RollerCoaster Tycoon (Management PC Spiel) Testbericht

ab 14,85 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 03/2008
Auf yopi.de gelistet seit 03/2008
Erfahrungsbericht von Flipper10
Ein Spiel mit hohen Spaßfaktor
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Roller Coaster Tycoon ist ein Computerspiel, bei dem man Freiteitparks bauen und verwalten muss. Man muss Achterbahnen, Karussells, Wasserbahnen, Buden und vieles mehr bauen. Es gibt zwei Add-Ons, bei denen es viele neue Attraktionen und Szenarios gibt.
Das Spielziel der einzelnen Level ist entweder möglichst viele Personen nach Ablauf einer bestimmten Zeit in seinen Park zu haben oder einen bestimmten Wert des Parkes nach Ablauf einer bestimmten Zeit zu haben. In den Add-On Loopy Landscapes gibt es noch mehr Spielziele: Es gibt zum Beispiel ein Park, bei dem es kein Geld gibt und man muss 2000 Bescher haben, aber der Parkwert darf nie unter 700 fallen.
Um das Spielziel zu erreichen muss man für alle Personen etwas bauen, weil nicht sich alle Leute in die härteren Attraktionen trauen. Manche trauen sich nur in die Karussells oder andere nicht so harten Fahrgeschäfte. Dann gibt es aber auch noch Leute die in diese „Anfängerattraktionen“ reingehen, weil die nicht aufregend genug sind.
Man muss darauf achten, dass die Gehwege nicht zu dreckig werden und dass die Mülleimer leer bleiben. Dass passiert natürlich nicht von selbst, sondern man muss Hilfskräfte einstellen.
Es gibt nicht nur Hilfskräfte sondern auch Mechaniker, die müssen die Attraktionen heile machen, wenn sie kaputt gehen.
Dann gibt es natürlich noch Entertainer, die dafür sorgen, dass die Leute im Park glücklich bleiben, denn zum Beispiel bei längern Warten in einer Warteschlange können die Gäste schnell wütend werden, da sie sehr ungeduldig sind.
Die Sicherheitskräfte sorgen dafür, dass die wütenden Besucher nicht die Mülleimer, Lampen und Bänke zerstören.
Wenn es sehr großer Park ist, sollte man mehr Mitarbeiter einstellen, als in einen kleinen Park, denn sonst wären sie überlastet.
Bei den Achterbahnen gibt viele verschiedene Arten: z.B. Stahlachterbahnen, Holzachterbahnen, Wilde-Maus in drei verschiedene Varianten (aus Holz, aus Stahl und als Unterbau), hängende Achterbahnen, Unterbauachterbahnen, Korkenzieher-Achterbahnen, verdrehte Stahlachterbahnen, senkrecht Achterbahnen und noch viele mehr.
Es gibt noch gemäßigte Attraktionen, für die Leute die sich in nicht so harte Geschäft reintrauen: Pferdekarussell, Riesenrad, Geisterbahn, Geisterhaus, Zirkusvorstellung, Aussichtsturm und noch viele mehr.
Aufregende Attraktionen: Go-Karts, Top-Spin, Enterprise, Twister, 3D-Kino, Bewegungs-Simulator, Freier Fall und noch viele mehr.
Wasserattraktionen wie Baumstammrutschen, Stromschnellen, Flussfahrten, Bootsverleihs und Wasserachterbahnen sind an heißen Tagen sehr beliebt.
Es gibt vier verschiedene Transportfahrten, die die Besucher von Ort zu Ort transportieren können: Miniatureisenbahn, Hängende Einspurbahn, Einspurbahn und Sessellift.
Für die Verpflegung der Parkbesucher muss es natürlich auch Essstände und Buden geben, wo die Besucher sich etwas zum Essen oder Trinken besorgen können: Hamburgerstand, Hot-Dog-Stand, Pommes-frites-Stand, Pizzeria, Hänchengrill, Limostand, Stehcafé und Getränkebar. Es gibt auch Buden, wo man Luftballons, Andenken und anders kaufen kann: Luftballonstand, Andenkenstand, T-Shirt-Stand, Hüte-Stand. Außerdem gibt es noch den Informationsstand und natürlich Toiletten.
Man kann entweder vom Computer vorgefertigte Attraktionen bauen oder bei manchen den Streckenverlauf auch selbst festlegen wie bei allen Achterbahnen und Wasserbahnen. Natürlich kann man bei den Karussells keinen Streckenverlauf festlegen, sonder lediglich wo sie stehen und wo die Eingänge und Ausgänge stehen.
Falls selbst Steckenverläufe der Attraktionen bauen will, gibt es ein Tool, welches gut gelungen ist. Für die Anfänger des Spieles ist natürlich noch nicht so einfach eine Vernünftige Attraktion zu bauen, die nicht zu hart für die Besucher ist.
Bei RCT kann man nicht alle echten Achterbahnen genau nachbauen, weil das Programm, mit dem man den Streckenverlauf festlegt, nicht ausgereift genug ist. Mit dem Programm kann man im Grunde nur vorgefertigte Streckenabschnitte bauen, so gibt es nur zwei verschiedene Arten von Steigungen und Gefällen. Man kann nicht selbst festlegen, um wie viel Grad ein Streckenabschnitt steigt bzw. fällt. Das gleiche gilt auch für Neigungen der Steilkurven und für Kurven selbst.
Es ist aber nicht ganz so schlimm. Da das Programm sonst zu schwierig für Anfänger und Jüngere wäre.
Wer aber mehr Wert darauf legt Achterbahnen genau nachzubauen, sollte sich Achterbahn-Designer oder NoLimits zulegen, denn bei RCT geht es auch darum den Park zu verwalten.
Deswegen hat das Spiel ein gutes Mikromanagement und man muss auch darauf achten, das die Ausgaben nicht höher sind als die Einnahmen.
Add-Ons:
Ich habe nur das Spiel mit den Add-Ons gespielt und deshalb bezieht sich mein Bericht auf das Spiel mit den Add-On „Loopy Landscapes“. Im Original alleine gibt es nicht so viele Attraktionen und Möglichkeiten.
Tipps & Tricks:
Es gibt für das Spiel ein so genanntes Flat-Land, das ist ein „Park“, wo man die ganze Fläche zur Verfügung hat und 100 Millionen Mark hat und alle Attraktionen zur Verfügung hat, die es im Spiel gibt.
Das Flat-Land ist nicht beim Spiel enthalten, man muss es sich aus dem Internet runterladen.
Man kann es gut benutzen, um einen großen Park, ohne Geld- und Platzprobleme zu bauen. Es ist auch gut für Leute, die schon alle Level des Spieles durchhaben, oder einfach Spaß haben wollen.
Der „Dragon Trainer 6“ ist ein Trainer (Cheat-Tool), mit dem man z.B. das Wetter festlegen kann, das Geld, das man hat, die Fröhlichkeit der Besucher, dass man alle Attraktionen hat uvm.
Wenn man beides hat, kann man versuchen, mit dem Flat-Land einen riesigen Fantasiepark oder sogar einen echten Park zu bauen.
Es gibt beides unter unzähligen Fansites im Internet wie zum Beispiel www.rctkingdom.com
Dort gibt es auch viele Nachgebaute Parks und Achterbahnen.
Fait:
Das Spiel ist echt klasse! Es macht wirklich sehr süchtig und das Attraktionen-Bauen macht sehr viel Spaß. Die Besucher in der Warteschlange zu beobachten und wie ihnen während der Fahrt in den wildesten Achterbahnen schlecht wird.
Ich kann das Spiel nur empfehlen .
RCT 2:
Im Herbst kommt RCT Teil 2 raus, bei dem es noch mehr Achterbahnen und andere Attraktionen zu bauen gibt. Das Spiel wurde in Zusammenarbeit mit Six Flags produziert, das ist eine Kette von unzähligen Parks auf der ganzen Welt u.a. Movie World Germany in Bottrop. So gibt es viele Parks von Six Flags und alle Achterbahnen, auch die neuste, nämlich „X“.
Ich werde es mir ganz bestimmt kaufen.
Screenshots gibt es auch unter www.rctkingdom.com.
Viel Spaß beim spielen wünscht euch Karim.
© by Flipper10
Das Spielziel der einzelnen Level ist entweder möglichst viele Personen nach Ablauf einer bestimmten Zeit in seinen Park zu haben oder einen bestimmten Wert des Parkes nach Ablauf einer bestimmten Zeit zu haben. In den Add-On Loopy Landscapes gibt es noch mehr Spielziele: Es gibt zum Beispiel ein Park, bei dem es kein Geld gibt und man muss 2000 Bescher haben, aber der Parkwert darf nie unter 700 fallen.
Um das Spielziel zu erreichen muss man für alle Personen etwas bauen, weil nicht sich alle Leute in die härteren Attraktionen trauen. Manche trauen sich nur in die Karussells oder andere nicht so harten Fahrgeschäfte. Dann gibt es aber auch noch Leute die in diese „Anfängerattraktionen“ reingehen, weil die nicht aufregend genug sind.
Man muss darauf achten, dass die Gehwege nicht zu dreckig werden und dass die Mülleimer leer bleiben. Dass passiert natürlich nicht von selbst, sondern man muss Hilfskräfte einstellen.
Es gibt nicht nur Hilfskräfte sondern auch Mechaniker, die müssen die Attraktionen heile machen, wenn sie kaputt gehen.
Dann gibt es natürlich noch Entertainer, die dafür sorgen, dass die Leute im Park glücklich bleiben, denn zum Beispiel bei längern Warten in einer Warteschlange können die Gäste schnell wütend werden, da sie sehr ungeduldig sind.
Die Sicherheitskräfte sorgen dafür, dass die wütenden Besucher nicht die Mülleimer, Lampen und Bänke zerstören.
Wenn es sehr großer Park ist, sollte man mehr Mitarbeiter einstellen, als in einen kleinen Park, denn sonst wären sie überlastet.
Bei den Achterbahnen gibt viele verschiedene Arten: z.B. Stahlachterbahnen, Holzachterbahnen, Wilde-Maus in drei verschiedene Varianten (aus Holz, aus Stahl und als Unterbau), hängende Achterbahnen, Unterbauachterbahnen, Korkenzieher-Achterbahnen, verdrehte Stahlachterbahnen, senkrecht Achterbahnen und noch viele mehr.
Es gibt noch gemäßigte Attraktionen, für die Leute die sich in nicht so harte Geschäft reintrauen: Pferdekarussell, Riesenrad, Geisterbahn, Geisterhaus, Zirkusvorstellung, Aussichtsturm und noch viele mehr.
Aufregende Attraktionen: Go-Karts, Top-Spin, Enterprise, Twister, 3D-Kino, Bewegungs-Simulator, Freier Fall und noch viele mehr.
Wasserattraktionen wie Baumstammrutschen, Stromschnellen, Flussfahrten, Bootsverleihs und Wasserachterbahnen sind an heißen Tagen sehr beliebt.
Es gibt vier verschiedene Transportfahrten, die die Besucher von Ort zu Ort transportieren können: Miniatureisenbahn, Hängende Einspurbahn, Einspurbahn und Sessellift.
Für die Verpflegung der Parkbesucher muss es natürlich auch Essstände und Buden geben, wo die Besucher sich etwas zum Essen oder Trinken besorgen können: Hamburgerstand, Hot-Dog-Stand, Pommes-frites-Stand, Pizzeria, Hänchengrill, Limostand, Stehcafé und Getränkebar. Es gibt auch Buden, wo man Luftballons, Andenken und anders kaufen kann: Luftballonstand, Andenkenstand, T-Shirt-Stand, Hüte-Stand. Außerdem gibt es noch den Informationsstand und natürlich Toiletten.
Man kann entweder vom Computer vorgefertigte Attraktionen bauen oder bei manchen den Streckenverlauf auch selbst festlegen wie bei allen Achterbahnen und Wasserbahnen. Natürlich kann man bei den Karussells keinen Streckenverlauf festlegen, sonder lediglich wo sie stehen und wo die Eingänge und Ausgänge stehen.
Falls selbst Steckenverläufe der Attraktionen bauen will, gibt es ein Tool, welches gut gelungen ist. Für die Anfänger des Spieles ist natürlich noch nicht so einfach eine Vernünftige Attraktion zu bauen, die nicht zu hart für die Besucher ist.
Bei RCT kann man nicht alle echten Achterbahnen genau nachbauen, weil das Programm, mit dem man den Streckenverlauf festlegt, nicht ausgereift genug ist. Mit dem Programm kann man im Grunde nur vorgefertigte Streckenabschnitte bauen, so gibt es nur zwei verschiedene Arten von Steigungen und Gefällen. Man kann nicht selbst festlegen, um wie viel Grad ein Streckenabschnitt steigt bzw. fällt. Das gleiche gilt auch für Neigungen der Steilkurven und für Kurven selbst.
Es ist aber nicht ganz so schlimm. Da das Programm sonst zu schwierig für Anfänger und Jüngere wäre.
Wer aber mehr Wert darauf legt Achterbahnen genau nachzubauen, sollte sich Achterbahn-Designer oder NoLimits zulegen, denn bei RCT geht es auch darum den Park zu verwalten.
Deswegen hat das Spiel ein gutes Mikromanagement und man muss auch darauf achten, das die Ausgaben nicht höher sind als die Einnahmen.
Add-Ons:
Ich habe nur das Spiel mit den Add-Ons gespielt und deshalb bezieht sich mein Bericht auf das Spiel mit den Add-On „Loopy Landscapes“. Im Original alleine gibt es nicht so viele Attraktionen und Möglichkeiten.
Tipps & Tricks:
Es gibt für das Spiel ein so genanntes Flat-Land, das ist ein „Park“, wo man die ganze Fläche zur Verfügung hat und 100 Millionen Mark hat und alle Attraktionen zur Verfügung hat, die es im Spiel gibt.
Das Flat-Land ist nicht beim Spiel enthalten, man muss es sich aus dem Internet runterladen.
Man kann es gut benutzen, um einen großen Park, ohne Geld- und Platzprobleme zu bauen. Es ist auch gut für Leute, die schon alle Level des Spieles durchhaben, oder einfach Spaß haben wollen.
Der „Dragon Trainer 6“ ist ein Trainer (Cheat-Tool), mit dem man z.B. das Wetter festlegen kann, das Geld, das man hat, die Fröhlichkeit der Besucher, dass man alle Attraktionen hat uvm.
Wenn man beides hat, kann man versuchen, mit dem Flat-Land einen riesigen Fantasiepark oder sogar einen echten Park zu bauen.
Es gibt beides unter unzähligen Fansites im Internet wie zum Beispiel www.rctkingdom.com
Dort gibt es auch viele Nachgebaute Parks und Achterbahnen.
Fait:
Das Spiel ist echt klasse! Es macht wirklich sehr süchtig und das Attraktionen-Bauen macht sehr viel Spaß. Die Besucher in der Warteschlange zu beobachten und wie ihnen während der Fahrt in den wildesten Achterbahnen schlecht wird.
Ich kann das Spiel nur empfehlen .
RCT 2:
Im Herbst kommt RCT Teil 2 raus, bei dem es noch mehr Achterbahnen und andere Attraktionen zu bauen gibt. Das Spiel wurde in Zusammenarbeit mit Six Flags produziert, das ist eine Kette von unzähligen Parks auf der ganzen Welt u.a. Movie World Germany in Bottrop. So gibt es viele Parks von Six Flags und alle Achterbahnen, auch die neuste, nämlich „X“.
Ich werde es mir ganz bestimmt kaufen.
Screenshots gibt es auch unter www.rctkingdom.com.
Viel Spaß beim spielen wünscht euch Karim.
© by Flipper10
Bewerten / Kommentar schreiben