Aprilia Pegaso 650 Testbericht

Abbildung beispielhaft
ab 70,75 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Summe aller Bewertungen
- Fahreigenschaften:
- Gewicht:
Erfahrungsbericht von gismo123
Funbike zum kleine Preis
Pro:
günstiges Funbike,
Kontra:
Federung
Empfehlung:
Ja
Hallo liebe Leserin,
hallo lieber Leser,
Testbericht zu meinem Motorrad Aprilia Pegaso 650.
Technische Daten:
*********************
Motor
Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-Viertakt-Motor mit 652 ccm, 48 PS bei 6300/min, 53 Nm bei 5500/min, Vergaser, Fünfganggetriebe, Kettenantrieb
Fahrwerk
Einschleifenrahmen aus Stahl- und Leichtmetallprofilen, vorn Telegabel, hinten Zentralfederbein, vorn und hinten Scheibenbremse, Reifengröße vorn 100/90 H19, hinten 140/70 H 17
Gewicht
191kg mit 22 Litern Super vollgetankt
0-100km/h: 6,5s
Höchstgeschwindigkeit: 157km/h
Verbrauch: ca. 6,6 Liter
Bauzeit: von 1992 bis 2000
Preis: selbst 1992 Modelle sind kaum unter 1500 EURO zu finden, 1997er gibt´s ab rund 2500 EURO
Bericht
********
Mit der 1992 vorgestellten Pegaso landet Aprilia einen Volltreffer, die 650 Enduro ist ein ein absolutes Funbike vor allem auf Alpenpässen, wo selbst deutlich stärkere Bikes ihr nicht so schnell das Wasser reichen können.
Allerdings ist das Federbein zu schwach gedämpft und im Soziusbetrieb meinst überfordert, für Solofahrer dagegen zu hart. Das verstellbare Federbein ab 1995 ändert daran nur wenig. Lieber gleich auf „White Power“ Stossdämpfer umsteigen für ca. 100 Euro. Den Hauptständer gibt´s leider nur als Original Zubehör für ca. 110 Euro. Für die notwendige Pflege der ohnehin nicht sehr langlebigen Kette ist er aber eine sehr sinnvolle Anschaffung. Die neue Verkleidung (ab 1997) verbessert den Wind- und Wetterschutz erheblich, trotzdem empfehle ich den Kauf einer Tourenscheibe für ca. 60 Euro. Der Doppelscheinwerfer sorgt für besseres Licht und eine unverwechselbare Frontpartie. Bis 1996 nervte ein schlecht erreichbarer und schwergängiger Benzinhahn, mit dem neuem Modell ab 1997 ist dies kein Thema mehr (hatte auch bis 2000 das alte Modell, nun aber das 1997er Modell).
Fazit
******
Da ich beide Modelle gefahren bin kann ich das 1997er Modell nur empfehlen. Das Bike macht unheimlich Laune und ist der Blues Brother untern den Funbikes, sie mag beides: Country und Western, ääh, Rasen und Reisen. Zumal der Preis für eine gute 650 ab BJ 1997 bei ca. 2500 liegt, selbst bei km von über 30.000km kein Problem, den der Motor ist von Rotax und treibt seit 1994 auch die BMW F650 an.
hallo lieber Leser,
Testbericht zu meinem Motorrad Aprilia Pegaso 650.
Technische Daten:
*********************
Motor
Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-Viertakt-Motor mit 652 ccm, 48 PS bei 6300/min, 53 Nm bei 5500/min, Vergaser, Fünfganggetriebe, Kettenantrieb
Fahrwerk
Einschleifenrahmen aus Stahl- und Leichtmetallprofilen, vorn Telegabel, hinten Zentralfederbein, vorn und hinten Scheibenbremse, Reifengröße vorn 100/90 H19, hinten 140/70 H 17
Gewicht
191kg mit 22 Litern Super vollgetankt
0-100km/h: 6,5s
Höchstgeschwindigkeit: 157km/h
Verbrauch: ca. 6,6 Liter
Bauzeit: von 1992 bis 2000
Preis: selbst 1992 Modelle sind kaum unter 1500 EURO zu finden, 1997er gibt´s ab rund 2500 EURO
Bericht
********
Mit der 1992 vorgestellten Pegaso landet Aprilia einen Volltreffer, die 650 Enduro ist ein ein absolutes Funbike vor allem auf Alpenpässen, wo selbst deutlich stärkere Bikes ihr nicht so schnell das Wasser reichen können.
Allerdings ist das Federbein zu schwach gedämpft und im Soziusbetrieb meinst überfordert, für Solofahrer dagegen zu hart. Das verstellbare Federbein ab 1995 ändert daran nur wenig. Lieber gleich auf „White Power“ Stossdämpfer umsteigen für ca. 100 Euro. Den Hauptständer gibt´s leider nur als Original Zubehör für ca. 110 Euro. Für die notwendige Pflege der ohnehin nicht sehr langlebigen Kette ist er aber eine sehr sinnvolle Anschaffung. Die neue Verkleidung (ab 1997) verbessert den Wind- und Wetterschutz erheblich, trotzdem empfehle ich den Kauf einer Tourenscheibe für ca. 60 Euro. Der Doppelscheinwerfer sorgt für besseres Licht und eine unverwechselbare Frontpartie. Bis 1996 nervte ein schlecht erreichbarer und schwergängiger Benzinhahn, mit dem neuem Modell ab 1997 ist dies kein Thema mehr (hatte auch bis 2000 das alte Modell, nun aber das 1997er Modell).
Fazit
******
Da ich beide Modelle gefahren bin kann ich das 1997er Modell nur empfehlen. Das Bike macht unheimlich Laune und ist der Blues Brother untern den Funbikes, sie mag beides: Country und Western, ääh, Rasen und Reisen. Zumal der Preis für eine gute 650 ab BJ 1997 bei ca. 2500 liegt, selbst bei km von über 30.000km kein Problem, den der Motor ist von Rotax und treibt seit 1994 auch die BMW F650 an.
7 Bewertungen, 1 Kommentar
-
06.05.2005, 16:43 Uhr von PaintaB
Bewertung: sehr hilfreichNe Aprilia ist schon ein Schmuckstück. ;) Guter Bericht ... LG PaintaB
Bewerten / Kommentar schreiben