Apple iPod classic 20GB Testbericht

ab 19,37 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 02/2006
Auf yopi.de gelistet seit 02/2006
Summe aller Bewertungen
- Ausstattung:
- Akkulaufzeit:
- Zuverlässigkeit:
- Bedienung:
Erfahrungsbericht von holsi
die Krönung der Schöpfung
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
+++ Einleitung +++
*****************
MP3 ist zum Standart für Musik aus dem Internet geworden. Ich persönliche lade mir sehr selten Musik aus dem Internet, finde die Suche einfach zu aufwendig und nebenbei ist es auch noch illegal.
Nein, für mich bietet MP3 durch seine sehr gute Komprimierung einen anderen Vorteil. Man kann sehr viele CD´s auf einen MP3-Player aufspielen und hat so einen großen Vorrat seiner Lieblingsmusik immer dabei.
Aber ein MP3-Player ist heute immer noch etwas aussehrgewöhnliches, den so verbreitet wie ein Walkman ist er noch nicht. Wenn man dann noch ein Teil von Apple hat, die ja bekannt dafür sind, extravagantes Design zu verwenden, wird ein MP3-Player zu einem Kultobjekt.
Dieser Bericht soll klären, ob der iPod von Apple auch das hält, was das Design verspricht.
+++ Preis +++
************
Kommen wir direkt zum größten Wehrmutstropfen an Apples iPod, dem Preis. Es gibt ihn in drei verschiedenen Versionen, nun eigentlich sind es ja sechs, da es jedes Model sowohl für Windows als auch für Mac gibt. Das sind aber nur die Softwareunterschiede, die sich nicht im Preis bemerkbar machen.
Wie gesagt, es gibt den iPod in drei unterschiedlichen Hardwarevarianten, wobei der Hauptunterschied in der Größe der Festplatte liegt.
Die kleinste Version hat eine Festplatte von 5 GB und kostet um die 379,00 Euro. Übrigens habe ich mir die Preise von arktis.de als Referenzgröße genommen.
Weiter gibt es noch eine Version mit 10 GB, welche mit 499,00 Euro zu buche schlägt.
Die Krönung ist dann der 20 GB iPod zu einen Preis von 619,00 Euro.
Diese Preise sind für einen MP3-Player schon extrem hoch, jedenfalls finde ich das.
+++ Design +++
**************
Die Maße des iPod kommen denen einer Zigarettenschachtel gleich, den mit 1,8 cm x 6,1 cm x 10,2 cm (H x B x T) und einem Gewicht von 192 g ist er wirklich nicht groß. Diese Angaben sind allerdings nur für die 20 GB zu verwenden, den diese besitze ich. Für die anderen Versionen sind die Maße identisch, aber das Gewicht wird aufgrund der anderen Festplatten anders sein. Das sollte aber auch nur minimale Unterschiede ausmachen.
Das gesamte Gehäuse des iPod besteht aus gebürstetem Metall, was dem Gerät ein sehr gutes Design verleiht. Kauft man sich seinen iPod bei Apple, kann man direkt bei der Bestellung noch eine zweizeilige Gravur machen lassen, aber das ist reine Spielerei.
Die Forderseite des iPod werden con dem Display und einem Scrollrad geprägt.
An der Oberseite ist der FireWire-Anschluss, der mit einer Abdeckung gegen Staub und Schmutz geschützt ist.
Ebenso ist auf der Oberseite die Buchse zum Anschluss des Kopfhörers und ein Schalter, um alle Funktionen des iPod zu deaktivieren, so dass das Scrollrad nicht versehentlich gedrückt wird.
+++ Display +++
***************
Das Display nimmt etwa die Hälfte der Vorderseite ein. Es handelt sich um ein LCD-Display, welches 6 Zeilen darstellen kann. Die Schrift ist Schwarz und wird von weißem Licht beleuchtet. Das Display ist sowohl tagsüber als auch abends sehr gut abzulesen, nur bei starker Sonneneinstrahlung gibt es ab und an Probleme.
Auf dem Display werden verschiedenen Informationen angezeigt. Neben dem Batteriestatus werden auch die Wiedergabemodi und die Titelnummer sowie die gesamte Anzahl der Titel angezeigt.
Weiter werden noch Titel, Interpret und Album angezeigt. Zusätzlich werden noch Laufzeit sowohl grafisch in Balkenform und numerisch dargestellt.
Selbstverständlich wird auch das Menü zum Einstellen des iPod auf dem Display dargestellt. Aber der iPod kann noch mehr. Man kann auf ihm Termine und Adresse speichern und ihn so als PDA verwenden. Diese Funktion nütze ich nicht, da der iPod auf Grund der fehlenden einfachen Eingabeform alles andere als ein vollständiges PDA ist.
+++ Scrollrad +++
****************
Mit dem Scrollrad, welches die andere Hälfte der Vorderseite einnimmt, steuert man den iPod, wählt Titel aus, Navigiert durch das Menü und legt die Betriebsmodie fest. Dabei ist das Scrollrad sehr gut zu bedienen, da der Druckpunkt ideal gewählt ist. Aber das Scrollrad kann noch mehr. Je nach der Anzahl der Titel, welche auf dem iPod instaliert sind, navigiert das Scrollrad in unterschiedlichen Geschwindigkeiten durch die Titelliste. Bei vielen sehr schnell und bei wenigen eben langsamer.
Aber wie viele Titel passen auf den iPod? Gute Frage, Apple sagt 4000 bei 20 GB, aber das hängt natürlich von der Länge und der gewählten Komprimierungsform der Musikstücke ab. Ich verwende zum Beispiel nur eine Rate von 192 kps und bekam 3700 normale Stücke auf den iPod. Was aber vollkommen ausreicht. Stellt euch mal vor jedes Stück hat so um die 4 Minuten Musik, das bei 3700 titeln kommt auf eine Musiklänge von 14.800 Minuten das sind dann *rechen* über 246 Stunden Musik, ich glaube das sollte reichen *grins*.
+++ Kopfhörer +++
******************
Die Kopfhörer des iPod sind sehr gut, von denen bin ich richtig begeistert. Durch den eingebauten Verstärker, der 60 mW kommt der Sound richtig klar rüber, die Bässe wummen und die Höhen sind sehr klar. Auch das mittlere Klangspektrum ist sehr gut.
Weiter ist in dem Kopfhörer noch eine Fernbedienung eingebaut. Damit kann man die Grundfunktionen wie Titel vor, zurück, start und Stopp sowie die Lautstärke einstellen.
Was mir aber an den Kopfhörern nicht gefällt ist die Farbe, die ist nämlich weiß, nicht schön.
+++ Benutzung +++
*****************
Die Titel werden mittels FireWire und nur damit vom Computer auf den iPod übertragen. Verständlich bei der Datenmenge.
Wenn man den iPod mit einem Apple benutzt, so ist die Schaltzentrale wohl iTunes. Die Titel werden von iTunes genau so zum iPod gebracht, wie in iTunes gespeichert. Dadurch kann man zum Beispiel die Titel auch nach Musikrichtungen, Künstler oder so im iPod anzeigen lassen.
Weiter kann man in iTunes auch für jeden Titel einen eigenen Equalizer definieren, diese Einstellungen werden dann auch zum iPod übertragen. Der iPod selbst besitzt auch noch 20 eigene Equalizer Einstellungen, die man über das Menü aufrufen kann.
Was allerdings nicht klappt ist, Titel vom iPod wieder zurück auf den Mac zu spielen. Das hat Copyright-Gründe. Aber dafür gibt es in den weiten des Internets mittlerweile auch schon Software.
+++ Lieferumfang +++
********************
Neben dem iPod selbst ist bei der Mac-Version noch eine Software mit der Software wie iTunes3 und der iPod-Software dabei. Weiter die Kopfhörer, das Ladekabel für das Aufladen des fest eingebauten Akkus und eine schwarze Tasche aus Kunststoff mit Gürtelklipp.
Zusätzlich ist ein sehr umfassendes Handbuch dabei, was alles rund um den iPod wie Synchronisation und Bedienung genau erklärt.
+++ Fazit +++
*************
Wie die Überschrift schon sagt ist der iPod für mich das Beste was es in Sachen MP3-Player so gibt. Die Technik ist vom Feinsten und das Design ist atemberaubend. Die Handhabung ist denkbar einfach, jedenfalls wenn man ihn mit einem Mac betreibt. Einfach FireWire rein, die Software wird automatisch gestartet und die Titel übertragen.
Man kann zwar über 400 Stunden Musik auf den iPod speichern, aber der Akku selbst hält nur etwa 9 bis 10 Stunden, dann muss er wieder an die Steckdose. Aber wer benötigt schon so lange Musik am Stück? Ich jedenfalls nicht.
Bei meinen Freunden sorgt der iPod regelmäßig für Begeisterungsstürme und kleinen Neidanfälle. Also ist der iPod schon so etwas wie ein Lifestyle-Teil.
Nur so lässt sich aber auch der extrem hohe Preis erklären. Aber es war schon immer etwas teurer ein Design-Gerät zu besitzen, noch dazu wenn es von Apple ist.
Wie gesagt, technisch einwandfrei, daher schon einmal die volle Wertung, für den Preis müsste es eigentlich einen Punkt abzug geben, aber das bringe ich irgend wie nicht über das Herz. Daher die volle Wertung für den iPod.
*****************
MP3 ist zum Standart für Musik aus dem Internet geworden. Ich persönliche lade mir sehr selten Musik aus dem Internet, finde die Suche einfach zu aufwendig und nebenbei ist es auch noch illegal.
Nein, für mich bietet MP3 durch seine sehr gute Komprimierung einen anderen Vorteil. Man kann sehr viele CD´s auf einen MP3-Player aufspielen und hat so einen großen Vorrat seiner Lieblingsmusik immer dabei.
Aber ein MP3-Player ist heute immer noch etwas aussehrgewöhnliches, den so verbreitet wie ein Walkman ist er noch nicht. Wenn man dann noch ein Teil von Apple hat, die ja bekannt dafür sind, extravagantes Design zu verwenden, wird ein MP3-Player zu einem Kultobjekt.
Dieser Bericht soll klären, ob der iPod von Apple auch das hält, was das Design verspricht.
+++ Preis +++
************
Kommen wir direkt zum größten Wehrmutstropfen an Apples iPod, dem Preis. Es gibt ihn in drei verschiedenen Versionen, nun eigentlich sind es ja sechs, da es jedes Model sowohl für Windows als auch für Mac gibt. Das sind aber nur die Softwareunterschiede, die sich nicht im Preis bemerkbar machen.
Wie gesagt, es gibt den iPod in drei unterschiedlichen Hardwarevarianten, wobei der Hauptunterschied in der Größe der Festplatte liegt.
Die kleinste Version hat eine Festplatte von 5 GB und kostet um die 379,00 Euro. Übrigens habe ich mir die Preise von arktis.de als Referenzgröße genommen.
Weiter gibt es noch eine Version mit 10 GB, welche mit 499,00 Euro zu buche schlägt.
Die Krönung ist dann der 20 GB iPod zu einen Preis von 619,00 Euro.
Diese Preise sind für einen MP3-Player schon extrem hoch, jedenfalls finde ich das.
+++ Design +++
**************
Die Maße des iPod kommen denen einer Zigarettenschachtel gleich, den mit 1,8 cm x 6,1 cm x 10,2 cm (H x B x T) und einem Gewicht von 192 g ist er wirklich nicht groß. Diese Angaben sind allerdings nur für die 20 GB zu verwenden, den diese besitze ich. Für die anderen Versionen sind die Maße identisch, aber das Gewicht wird aufgrund der anderen Festplatten anders sein. Das sollte aber auch nur minimale Unterschiede ausmachen.
Das gesamte Gehäuse des iPod besteht aus gebürstetem Metall, was dem Gerät ein sehr gutes Design verleiht. Kauft man sich seinen iPod bei Apple, kann man direkt bei der Bestellung noch eine zweizeilige Gravur machen lassen, aber das ist reine Spielerei.
Die Forderseite des iPod werden con dem Display und einem Scrollrad geprägt.
An der Oberseite ist der FireWire-Anschluss, der mit einer Abdeckung gegen Staub und Schmutz geschützt ist.
Ebenso ist auf der Oberseite die Buchse zum Anschluss des Kopfhörers und ein Schalter, um alle Funktionen des iPod zu deaktivieren, so dass das Scrollrad nicht versehentlich gedrückt wird.
+++ Display +++
***************
Das Display nimmt etwa die Hälfte der Vorderseite ein. Es handelt sich um ein LCD-Display, welches 6 Zeilen darstellen kann. Die Schrift ist Schwarz und wird von weißem Licht beleuchtet. Das Display ist sowohl tagsüber als auch abends sehr gut abzulesen, nur bei starker Sonneneinstrahlung gibt es ab und an Probleme.
Auf dem Display werden verschiedenen Informationen angezeigt. Neben dem Batteriestatus werden auch die Wiedergabemodi und die Titelnummer sowie die gesamte Anzahl der Titel angezeigt.
Weiter werden noch Titel, Interpret und Album angezeigt. Zusätzlich werden noch Laufzeit sowohl grafisch in Balkenform und numerisch dargestellt.
Selbstverständlich wird auch das Menü zum Einstellen des iPod auf dem Display dargestellt. Aber der iPod kann noch mehr. Man kann auf ihm Termine und Adresse speichern und ihn so als PDA verwenden. Diese Funktion nütze ich nicht, da der iPod auf Grund der fehlenden einfachen Eingabeform alles andere als ein vollständiges PDA ist.
+++ Scrollrad +++
****************
Mit dem Scrollrad, welches die andere Hälfte der Vorderseite einnimmt, steuert man den iPod, wählt Titel aus, Navigiert durch das Menü und legt die Betriebsmodie fest. Dabei ist das Scrollrad sehr gut zu bedienen, da der Druckpunkt ideal gewählt ist. Aber das Scrollrad kann noch mehr. Je nach der Anzahl der Titel, welche auf dem iPod instaliert sind, navigiert das Scrollrad in unterschiedlichen Geschwindigkeiten durch die Titelliste. Bei vielen sehr schnell und bei wenigen eben langsamer.
Aber wie viele Titel passen auf den iPod? Gute Frage, Apple sagt 4000 bei 20 GB, aber das hängt natürlich von der Länge und der gewählten Komprimierungsform der Musikstücke ab. Ich verwende zum Beispiel nur eine Rate von 192 kps und bekam 3700 normale Stücke auf den iPod. Was aber vollkommen ausreicht. Stellt euch mal vor jedes Stück hat so um die 4 Minuten Musik, das bei 3700 titeln kommt auf eine Musiklänge von 14.800 Minuten das sind dann *rechen* über 246 Stunden Musik, ich glaube das sollte reichen *grins*.
+++ Kopfhörer +++
******************
Die Kopfhörer des iPod sind sehr gut, von denen bin ich richtig begeistert. Durch den eingebauten Verstärker, der 60 mW kommt der Sound richtig klar rüber, die Bässe wummen und die Höhen sind sehr klar. Auch das mittlere Klangspektrum ist sehr gut.
Weiter ist in dem Kopfhörer noch eine Fernbedienung eingebaut. Damit kann man die Grundfunktionen wie Titel vor, zurück, start und Stopp sowie die Lautstärke einstellen.
Was mir aber an den Kopfhörern nicht gefällt ist die Farbe, die ist nämlich weiß, nicht schön.
+++ Benutzung +++
*****************
Die Titel werden mittels FireWire und nur damit vom Computer auf den iPod übertragen. Verständlich bei der Datenmenge.
Wenn man den iPod mit einem Apple benutzt, so ist die Schaltzentrale wohl iTunes. Die Titel werden von iTunes genau so zum iPod gebracht, wie in iTunes gespeichert. Dadurch kann man zum Beispiel die Titel auch nach Musikrichtungen, Künstler oder so im iPod anzeigen lassen.
Weiter kann man in iTunes auch für jeden Titel einen eigenen Equalizer definieren, diese Einstellungen werden dann auch zum iPod übertragen. Der iPod selbst besitzt auch noch 20 eigene Equalizer Einstellungen, die man über das Menü aufrufen kann.
Was allerdings nicht klappt ist, Titel vom iPod wieder zurück auf den Mac zu spielen. Das hat Copyright-Gründe. Aber dafür gibt es in den weiten des Internets mittlerweile auch schon Software.
+++ Lieferumfang +++
********************
Neben dem iPod selbst ist bei der Mac-Version noch eine Software mit der Software wie iTunes3 und der iPod-Software dabei. Weiter die Kopfhörer, das Ladekabel für das Aufladen des fest eingebauten Akkus und eine schwarze Tasche aus Kunststoff mit Gürtelklipp.
Zusätzlich ist ein sehr umfassendes Handbuch dabei, was alles rund um den iPod wie Synchronisation und Bedienung genau erklärt.
+++ Fazit +++
*************
Wie die Überschrift schon sagt ist der iPod für mich das Beste was es in Sachen MP3-Player so gibt. Die Technik ist vom Feinsten und das Design ist atemberaubend. Die Handhabung ist denkbar einfach, jedenfalls wenn man ihn mit einem Mac betreibt. Einfach FireWire rein, die Software wird automatisch gestartet und die Titel übertragen.
Man kann zwar über 400 Stunden Musik auf den iPod speichern, aber der Akku selbst hält nur etwa 9 bis 10 Stunden, dann muss er wieder an die Steckdose. Aber wer benötigt schon so lange Musik am Stück? Ich jedenfalls nicht.
Bei meinen Freunden sorgt der iPod regelmäßig für Begeisterungsstürme und kleinen Neidanfälle. Also ist der iPod schon so etwas wie ein Lifestyle-Teil.
Nur so lässt sich aber auch der extrem hohe Preis erklären. Aber es war schon immer etwas teurer ein Design-Gerät zu besitzen, noch dazu wenn es von Apple ist.
Wie gesagt, technisch einwandfrei, daher schon einmal die volle Wertung, für den Preis müsste es eigentlich einen Punkt abzug geben, aber das bringe ich irgend wie nicht über das Herz. Daher die volle Wertung für den iPod.
Bewerten / Kommentar schreiben