Apfelessig Testbericht

ab 6,14 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Geschmack:
Erfahrungsbericht von Anonym126
Sauer und gesund!
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Immer mehr Menschen greifen auf Naturheilmittel zurück und verzichten auf Rezepturen und Tinkturen aus der Apotheke wenn es eben möglich ist. Manchmal sind es sogar ganz einfache Lebensmittel, die jeder in seiner Küche hat, die als Heilmittel eingesetzt werden können. Von der guten Qualität und der positiven Wirkung des Apfelessig auf den menschlichen Organismus hatte ich schon viel gehört, doch zum ersten Mal erlebte ich die praktische Anwendung in einem Kankenhaus mit. Nicht als Patient sondern als Verwandter. Ein nahestehendes Familienmitglied lag im Koma und um die Haut zu erfrischen und die Durchblutung anzuregen, erhielten wir die Erlaubnis, ihn mit Apfelessig abzureiben. Schwestern und Ärzte sahen diese Aktion sogar ausgesprochen gern.
Das ist nun schon viele Jahre her doch seit dem fehl der Apfelessig in meiner Küche nie. Dieser Obst- oder Apfelessig, den ich kaufe, ist etwas eingetrübt weil er naturvergoren wurde. Er wurde nicht gefiltert. Doch es gibt auch ganz klaren Apfelessig, das ist eine Geschmackssache. Man sagt dem Obstessig nach, dass er für eine gute Durchblutung des gesamten Körpers sorge, und das er viel Vitamine, Spurenelemente und Aminosäuren enthalte. Obstessig unterstützt die Verdauungstätigkeit und regt den Stoffwechsel an. Obstessig löst dieses Druck, den viele von uns nach einem reichhaltigen Essen verspüren und neutralisiert das unangenehme Völlegefühl. Es wird sogar behauptet, dass er bei regelmäßiger Einnahme den Cholesterinwert senke. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Apfelessig einzusetzen.
Da ist zunächst mal die Verwendung in der Küche.
Für alle Gerichte, die etwas Essig benötigen, verwende ich diesen Obstessig. Der Obstessig ist natürlich sehr sauer und beim Öffnen des Deckels und Einatmen des ausströmenden Duftes, kribbelt es ganz schön in meiner Nase. Da er mir pur für einen Salat doch etwas zu sauer ist, vermische ich ihn für Gerichte immer mit anderen Essigsorten wie zum Beispiel einem Basalmicoessig, den ich sehr gern mag. Doch da ich weiß, dass der Obstessig sehr gut für mich ist, kommt immer ein Schuß mit hinein.
Um Kürbisse oder Gurken süß-sauer einzulegen, eignet sich der Apfelessig auch hervorragend. Schon meine Oma nahm ihn, um Gemüse einzuwecken. Das Einkochen ist zwar etwas aus der Mode gekommen, doch wenn man sich dazu entschliesst, sollte man vorzugsweise den Apfelessig verwenden.
Ich trinke den Apfelessig sehr gern mit Mineralwasser. Dazu gebe ich auf ein Glas Wasser einen Eßlöffel Apfelessig und füge ein wenig Honig hinzu. So entsteht ein sehr erfrischendes Getränk, das besonders für heiße Sommertage geeignet ist. Die Menge des Obstessig richtet sich nach dem persönlichen Geschmack. Das muss man einfach ausprobieren. Ich mag es sehr gern sehr sauer.Wer regelmässig solch ein Glas am Tag trinkt, tut richtig etwas für seinen Körper. Doch nicht nur innen räumt der Apfelessig auf, auch äußerlich lässt er sich vielseitig verwenden.
Das Einreiben der Haut mit Apfelessig regt sofort die Durchblutung an und strafft auf Dauer gesehen das Bindegewebe. Auch das Gesicht reibe ich mir gelegentlich mit Apfelessig ab. Die Haut prickelt dann leicht, fühlt sich kühl an und sieht etwas rosig aus, was auf eine gute Durchblutung schliessen lässt. Der Essig beugt auch durch seine Säure Altersflecken vor und lässt Pickel schrumpfen.
Ganz besonders hilfreich ist er bei dem Kampf gegen die Mücken. Anstatt mich mit chemischen Insektenschutzmitteln einzureiben, die meistens noch unangenehm riechen, nehme ich doch lieber Obstessig. Die freiliegenden Körperstellen, wie Hände, Arme, Füße und Gesicht reibe ich vor dem Zubettgehen mit dem Essig ein und die Mücken machen einen Bogen um mein Bett und mich. Vorsichtig muss man allerdings beim Einreiben des Gesichtes sein. Kommt etwas in die Augen, brennt es höllisch. Also aufpassen. Hat die Mücke bereits gestochen, kann man den Stich ebenfalls mit Apfelessig einreiben. Der Juckreiz lässt spürbar nach und auch die Beulenbildung ist nicht so schlimm.
Ihr seht, Apfelessig ist vielseitig einsetzbar. Es ist ein einfaches Hausmittel ohne chemischen Zusätze, Konservierungsstoffe und dergleichen. Man kann ihn zum Einreiben verwenden, Gerichte mit ihm verfeinern und sogar trinken. In allen Fällen profitiert unser Organismus davon. Deshalb bekommt der Apfelessig auch alle Sternchen von mir!
Lieben Gruß
Catty
Das ist nun schon viele Jahre her doch seit dem fehl der Apfelessig in meiner Küche nie. Dieser Obst- oder Apfelessig, den ich kaufe, ist etwas eingetrübt weil er naturvergoren wurde. Er wurde nicht gefiltert. Doch es gibt auch ganz klaren Apfelessig, das ist eine Geschmackssache. Man sagt dem Obstessig nach, dass er für eine gute Durchblutung des gesamten Körpers sorge, und das er viel Vitamine, Spurenelemente und Aminosäuren enthalte. Obstessig unterstützt die Verdauungstätigkeit und regt den Stoffwechsel an. Obstessig löst dieses Druck, den viele von uns nach einem reichhaltigen Essen verspüren und neutralisiert das unangenehme Völlegefühl. Es wird sogar behauptet, dass er bei regelmäßiger Einnahme den Cholesterinwert senke. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Apfelessig einzusetzen.
Da ist zunächst mal die Verwendung in der Küche.
Für alle Gerichte, die etwas Essig benötigen, verwende ich diesen Obstessig. Der Obstessig ist natürlich sehr sauer und beim Öffnen des Deckels und Einatmen des ausströmenden Duftes, kribbelt es ganz schön in meiner Nase. Da er mir pur für einen Salat doch etwas zu sauer ist, vermische ich ihn für Gerichte immer mit anderen Essigsorten wie zum Beispiel einem Basalmicoessig, den ich sehr gern mag. Doch da ich weiß, dass der Obstessig sehr gut für mich ist, kommt immer ein Schuß mit hinein.
Um Kürbisse oder Gurken süß-sauer einzulegen, eignet sich der Apfelessig auch hervorragend. Schon meine Oma nahm ihn, um Gemüse einzuwecken. Das Einkochen ist zwar etwas aus der Mode gekommen, doch wenn man sich dazu entschliesst, sollte man vorzugsweise den Apfelessig verwenden.
Ich trinke den Apfelessig sehr gern mit Mineralwasser. Dazu gebe ich auf ein Glas Wasser einen Eßlöffel Apfelessig und füge ein wenig Honig hinzu. So entsteht ein sehr erfrischendes Getränk, das besonders für heiße Sommertage geeignet ist. Die Menge des Obstessig richtet sich nach dem persönlichen Geschmack. Das muss man einfach ausprobieren. Ich mag es sehr gern sehr sauer.Wer regelmässig solch ein Glas am Tag trinkt, tut richtig etwas für seinen Körper. Doch nicht nur innen räumt der Apfelessig auf, auch äußerlich lässt er sich vielseitig verwenden.
Das Einreiben der Haut mit Apfelessig regt sofort die Durchblutung an und strafft auf Dauer gesehen das Bindegewebe. Auch das Gesicht reibe ich mir gelegentlich mit Apfelessig ab. Die Haut prickelt dann leicht, fühlt sich kühl an und sieht etwas rosig aus, was auf eine gute Durchblutung schliessen lässt. Der Essig beugt auch durch seine Säure Altersflecken vor und lässt Pickel schrumpfen.
Ganz besonders hilfreich ist er bei dem Kampf gegen die Mücken. Anstatt mich mit chemischen Insektenschutzmitteln einzureiben, die meistens noch unangenehm riechen, nehme ich doch lieber Obstessig. Die freiliegenden Körperstellen, wie Hände, Arme, Füße und Gesicht reibe ich vor dem Zubettgehen mit dem Essig ein und die Mücken machen einen Bogen um mein Bett und mich. Vorsichtig muss man allerdings beim Einreiben des Gesichtes sein. Kommt etwas in die Augen, brennt es höllisch. Also aufpassen. Hat die Mücke bereits gestochen, kann man den Stich ebenfalls mit Apfelessig einreiben. Der Juckreiz lässt spürbar nach und auch die Beulenbildung ist nicht so schlimm.
Ihr seht, Apfelessig ist vielseitig einsetzbar. Es ist ein einfaches Hausmittel ohne chemischen Zusätze, Konservierungsstoffe und dergleichen. Man kann ihn zum Einreiben verwenden, Gerichte mit ihm verfeinern und sogar trinken. In allen Fällen profitiert unser Organismus davon. Deshalb bekommt der Apfelessig auch alle Sternchen von mir!
Lieben Gruß
Catty
Bewerten / Kommentar schreiben