Autan Active Spray Testbericht
Erfahrungsbericht von Anonym126
Überfall !
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Das Mittel:
________________
Es nennt sich Autan Actic Spray und es hält Mücken und Zecken fern. In einer Dose befinden sich 100 ml des Sprays und ich bezahlte ca. 7 Euro. Mücken bleiben bis zu 8 Stunden weg und gegen Zecken hilft es etwa 4 Stunden. Für Kinder unter 2 Jahren ist es ungeeignet. Es wurde ohne Konservierungsstoffe hergestellt und auf eine gute Hautverträglichkeit getestet.
Leider ist es nicht wasserfest und sollte nach dem Duschen oder Schwimmen immer neu aufgetragen werden und man sollte es immer als letztes Pflegemittel benutzen. Empfohlen wird das Einsprayen selbst dann, wenn man dünne Kleidung trägt. Mücken nehmen keine Rücksicht darauf und würden durch den dünnen Stoff stechen.
Die Inhaltsstoffe stehen auf der Dose und es sind einige chemische Namen darunter, die mir nicht vertrauenerweckend erscheinen.
Aqua, Alkohol denat, Hydroxyethyl, Isobutyl, Piperdine Carboxylate, Glycerin, Panthenol, Parfum, Citrid Acid.
Vertrieben wird das Autan Active Spray von der Firma Bayer.
Die Handhabung ist natürlich sehr einfach. Unter dem breiten Kunststoffdeckel befindet sich die Spraydüse, die durch einen leichten Druck aktiviert wird. Das Spray kommt fein und breitflächig aus dem Sprayer. Um das Gesicht damit zu behandeln sprühte ich mir von dem Mittel etwas auf die Handflächen und verteilte es von dort aus vorsichtig im Gesicht. Auf keinen Fall sollte es in die Augen gelangen. Auch bei Verletzungen der Haut kann es unangenehm Brennen, wenn das Mittel in die Wunde gerät. Eine vorsichtige Handhabung ist unbedingt erforderlich. Das Autan Activ klebt nicht und hinterlässt auch keinen unangenehmen Film auf der Haut. Es zieht gut ein. Wichtig ist, alle offenliegenden Hautpartien zu behandeln, denn Mücken finden in ihrer Blutgier das kleinste Fleckchen entblößte Haut.
Mit dem Geruch konnte ich mich nicht so gut anfreunden. Es roch einfach nach einem Mückenmittel. Gut, etwas nach Zitrone zwar, doch trotzdem empfand ich es als modrig und muffig und ziemlich unangenehm. Fast genauso unangenehm wie das Surren der Mücken, die mich nach dem Einsprayen gierig umkreisten. Ich hörte sie immer näher kommen und dann ihre Flugrichtung ändern und abdrehen. Doch sie stachen nicht und so kann ich die abwehrende Wirkung gegen Mücken eigentlich nur bestätigen. Die Wirkung reichte bis in die frühen Morgenstunden. Tagsüber brauchte ich das Mittel nicht, weil keine Mücken in Sicht waren. Doch bei unseren abendlichen Spaziergängen besprühte ich mich vorsichtshalber doch lieber damit. Für Mücken scheine ich ein besonderer Leckerbissen zu sein.
Ein großer Nachteil war für mich zunächst der Geruch und weiter für meinen Mann und mich die Chemie, die in diesem Mückenabwehrmittel enthalten ist. Er bekam nämlich nachts Atemnot und vertrug die Zusammensetzung absolut nicht. Nun ist er auch besonders empfindlich aufgrund seiner Allergien, und so verzichtete er natürlich auf einen Gebrauch. Auch ich nahm natürlich Rücksicht und benutzte das Mittel nur, wenn es schier unausweichlich war und dann noch niedrig dosiert.
Mit Autan und eigentlich jedem Mittel gegen Mücken, verbinde ich nichts Gutes, es sei denn es handelt sich um alte Hausmittel. Die chemischen Stoffe, die zweifellos in dem Mittel enthalten sind, gelangen über unsere Hautporen in den Organismus und ich kann mir kaum vorstellen, dass das besonders gut sein soll, trotz der getesteten Hautverträglichkeit. Im Urlaub benutzte ich das Mittel an ganz besonders mückenreichen Tagen und behandelte auch meinen Sohn damit, weil wir sonst sicher kaum mehrere Nächte hintereinander hätten durchschlafen können. Doch zu Hause stellte ich die Dose weit hinten in den Schrank und entsorgte sie schließlich Anfang des Jahres.
Für mich steht fest, dieses Mittel und auch kein anderes chemischen Produkt dieser Art zu Hause zu verwenden. Ich habe eine große Abneigung gegen alle chemischen Zusätze, denn ungefährlich sind sie mit Sicherheit nicht. Mein Tipp lautet: Zurück zu Omas Hausrezepten. Verwendet lieber Essigwasser. Das gibt zwar einen säuerlichen Geruch ab, der aber sicher um einiges erträglicher ist als der von Autan.
Am besten sind für mich jedoch Fliegengitter. Wir haben zu Hause vor den Schlafzimmerfenstern diese Gitter, so dass Mücken und andere Insekten gar nicht erst hinein gelangen können. Und sollte doch mal eine im Zimmer sein, nehme ich die altbewährte Fliegenpatsche und gehe eben auf die Jagd. Chemische Insektenabwehrmittel werde ich allerhöchstenfalls im Urlaub verwenden, wenn ich mich in südlichen und mückengeplagten Zonen befinde. Das wäre eine denkbare Ausnahme. Ansonsten verzichte ich lieber.
Liebe Grüße
Catty
67 Bewertungen, 5 Kommentare
-
14.07.2004, 12:10 Uhr von catmother
Bewertung: sehr hilfreichIch schwör da ja immer noch auf das tropenerprobte nobite.
-
16.06.2004, 22:28 Uhr von Madrianda
Bewertung: sehr hilfreich...auch ich bin total gegen diesen Geruch und gegen diese chemischen *Bomben* Aber eines hat es erst letztens wieder gezeigt, nämlich dass dieses Mittel das beste im Vergleichstest war und zwar mit Abstand. VG Beate :-)
-
15.06.2004, 22:06 Uhr von cnighthawk88
Bewertung: sehr hilfreichKeine Chance, ich habe immer das Gefühl wenn ich sowas nehme kommen die Mücken erst recht. Habe noch nichts gutes gefunden, trotzdem toller Bericht.
-
15.06.2004, 10:45 Uhr von manu63
Bewertung: sehr hilfreichSohn reagiert allergisch auf Insektenstiche und der Hautarzt hat speziell Autan ausdrücklich empfohlen, da es am besten wirkt und ich muß betonen das unser Hautarzt nicht viel von Chemie hält speziell bei Kindern, aber lieber mal ein Mü
-
14.06.2004, 12:59 Uhr von redwomen
Bewertung: sehr hilfreichdass wir dieses Autan sehr gerne benutzen. Mein Stiefsohn reagiert sehr extrem allergisch und ich mit meinem "süßen" Blut -so wie ich halt bin *megasfg*- reagiere auch ziemlich stark. Und dabei hat uns das Autan schon sehr oft geholfen
Bewerten / Kommentar schreiben