Apple iPod classic 20GB Testbericht

Apple-ipod-classic-20gb
ab 19,37
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 02/2006
5 Sterne
(8)
4 Sterne
(7)
3 Sterne
(1)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(1)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Ausstattung:  sehr gut
  • Akkulaufzeit:  lang
  • Zuverlässigkeit:  sehr gut
  • Bedienung:  sehr einfach

Erfahrungsbericht von Metacortex

Big Apple

Pro:

Design, Leistung, Abspielformate, Kultfaktor, Bedienung

Kontra:

Nichts, vielleicht der Preis

Empfehlung:

Ja

Hallo,
nachdem mein letzter Bericht vom kleinen Bruder des iPod handelte, befasse ich mich nun mit dem Kultplayer selbst. Wie schon in der Überschrift angedeutet handelt es sich beim Apple iPod um den größten Wurf der Hard- und Softwareschmiede und hat weltweit große Erfolge eingefahren.


1. Allgemeines
2. Details
3. Zubehör
4. Bedienung
5. Integration
6. Pro
7. Kontra
8. Alternativen
9. Fazit



1. Allgemeines
Der schicke weiße Player der gerade mal die Abmessungen eines aktuellen Handys hat und auch vom Gewicht her absolut mit gegenwärtigen Mobiltelefonen mithalten kann, hat wahlweise eine 20GB oder eine 40GB-Festplatte eingebaut. Ich befasse mich aber hier mit dem 20GB-Modell, welches baugleich zum iPod mit der größeren Festplatte ist. Beiden Ausführungen ist gemeinsam, daß das Gehäuse auf der Vorderseite weiß und auf der Rückseite chromfarben ist. Weiterhin besitzen beide das vom iPod mini übernommene Click Wheel, das die Bedienung noch einfacher gestaltet. In beiden Geräten ist eine LiIon-Batterie eingebaut, die für ca. 12h Musikgenuss sorgt. Seit neuesten gibts neben dem Modell von Apple auch noch einen iPod von HP (Hewlett-Packard), der ebenfalls baugleich ist und auch sonst außer dem zusätzlichen HP-Logo keinerlei Veränderungen aufweist.



2. Details
Der 20GB iPod wird in einem schicken Pappwürfel geliefert, wobei schon die Verpackung sensationell ist und das Auspacken somit echte Freude bereitet. In der Verpackung finden nebem dem Player Handbuch (Bedienungsanleitung), Netzteil, Firewirekabel, USB2.0-Kabel und die weißen In-Ear-Kopfhörer samt Schaumstoffüberzug in zweifacher Ausfertigung Platz. Der 40GB Player wird zusätzlich noch mit Dock geliefert, mit dem sich der Player stilvoll auf dem Tisch aufstellen läßt und gleichzeitig synchronisieren, mit Musik bestücken und aufladen läßt.

Ist der Player erstmal ausgepackt, ist er sofort betriebsbereit, da eine gewisse Batterieladung vorhanden ist. Es empfielt sich aber, den iPod erstmal komplett aufzuladen, da er ja beim ersten Mal mit Musik bestückt werden soll und deshalb die energiehungrige HardDisk in Dauerbetrieb ist. Bei mir reicht übrigens eine volle Ladung des Ipod für ca 8 Stunden Musikgenuss (nicht wie von Apple angegeben 12 Stunden), da ich gerne auch mal die Hintergrundbeleuchtung aktiviere, ein Paar Titel überspringe und as am schwersten wiegt, ausschließlich mittels 4-Pin-Firewire-Anschluss den Player betreiben kann.

Der iPod kann über USB2.0 am PC angeschlossen werden, wo er auch gleichzeitig aufgeladen wird. Ein Anschluß ist ebenfalls per Firewire möglich, was ebenfalls ein Datenbestücken UND Laden ermöglicht. Lediglich die 4Pin-Variante der Firewire-Verkabelung (oft an Notebooks zu finden) stellt keine Ladefunktionalität zur Verfügung und außerdem wird ein Adapter notwendig (von 4- auf 6-poliges Firewire).

Der Player versteht die Musikformate AAC (auch in der geschützten Veriante z.B. aus Apples eigenen Music Store), MP3 (sowohl mit konstanter, als auch mit variabler Bitrate), WAV, AIFF und auch Apple Lossless, das bei geringerer Dateigröße als die Orginaldaten eine verlustfreie Komprimierung ermöglicht. Außerdem ist der iPod per Firmware-Update jederzeit zu erweitern, es kann also sein, daß in Zukunft auch andere Formate unterstützt werden - außerdem kann mittels dieser Firmware-Updates auch die Batterielaufzeit oder die Steuerung angepaßt oder optimiert werden. Aktuelle Firmware (Stand 12.09.2004) ist die Version 3.0.1 für den iPod der 4. Generation (der mit Click Wheel).



3. Zubehör
Der iPod 20GB wird mit einer Basisausstattung geliefert. Eigentlich hat man damit schon alles in der Hand, was man für den Musikgenuss benötigt. Darüber hinaus gibt es aber massig Erweiterungen, Designartikel, Hüllen, Kopfhörer und andere interessante Hardware.

Ich habe mir ein paar nette Gimmicks angeschaut und kann folgende Erweiterungen und bessere Hardware empfehlen:

Apple InEar-Kopfhörer: Die mitgelieferten Kopfhörer klingen schon recht gut, auch unter Einsatz der beigelegten Schaumstoffpölsterchen kommen die Bässe knackig rüber und die Lautstärke ist prima. Dennoch kann es sein, daß man andere Hörer günstiger findet. So z.B. werden die inEar-Headphones von Apple angeboten. Sie sind ebenfalls in weiß gehalten und passen so optimal zum iPod. Der Klang ist sensationell - wenn auch etwas leiser als bei den mitgelieferten Hörern. Besonders toll finde ich, daß Umgebungsgeräusche super abgedämmt werden, somit stört man die Umwelt nicht und man wird auch selbst nicht von der Umwelt gestört.

Griffin iTalk: Dieses Modul ermöglicht ein Aufnehmen von Umgebungsgeräuschen oder Gesprächen mit dem iPod. Eine Aufnahmefunktion wird automatisch präsentiert, sobald die Erweiterung eingesteckt wird. Auch dieses Tool ist in weiß und optisch auf den Player abgestimmt. Ein nettes Tool.

Griffin iTrip: Die iTrip Erweiterung ist eine super Idee. Hiermit kann man per Radiofrequenz Musik übertragen, die man dann beispielsweise übers Autoradio empfangen kann. Normale Auto Adapter erfordern meist zusätzliche Hardware, die man dann z.B. ins Autoradio einstecken muß. Dies ist hier nicht nötig. Mit dem iTrip ist alles erledigt. Einschalten, Frequenz wählen, Übertragung starten und die Musik im Radio genießen. (Faierweise sollte ich noch erwähnen, das der iTrip in Deutschland OHNE Genehmigung NICHT zugelassen ist).

Belkin Media Reader: Ich persönlich finde diese Erweiterung richtig grandios. Der Belkin Media Reader ermöglicht das Einstecken von Speicherkarten verschiedener Typen und überspielt deren Inhalte auf den iPod. So kann man schnell mal die vollgeknipste Kameraspeicherkarte leeren und weiterfotografieren - d.h. man braucht nicht in teuere Speicherkarten zu investieren.

Skins & Hüllen: Da der iPod doch ein wertvoller Player ist und man ihn sicher so lange wie möglich im krazerfreien und glänzenden Orginalzustand bewahren möchte, gibt es zahllose Verpackungsmöglichkeiten. Es gibt Tragevorrichtungen, die den Player z.B. auch beim Sport schützen (Marware Sports Suite), ihn in stilvollen Leder einfassen (Apple iPod Tragetasche), ihn mit HighTech-Materialien umgeben (iPod Sleevz) oder ihn mittels verschieden dicker Kunststoff-Hüllen vor potentiellen Gefahren schützen (Speckproducts Skins, Evo-Skins). Für solche Taschen, lohnt sich der Besuch bei Apples Online Store, der Internetseite Arktis.de oder auf Second-Skins.de



4. Bedienung
Der iPod der 4. Generation hat ein Click Wheel, das die komplette Bedienung ermöglicht. Okay, zugegeben, nicht alle Funktionen sind dadurch erreichbar, es gibt noch eine Bestätigungstaste in der Mitte des ClickWheels und auf der Oberseite des Players zusätzlich noch den Hold-Schalter, der gegen unbeabsichtigtes Schalten schützt.

Click Wheel bedeutet, daß 4 Tasten unter dem berührungsintensiven und einem Touch-Pad (vom Notebook) ähnelnden Steuerungsrad angebracht sind. Diese 4 Tasten sind: Play/Pause (unten), Menü (oben), Vorwärts (rechts) und Rückwärts (links). Wie beim CD-Player gewohnt, kann man damit die Wiedergabe starten, unterbrechen, vor- und zurückspringen sowie vor- und zurückspulen. Die Menütaste ermöglicht, wie der Name schon sagt, das Menu aufzurufen und in diesem Menü eine Eben höher zu gelangen. Der \"Gegenspieler\" der Menütaste ist die Bestätigungstaste im Inneren des Rades. Hiermit wird das ausgeählte bestätigt bzw. eine Ebene tiefer in die Menüstruktur navigiert. Außerdem kann man mittels der Bestätigungstaste beim Abspielen eines Liedes, die Bewertungsfunkion aufrufen, womit man dem Lied persönliche Wertungen zuteilen kann.

Mit dem berührungssensitiven Rad kann man durch Fingerbewegungen die Lautstärke verändern, Lieder auswählen, die Bewertung verändern etc. Hierzu wird mit dem leicht auf dem Rad aufgetippten Finger eine Bewegung vollführt, entweder im Uhrzeigersinn (wirkt sich z.B. bei Lautstärke als \'lauter\' aus) oder gegen den Uhrzeigersinn (\'leiser\').




5. Integration
Die Integration des Players ist Apple sehr gut gelungen. Er unterstützt MacOS X und Auch Windows 2000/XP. Am Besten läßt sich der iPod mittels des Musikverwaltungsprogrammes iTunes bedienen, daß eine aufgeräumte Oberfläche besitzt und die in seiner Bibliothek vorhanden Lieder und Playlisten ohne Zutun des Anwenders gleich nach dem Anschließen des Players auf diesen überspielt. Ebenfalls in iTunes kann man die manuelle Synchronisation aktivieren, wobei dann nur Titel auf den iPod geladen werden, die per Maus auf sein Symbol gezogen wurden. Auch kann man in Apples iTunes den Festplatten-Modus aktivieren, womit sich der iPod gegenüber dem Betriebssystem als Wechseldatenträger ausgibt und dann auch für beliebige andere Dateiformen, zumindest als mobile Transportmöglichkeit, zur Verfügung steht (abgespielt werden können natürlich die anderen Formate, z.B. Filme, Bilder, usw NICHT).

Ist der Player mal hängengeblieben und/oder will man eine neue Firmware aufspielen, kann man mittels des iPod Updaters den Player aktualisieren oder resetten. Falls garnichts mehr geht, ist auch eine Wiederherstellung, wobei jedoch ALLE DATEN GELÖSCHT werden, hiermit möglich.



6. Pro
Auf der Haben-Seite ist eindeutig das kultige Design, die breite Erweiterungspalette sowie das Gesamtpaket bestehend aus iPod-Player, iTunes Verwaltungssoftware und iTunes Music Store anzuführen. Auch die Batterielaufzeit, die mit 12 Stunden angegeben ist, ist ein Pluspunkt. Ebenfalls ist die Bedienung mehr als einfach, das Display bestens ablesbar (zumal es bei Dunkelheit oder auch generell hintergrundbeleuchtet werden kann).

Prima gefällt mir persönlich auch, daß Otto-Normal-User und aber auch Firmen sich dem Thema iPod gewidmet haben und nun Tools und Software bereitstellen, die das Arbeiten mit dem Player noch einfacher machen, bestimmte Features bereitstellen etc. Auch die Upgrade-Möglichkeit mittels Firmware-Update ist eine super Sache.

Super ist, daß man durch die doch recht große Festplatte, den Player auch als (neu-)modische Diskette benutzen kann, um größere Datenmengen von einen auf den anderen Computer zu übertragen.



7. Kontra
Negativ ist am Player eigentlich nichts so 100%ig. Klar, der Preis ist schon recht happig, aber wenn man sich mal in diesem Segment umschaut, wird man kaum Player finden, die öhnlichen Funktionsumfang besitzen und billiger sind. Richtig dumm ist jedoch, daß die Batterie, bzw genauer der Akku nicht austauschbar ist - somit wird beim Ableben der integrierten Stromversorgung ein Einsenden zum Akkuwechsel oder ein Selbstaustausch (wobei dann die Garantie verfällt) unerlässlich.

Kein wirkliches Manko, aber dennoch vielleicht nenneswert ist, daß der Player die Speicherkapazität mittels Festplatte bereitstellt. Daher muß er beim Abspielen die Tracks puffern um gegen Aussetzer z.B. beim Joggen oder auf holprigen Strecken mit dem Auto gewappnet zu sein. Dies schmälert nicht nur den Akku sondern führt auch dazu, daß beim schnellen Überspringen von 3-4 Liedern der iPod erst die nun neuen (unvorhersehbar aktivierten) Songs vorausladen muß und eine Wiedergabe daher verzögert startet. Wie gesagt, das liegt nicht am Player selbst, das ist bei anderen Harddisk-Abspielern genauso, aber im Vergleich zu Wiedergabegeräten mit Flash-Speicher tritt dieser Effekt eben auf.



8. Alternativen
Gemunkelt wird ja viel. Hier liest man was von iPod-Killer, dort steht was davon as angeblich besser sein soll, als beim Apple-Player, aber seien wir mal ehrlich. Einen kultigeren und besser designten Player gibt es zur Zeit nicht. Auch die Bedienung ist sensationell und die Integration in iTunes legendär. Die technischen Daten, also Festplattengröße usw. können zwar nachgeahmt werden, aber immer zählt ja das Gesamtergebnis und das ist beim iPod meiner Meinung nach optimal.

Wer sich doch zumindest mal öhnliche Player anschauen will, der findet von der Firma iRiver den H340 oder von MPIO vergleichbare Player. Auch Archos liefert mit seiner Jukebox einen ähnlichen Musikkünstler, der jedoch auch Videos abspielen kann. Apple-Konkurrent Sony hat ebenfalls einen Player angekündigt, aber auch bei diesem fehlt das Gesamtkonzept, vor allem weil deren Store nicht rund läuft und das Design sich nicht mit dem von Apple messen kann.



9. Fazit
Ich kann den Player der 4.Generation uneingeschränkt empfehlen, vergebe daher 5 Sterne. Der Kultstatus ist einmalig, was sich auch in den Verkaufszahlen und den jüngsten Lieferengpässen sowie den Warteschlangen bei Einführung in bisher nicht versorgte Gebiete niederschlägt.

Wenn man bedenkt, daß man eine große Festplattenkapazität mit geringer Baugröße und schicker Verpackung, solider und einfacher Bedienung, grandiosem Design, automatischer Synchronisation und breite Unterstützung auch von Drittanbietern für einen in diesem Kontext doch angemessenen Preis erhält, kommt man nicht umhin, diesen Player die Krone der gegenwärtig in diesem Segment verfügbaren Abspielgeräte mit Festplatte aufzusetzen.

Mein Fazit daher: Wenn Festplattenplayer, dann iPod.



Metacortex im September 2004

24 Bewertungen