Apple iPod mini 4GB Testbericht

ab 47,44
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 03/2007
Summe aller Bewertungen
  • Ausstattung:  sehr gut
  • Zuverlässigkeit:  sehr gut
  • Bedienung:  sehr einfach

Erfahrungsbericht von Metacortex

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm

Pro:

Design, Bedienung, Speicherkapazität, Kultfaktor

Kontra:

Abspielformate, Batterielaufzeit, Preisunterschied zum großen Bruder nur gering

Empfehlung:

Ja

Spricht man in diesen Tagen von MP3-Downloads wird mit Sicherheit der Begriff Apple und iTunes fallen. Im gleichen Zusammenhang wird man dann auf die erfolgreichen Player aus dem gleichen Hause kommen, die iPod-Familie.

Nun hat Apple dem großen Bruder iPod, der unterdessen schon in der 4. Generation auf dem Markt ist, einen kleinen Bruder an die Seite gestellt, der optisch ein echter Hingucker ist und auch sonst mit weiteren tollen Features aufwarten kann.

Ich werde mich in meinem Bericht auf folgende Gliederung stützen:

1. Allgemeines
2. Detailbeschreibung
3. Vorteile (Pro)
4. Nachteile (Kontra)
5. Weiterführende Infos / Erweiterungen
6. Alternativen
7. Fazit



1. Allgemeines:
Der Ipod mini, der seit Mitte Juli auch in Europa verfügbar ist, hat in Amerika die Feuertaufe schon überstanden und war zu Veröffentlichung im Frühjahr bereits nach wenigen Wochen ausverkauft. Das allein spricht schon für den Kultplayer, der damit einen Riesenstart hingelegt hat. In Europa, davon gehen Experten zumindest aus, könnte sich diese Erfolgsstory wiederholen, da zu einem recht attraktivem Preis (in manchen Webshops ab ca. 240 Euro) ein tolles Musik-Paket geschnürt wurde.

Der iPod Mini kommt in 5 Farben daher, d.h. in blau, grün, rosa, silber und gold. Alle Farben haben einen tollen Metallic-Touch und sehen daher sehr edel aus.

Der Player selbst ist 91,6 x 51,4 x 13,8mm groß und gehört damit zu den etwas größeren, aber dennoch sehr handlichen Playern. Das Gewicht ist mit 103g recht gering, zumal die iPod minis, 4 Gigabyte Speicherkapazität (auf einer 1 Zoll Festplatte) haben und somit bis zu 1000 Songs aufnehmen können.

Als Betriebssysteme zur Ansteuerung unterstützt der Player Mac OS (X) und Windows XP (2000), wird also von den meisten Computerbenutzern eingesetzt werden können



2. Detailbeschreibung
Der kleine schlanke Player wird, wie vom großen Bruder gewohnt durch eine integrierte Li-Ionen-Batterie angetrieben, die laut Apple für 8 Stunden Musikgenuß sorgen soll. Im Praxisfall hält sie ca 6,5 Stunden durch, was aber akzeptabel ist, zumal der Player mittels Firewirekabel oder natürlich auch per Netzteil rasch wieder aufgeladen werden kann.

Will man den Player bedienen, greift man auf das zentrale und dem iPod (3.Generation) nachempfundene, aber weiterentwickelte Steuerrad zurück. Hiermit lassen sich alle Funktionen des Minis steuern und so kann man in Sekundenschnelle auch durch eine 1000-Song-Bibliothek \"surfen\".

Ebenfalls vom großen Bruder inspiriert, ist die Integration in iTunes, Apples Music-Fachgeschäft. Hier lassen sich Lieder kaufen, organisieren und natürlich an den angeschlossenen Player übertragen. Das Programm ist kostenlos und funktioniert bei der übertragung beinahe automatisch. Im Internet kursieren auch diverse Skripte, wie man die Synchronisation von iTunes auf den iPod mini auch umgekehrt stattfinden lassen kann, d.h. wie es möglich wird, daß iTunes unterwegs gehörte Lieder im Abspiel-Zähler erhöht.

Zum Ablesen stellt der Mini ein 4,24cm großes beleuchtetes Display bereit, daß über beste Ablesbarkeitseigenschaften verfügt und auch bei starker Sonneneintrahlung noch eine gute Bedienung ermöglicht.

Für Sportfreunde oder Leute, die den iPod im Auto auf unwegsamen Gelände einsetzen wollen, stehen 25 Minuten Skip-Protection zur Verfügung, d.h. so schnell bringt den Player nichts aus der Ruhe.

Ansonsten ist noch wissenswert, daß der Player diverse Musikformate abspielt, nämlich AAC (Apples Lizensierter Advanced Audio Codec - ermöglicht bessere Abspielqualität als MP3 bei gleicher Bitrate), MP3, AIFF, WAV. Auch in geschützter Form, aber da ausschließlich das geschützte AAC (auch als M4P oder M4B (für Bücher) bezeichnet, kann der Player diese Dateien abspielen.



3. Vorteile (Pro)
Als Vorteile sind ganz klar der Kultfaktor und das Design anzuführen. Kein anderer Player vermag es im Moment solche Begeisterung auszulösen. In Japan, als der Player veröffentlich wurde, standen meherer hundert Meter lange Menschenmassen an den Stores und warteten auf Einlass.

Ein weiterer Pluspunkt ist die einfache und intuitive Bedienung. Das Touch-Clic-Wheel ermöglicht mit Fingerbewegungen und leichtem Antippen eine Navigation und vollständige Beherrschung des Players mit allen Funktionen.

Toll ist auch die Unterstützung von verschiedenen Codecs, was aber noch besser sein könnte.

Auch auf der Haben-Seite steht das umfangreiche optionale Zubehör. Aus eigenem Hause, wie auch von Drittanbietern, kommen Erweiterungen, Schutzvorrichtungen, Tricks, Codeschnipsel, Updates, etc. zur Verbesserung und/oder Individualisierung des iPod mini.


4. Nachteile (Kontra)
Der Player spielt ca. 6,5 Stunden Musik ab - am Stück wohlgemerkt. Das ist eigentlich okay, obwohl es Player gibt, die da wesentlich länger bei der Stange bleiben. Davon abgesehen ist aber ein klarer Nachteil, daß der Akku nicht ausgetauscht werden kann & somit ein Verschleis, der ja nie ausbleibt, irgendwann (wenn man dann alle 2 Stunden laden muß) den Spaß drückt. Hier kann man sich aber mit Apples Protection Plan weiterhelfen, der das Gerät u.a. auch gegen zu starken Akku-Verfall schützt und einen Austausch kostenlos ermöglicht. Eine weitere Möglichkeit ist es, die im Internet angebotenen Ersatzakkus zu ordern und selbst einzubauen, wenn der Player nur noch wenig Restkapazität aufweist. Hierbei geht aber die Garantie verloren, was aber unerheblich sein dürfte, da die Verschleißerscheinungen erst nach einigen Jahren auftreten, wo die Apple Orginal-Garantie (beträgt 1 Jahr, bei Protection Plan bis zu 3 Jahren) ohnehin ausgelaufen sein wird.

Außerdem finde ich es ärgerlich, daß obwohl ein Gewisser Grad an Vernetzung und Integration sehr lobenswert ist, daß der Player das hauseigene geschützte Musikformat \"Protected AAC\" abspielen kann (was z..B. KEIN nicht-apple Player kann) aber keine aus anderen Shops erworbenen DRM (Digital Rights Management)-Musikstücke wiedergibt. RealNetworks, die ebenfalls Musik anbieten, haben aber letzte Woche angegeben, daß sie es geschafft hätten, ihre Musik so zu modifizieren, daß sie auch auf Apple-Playern laufen. Daneben haben sich auch Gerichtsprozesse angekündigt, die darauf abziehlen, daß Apple den Player doch auch noch für andere Formate öffnen soll.
Man darf also gespannt sein, was die Zukunft bringt - vielleicht fällt dieser Kontra-Punkt ja bald weg..



5. Weiterführende Infos / Erweiterungen
Der iPod mini, kann mittels Firmware-Update erweitert werden oder somit auch an neue Musikformate gewöhnt werden. Ebenso lassen sich hiermit (bisher nicht entdeckte) Fehler beseitigen.

Im Apple-Store oder auf Ebay findet man zudem haufenweise Zubehör, also Hardware-Artikel, die sich zum Ziel gesetzt haben, den Mini noch inidivdueller zu gestalten. So kann man beispielsweise andere Ohrhörer (obwohl die mitgelieferten schon grandios sind) erwerben, den Player in stylische Skins hüllen (und somit auch vor Kratzern etc schützen) oder ihn mit innovativen Erweiterungen wie iTrip mini ausrüsten. Hierbei wird das Tonsignal, daß der Player aussendet auf eine Radiofrequenz gepackt und kann so im Auto ohne andere Konverter oder Adapter easy übers eingebaute Autoradio gehört werden. Auf der anderen Seite gibt es Battery-Packs, die die Laufzeit erhöhen, Tragebänder, die den Player auch am Oberarm (z.B. zum Joggen) bestens befestigen oder auch diverse Kabel und Fernbedienungen, die einen Einsatz an der Stereoanlage ermöglichen.

Nicht nur hardwaremäßig, sondern auch mittels Software, läßt sich der Player erweitern. So gibt es Programme, die den Player auch rückwärts zur iTunes-Bibliothek synchronisieren. Außerdem gibt es die Möglichkeit den Player mittels Software beispielsweise WindowsXP gegenüber als 4GB-Festplatte auszugeben und somit auch andere (beliebige) Daten auf den Player zu übertragen.

Auch habe ich schon kuriositäten gefunden, wie beispielsweise die iBible, eine elektronische Bibel, wo man die Texte auf dem iPod mini Display lesen kann.

... und das sind nur wenige ausgewählte Beispiele, eine Suchanfrage bei gängigen Suchmaschinen liefert Haufenweise Ergebnislisten mit Software- und Hardwareerweiterungen und Gimmicks für die iPod Familie.



6. Alternativen
Auf dem Markt sind etliche Alternativen verfügbar, so z.b. Produkte von iRiver oder MPIO. Oft wird jedoch nur das Aussehen kopiert und vielleicht noch Spezifikationen wie Speichergröße und Gehäusematerial. Wirkliche Innovationen liefern die Konkurrenzhersteller nicht.

Auch von der Bedienung her kann dem Mini keiner das Wasser reichen, da die Bedienung mittels Click-Wheel einfach zu easy ist.

Wer dennoch mal andere Player anschauen und testen will, der kann den M-3 von iAudio (der aber viel teurer ist) oder den iRiver - iGP-100 bzw den MPIO-HD200 ausprobieren.



7. Fazit
Ich kann den Player beinahe uneingeschränkt empfehlen. Die Vorteile überwiegen bei weitem den Nachteilen. Außerdem ist das ein Kultplayer und schon deshalb sollte man einen besitzen, weil er einfach trendy ist. Daneben, was aber den eigentlichen Player ja ausmacht, spielt er wie kein anderer (Soundqualität) Musik ab, läßt sich erweitern, updaten, zum Spielen benutzen, und und und...

Also mein Tipp: Wer über einen mobilen MP3-Player nachdenkt, der sollte sich mal den Apple iPod Mini anschauen und am besten gleich bestellen, nicht daß uns in Europa das gleiche Schicksal ereilt, wie vor Montaten in den USA, wo der Player nach wenigen Wochen nicht mehr lieferbar war, da die Nachfrage nicht gedeckt werden konnte...



Metacortex, August 2004

12 Bewertungen, 1 Kommentar

  • macadler

    14.06.2005, 20:37 Uhr von macadler
    Bewertung: sehr hilfreich

    Das Gerät an sich ist sicher spitze und reizt mich schon ne ganze Weile. Bisher fand ich den Preis, die Tatsache das er nur mit Akkus funktioniert und den Umstand, daß ich das Teil wahrscheinlich zu wenig benutze, immer abschreckend. Selbst eing