es sich um eine Schatzkarte handelt und machen sich sofort auf die Suche. Es stellt sich heraus, dass es sich wirklich um eine Karte handelt und zu allem Überfluss wollen die rechtmäßigen Besitzer diese zurück haben.

Meinung: Die beiden ersten Fälle sind wieder richtig spannend, der erste wegen des Konzepts was hinter dem Fall steht und der zweite vor allen Dingen, weil die Männer in schwarz wieder einen Auftritt haben. Der letzte Fall ist zwar auch nicht uninteressant, jedoch finde ich die Detective Boys oft ein wenig nervig, was den Fall in meinen Augen ein wenig schlechter macht als die andern beiden. Von der Konzeption her und dem Rätsel was hinter der Karte steckt, ist der Fall jedoch richtig gut gemacht. Zum miträtseln hat man in diesem Teil auch wieder richtig gut Gelegenheit und kann das insbesondere beim zweiten und dritten Fall richtig ausleben.
Die Zeichnungen sind in der von Ayoama gewohnten Qualität zu bewundern und haben wieder einen tolle Panelaufbau, sowie eine Detailliertheit, die den Manga noch ein Stück besser macht. Auch kommt in diesem Teil recht viel Emotionen vor, denn zum einen erinert sich Ran in einer Szene an Erlebnisse mit Shinishi und zum anderen ist Conan kurzzeitig nahe dran Ran sein Geheimniss zu offenbaren.
Ein toller Teil der Conan-Reihe, bei dem mir vor allen Dingen die klasse Zeichnungen und die emotionalen Momente gefallen haben.

15 Bewertungen, 3 Kommentare

  • JoergTh

    09.09.2011, 01:24 Uhr von JoergTh
    Bewertung: sehr hilfreich

    Liebe Grüße aus Hessen! Jörg

  • furthy

    09.09.2011, 00:18 Uhr von furthy
    Bewertung: sehr hilfreich

    Gefällt mir sehr gut :) lg

  • Luna2010

    08.09.2011, 23:05 Uhr von Luna2010
    Bewertung: sehr hilfreich

    Und wieder ein Bericht mehr von dir gelesen