Audi TT Testbericht

Abbildung beispielhaft
ab 43,45 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Summe aller Bewertungen
- Fahreigenschaften:
- Fahrkomfort:
- Platzangebot:
- Zuverlässigkeit:
Erfahrungsbericht von kitty2
TTraumauto
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum!
Kein Auto hat mich je so fasziniert wie unser jetziges – der TT.
Als mein Man vor 6 Monaten den Wunsch äußerte, den TT als nächstes Auto zu kaufen, fädelte er die Sache sehr geschickt ein, um mich auch von diesem Auto zu überzeugen.
Er gab mir das Auto einen Tag lang mit . Und es kam, wie es kommen sollte – ich war so begeistert, das ich leider keine Gegenargumente mehr finden konnte und wir das Auto kauften.
Handling
Ausstattung
Fahren
Technische Daten
Zusammenfassung
Handling
Ich möchte das Handling dieses Autos an erster Stelle setzen und hiermit besonders Frauen ansprechen.
Für viele Frauen mag es ja vielleicht sinnvoll erscheinen, ein kleines, leistungsschwaches Auto zu fahren. Viele Frauen haben auch Angst vorm Einparken.
Ich kann diese Ansichten leider nicht verstehen und teilen.
Mein sportlicher TT ist von der Rundumsicht, Sicherheit, Ladevolumen und natürlich Leistung ( somit auch Spritverbrauch) um Längen besser als jeder Kleinwagen.
Mir fällt das Einparken mit diesem Auto viel leichter als beispielsweise mit einem Lupo.
Allerdings muss ich auch gestehen, das ich mich in keine kleine Parklücke quetsche:
1. wegen Parkremplern und
2. hat der TT sehr große Türen, man braucht ca. einen Meter um bequem einsteigen zu können
Das Ladevolumen dieses Autos ist auch enorm: mit 220l bzw. 490l bei umgeklappter Rücksitzlehne ist es mit einem Golf vergleichbar.
Es ist also auch tauglich für einen Großeinkauf. Ich kann in den Kofferraum 2 Cola-Kästen + 2 Sprudel-Kästen einladen.( und obendrauf noch meinen Kleinkruscht abladen)
Die Ladekante des Kofferraumes ist etwas hoch aber nicht störend (ist ja auch kein Kombi).
Die geteilte Rücksitzlehne ist auch sehr praktisch z.B. wenn man bei Ikea einkauft und einen etwas längeren Karton hat.
Aber genug von der Einkauferei, kommen wir zu den Vorzügen des Innenraumes, die das Auto einer Frau zu bieten hat:
Ausstattung:
Um die Ausstattung noch besser zu beschreiben steige ich jetzt für Euch in das Auto:
Ich öffne die Autotür und merke gleich – Audi hat sich ja was gedacht- die Glasscheibe senkt sich leicht in den Türrahmen. Dieses Konzept ist deshalb so sinnvoll , weil die Gummis geschont und das Auto trocken bleibt.
Ich lasse mich in die festen und angenehmen Ledersitze fallen. Man fühlt sofort an der Sitzposition, das es nur Sportsitze sein können.
Nun stelle ich die Sitzposition ein. Da ich mit 1.52 m ein recht kleines Frauchen bin haben es Autohersteller mit mir auch nicht einfach. Wenn ich nun beim TT die kleinsten, die höchsten und die nahesten Stufen einstellen würde müsste ich auf 1.30 m schrumpfen, um wieder aus dem Auto herauszukommen, deshalb bekommt dieses Auto von mir einen ganz großen Pluspunkt. Bei meiner eingestellten Sitzposition kann ich sogar auf den hinteren Notsitzen den Kindersitz meines Neffen installieren.
Achtung: Wenn der Sitz ganz vorgestellt ist drückt er sich seitlich etwas in die Mittelkonsole, das heißt nach jeder Fahrt sollte man daran denken den Sitz wieder nach hinten zu schieben, weil es sonst eine hässliche und für das Leder schädliche Eingerbung gibt.
Für große Menschen ist natürlich im TT auch Platz. Mein Mann misst 1,86 m und hat reichlich Platz. Er könnte sogar noch ein Stück wachsen. Die Notsitze sind allerdings nun nicht mehr zu gebrauchen.
Die Notsitze sind, was man auch sehr verständlich findet wenn man einmal hinten gesessen ist auf eine Körperhöhe von 1,50 m beschränkt.
Das Auto hat somit auch einen Vorteil: man muss die Schwiegermutter nicht mitnehmen.
Was mich jetzt umgibt ist eine hochwertig gearbeitete Ausstattung bestehend aus viel Leder, Aluminium und hochwertigen PVC .
Ich sage das mit dem PVC jetzt deshalb, weil unser voriges Auto, ein A3 , ein sehr schlecht zu pflegendes Armaturenbrett hatte ( mit Rillen), und ich vor lauter Staub und Fusseln fast verzweifelt bin.
In meiner Fahrertür befindet sich die elektrische Seitenspiegelverstellung und die elektrischen Fensteröffner. Bei den Fensteröffnern bekommt der TT einen kleinen Minuspunkt, weil nicht das ganze Jahr Ostern ist und ich deshalb nicht immer Lust zum suchen habe.
Das Lenkrad ist sehr schön mit Leder gearbeitet und sehr griffig.
Vor mir die wichtigen Anzeigen. Alle rund gearbeitet mit einen äußeren Aluminium Rand.
Das Runde Design ist an und in diesem Auto sehr ausgeprägt.
Kreisförmige Drehtaster ersetzen die sonst üblichen Drucktasten. Alles passt zueinander und zeigt Harmonie.
Für die Sitzheizung z.B. wird der Knopf gedrückt, so das er herausspringt und dann nach belieben gedreht.
Andere Annehmlichkeiten sind in diesem Auto natürlich auch zu finden. Neben einer Klimaautomatik ,dem Bordcomputer findet sich natürlich auch ein frauengerechter, beleuchteter Spiegel unter der Sonnenblende.
Einige für mich wichtige Dinge möchte ich hier noch nennen, um dann zum nächsten Kapitel zu kommen: In der Mittelkonsole befindet sich ein Knopf, mit dem man das Auto von innen verriegeln kann (keine Angst, das Auto öffnet sich bei einem Unfall automatisch wieder).Den Seitenarebag kann man auch mittels eines Knopfes ausschalten- wichtig wenn Babykindersitze mitgenommen werden. Der Tank lässt sich ausschließlich nur von innen öffnen.
Als Ablagefächer bietet das Auto neben einem Handschuhfach eine kleine Ablagefläche in der unteren Mittelkonsole und unter der Armlehne.
Fahren:
Bei manchen Autos hat man ja das Gefühl, sie wünschten sich in der Garage bleiben zu dürfen- anders beim TT. Er möchte raus, in die freie Natur, auf schöne Straße.
Er fährt mit einer Leichtigkeit, die ich noch nie bei einem Auto erlebt habe.
Ich muss mir nicht überlegen: reicht das jetzt zum Überholen? Ich tue es einfach, weil ich weiß die Kraft reicht. Natürlich hat sich mein Fahrstiel auch dementsprechend geändert. Was sehr gefährlich werden kann, wenn man wieder in ein langsameres Auto steigt.
Eingewöhnungsprobleme hat man keine denn das Auto ist sehr Bedienerfreundlich und hat keine Eigenarten.
Die Schaltung ist knackig und sehr präzise. Im Winter allerdings hat man Morgens zu Anfang etwas Probleme einen Gang einzulegen. Das gibt sich aber nach ein paar Metern.
Die Lenkung ist wunderbar direkt. Es macht wahnsinnigen Spaß mit dem Auto Pässe zu fahren. Er klebt auf der Strasse und man meint fast er fährt auf Schienen.
Das Schönste ist natürlich auch das leise Pfeifen des Turbos. Wenn das Ende eines Ortsschildes kommt und man wieder Gas gibt, dann klingt dieses leise Pfeifen wie – FREIHEIT-.
OB IHRS MIR GLAUBT ODER NICHT!:
Letztens hatte mein Mann mal wieder das Vergnügen mit „seinem“ Auto fahren zu dürfen.
Er kam dann Abends ganz begeistert und mit einem leuchten in den Augen nach Hause.
Ich muss noch dazu sagen, das mein Mann ein sehr guter Autofahrer und Motorradfahrer ist.
Er erzählte mir das er gerade mit dem TT eine Strecke mit Kurven schneller gefahren ist als mit dem Motorrad. Er sagte wortwörtlich: Kitty, ich bin in die Kurve...., das hätte ich mir mit dem Motorrad nicht getraut.
Ich glaube ihm (auch von meinen Erfahrungen her), das der TT das schafft.
Von der Zuverlässigkeit brauche ich hier ja nichts zu erzählen. Das Auto läuft und läuft und schnurrt vor sich hin.
In der Funktion als Pannenhelfer hat mein Mann auch noch nie Vorkommnisse oder Pannen mit einem TT gehabt.
Technische Daten
Hier etwas für alle Technikfetischisten
Den Audi TT gibt es als Cope und als Roadster mit 132kW(180PS),
Cope Quattro und Roadster Quattro mit 132kW und das gleiche noch mal in der 225 PS- Ausführung .
Die folgenden Werte habe ich von Audi übernommen:
Motor
Vierzylinder-Ottomotor mit Abgas- Turboaufladung und Ladeluftkühlung, DOHC, hydraulische Tassenstößel, 5 Ventile pro Zylinder, Hubraum 1781 ccm, Bohrung 81 mm, Hub 86,4 mm, Verdichtung 9,5 :1,
Leistung 132 kW bei 5500/ min, max Drehmoment 235 Nm zwischen 1950/min und 5000/min
Leistung 165kW bei 5900/ min, max Drehmoment 280 Nm zwischen 2200/min und 5500/min
Motronic MW 7,5 (vollelektronische, sequentielle Einspritzung mit adapt. Leerlauffüllungsregelung, Beschleunigungsanreicherung, Schubabschaltung, adapt. Lambdaregelung). Kennfeldzündung mit ruhd. Hochspannungsverteilung, zyl.-sel.-adapt.Kopfregelung, Luftmassenmessung, integr. Ladedruckregelung, koordinierte Motormomentsteuerung.
Antrieb/Kraftübertragung
Quattro: Perm. Allradantrieb über hydraulische Lamellenkupplung, EDS vorne,
Normal: Frontantrieb mit ASR,EDS; 5 Gang-Handschaltgetriebe
5 Gang-Handschaltgetriebe bzw. 6 Gang- Handschaltgetriebe bei 225 PS,
hydraulisch betät. Einscheiben-Trockenkupplung mit asbestfreien Belägen
Fahrwerk/Lenkung/Bremsen
Vorderachse: McPherson- Federbeinachse mit unteren Dreiecksquerlenkern, Hilfsrahmen, Querstabilisator.
Hinterachse: Verbundlenker- Hinterachse, Rohr-Querstabilisator
Quattro-Hinterachse: Längs-Doppelquerl.-HA, Hilfsrahmen, Querstabilisator, Gasdruck-Dämpfer.
Wartungsfreie Zahnstangenlenkung mit Servounterstützung.
Diagonal-Zweikreis-Bremssystem mit ABS/EBV, Bremskraftverstärker, vorne innenbelüftete Scheibenbremsen, hinten Scheibenbremsen (bei 225 PS vorne und hinten innenbelüftete Scheibenbremsen). 7 J x 16 Aluminium- Gussräder im 5 – Arm- Design (bei 225 PS Gussräder im 6-Arm-Design), Reifen 205/55 R 16 W (bei 225 PS Reifen 225/45 R 17Y).
Fahrleistung/ Verbrauch/ Akustik
180 PS: Höchstgeschwindigkeit 228 km/h
Beschleunigung von 0-100 in 7,5 s
225PS: Höchstgeschwindigkeit 243 km/h
Beschleunigung von 0-100 in 6,4 s ( nur ca. 2 s langsamer als ein Porsche)
Kraftstoffart Super Plus bleifrei, 98 ROZ,
Verbrauch auf 100 km: städtisch 11,0 l ; außerstädtisch 6,4 l ; insgesamt 8,1 l ,
Außengeräuschpegel im Stand 90 dB, Vorbeifahrt 74 dB.
Gewichte/Füllmengen:
Leergewicht : Cope 1240 kg, Quattro 1340 kg, Quattro 225 PS 1395 kg,
zul. Gesamtgewicht: Cope 1625 kg, Quattro 1725 kg, Quattro 225 PS 1780 kg,
zul. Achslast vorne: Cope 940 kg, Quattro 955 kg , Quattro 225 PS1015 kg,
zul. Achslast hinten: Cope 735 kg, Quattro 835 kg , Quattro 225 PS 850 kg,
Tankinhalte: Cope 55 l , Quattro 62 l , Quattro 225 PS 62 l
Karosserie/ Abmessungen
Selbsttragende vollverzinkte Stahlkarosserie,
Motorhaube aus Aluminium, Luftwiderstandsbeiwert 0,34 Cw, Stirnfläche A 1,99 qm, Länge 4 041 mm,
Breite (ohne Spiegel) 1764 mm, Höhe 1349 mm, Radstand 2422 mm,
Spurweite vorn 1528 mm, Spurweite hinten 1513 mm,
Gepäckvolumen 220 l/ 490 l bei umgeklappter Rücksitzlehne.
Sonstiges
Die Abgaswerte sind nach der EU 3 D. Das bedeutet in der Praxis: die ersten zwei Jahre Steuerfrei. Danach betragen die Steuern für den TT ca. 92 €.
Zubehörteile und Reifen sind relativ teuer. Man sollte aber nicht auf Originalzubehörteile verzichten, weil sonst manchmal die Gewährleistung erlischt.
Bei den Reifengrößen sind die Preise auch sehr verständlich.
Die Reifen ( sieht man am besten bei der Formel 1) sind natürlich auch sehr wichtig für die Bodenhaftung.
Ein großer Kundendienst kostet beim TT ca. 200 – 250 € in einer Vertragswerkstatt.
Das Auto ist in jedem Detail sehr hochwertig gearbeitet, was auch seinen Preis hat. Der Neupreis bewegt sich zwischen 30000 und 35000 €
Zusammenfassung
Wir sind mit unserem TT absolut zufrieden. Er ist schön, schnell und sparsam.
Was für mich auch sehr wichtig ist : es ist endlich ein Auto, das auch mein Mann zufrieden stellt.(Normal hegt er ein halbes Jahr nachdem wir ein Auto gekauft haben, den Wunsch wieder ein anderes Auto zu kaufen)
Gute Fahrt!
Kein Auto hat mich je so fasziniert wie unser jetziges – der TT.
Als mein Man vor 6 Monaten den Wunsch äußerte, den TT als nächstes Auto zu kaufen, fädelte er die Sache sehr geschickt ein, um mich auch von diesem Auto zu überzeugen.
Er gab mir das Auto einen Tag lang mit . Und es kam, wie es kommen sollte – ich war so begeistert, das ich leider keine Gegenargumente mehr finden konnte und wir das Auto kauften.
Handling
Ausstattung
Fahren
Technische Daten
Zusammenfassung
Handling
Ich möchte das Handling dieses Autos an erster Stelle setzen und hiermit besonders Frauen ansprechen.
Für viele Frauen mag es ja vielleicht sinnvoll erscheinen, ein kleines, leistungsschwaches Auto zu fahren. Viele Frauen haben auch Angst vorm Einparken.
Ich kann diese Ansichten leider nicht verstehen und teilen.
Mein sportlicher TT ist von der Rundumsicht, Sicherheit, Ladevolumen und natürlich Leistung ( somit auch Spritverbrauch) um Längen besser als jeder Kleinwagen.
Mir fällt das Einparken mit diesem Auto viel leichter als beispielsweise mit einem Lupo.
Allerdings muss ich auch gestehen, das ich mich in keine kleine Parklücke quetsche:
1. wegen Parkremplern und
2. hat der TT sehr große Türen, man braucht ca. einen Meter um bequem einsteigen zu können
Das Ladevolumen dieses Autos ist auch enorm: mit 220l bzw. 490l bei umgeklappter Rücksitzlehne ist es mit einem Golf vergleichbar.
Es ist also auch tauglich für einen Großeinkauf. Ich kann in den Kofferraum 2 Cola-Kästen + 2 Sprudel-Kästen einladen.( und obendrauf noch meinen Kleinkruscht abladen)
Die Ladekante des Kofferraumes ist etwas hoch aber nicht störend (ist ja auch kein Kombi).
Die geteilte Rücksitzlehne ist auch sehr praktisch z.B. wenn man bei Ikea einkauft und einen etwas längeren Karton hat.
Aber genug von der Einkauferei, kommen wir zu den Vorzügen des Innenraumes, die das Auto einer Frau zu bieten hat:
Ausstattung:
Um die Ausstattung noch besser zu beschreiben steige ich jetzt für Euch in das Auto:
Ich öffne die Autotür und merke gleich – Audi hat sich ja was gedacht- die Glasscheibe senkt sich leicht in den Türrahmen. Dieses Konzept ist deshalb so sinnvoll , weil die Gummis geschont und das Auto trocken bleibt.
Ich lasse mich in die festen und angenehmen Ledersitze fallen. Man fühlt sofort an der Sitzposition, das es nur Sportsitze sein können.
Nun stelle ich die Sitzposition ein. Da ich mit 1.52 m ein recht kleines Frauchen bin haben es Autohersteller mit mir auch nicht einfach. Wenn ich nun beim TT die kleinsten, die höchsten und die nahesten Stufen einstellen würde müsste ich auf 1.30 m schrumpfen, um wieder aus dem Auto herauszukommen, deshalb bekommt dieses Auto von mir einen ganz großen Pluspunkt. Bei meiner eingestellten Sitzposition kann ich sogar auf den hinteren Notsitzen den Kindersitz meines Neffen installieren.
Achtung: Wenn der Sitz ganz vorgestellt ist drückt er sich seitlich etwas in die Mittelkonsole, das heißt nach jeder Fahrt sollte man daran denken den Sitz wieder nach hinten zu schieben, weil es sonst eine hässliche und für das Leder schädliche Eingerbung gibt.
Für große Menschen ist natürlich im TT auch Platz. Mein Mann misst 1,86 m und hat reichlich Platz. Er könnte sogar noch ein Stück wachsen. Die Notsitze sind allerdings nun nicht mehr zu gebrauchen.
Die Notsitze sind, was man auch sehr verständlich findet wenn man einmal hinten gesessen ist auf eine Körperhöhe von 1,50 m beschränkt.
Das Auto hat somit auch einen Vorteil: man muss die Schwiegermutter nicht mitnehmen.
Was mich jetzt umgibt ist eine hochwertig gearbeitete Ausstattung bestehend aus viel Leder, Aluminium und hochwertigen PVC .
Ich sage das mit dem PVC jetzt deshalb, weil unser voriges Auto, ein A3 , ein sehr schlecht zu pflegendes Armaturenbrett hatte ( mit Rillen), und ich vor lauter Staub und Fusseln fast verzweifelt bin.
In meiner Fahrertür befindet sich die elektrische Seitenspiegelverstellung und die elektrischen Fensteröffner. Bei den Fensteröffnern bekommt der TT einen kleinen Minuspunkt, weil nicht das ganze Jahr Ostern ist und ich deshalb nicht immer Lust zum suchen habe.
Das Lenkrad ist sehr schön mit Leder gearbeitet und sehr griffig.
Vor mir die wichtigen Anzeigen. Alle rund gearbeitet mit einen äußeren Aluminium Rand.
Das Runde Design ist an und in diesem Auto sehr ausgeprägt.
Kreisförmige Drehtaster ersetzen die sonst üblichen Drucktasten. Alles passt zueinander und zeigt Harmonie.
Für die Sitzheizung z.B. wird der Knopf gedrückt, so das er herausspringt und dann nach belieben gedreht.
Andere Annehmlichkeiten sind in diesem Auto natürlich auch zu finden. Neben einer Klimaautomatik ,dem Bordcomputer findet sich natürlich auch ein frauengerechter, beleuchteter Spiegel unter der Sonnenblende.
Einige für mich wichtige Dinge möchte ich hier noch nennen, um dann zum nächsten Kapitel zu kommen: In der Mittelkonsole befindet sich ein Knopf, mit dem man das Auto von innen verriegeln kann (keine Angst, das Auto öffnet sich bei einem Unfall automatisch wieder).Den Seitenarebag kann man auch mittels eines Knopfes ausschalten- wichtig wenn Babykindersitze mitgenommen werden. Der Tank lässt sich ausschließlich nur von innen öffnen.
Als Ablagefächer bietet das Auto neben einem Handschuhfach eine kleine Ablagefläche in der unteren Mittelkonsole und unter der Armlehne.
Fahren:
Bei manchen Autos hat man ja das Gefühl, sie wünschten sich in der Garage bleiben zu dürfen- anders beim TT. Er möchte raus, in die freie Natur, auf schöne Straße.
Er fährt mit einer Leichtigkeit, die ich noch nie bei einem Auto erlebt habe.
Ich muss mir nicht überlegen: reicht das jetzt zum Überholen? Ich tue es einfach, weil ich weiß die Kraft reicht. Natürlich hat sich mein Fahrstiel auch dementsprechend geändert. Was sehr gefährlich werden kann, wenn man wieder in ein langsameres Auto steigt.
Eingewöhnungsprobleme hat man keine denn das Auto ist sehr Bedienerfreundlich und hat keine Eigenarten.
Die Schaltung ist knackig und sehr präzise. Im Winter allerdings hat man Morgens zu Anfang etwas Probleme einen Gang einzulegen. Das gibt sich aber nach ein paar Metern.
Die Lenkung ist wunderbar direkt. Es macht wahnsinnigen Spaß mit dem Auto Pässe zu fahren. Er klebt auf der Strasse und man meint fast er fährt auf Schienen.
Das Schönste ist natürlich auch das leise Pfeifen des Turbos. Wenn das Ende eines Ortsschildes kommt und man wieder Gas gibt, dann klingt dieses leise Pfeifen wie – FREIHEIT-.
OB IHRS MIR GLAUBT ODER NICHT!:
Letztens hatte mein Mann mal wieder das Vergnügen mit „seinem“ Auto fahren zu dürfen.
Er kam dann Abends ganz begeistert und mit einem leuchten in den Augen nach Hause.
Ich muss noch dazu sagen, das mein Mann ein sehr guter Autofahrer und Motorradfahrer ist.
Er erzählte mir das er gerade mit dem TT eine Strecke mit Kurven schneller gefahren ist als mit dem Motorrad. Er sagte wortwörtlich: Kitty, ich bin in die Kurve...., das hätte ich mir mit dem Motorrad nicht getraut.
Ich glaube ihm (auch von meinen Erfahrungen her), das der TT das schafft.
Von der Zuverlässigkeit brauche ich hier ja nichts zu erzählen. Das Auto läuft und läuft und schnurrt vor sich hin.
In der Funktion als Pannenhelfer hat mein Mann auch noch nie Vorkommnisse oder Pannen mit einem TT gehabt.
Technische Daten
Hier etwas für alle Technikfetischisten
Den Audi TT gibt es als Cope und als Roadster mit 132kW(180PS),
Cope Quattro und Roadster Quattro mit 132kW und das gleiche noch mal in der 225 PS- Ausführung .
Die folgenden Werte habe ich von Audi übernommen:
Motor
Vierzylinder-Ottomotor mit Abgas- Turboaufladung und Ladeluftkühlung, DOHC, hydraulische Tassenstößel, 5 Ventile pro Zylinder, Hubraum 1781 ccm, Bohrung 81 mm, Hub 86,4 mm, Verdichtung 9,5 :1,
Leistung 132 kW bei 5500/ min, max Drehmoment 235 Nm zwischen 1950/min und 5000/min
Leistung 165kW bei 5900/ min, max Drehmoment 280 Nm zwischen 2200/min und 5500/min
Motronic MW 7,5 (vollelektronische, sequentielle Einspritzung mit adapt. Leerlauffüllungsregelung, Beschleunigungsanreicherung, Schubabschaltung, adapt. Lambdaregelung). Kennfeldzündung mit ruhd. Hochspannungsverteilung, zyl.-sel.-adapt.Kopfregelung, Luftmassenmessung, integr. Ladedruckregelung, koordinierte Motormomentsteuerung.
Antrieb/Kraftübertragung
Quattro: Perm. Allradantrieb über hydraulische Lamellenkupplung, EDS vorne,
Normal: Frontantrieb mit ASR,EDS; 5 Gang-Handschaltgetriebe
5 Gang-Handschaltgetriebe bzw. 6 Gang- Handschaltgetriebe bei 225 PS,
hydraulisch betät. Einscheiben-Trockenkupplung mit asbestfreien Belägen
Fahrwerk/Lenkung/Bremsen
Vorderachse: McPherson- Federbeinachse mit unteren Dreiecksquerlenkern, Hilfsrahmen, Querstabilisator.
Hinterachse: Verbundlenker- Hinterachse, Rohr-Querstabilisator
Quattro-Hinterachse: Längs-Doppelquerl.-HA, Hilfsrahmen, Querstabilisator, Gasdruck-Dämpfer.
Wartungsfreie Zahnstangenlenkung mit Servounterstützung.
Diagonal-Zweikreis-Bremssystem mit ABS/EBV, Bremskraftverstärker, vorne innenbelüftete Scheibenbremsen, hinten Scheibenbremsen (bei 225 PS vorne und hinten innenbelüftete Scheibenbremsen). 7 J x 16 Aluminium- Gussräder im 5 – Arm- Design (bei 225 PS Gussräder im 6-Arm-Design), Reifen 205/55 R 16 W (bei 225 PS Reifen 225/45 R 17Y).
Fahrleistung/ Verbrauch/ Akustik
180 PS: Höchstgeschwindigkeit 228 km/h
Beschleunigung von 0-100 in 7,5 s
225PS: Höchstgeschwindigkeit 243 km/h
Beschleunigung von 0-100 in 6,4 s ( nur ca. 2 s langsamer als ein Porsche)
Kraftstoffart Super Plus bleifrei, 98 ROZ,
Verbrauch auf 100 km: städtisch 11,0 l ; außerstädtisch 6,4 l ; insgesamt 8,1 l ,
Außengeräuschpegel im Stand 90 dB, Vorbeifahrt 74 dB.
Gewichte/Füllmengen:
Leergewicht : Cope 1240 kg, Quattro 1340 kg, Quattro 225 PS 1395 kg,
zul. Gesamtgewicht: Cope 1625 kg, Quattro 1725 kg, Quattro 225 PS 1780 kg,
zul. Achslast vorne: Cope 940 kg, Quattro 955 kg , Quattro 225 PS1015 kg,
zul. Achslast hinten: Cope 735 kg, Quattro 835 kg , Quattro 225 PS 850 kg,
Tankinhalte: Cope 55 l , Quattro 62 l , Quattro 225 PS 62 l
Karosserie/ Abmessungen
Selbsttragende vollverzinkte Stahlkarosserie,
Motorhaube aus Aluminium, Luftwiderstandsbeiwert 0,34 Cw, Stirnfläche A 1,99 qm, Länge 4 041 mm,
Breite (ohne Spiegel) 1764 mm, Höhe 1349 mm, Radstand 2422 mm,
Spurweite vorn 1528 mm, Spurweite hinten 1513 mm,
Gepäckvolumen 220 l/ 490 l bei umgeklappter Rücksitzlehne.
Sonstiges
Die Abgaswerte sind nach der EU 3 D. Das bedeutet in der Praxis: die ersten zwei Jahre Steuerfrei. Danach betragen die Steuern für den TT ca. 92 €.
Zubehörteile und Reifen sind relativ teuer. Man sollte aber nicht auf Originalzubehörteile verzichten, weil sonst manchmal die Gewährleistung erlischt.
Bei den Reifengrößen sind die Preise auch sehr verständlich.
Die Reifen ( sieht man am besten bei der Formel 1) sind natürlich auch sehr wichtig für die Bodenhaftung.
Ein großer Kundendienst kostet beim TT ca. 200 – 250 € in einer Vertragswerkstatt.
Das Auto ist in jedem Detail sehr hochwertig gearbeitet, was auch seinen Preis hat. Der Neupreis bewegt sich zwischen 30000 und 35000 €
Zusammenfassung
Wir sind mit unserem TT absolut zufrieden. Er ist schön, schnell und sparsam.
Was für mich auch sehr wichtig ist : es ist endlich ein Auto, das auch mein Mann zufrieden stellt.(Normal hegt er ein halbes Jahr nachdem wir ein Auto gekauft haben, den Wunsch wieder ein anderes Auto zu kaufen)
Gute Fahrt!
Bewerten / Kommentar schreiben